An die Meister und Profis.. GD 50 S9 oelpumpe stillegen
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
An die Meister und Profis.. GD 50 S9 oelpumpe stillegen
hallo an alle versierten,
ich möchte meinen grad gebraucht erworbenen grand dink länger fahren, und aus den erfahrungen diverser fahrer habe ich raus lesen können, dass die oelpumpe gelegentlich kaput geht und demzufolge man einen motorschaden verursachen kann! das möchte ich natürlich vermeiden, möchte den dicken so lange wie möglich fahren! hat erst 11700km runte, und bei guter pflege und wartung halten die motoren wohl auch ewesentlich mehr! nun das möchte ich gerne selbst testen... ich war letztens bei meinem kymco händler/schrauber vor ort und er hat mir von motoren berichtet die über 50tkm waren.. das wäre natürlich ein träumchen!
aus diesem grund möchte ich die oelpumpe umgehen.. ich traue ihr nicht und sie löst immer so ein leichtes unbehagen aus...
reicht es einfach die oelzufur zum vergaser hin abzuklemmen, so dass kein oel mehr in den vergaser fließen kann?? oder baut sich da im schlauch zuviel druck auf? wie umgehe ich die oelpumpe am besten? mache ich einen rückfluss mittels schlauch zum oeltank? ich habe zu diesem thema einiges im forum gelesen, allerdings bin ich nicht ganz schlau daraus geworden.. wie bewerkstellige ich das am besten?
ich weiß dass ich ein mischverhältnis von 1:50 nehmen soll.. am besten vollsyntetisches oel.. und dann?!
bin für alle infos zu haben und bedanke mich im voraus für eure mühen..
gruß
a2baska
ich möchte meinen grad gebraucht erworbenen grand dink länger fahren, und aus den erfahrungen diverser fahrer habe ich raus lesen können, dass die oelpumpe gelegentlich kaput geht und demzufolge man einen motorschaden verursachen kann! das möchte ich natürlich vermeiden, möchte den dicken so lange wie möglich fahren! hat erst 11700km runte, und bei guter pflege und wartung halten die motoren wohl auch ewesentlich mehr! nun das möchte ich gerne selbst testen... ich war letztens bei meinem kymco händler/schrauber vor ort und er hat mir von motoren berichtet die über 50tkm waren.. das wäre natürlich ein träumchen!
aus diesem grund möchte ich die oelpumpe umgehen.. ich traue ihr nicht und sie löst immer so ein leichtes unbehagen aus...
reicht es einfach die oelzufur zum vergaser hin abzuklemmen, so dass kein oel mehr in den vergaser fließen kann?? oder baut sich da im schlauch zuviel druck auf? wie umgehe ich die oelpumpe am besten? mache ich einen rückfluss mittels schlauch zum oeltank? ich habe zu diesem thema einiges im forum gelesen, allerdings bin ich nicht ganz schlau daraus geworden.. wie bewerkstellige ich das am besten?
ich weiß dass ich ein mischverhältnis von 1:50 nehmen soll.. am besten vollsyntetisches oel.. und dann?!
bin für alle infos zu haben und bedanke mich im voraus für eure mühen..
gruß
a2baska
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
ok,dalung hat geschrieben:Also wenn du so fragst: Ich wurde den Öltank leerfahren, bis die Leuchte kommt, und dann halt immer 1 :50 Tanken. An Schlauch und Pumpe brauchst du nichts verändern. Die laufen dann eben im Leerbetrieb.
LG Michael.
habe ich dann nicht permanent die rote oelleuchte an?
wie verhält sich die oelpumpe im leerbetrieb?
ich meine die wird doch permanent angetrieben, sie muss ihre schmierung ja auch irgendwoher nehmen!? oder bin ich da jetzt ganz falsch!? ich kenn das von autos, dass die oelpumpen im oelkreislauf angebunden sind.
bei einem 2t werden eigentlich ja fast alle beweglichen teile(außer getriebe) durch das benzingemisch geschmiert!
wie sieht es mit der pumpe aus?
ich möchte natürlich nicht, dass ein funktionierendes teil durch nichtbeachtung kaputt geht!
gruß

- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
oookay..Daxthomas hat geschrieben:Die Ölpumpe kannst du so lassen. Ist Wurscht.
Öllampe am Geber lahm legen dann leutet sie nicht mehr.
Mischung 1:50 und gut ist
dax auf dich habe ich gewartet.. weil du derjenige warst und bist, der immerwieder zu diesem thema ratschläge gibt. sehr erfreut!
der geber ist ja am tank, dass dürfte kein problem darstellen..
mischung ist eh klar...
du sagst oelpumpe so lassen wäre ok.. aber was ist mit reibungshitze die entsteht? eine pumpe die nichts fördert und trockenläuft dreht sich doch irgendwann fest? ich habe gelernt, dass förderpumpen nicht lange leer/trockenlaufen dürfen. sonstlagerschaden! ?? ich bin etwas verwirrt!
eher hätte ich gedacht, dass evtl. ein kreislauf hergestellt werden sollte. den schlauch, der zum vergaser führt abklemmen, anschließend einen schlauch von der pumpe zurück zum oeltank.. oder sowas..
ist das unnötige vorsicht oder gar unratsam? ich möchte nur nichts falsch machen... habt verständnis...

-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Hab die rustikale Variante gewählt da kein Kabelbinder zur Hand, Schlauch durchgeschnitten in die Enden passende Schrauben eingedreht..
Dicht und hält ewig + 3 Tage
Ölmixfläschchen von Polini ist sehr praktisch, immer ne passende Menge dabei, Literbezogene Striche für verschiedene Mischungsverhältnisse 1/25 1/40 1/50
Dicht und hält ewig + 3 Tage
Ölmixfläschchen von Polini ist sehr praktisch, immer ne passende Menge dabei, Literbezogene Striche für verschiedene Mischungsverhältnisse 1/25 1/40 1/50
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 144
- Registriert: 23.06.2011, 15:47
- Wohnort: Lorch
- Kontaktdaten:
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
olla...
hat zwar jetzt nichts mit dem thema hier zu tun aber ich nutze mal mein thread für meine persönlichen fragen bezüglich GD50...
1. Verbrauch..
ich habe einiges hier im forum gelesen, angenehmes und horrorgeschichten!
3,5l verbrauch oder auch mal 7,5l...
ich habe den roller vollgetankt in empfang genommen, sitdem bin ich knapp 150km gefahren und die tankanzeige ist schon auf unter halbvoll gefallen.. hmmm, normal?? dazu muss ich sagen, dass ich permanent außer 1 mal knapp 20 km mit sozius gefahren bin.. hatten also immer so um die 130km auf dem roller(führt bestimmt auch zum mehrverbrauch) logischerweise.. dann ist der roller auch entkorkt... fährt so ca 67km/h
eigentlich will ich nur wissen, wie genau ist die tankanzeige??
die von meinem aggi 50 ist ein ratespiel.. heute voll nach 10 km halb leer!
2. DZB...
nun ja, die angst fährt mit, dass einem die grünen männchen anhalten und den regelverstoß feststellen...
ich habe hier diverse unterhaltungen bezüglich dzb gelsen.. aber 60€ für einen ausgeben wollte ich auch nicht.. ich habe einfache dzb mit kippschalter für 10€ gefunden, taugen die was? ja ich weiß, ein schalter ist auch für die grünen leicht zu sehen! aber da gibt es bestimmt einige einbaustellen, die nicht so leicht zu sehen aber fix zu betätigen sind???
erfahrungsberichte wären schön...
bin gespannt auf antworten
hat zwar jetzt nichts mit dem thema hier zu tun aber ich nutze mal mein thread für meine persönlichen fragen bezüglich GD50...

1. Verbrauch..
ich habe einiges hier im forum gelesen, angenehmes und horrorgeschichten!

ich habe den roller vollgetankt in empfang genommen, sitdem bin ich knapp 150km gefahren und die tankanzeige ist schon auf unter halbvoll gefallen.. hmmm, normal?? dazu muss ich sagen, dass ich permanent außer 1 mal knapp 20 km mit sozius gefahren bin.. hatten also immer so um die 130km auf dem roller(führt bestimmt auch zum mehrverbrauch) logischerweise.. dann ist der roller auch entkorkt... fährt so ca 67km/h
eigentlich will ich nur wissen, wie genau ist die tankanzeige??
die von meinem aggi 50 ist ein ratespiel.. heute voll nach 10 km halb leer!

2. DZB...
nun ja, die angst fährt mit, dass einem die grünen männchen anhalten und den regelverstoß feststellen...
ich habe hier diverse unterhaltungen bezüglich dzb gelsen.. aber 60€ für einen ausgeben wollte ich auch nicht.. ich habe einfache dzb mit kippschalter für 10€ gefunden, taugen die was? ja ich weiß, ein schalter ist auch für die grünen leicht zu sehen! aber da gibt es bestimmt einige einbaustellen, die nicht so leicht zu sehen aber fix zu betätigen sind???
erfahrungsberichte wären schön...
bin gespannt auf antworten
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Verbrauch beträgt bei mir rd. 4 Liter auf 100
Ein DZB mit kippschalter bringt nichts, dann musst du ja in eine Kontrolle an den Schalter kommen und ihn umlegen.
Besorg dir einen, der den Roller automatisch gedrosselt starten lässt wen ndie Zündung eingeschaltet wird.
Das Zündungsplus kannst du von der Steckdose abnehmen, den Taster hinter den Ausschnitt vom Öltank.
Du kannst auch einen mit Doublecheck nehmen, dann brauchst du noch ne zweite Gleichstromquelle z.B. vom Bremslicht oder der Helmfachbeleuchtung.
Heißt Zündung aus, Zündung an Roller gedrosselt wärend Zündung an auf den Taster drücken, ggf. mit zusätzlicher Gleichstromquelle.
Das ganze ekann man sich auch mit einem Stromstoßrlais recht komfortabel auf Zündschloss legen, ist halt arbeitsintensiv da ran zu kommen.
Für die Installation gibts aber nen bebilderten Thread hier im GD50 Bereich.
wenn "sie" dir hinteherfahren nutzt das aber auch nix mehr
Ein DZB mit kippschalter bringt nichts, dann musst du ja in eine Kontrolle an den Schalter kommen und ihn umlegen.
Besorg dir einen, der den Roller automatisch gedrosselt starten lässt wen ndie Zündung eingeschaltet wird.
Das Zündungsplus kannst du von der Steckdose abnehmen, den Taster hinter den Ausschnitt vom Öltank.
Du kannst auch einen mit Doublecheck nehmen, dann brauchst du noch ne zweite Gleichstromquelle z.B. vom Bremslicht oder der Helmfachbeleuchtung.
Heißt Zündung aus, Zündung an Roller gedrosselt wärend Zündung an auf den Taster drücken, ggf. mit zusätzlicher Gleichstromquelle.
Das ganze ekann man sich auch mit einem Stromstoßrlais recht komfortabel auf Zündschloss legen, ist halt arbeitsintensiv da ran zu kommen.
Für die Installation gibts aber nen bebilderten Thread hier im GD50 Bereich.
wenn "sie" dir hinteherfahren nutzt das aber auch nix mehr
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
ich achte jetzt schon darauf, dass ich im dichten verkehr meine 50 einhalte.. nur wenn ich alleine auf der landstraße bin, dann halt mehr..Masterjack hat geschrieben:Verbrauch beträgt bei mir rd. 4 Liter auf 100
Für die Installation gibts aber nen bebilderten Thread hier im GD50 Bereich.
wenn "sie" dir hinteherfahren nutzt das aber auch nix mehr
ich habe mich ja auch ein bisschen eingelesen.. allerdings sind mir die gängisten modelle einfach zu teuer.. ich mein 70€ für einen dzb ist schon happig.. dahingegen es einfach schaltervarianten für 10€ ein schnäppchen sind.. ich muss mal gucken, vielleich findet sich eine stelle, an der man einen schalter halbversteckt anbringen kann, den mach auch während der fahrt einfach umstellen kann!

- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
ach ja noch eine frage..
wie genau ist der originaltacho vom gd 50?
habe gelesen, dass dieser 10 km/h mehr anzeigt als die realität.. wäre dann bei meinen 67km'/h laut anzeige eine reelle geschwindigkeit von 57 km/h??
ich meine mir reicht die geschwindigkeit, keine frage aber wenn ich einen dzb einbauen sollte, dann will ich nicht langsamer fahren als erlaubt!
wie genau ist der originaltacho vom gd 50?
habe gelesen, dass dieser 10 km/h mehr anzeigt als die realität.. wäre dann bei meinen 67km'/h laut anzeige eine reelle geschwindigkeit von 57 km/h??
ich meine mir reicht die geschwindigkeit, keine frage aber wenn ich einen dzb einbauen sollte, dann will ich nicht langsamer fahren als erlaubt!

-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Also bei meinem wir bei mit GPS gemessenen 45 57 auf dem Tacho angezeigt, je schneller je größer die Abweichtung, bei GPS 30 sind es nur 4-5 km/h mehr auf dem Tacho.
In wie weit das auch noch in der Serie abweicht kein Plan..
Vernünftige DZB mit automatisch gedrosseltem Start gibts als Magnet oder Tasterversion für gut 20.- €uro.
Magnet ist wohl nicht so gut, da uniformierte Kontrollorgane auch über startke Magnetstäbe verfügen um die Schaltung auszutrickes, die Leute sind ja auch nicht dumm
Z.B. von DZB World unter Taster suchen, Bremshebelcode- oder Funkbediente Teile sind teurer.
je mehr Einstellmöglichkeiten um so besser
In wie weit das auch noch in der Serie abweicht kein Plan..
Vernünftige DZB mit automatisch gedrosseltem Start gibts als Magnet oder Tasterversion für gut 20.- €uro.
Magnet ist wohl nicht so gut, da uniformierte Kontrollorgane auch über startke Magnetstäbe verfügen um die Schaltung auszutrickes, die Leute sind ja auch nicht dumm
Z.B. von DZB World unter Taster suchen, Bremshebelcode- oder Funkbediente Teile sind teurer.
je mehr Einstellmöglichkeiten um so besser
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
oelpumpe sifft, bypass muss her...
hi,
ich habe mich mal an die oelpumpe rangewagt..
habe sie mit einer eigenkonstruktion stillgelegt.. sprich, die leitung soweit geqwetscht, dass kein oel mehr durchfließen kann! siehe bild!

aber das problem hierbei ist, dass die oelpumpe noch weiterhin fördert.. sprich es baut sich druck auf auf der leitung auf, weil ja nichts mehr durchfließen kann zum vergaser hin!
da ja noch oel im tank war, hat dieser druck ausgereicht, dass die suppe an der oelpumpe rauslief.. die angebrachten drahtschelle ist keinem druck gewachsen...
das heißt entweder oel komplett aus dem oeltank rauslassen oder ein bypass legen!
ich bin eher für die 2. variante, denn ich habe ein problem damit, etwas funktionierendes einfach leer laufen zu lassen! ist irgendwie nicht richtig..
sie läuft und weil sie das tut, denke ich dass sie auch innerlich geschmiert werden muss.. von daher habe ich mich für die bypassvariante entschieden!
siehe bild unten..

die durchsichtige leitung ist die bypassleitung!
wird einfach an die oelpumpe angeschlossen und das ende des schlauchs wird wieder zurück zum oeltank geführt!
vorteil dieser variante ist meiner meinung nach,
1. keine leitung wird beschädigt...
2. die funktionierende oelpumpe läuft weiterhin allerdings nur im kreislauf.. heißt, sie wird genutzt und meiner meinung nach auch durch das oel gekühlt/geschmiert!
spricht was dagegen?
muss ich was am vergaser einstellen, wenn ich die oelpumpe stilllege und gemisch fahre? irgendwie habe ich das gefühl, dass der motoer im hohen drezahlbereich hängt, wenn ich gasgebe und loslasse.... möglich?
gruß
[/url]
ich habe mich mal an die oelpumpe rangewagt..
habe sie mit einer eigenkonstruktion stillgelegt.. sprich, die leitung soweit geqwetscht, dass kein oel mehr durchfließen kann! siehe bild!

aber das problem hierbei ist, dass die oelpumpe noch weiterhin fördert.. sprich es baut sich druck auf auf der leitung auf, weil ja nichts mehr durchfließen kann zum vergaser hin!
da ja noch oel im tank war, hat dieser druck ausgereicht, dass die suppe an der oelpumpe rauslief.. die angebrachten drahtschelle ist keinem druck gewachsen...
das heißt entweder oel komplett aus dem oeltank rauslassen oder ein bypass legen!
ich bin eher für die 2. variante, denn ich habe ein problem damit, etwas funktionierendes einfach leer laufen zu lassen! ist irgendwie nicht richtig..
sie läuft und weil sie das tut, denke ich dass sie auch innerlich geschmiert werden muss.. von daher habe ich mich für die bypassvariante entschieden!
siehe bild unten..

die durchsichtige leitung ist die bypassleitung!
wird einfach an die oelpumpe angeschlossen und das ende des schlauchs wird wieder zurück zum oeltank geführt!
vorteil dieser variante ist meiner meinung nach,
1. keine leitung wird beschädigt...
2. die funktionierende oelpumpe läuft weiterhin allerdings nur im kreislauf.. heißt, sie wird genutzt und meiner meinung nach auch durch das oel gekühlt/geschmiert!
spricht was dagegen?
muss ich was am vergaser einstellen, wenn ich die oelpumpe stilllege und gemisch fahre? irgendwie habe ich das gefühl, dass der motoer im hohen drezahlbereich hängt, wenn ich gasgebe und loslasse.... möglich?
gruß
[/url]
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Endlich mal ein Zweitakter mit ÖLkreislauf..
Wirklich "Druck" kommt da eigentlich weniger, sind ja nur Tröpfchen die zum Vergaser gepumpt werden, den Zug könnte man auch aushängen, die Leerlaufleistung der Pumpe ist ja eh minimal.
Denke nicht, dass der Zugverteiler zw. Gas und Ölpumpenzug deshalb "verkantet"
7,5 Liter??
Der Verbrauch kann nur so hoch sein mit ner elektronischen Mofadrossel und 15???mm Distanzring ist der Vario bei 25km/h und Dauervollgas...
Wirklich "Druck" kommt da eigentlich weniger, sind ja nur Tröpfchen die zum Vergaser gepumpt werden, den Zug könnte man auch aushängen, die Leerlaufleistung der Pumpe ist ja eh minimal.
Denke nicht, dass der Zugverteiler zw. Gas und Ölpumpenzug deshalb "verkantet"
7,5 Liter??
Der Verbrauch kann nur so hoch sein mit ner elektronischen Mofadrossel und 15???mm Distanzring ist der Vario bei 25km/h und Dauervollgas...
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
Druck
Moinmoin,
Kein scherz, das restliche oel, welches sich noch in der leitung und pumpe befand wurde nach außen gedrückt, weil ja schlauch zu! Es dröppelte ja auch nur!
Auf jeden fall will ichs mal so testen!
Das mit dem verbrauch hat sich auch geklärt!
Habe gestern getankt, weil ja ab jetzt gemischtanken und da gingen nur 5,5l rein.
Also waren noch knapp3,5l im tank! Soviel zur anzeige!
Testlauf mache ich später! Hier regnets!
Noch eine frage hätte ich an die kollegen hier!
In meiner betriebserlaubnis, sind die geschwindigkeit und die max drehzahl gestrichen! Mit siegel bon der stadt und a anschließendem vermerkt, dass diebetriebserlaubnis nach paragrapf blabla nack fzv erteilt wurde!!!!
Heißt das der roller wurde auf 25er gedrosselt vom vorbesitzer und ich muss wieder zum tüv und wieder auf 50er eintragen kassen!????
[/img]
Kein scherz, das restliche oel, welches sich noch in der leitung und pumpe befand wurde nach außen gedrückt, weil ja schlauch zu! Es dröppelte ja auch nur!
Auf jeden fall will ichs mal so testen!
Das mit dem verbrauch hat sich auch geklärt!
Habe gestern getankt, weil ja ab jetzt gemischtanken und da gingen nur 5,5l rein.
Also waren noch knapp3,5l im tank! Soviel zur anzeige!
Testlauf mache ich später! Hier regnets!
Noch eine frage hätte ich an die kollegen hier!
In meiner betriebserlaubnis, sind die geschwindigkeit und die max drehzahl gestrichen! Mit siegel bon der stadt und a anschließendem vermerkt, dass diebetriebserlaubnis nach paragrapf blabla nack fzv erteilt wurde!!!!
Heißt das der roller wurde auf 25er gedrosselt vom vorbesitzer und ich muss wieder zum tüv und wieder auf 50er eintragen kassen!????
[/img]
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
mit dem Bypass ist schon korrekt, somit kann man die Pumpe später wieder aktivieren, ohne das sie durch den Trockenlauf evtl. schaden genommen haben könnte.
Wenn Du auf wikrlich nummer sicher gehen willst, so kannst Du auch noch einige ml MoS² Ölzusatz von Liqui-Moly ins Öl geben, das schmiert die Pumpe zusätzlich.
Viele Grüße, Alex
mit dem Bypass ist schon korrekt, somit kann man die Pumpe später wieder aktivieren, ohne das sie durch den Trockenlauf evtl. schaden genommen haben könnte.
Wenn Du auf wikrlich nummer sicher gehen willst, so kannst Du auch noch einige ml MoS² Ölzusatz von Liqui-Moly ins Öl geben, das schmiert die Pumpe zusätzlich.
Viele Grüße, Alex
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
Shit.....ist mir erst zu hause aufgefallen!Daxthomas hat geschrieben:Jawoll, ab zum Tüv ! Papiere sind entwertet.
Brauchst neue
Aber ich habe eine kopie vom original, wo noch die ursprungsdaten drauf sind! Ohne durchgestrichen und gesiegelt worden zu sein!
Reicht das nicht als betriebserlaubnis!?
Bypass ist gelegt, mal gucken wie es sich verhält'
Hier ist shit wetter, kann leider nicht reiten auf dem silberbarren!

-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Kopie vom CoC reicht bei einer Kontrolle nicht, Papiere müssen im Original mitgeführt werden, außerdem können die Polizisten feststellen ob der Roller mal als Mofa versichert war.
Das Original könnte ja auch z.B. wegen Tuning einbehalten worden sein..
Erloschene Betriebserlaubnis kostet knapp 100 Euro Bußgeld mit Schreibgebühr und 3 Punkte (nach altem System), zum ZÜV musst du dann ja auch noch..
Das Original könnte ja auch z.B. wegen Tuning einbehalten worden sein..
Erloschene Betriebserlaubnis kostet knapp 100 Euro Bußgeld mit Schreibgebühr und 3 Punkte (nach altem System), zum ZÜV musst du dann ja auch noch..
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
mensch, arbeit die ich nicht mit einberechnet habe!Daxthomas hat geschrieben:Fahr zum Tüv und frag einfach die Jungs.
ich habe den GD50 bj 2006 silber mit einer laufleistung von 11600km für 700€ gekauft.. inkl. versicherung...
ich dachte ich hätte n schnäppchen gemacht.. jetzt kommen kosten, die ich nicht überschauen kann auf mich zu!!
was muss ich da denn genau machen?? neue betriebserlaubnis bei kymco bestellen? einfach zum tüv fahren und die 45 km/h abnehmen lassen???
wieviel würde sowas kosten?
shit, fucking rennerei!
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Fahr erstmal zum Tüv und frag. Wenn die wollen können die dir neue ausstellen. Sofern sie das Datenblatt haben oder besser gesagt im Computer gucken. (wenn sie Lust haben)
Dann, der kurs wo du ihn gekauft hast ist ok. Km sind es nicht viel. Da kannste ruhig noch bissel reinstecken und er ist immer noch BILLISCH !
Dann, der kurs wo du ihn gekauft hast ist ok. Km sind es nicht viel. Da kannste ruhig noch bissel reinstecken und er ist immer noch BILLISCH !
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Wie das Teil auf Mofa gedrosselt war steht ja in den Mofapapieren, wahrscheinlich ne Anschlagscheibe oder ein zusätzlicher D-Ring in der Vario und eine Gaszugdrossel.
Die entsprechenden Teile raus und mit der Serienhülse abnehmen lassen.
Wenn die Drosselteile noch da sind, mitnehmen und zeigen, das ist raus...
Die Daten der 45er Variante hast du ja auf dem Original und der Kopie, einfach zum TÜV, Rückbau bestätigen lassen und mit der Bestätigung zur Zulassungsstelle.
Sollte sicher alles in allem unter 50.- Euro liegen + deine Zeit halt.
Bein TÜV sollte er halt nicht schneller als Tacho 50 laufen, sonst werden sie ungläubig..
Die entsprechenden Teile raus und mit der Serienhülse abnehmen lassen.
Wenn die Drosselteile noch da sind, mitnehmen und zeigen, das ist raus...
Die Daten der 45er Variante hast du ja auf dem Original und der Kopie, einfach zum TÜV, Rückbau bestätigen lassen und mit der Bestätigung zur Zulassungsstelle.
Sollte sicher alles in allem unter 50.- Euro liegen + deine Zeit halt.
Bein TÜV sollte er halt nicht schneller als Tacho 50 laufen, sonst werden sie ungläubig..
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
habe gerade mit einem bekannten gesprochen, der bei tüv nord arbeitet und auch abnahmen macht!Masterjack hat geschrieben:Wie das Teil auf Mofa gedrosselt war steht ja in den Mofapapieren, wahrscheinlich ne Anschlagscheibe oder ein zusätzlicher D-Ring in der Vario und eine Gaszugdrossel.
Die entsprechenden Teile raus und mit der Serienhülse abnehmen lassen.
Wenn die Drosselteile noch da sind, mitnehmen und zeigen, das ist raus...
Die Daten der 45er Variante hast du ja auf dem Original und der Kopie, einfach zum TÜV, Rückbau bestätigen lassen und mit der Bestätigung zur Zulassungsstelle.
Sollte sicher alles in allem unter 50.- Euro liegen + deine Zeit halt.
Bein TÜV sollte er halt nicht schneller als Tacho 50 laufen, sonst werden sie ungläubig..

habe ihm den sachverhalt geschildert und der meinte, "öööhm, müsste ich machen können, ist ja nur eine leistungsänderung" o-ton... lass mal den schein da, trage ich dir ein... das waren seine worte..
will ich die tage mal anhauen.. wäre schön, wenns so einfach klappt!
berichte, wenns was neues gibt!




- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
operation bypass!! :-)
ich habe den schlauch von der oelpumpe einfach durch den oeltankdeckel geleitet!! funktioniert ganz gut... alles bestens....

meine eintragungen habe ich auch für insgesammt 20€ abwickeln können (TÜV+Betriebserlaubnis)..
alles ist gut, bis auf das wetter.... keine chance bei so einem wetter gemütlich zu cruisen!
warten auf die schönen töchter des mai's!


meine eintragungen habe ich auch für insgesammt 20€ abwickeln können (TÜV+Betriebserlaubnis)..
alles ist gut, bis auf das wetter.... keine chance bei so einem wetter gemütlich zu cruisen!
warten auf die schönen töchter des mai's!




- patrick77
- Testfahrer
- Beiträge: 54
- Registriert: 28.07.2012, 14:07
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
Hallo,
also meine Meinung nach ist die funktionierende Ölpumpe stillzulegen genauso wie Angelina Jolies Brust OP. Warum das?! Ich könnte Brustkrebs bekommen/ Die Ölpumpe geht irgendwann vielleicht kaputt. Aber trotz alledem die Idee von dir ist gut gelöst.
also meine Meinung nach ist die funktionierende Ölpumpe stillzulegen genauso wie Angelina Jolies Brust OP. Warum das?! Ich könnte Brustkrebs bekommen/ Die Ölpumpe geht irgendwann vielleicht kaputt. Aber trotz alledem die Idee von dir ist gut gelöst.
Gruß Patrick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Es gibt Leute die wollen der kleinen Ölpumpe nicht ausgeliefert sein. Ich versteh es. Wenn die einläuft dann ist alles am A....
Hoffen wir das deine bin in alle Ewigkeit geht. Wenn nicht kann ich dir ja mal die Preise raussuchen was das Zeugs kostet.
Hoffen wir das deine bin in alle Ewigkeit geht. Wenn nicht kann ich dir ja mal die Preise raussuchen was das Zeugs kostet.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- patrick77
- Testfahrer
- Beiträge: 54
- Registriert: 28.07.2012, 14:07
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
Hallo Daxthomas,
recht hast du ja, aber ich denke man macht sich damit ein bisschen verrückt, wenn man die ganze Zeit darüber nachdenkt was kaputt gehen könnte. Es war nicht böse von mir gemeint. Die Idee finde ich ja auch gut. Nur meine Meinung.
recht hast du ja, aber ich denke man macht sich damit ein bisschen verrückt, wenn man die ganze Zeit darüber nachdenkt was kaputt gehen könnte. Es war nicht böse von mir gemeint. Die Idee finde ich ja auch gut. Nur meine Meinung.

Gruß Patrick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
- patrick77
- Testfahrer
- Beiträge: 54
- Registriert: 28.07.2012, 14:07
- Wohnort: Saterland
- Kontaktdaten:
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
soweit läuft alles ganz gut,
das problem mit der ölpumpe ist bekannt, wenn sie ausfällt gibt es halt einen schaden, der einige hundert euro kosten wird...
ich persönlich bin mit dieser lösung zufrieden, denn so brauche ich mir keine gedanken über funktion bzw nichtfunktion des agregates machen!
wie daxthomas wohl richtig bemerkt hat ist, dass die alten höllenmaschienen ewig eghalten haben, halt gemisch!
) ist halt ansichtssache..
anfänglich ists etwas schwierig die richtige dosierung hinzubekommen, weil ja noch immer n bisschen sprit drin ist, aber so wird er nur noch besser geschmiert!
ich weiß nicht ob ich den hobel noch lange habe...
habe ein gutes angebot dafür bekommen!!
selber ca 680€ bezahlt und kann es für 1100€ verkaufen!
habe ja noch meinen alten agility 50 mmc, den ich noch nicht verkauft habe!!
ich suche schon nach einem anderen.. vielleicht bekomme ich für 1100€ ja einen jüngeren mit weniger km..
das wäre toll...
gruß
das problem mit der ölpumpe ist bekannt, wenn sie ausfällt gibt es halt einen schaden, der einige hundert euro kosten wird...
ich persönlich bin mit dieser lösung zufrieden, denn so brauche ich mir keine gedanken über funktion bzw nichtfunktion des agregates machen!


anfänglich ists etwas schwierig die richtige dosierung hinzubekommen, weil ja noch immer n bisschen sprit drin ist, aber so wird er nur noch besser geschmiert!

ich weiß nicht ob ich den hobel noch lange habe...

habe ein gutes angebot dafür bekommen!!

selber ca 680€ bezahlt und kann es für 1100€ verkaufen!

habe ja noch meinen alten agility 50 mmc, den ich noch nicht verkauft habe!!
ich suche schon nach einem anderen.. vielleicht bekomme ich für 1100€ ja einen jüngeren mit weniger km..





das wäre toll...
gruß
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
der käufer weiß bescheid...will aber rückrüsten.. vertraut der oelpumpe und seiner bequemlichkeit...
ich glaube icih verkaufe ihn...
habe gerade eins angeboten bekommen, rot (Farbe aber in einem schlechten zustand) bj 2005 allerdings schon ca 25000km gelaufen...ist vor einem jahr wohl neuer kolben reingekommen... das ganze für 550€ ist das ok?
reifen sind wohl neu!
ich glaube icih verkaufe ihn...
habe gerade eins angeboten bekommen, rot (Farbe aber in einem schlechten zustand) bj 2005 allerdings schon ca 25000km gelaufen...ist vor einem jahr wohl neuer kolben reingekommen... das ganze für 550€ ist das ok?
reifen sind wohl neu!
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
ich habe nur n bisschen mit den KM gehadert...Daxthomas hat geschrieben:Klaro passt. Und das meiste kannst du nun ja auch selbst machen.
25tsd ist schon ne nummer...
gebe ich 300€ mehr aus, kann ich einen bekommen, der bj 2007 ist und nur 6500km gelaufen hat..
was ist nun das schnäppchen???
hilfeeeeee...





- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
kann man sich ja auch denken nech??Daxthomas hat geschrieben:Das normale. Frühjahr sind sie immer teurer wie im Winter. Herbst, Winter, da kauft man. Frühjahr , Sommer, da verkauft man. Ist mit allen 2rädern so.

ich denke ich lasse das mit dem 550€ hobel und warte auf den winter um ein jüngeres modell günstiger zu bekommen..
1100€ sind ja bereits in der kasse!


daxthomas, ich danke für die unterhaltung..
man liest sich...
- a2baska
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.02.2011, 11:03
- Wohnort: 59077
- Kontaktdaten:
ich wieder! :P :P
olla...
kaum habe ich den einen hobel verkauft, schon habe ich einen anderen an der angel, bzw. bereits im kecher..
Habe mir gestern wieder einen GD50 gekauft.. natürlich gebraucht...
hatte ja 1100€ von dem Verkauf meines alten!
Gleiche Farbe silber gleiches bj 2006 aber weniger gelaufen 8700km für sagenhafte 825€.. wurde pflegllich behandelt, sieht aus wie neu.. feine sache dieses internet!
musste allerdings nach gronau fahren um das schätzchen abzuholen! ja ja.. was tut man nicht für einen dicken.. wer weiß wie er fährt, kommt immer zurückgekehrt!
auf jeden fall wollte ich mal ein frage bezüglich der mischung stellen.. verstht sich ja von selbst, dass ich meine bypasslösung auch bei diesem hier anweden werde!
also irgenwie scheinen mir die 1:50 sehr fett zu sein..
denn wenn man die erfahrung einiger anderer leute so durchliest, meinen diese nämlich das der roller so gut wie kein öl verbraucht! klar ist mehr öl= mehr schmierung und das tut dem roller gut, aber übertreiben wir es nicht ein bisschen?
ist weniger angebracht? nicht, weshalb nicht?
einfach mal ne frage zwischendurch...

kaum habe ich den einen hobel verkauft, schon habe ich einen anderen an der angel, bzw. bereits im kecher..



Habe mir gestern wieder einen GD50 gekauft.. natürlich gebraucht...
hatte ja 1100€ von dem Verkauf meines alten!
Gleiche Farbe silber gleiches bj 2006 aber weniger gelaufen 8700km für sagenhafte 825€.. wurde pflegllich behandelt, sieht aus wie neu.. feine sache dieses internet!


auf jeden fall wollte ich mal ein frage bezüglich der mischung stellen.. verstht sich ja von selbst, dass ich meine bypasslösung auch bei diesem hier anweden werde!

also irgenwie scheinen mir die 1:50 sehr fett zu sein..
denn wenn man die erfahrung einiger anderer leute so durchliest, meinen diese nämlich das der roller so gut wie kein öl verbraucht! klar ist mehr öl= mehr schmierung und das tut dem roller gut, aber übertreiben wir es nicht ein bisschen?
ist weniger angebracht? nicht, weshalb nicht?
einfach mal ne frage zwischendurch...







Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast