Kein Tüv wegen zu hoher Abgaswerte

Hier steht alles zum Downtown 125i / ABS und Downtown ab 2015 ... Komm rein !
Antworten
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Kein Tüv wegen zu hoher Abgaswerte

Beitrag von Fritzchen »

Hallo,
nach längerer Zeit muß ich mich wieder wegen eines Problems an Euch wenden.
Ich war heute mit meinem DT 125 bei der Dekra zur HU. Leider habe ich keine Plakette erhalten, wegen zu hoher Abgaswerte. Die Vorgaben des CO Gehaltes liegen laut Dekra bei max. 0,3 (Vol.-%). An meinem DT wurden jedoch 0.8 gemessen. Der Prüfer meinte, daß es für den DT 125 eine andere (sonder) Regelung geben könnte, die vielleicht bei 1.0 oder höher liegen könnte. Da er darüber aber keine Informationen finden konnte, soll ich beim Hersteller nachfragen.
Könnt Ihr mir hier weiter helfen? Gibt es für den DT 125 eine Sonderregelung, oder sind die gemessenen Abgaswerte tatsächlich zu hoch?
Viele Grüße
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Hallo Fritzchen,

ich kenn jetzt leider nicht die Prüfvorschrift für die Roller.
Wenn das Abgas aber nicht im Standgas geprüft würde, sondern z.B. bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf einer Rolle, dann hätte natürlich der Vario-Setup einen erheblichen Einfluss auf die Abgaswerte.

Da ich in Deiner Signatur etwas von Sportvario und das noch in Kombination mit 12,5 Gramm Pulley's lese, wirst Du bei z.b. 50 km/h ein anderes Abgas produzieren als ein original abgestimmter Downtown.

Aber wie gesagt ich kenn nicht die Prüfvorschriften, da wird es aber sicher noch jemand geben hier im Forum, im Zweifelsfall unser Meister Zip :idea:

Grüße
Roland
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Hallo Roland,
danke für Deine Antwort.
Der Prüfer hat den Abgastest im Stand gemacht, ohne Rollen, der Roller stand auf dem Hauptständer.
Gruß
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Fritzchen hat geschrieben:Der Prüfer hat den Abgastest im Stand gemacht, ohne Rollen, der Roller stand auf dem Hauptständer.
im Stand, heißt das auch Standgas?
Ich gehe mal davon aus, dann müsst es ein anderes Problem sein.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Der DT hat einen GKat , da sollte man mittlere Drehzahlen beim Abgastest haben , damit die Lambdasonde auch regeln kann .
Wäre die Sonde defekt , würde das im Display angezeigt .

Nur im Leerlauf den Fühler reinhalten bringt nichts ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Danke für Eure bisherigen Antworten.
Der Prüfer hat den Abgastest bei erhöhter Leerlaufdrehzahl von ca. 2500 Umdrehungen gemessen. Wenn der DT einen geregelten Kat besitzt, wie der Meister schreibt, dann dürfte hier wohl doch die max. Grenze von 0,3 Vol-% gelten ( oder gibt es für den DT eine Ausnahmeregelung?). Was könnte dann die Ursache für den tatsächlich gemessenen hohen Wert von 0,8 sein. Der Moter läuft gut, der Benzinverbrauch ist O.K ( ca. 3,15-3,4 l/100 km). Im Display wird auch kein Fehler angezeigt. Der Roller ist erst 2 Jahre alt, der Km Stand beträgt ca. 9200.
Gruß
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
Benutzeravatar
UweF
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 10.08.2011, 11:03
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von UweF »

2500 ist aber meiner Meinung nach noch keine mittlere Drehzahl wie der Meister geschrieben hat, das dürften so eher um die 5000 sein. Ich kann mir vorstellen, dass bei 2500 Umdrehungen die Sonde auch noch nicht ganz korekt arbeitet. Das ist jetzt aber nur meine Meinung als Laie
Gruß Uwe

Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

ok, danke meister Zip.
Dann gehe ich doch davon aus, dass bei einer bestimmten Geschwindigkeit gemessen wird, sonst wären die Werte ja nicht vergleichbar.
Das würde wieder für die Vario-Abstimmung sprechen, da am Downtown mit der Varioabstimmung von Fritzchen sicher bei gleicher Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl, und damit auch ein anderes Abgas anliegt. Das sind aber immer noch Spekulationen.


Zumindest würde ich persönlich immer mit der original Vario-Abstimmung zum Tüv fahren, oder die Gewichte so weit erhöhen, bis wieder gleiche Drehzahl wie im Originalzustand anliegt.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Nicht Geschwindigkeiten sind ausschlaggebend , sondern Drehzahlen . und das sollten locker 4000U/min sein , das auch mal länger , damit die Lambdasonde reagieren kann . Ich hatte schon öfters so Pfeifen beim TÜV , die hohe Werte gemessen haben und in Wirklichkeit waren die Werte viel niedriger , wenn man es richtig macht ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
UweF
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 10.08.2011, 11:03
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von UweF »

Genau, das hatte ich noch vergessen, der Motor muss eine zeitlang in der Drehzahl laufen, damit die Sonde Zeit hat zum regeln.
Gruß Uwe

Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Hallo Meister Zip,
gibt es besondere Prüfbedingungen oder Herstellervorgaben für die AUK von Kymco für den DT 125 ?
Die gesetzlichen Vorgaben sehen eine Abgasprüfung bei einer Drehzahl von 2000 bis 3000 Umdrehungen vor, dabei darf bei einem Fahrzeug mit geregeltem Kat der Maximalwert von 0.3 Vol-% nicht überschritten werden.
Die gesetzlichen Vorgaben gelten, wenn keine Herstellervorgaben, oder besondere Prüfbedingungen des Herstellers vorliegen.
Danke und Gruß aus Berlin
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich kenne keinen besonderen Ausnahmen für den DT ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Hui Meister, das war aber eine schnelle Antwort. Wenn Du keine Ausnahmen für den DT kennst, dann wirds auch keine geben.
Dann muß ich wohl den Roller in die Werkstatt geben und dort den Tüv mit der vorgezogenen 10.000 er Inspektion machen lassen. Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit, um noch einige Km runter zu reißen. Die 59,- Euro für die Prüfung bei der Dekra habe ich wohl in den Sand gesetzt. Dort fahre ich nicht mehr hin.
Noch zur Info, falls es jemanden interessiert. Das Lenkkopflager wurde auch beanstandet. Der Prüfer schrieb: "Beginnender Rastpunkt" Der DT hat erst ca. 9200 Km runter.
Gruß
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
Benutzeravatar
Massimo
Testfahrer de luxe
Beiträge: 312
Registriert: 09.01.2012, 10:27
Wohnort: Kreis Borken
Kontaktdaten:

Beitrag von Massimo »

MeisterZIP hat geschrieben:.... Ich hatte schon öfters so Pfeifen ...
Oh, sind das die, die ich den ganzen Tag sehe........... :D :D
Ich glaub, ich leide an Augentinitus, ich seh den ganzen Tag nur Pfeifen
und fahre Kymco aus Leidenschaft
Der_Hammer
Testfahrer
Beiträge: 75
Registriert: 09.10.2012, 23:54
Wohnort: Lünen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der_Hammer »

Moin,

Hatte einen ähnlichen Effekt mit meinem smart.
Auch da war der CO-Wert zu hoch.
Der Prüfer meinte, es könne auch an einer alten/verkokten Zündkerze liegen. Das könne zu Glühzündungen mit entsprechenden Werten führen.


Nun ja, die waren bei mir aber fast neu. Bei mir war laut meiner Werkstatt der Sportauspuff (SKN) mit seinen zwei 60er Rohren und kurzen und engen Biegeradien nicht wirklich messbar.
Also kam kurz der Originalpott (1x 25mm Rohr) drunter und alles tutti.
@Fritzchen: schon mal nach der Kerze geschaut.

Gruß
Thomas
Kymco Yager GT 50, smart city-coupe, Opel Corsa
Benutzeravatar
MrSakamoto
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 27.08.2009, 19:09
Wohnort: Olfen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kein Tüv wegen zu hoher Abgaswerte

Beitrag von MrSakamoto »

Fritzchen hat geschrieben:... Die Vorgaben des CO Gehaltes liegen laut Dekra bei max. 0,3 (Vol.-%). ...
Moin zusammen,
also ich war heute mit meinem Downtown auch bei der Dekra und auf dem Bericht steht klar und deutlich

Fzg-Solldaten
Konditionierung Betriebswarm >=60°C
Leerlauf [1/min] min: 1200 max: 1600
CO [Vol.-%] max: 4,5.

Da kann ich Dir nur empfehlen nach NRW zu kommen :wink:

Ach so: ich darf meinen wieder zwei Jahre auf der Straße abstellen - ohne Mängel. 8)
Gruß aus dem südlichen Münsterland
Holger

Beatus pauper spiritu

Downtown 125i, EZ 17.7.2009, km-Stand 22.4.2015: 125.000
Bild
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Hallo Holger,
da hast Du aber Glück, wenn der Prüfer keine Ahnung hat und den Wert von 4,5 als Obergrenze ansetzt. Mich würde mal interessieren, welchen CO Wert er tatsächlich an Deinem DT gemessen hat.

Hallo Thomas,
ich habe mir heute die Zündkerze angesehen, sie sieht ganz gut aus (grau zu hellbraun- nicht verkohlt). Ich habe sie trotzdem erneuert und noch den Luftfilter ausgeblasen.

Ich war schon in der Werkstatt, sie wollten mir dort den Co Wert einstellen, jedoch ist deren Meßgerät defekt. Ich fahre schon seit letzter Woche fast jeden Tag zur Werkstatt, aber die schaffen es nicht das Meßgerät zu reparieren und vertrösten mich auf den Folgetag.
Wenn das Morgen wieder nicht klappt, fahre ich einfach nochmals zum Tüv. Vielleicht hat es doch an der Kerze gelegen. Ich werde den Roller vorher richtig warm fahren. Vielleicht war er ja bei der letzten Prüfung auch zu kalt, da ich länger warten mußte.
Drückt mir mal die Daumen. Ich werde dann berichten.
Viele Grüße aus Berlin
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

4,5% CO ist der allgemeine Grenzwert bei Fahrzeugen OHNE Kat .

Insofern hat der Prüfer keine Ahnung gehabt und das Fahrzeug falsch klassifiziert .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo,

ich war letzte Woche auch mit meinem DT 300 beim "TÜV".

CO Grenzwert: max: 0,3
Fzg-Ist Wert : 3,3

-------->>>>> = keine Plakette !!!

Der Prüfer hatte mich irgendwie "auf dem Schirm".
Er schrieb eine lange Mängelliste
z.B.
- ABE für die Stahlflexbremsleitungen fehlt ( die sind Orginal)
- ABE für GIVI Scheibe fehlt ( ok...die hatte ich nicht mit - allerdings noch nie gebraucht)
-Motormanagmet nicht in Ordnung
- Bremse vorne fest

usw....

Ich habe mir das Spiel angeschaut... mir gedacht das ich bei dieser "Prüfstelle" nie meine Plakette bekomme und bin zur nächsten Prüfstelle gefahren.

Der Prüfer hat mir den guten Zustand bescheinigt und die Plakette "ohne Mängel" erteilt.


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Fritzchen
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 22.03.2012, 21:58
Wohnort: Berlin - Buckow
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritzchen »

Hallo Leute,
vielen Dank für Euer daumendrücken, es hat was genützt. Mein DT hat heute die neue Plakette bekommen. :lol:
Ich hatte, wie ich schon geschrieben hatte, die Zündkerze gewechselt und den Luftfilter mit Druckluft ausgeblasen. Heute habe ich dann den DT ordentlich warm gefahren und bin dann erst in die Rollerwerkstatt. Aber, wie ich mir gedacht habe, war dort das Meßgerät immer noch defekt. Ich bin dann gleich weiter zur Dekra gefahren.
Beim Abgastest hat der Prüfer dann bei 2300 Upm ein Co Wert von 0,3 % gemessen. Ich habe dann beobachtet, wie der Co Wert bei Erhöhung der Drehzahl dann weiter, unter 0,3 % runter ging, bei ca. 4000 upm. Der Prüfer meinte dann "naja, gerade so". Ich habe lieber meine Klappe gehalten, um den Prüfer nicht zu verärgern, er hat ja die Macht über Plakette oder nicht. Man ist Ihm ja in diesem Moment machtlos ausgeliefert, wie ja Apfelkuchen beschrieben hat.
Jedenfalls hat mein DT wieder TÜV und ich kann wieder durch die Landschaft düsen, ohne auf die grünen Männchen zu achten.
Viele Grüße aus Berlin
Fritzchen
Downtown 125 i , blau mit Dr Pulley 12,5 gr. Gleitrollen, Sportvario und Hit Kupplung
Benutzeravatar
MrSakamoto
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 27.08.2009, 19:09
Wohnort: Olfen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MrSakamoto »

MeisterZIP hat geschrieben:4,5% CO ist der allgemeine Grenzwert bei Fahrzeugen OHNE Kat .

Insofern hat der Prüfer keine Ahnung gehabt und das Fahrzeug falsch klassifiziert .

MeisterZIP
Mir soll's recht sein :mrgreen:
Gruß aus dem südlichen Münsterland
Holger

Beatus pauper spiritu

Downtown 125i, EZ 17.7.2009, km-Stand 22.4.2015: 125.000
Bild
Benutzeravatar
IVIichi
Crashtest-Dummy
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2011, 05:49
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von IVIichi »

War heute auch bei der DEKRA, ohne Mängel wieder weg gefahren, obwohl
CO Wert 0,7%

Bild
DT 125 in Schwarz Matt
Zeig einem schlauen MENSCHEN einen Fehler, und er wird sich bedanken.
Zeig einem dummen MENSCHEN einen Fehler, und er wird dich beleidigen.
Benutzeravatar
OpaDidi
Profi
Beiträge: 567
Registriert: 12.05.2010, 09:57
Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Tüv

Beitrag von OpaDidi »

Hallo !
War heute mit meinen 300 er Downi bei der GTÜ-Prüfstelle,war nichts los,kam sofort dran.der Prüfer fuhr eine Runde auf dem
Gelände,bockte ihn in der Halle auf den Hauptständer und ließ
den Motor im Leerlauf laufen.Hierbei kontrollierte er das Licht,Bremslicht ,Reifen usw., der anschließende Abgastest wurde dann richtigerweise bei Motortemperatur größer 60° C durchgeführt.Gemessener CO -Wert 0,1 % bei 2000-3000 U/min.
vor 2 Jahren haben die hier 0,2 % gemessen.Plakette drauf und
62 € ärmer fuhr ich dann nach Hause.Habe bis jetzt 31600 km damit gefahren.Anm. fahre von Anfang an eine Iridium-Zündkerze und seit 18 Monaten einen Power-Luftfilter (ähnlich wie K&N )sind wahrscheinlich der Grund führ die guten Abgaswerte.DerRoller hat
noch keine Werkstatt gesehen,mache Oel-und Riemenwechsel alles
selbst.Bis auf ein kaputtes Getriebe-Lager auf der Getriebe-Eingangswelle und eine neue Gel-Batterie habe ich bisher nichts dran gehabt,für mich ist das der beste Roller den ich je
hatte.
es grüßt euch
Opadidi (Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
Antworten

Zurück zu „Downtown 125 i alle Versionen “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste