Neuer Motor-springt nicht an

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
chris21
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 01.03.2008, 08:37
Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Kontaktdaten:

Neuer Motor-springt nicht an

Beitrag von chris21 »

Liebe Mitglieder,

vor kurzem hatte ich einen Kolbenklemmer bei meinem Dicken GD 50, und der Motor sprang mangels Kompression nicht mehr an. (Ergebnis einer ADAC Diagnose).
Nun habe ich einen neuen Motor eingebaut, auch der springt nicht an.
Das Übliche, wie Zündfunke, Sprit sind da; der Anlasser dreht den Motor sauber durch. Mittels Startpilot gab es lediglich etwa 2 Fehlzündungen.
Ursache für den Motorschaden war ein "übersehender" Kolbenclip, dessen Überreste ich an der Kurbelwelle am Kurbelwellengehäuse vorfand. Am Kurbelwellengehäuse, wo der Zylinder aufsitzt, gibt es direkt neben der Kurbelwelle Abschabungen, links stärker als rechts.
Können diese evtl. Ursache für die fehlende Kompression sein?
Ich habe 2 Bilder zugefügt, die leider unscharf sind; ich habe es leider nicht besser hin bekommen.
Ich brauche bitte Eure Einschätzung zum Schaden. Falls der Schaden irreparabel sein sollte, gibt es ein Schlachtfest.

Danke, chris21



Bild

Bild
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Hallo,

da du schreibst das du wenigstens Fehlzündungen bekommst kann ich mir vorstellen das eventuell der Nutenstein von der Generatorglocke durchgerutscht ist.
Hast du geschaut ob die Simmerringe noch da sitzen wo sie sollen?


MfG
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Nun habe ich einen neuen Motor eingebaut, auch der springt nicht an.
ist das ein Gebrauchter oder nagelneuer Motor :?:
Ursache für den Motorschaden war ein "übersehender" Kolbenclip, dessen Überreste ich an der Kurbelwelle am Kurbelwellengehäuse vorfand. Am Kurbelwellengehäuse, wo der Zylinder aufsitzt, gibt es direkt neben der Kurbelwelle Abschabungen, links stärker als rechts.
Können diese evtl. Ursache für die fehlende Kompression sein?
wo jetzt???
im neuen Motor oder dem alten :?:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
chris21
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 01.03.2008, 08:37
Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von chris21 »

Schon mal Danke für die Antworten....
Der jetzt eingebaute Motor, der nicht anspringen will, ist neu.

Miraculix: Wo finde ich den evtl. durchgerutschten Nutenstein vom Generator??? Davon habe ich noch gar nichts gehört. Liegt der hinter dem Lüfterrad des Generators?

Die Simmeringe muss ich noch prüfen, scheinen aber noch o.k. zu sein.

Chris21
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Die Schäden im Kurbelgehäuse sind zu vernachlässigen wenn sie keine mechanischen Probleme verursachen.
Hast du seitlich Spiel in der Kurbelwelle?
Vieleicht ist ja ein Stück Käfig rausgebrochen.

Hinter dem Lüfterrad ist die Gen.Glocke mit aufgelötetdem Zündpunkt.
Die ist mit einem Keil auf der Kurbelwelle fixiert.
Dann kannst du auch gleich die Grundplatte abbauen und nach dem Simmerring schauen.

MfG
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ohne abzieher bekommste die aber nicht ab :!:

http://www.ebay.de/itm/Polradabzieher-M ... 258682828a

wenn es ein nagelneuer Motor ist, dann ist es wohl eher Anlasser, CDI, Sicherung oder etwas in der richtung.

ist es ein neuer Gebrauchter, dann kann es an der Lima, Simmerringe ect.pp liegen...die Latte ist lang

Da musst du schon mal etwas genauer werden, sonst weitet sich die suche uU. sehr weit aus.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Mit Motor meint er Zylinder.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Haha , Motor=Zylinder , der ist gut ...

Also hast du einen neuen Kolben mit Zylinder eingebaut .
Dichtungen OK ?
Kolben richtig herum eingesetzt ?

Mal etwas Startpilotspray benutzt ? Kerze NEU ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Was mir da noch einfällt.
Hattest du vielleicht den Kerzenstecker mit Spule abgeklemmt und versehendlich grün auf schwarz und schwarz auf grün gesteckt?

MfG
chris21
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 01.03.2008, 08:37
Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von chris21 »

Danke für die vielen Anregungen und nun zur Klarstellung:

Ich habe einen neuen Kolben und neuen Zylinder (das war mit neuem Motor gemeint) eingebaut.
Zündkerze ist neu, Zündfunke (zwischen den Elektroden) kommt, Zündkabel nicht von der Zündspule entfernt, Kerzenstecker fest eingedreht, somit dürfte die CDI als Ursache vermutlich ausscheiden?!
Kurbelwelle hat kaum messbares Spiel, Simmeringe sind -soweit sichtbar- trocken. Kurbelgehäuse mit Pressluft ausgeblasen, keine Späne. Den grössten Teil des "übersehenen" Kolbenclips konnte ich entfernen (lag an der gekennzeichneten Stelle des Bildes), der Rest hat Zylinder und Kolben "geschrottet".
Startpilot in den Vergaser (am abgebauten Luftfilter) gegeben, wie schon geschrieben, gab es etwa 2 Fehlzündungen. Der Anlasser dreht den Motor ohne Nebengeräusche gut durch.
Fussdichtung am Zylinder neu.
Was noch sein kann: Zylinderkopfdichtung!!! Der Ersatzmotor von RP scheint nicht zur Dichtung zu passen. Die Zylinderkopfschrauben passen nicht ideal durch die Dichtung, um den Zylinder zu verschrauben. Deshalb musste ich die Dichtung an den Löchern der Schrauben jeweils etwa 1 mm weiten, damit die Schrauben in den Zylinder passen.
Meines Erachtens ist aber die Dichtigkeit in der Mulde des Zylinderkopfes gegeben. Zylinderkopf über Kreuz handfest angezogen.

Chris21
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11172
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 727 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ja wenn er dicht ist sollte er angehen.
Mach mal den Luftfilter drauf, jag Startpilot rein und versuche dann man MIT Gas ihn zu starten. Richtig reintreten hintereinander. Ein paarmal.
Wenn er dann an sein soll, und hoch dreht, dann spray ihn mal überall mit Bremsenreiniger ab. Wenn er an irgendeiner stelle dann zu spinnen anfängt, ist da die Ursache. Fremdluft !
Ich würde es so mal versuchen.
Wenn's dann immer noch nicht klappt, nochmal auseinander.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Hast du nach dem Keil geschaut?
Wenn der überdreht ist kommt zwar ein Funke aber zum falschem Zeitpunkt.
Da kannst du 30mal reintreten und bei jedem 31gten Kik gibt es eine Fehlzündung.
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Wenn du keinen Polradabzieher zur Hand hast hast du vieleicht einen Zweifingerabzieher Lagerabzieher da? Dann nimm zwei M6x100 mit passenden U-Scheiben. Die Schrauben nicht zu weit reinschrauben sonst bist du in der Spule und verletzt die Wicklung.

MfG
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11172
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 727 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Miraculix hat geschrieben:Wenn du keinen Polradabzieher zur Hand hast hast du vieleicht einen Zweifingerabzieher Lagerabzieher da? Dann nimm zwei M6x100 mit passenden U-Scheiben. Die Schrauben nicht zu weit reinschrauben sonst bist du in der Spule und verletzt die Wicklung.

MfG
Um Himmels willen NEIN mach das nicht !!!!! Besorg dir einen richtigen Abzieher !! Oaaaaaaa
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Miraculix
Profi
Beiträge: 981
Registriert: 29.01.2013, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Miraculix »

Warum?
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11172
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 727 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Dann überleg mal !
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

oh mann...ich brech ins Mett :?

Zylinder > Motor ..lach
Aber ok, wir haben alle klein begonnen, wollen wir ihn deswegen Beuteln :roll:
Wenn ich da so an meine ersten Fragen denke :( ..uiui

also ich würde, wie Meister schon sagte, den Zyl. noch mal runter nehmen und alles genau nachprüfen, ob auch alles richtig rum eingebaut ist.
Wenn der Motor vor dem klemmer lief und jetzt nicht mehr, nachdem du den neuen eingebaut hast, wird es höchst wahrscheinlich auch irgendwo in der ecke liegen, das der jetzt nicht läuft.
Ringstöße gegenüber Auslass :?:
Dichtung nicht verkantet und dadurch undicht :?: ..kein Scherz kommt oft vor
Anlasserrelais und Sicherungen mal geprüft :?:
Haste mal deine Kabelbervindung mit mind. Kontaktspray behandelt und auch ein zusatz Massekabel 4cm² von der Batt.-Minus auf Motorgehäuse und Rahmen gelegt...daran kann das auch liegen, das du einfach mit der Zeit nur zu wenig Masse hast.
Alles schon vorgekommen.
Wir können hier ja nicht sehen wie der allgem. zustand deines Rollers ist :wink:

Also erstmal :shock: und alles checken :wink:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Ein Massekabel mit 4 Quadratzentimertern Querschnitt würde aber auch bremsen.. vom Gewicht her..

Die Schrauben für den Zylinder + Kopf auch mit dem richtigen Drehmoment über Kreuz angezogen. "Handfest" ist ja ein weitläufiger Begriff..

Beim ersten Defekt an meinem GD hatten diese sich selber gelockert und ich habe den Fehler gesucht wie blöde.

Darauf, dass so was bei einem "unberührten" Scooter passiert dessen Gebläseverkleidung noch nie runter war muss man auch erst mal kommen..
Zuletzt geändert von Masterjack am 10.12.2013, 10:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

uppps...da war der Finger wieder schneller als das Auge :oops:

na weißt was gemeint war :lol:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
chris21
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 01.03.2008, 08:37
Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von chris21 »

...vermutlich werde ich mich erst am kommenden Wochenende dem Roller widmen können.
Wenn es Neuigkeiten geben sollte, melde ich mich.

Chris21
chris21
Testfahrer
Beiträge: 88
Registriert: 01.03.2008, 08:37
Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von chris21 »

...um es kurz zu machen, mein Dicker rollt wieder!!!
Ich habe Zylinder und Kolben noch einmal auseinander gebaut. Kolben war mit richtiger Seite zum Auspuff verbaut. Alles wieder zusammen geschraubt und mit Startpilot den Luftfilter versorgt. Nach einigen Versuchen ist er dann angesprungen.
Eine erste Probefahrt verlief problemlos. Danke für die Unterstützung im Forum.

Chris21
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast