Seite 1 von 1

Wann sollte man den Antriebsriemen wechseln ?

Verfasst: 10.05.2013, 18:18
von Chrissi01
Hallo,

meine Downi hat jetzt 13.000 km mit dem ersten Riemen runter.
Mein Händler sagte mir erst nach 10.000 km sollte man ihn wechseln und jetzt sprach er von 1 - 1,5 cm schmäler als der neue Riemen.
Ich hatte eben nachgemessen !
Nach 13.000 km ist der noch 2,4 cm breit.
Der neue, habe ihn natürlich schon vor lauter Angst gekauft, hat 2,5 cm. Toll und nu ? Man sollte wissen das ich fast nur Langstrecke auf der BAB fahre.
3.000 lm über Herstellerempfehlung aber erst 1 mm abgefahren.
Wann sollte man ihn jetzt wechseln ?

Wäre schön wenn ein paar Erfahrungen hier auftauchen.

Danke

Verfasst: 10.05.2013, 18:30
von Waschtel
Also ich habe bisher nur kaputte Riemen gesehen die 1,5cm schmäler waren,das ist ein gewaltiger Wert für einen Riemen das kann so nicht stimmen.

Bei 10.000 Km würde ich den wechseln und wenn er noch gut aussieht aufheben als Notnagel.

Panik, nicht schon wieder so eoin Thread

Verfasst: 10.05.2013, 18:42
von pittsspezial
Hi

bitte nicht schon wieder so ein thread öffnen..........ist unendlich wenn die Diskussionen wieder anfangen......meiner ist schon 15000 km drauf und hat 1mm weniger wie der Neue........jeder fährt ihn so lange wie er reißt.......pass mal auf wenn es jetzt losgeht mit den Meiningen....ist schon mal eröffnet worden....man war das ein Fass ohne Boden........wechsel ihn einfach wie Du es denkst......Grüßle aus Pforzheim

Verfasst: 10.05.2013, 22:38
von hape33
Hallo,
keine Angst,15000Km reichen,habe ich auch gemacht und
er war noch gut.
Habe vom Händler das Ok bekommen und er hat recht gehabt.

mfg Peter

Riemen

Verfasst: 14.08.2013, 19:27
von OpaDidi
Hallo !
Ich habe den Originalriemen bei 17000km gegen einen Malossi-
Riemen getauscht,habe jetzt bei 31000 km mir wieder den Original
Riemen eingebaut.Hat somit 14000 km gehalten,mit Einschränkung: Der Riemen hatte sich etwas gelängt,hatte dadurch
im Leerlauf stark geschlagen,vermutlich war das auch mit verantwortlich dafür, daß das Getriebe-Eingangslager kaputt
ging (mahlende Geräusche beim Drehen ) Habe ich selber wieder repariert.Der Originalriemen sitzt viel strammer zwischen den Riemenscheiben.Anm. mein Originalriemen ist genau 24 mm breit,der Malossi 23,8 mm (im Neuzustand )mit Digital-Schieblehre
gemessen.Beide Riemen waren auch gleichlang 1004 mm.
Es grüßt euch
Opadidi (Dieter )

Verfasst: 14.08.2013, 19:55
von Brad67
Ich finde solche Beiträge sehr informativ. Natürlich möchte ich meinen Riemen solange wie möglich fahren, dachte eigendlich das der Malossi eine preisgünstige und gute Alternative zum sündhaft teurem Original wäre. Haben sonst noch andere Kymcofahrer negative Erfahrungen mit dem Malossi gemacht?

Verfasst: 15.08.2013, 07:45
von MeisterZIP
Ich wechsele den Riemen alle 10000km , egal , ob der jetzt schmaler geworden ist oder nicht ( übrigens : Die oben gemachten Angaben beziehen sich wohl auf mm und nicht auf cm :lol: ) .

Riemen können noch gut aussehen , aber innen drin schon gerissene Kevlarfäden haben . Wer will das sehen ? Längen tut sich der Riemen übrigens NICHT , er reißt einfach .

Naja , wollen wir also sparen . Der Riemen reißt . Was kann passieren ? Er schlägt alles im Variokasten kurz und klein ! Nein , auch das muss nicht sein , aber ich habe es schon mehrfach erlebt und der Schaden übersteigt den Riemen an Kosten bei weitem ...

Insofern ist eine prophylaktische Maßnahme wie der Riemenwechsel alle 10000km bei Fahrzeugen über 50ccm eine sinnvolle und beruhigende Maßnahme , die ich auch ! bei meinen eigenen Fahrzeugen mache .

MeisterZIP

Verfasst: 15.08.2013, 09:19
von Brad67
Ich könnte mir schon vorstellen das sich ein Anntriebsriemen ungleichmäßig längt, ein PKW Riemen oder eine Motorradkette tun das ja auch. Eine Kette erneuere ich persönlich recht früh, mich hat einmal eine überholt :?
So wered ich spätestens bei 10000 Km den Riemen tauschen, stellt sich nur die Frage ob ich den Malossi den ich liegen habe verbaue, einen Originalen, oder gibt es einen noch hochwertigeren?

Verfasst: 20.08.2013, 23:26
von Kastropp
Habe den originalen bei 17400 km erneuert ( Malossi ) mal sehn wie lange er hält ? Das Ding kostet halt nur 80.- Mäuse.
Gruß Armin

Verfasst: 22.08.2013, 17:28
von Kastropp
Verdammt, habe den neuen Malossi Riemen eingebaut, nach 800 km ist die hintere
Riemenscheibe ( vermute mal Materialfehler ) auseinandergeflogen, also dort wo die Kupplung druntersitzt. Der Riemen sah eigentlich noch recht gut aus, aber die beiden Teile kosten mich 170 € plus neuen Riemen, zuerst hatte ich den Malossiriemen in Verdacht, aber ich halte einen Materialfehler für eher wahrscheinlich.
Hat jemand da ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Verfasst: 29.08.2013, 08:37
von MeisterZIP
Habe ich noch nie gehabt , wenn nicht vorher dran rum gepfuscht wurde .

MeisterZIP

Verfasst: 29.08.2013, 14:37
von happy-Jack
MeisterZIP hat geschrieben:Habe ich noch nie gehabt , wenn nicht vorher dran rum gepfuscht wurde .

MeisterZIP


Genau!!!

Z.B. wenn einer zu faul ist die Riemenscheibe abzuschrauben und den neuen Riemen mit Reifenmontiereisen drüber hebelt!!! :shock: :!:

Jack

Verfasst: 29.08.2013, 19:40
von Kastropp
Sachte, mit einem Pressluftschlagschrauber ist die Kupplung im wenigen Sekunden runter, wer auf ein solch dämliche Idee kommt mit Montiereisen rumzupfuschen halte ich pers.für minderbemittelt.
.Allerdings kommt das doch häufiger bei den getunten Fünfzigern vor. (Aussage der Scooterwerkstatt hier am Ort.
Rumgepfuscht hat daauch keiner.

Verfasst: 26.01.2014, 15:39
von XARE
Der Tread ist zwar alt,aber nur mal so zur Info.Bild

Bild
Links ist der Orginalriemen den ich bei 15697 Kilometern von einer Kymco Fachwerkstatt habe wechseln lassen.
Rechts ist das Ergebniss eines Riemenrisses bei 17678 Kilometern , der mir dann bei voller Fahrt wiederfahren ist.Ist schon merkwürdig was manche Werkstätten speziell hier in München so leisten.
Gut das es Rechtsschutzversicherungen gibt !

Gruß Xare

Verfasst: 26.01.2014, 15:53
von Katja-DO
War der Anhänger doch zu schwer ??? :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 26.01.2014, 18:50
von XARE
Diese Frage kann nur eine Frau stellen,Du solltest nochmal nachdenken !
Was hat der Beladezustand mit dem Riemen zu tun ???????

Gruß Xare

Verfasst: 26.01.2014, 23:00
von Waschtel
XARE hat geschrieben:Diese Frage kann nur eine Frau stellen,Du solltest nochmal nachdenken !
Was hat der Beladezustand mit dem Riemen zu tun ???????

Gruß Xare
Öhm,sehr viel.........oder ist es egal ob das Moped nur 70 Kg Fahrer oder noch 250 Kg Anänger ziehen muss ?

Die Kraft vom Moped geht über den Riemen zur Hinterachse und wenn das Moped nicht vorwärts schieben kann weil zu viel Masse in Ruhe bleiben will muss der Riemen mehr Kraft übertragen um die Fuhre vom Fleck zu bewegen und auch in Bewegung zu halten.

Recht einfache Physik.

Verfasst: 26.01.2014, 23:29
von mopedfreak
Hi,

der Anhänger samt machbare Zuladung wäre zu leicht um den DT nennenswert zu einzubremsen. Könnte Materialfehler sein.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 27.01.2014, 15:24
von XARE
Würde man der Gleichung von Waschtel folgen dürfte mann keine Sozia und kein Gepäck mitnehmen.
Bitte mal logisch denken.
Gruß Xare

Verfasst: 27.01.2014, 15:44
von Waschtel
XARE hat geschrieben:Würde man der Gleichung von Waschtel folgen dürfte mann keine Sozia und kein Gepäck mitnehmen.
Bitte mal logisch denken.
Gruß Xare
Wieso ?

Stimmt was daran nicht ?

Wenn du schon Klugscheißern willst dann bitte mit Erklärung.....

Auch der Betrieb mit Sozia und Gepäck belastet den Riemen mehr wie Solobetrieb nicht mehr und nicht weniger habe ich oben angeführt.

Du hingegen schliest aus das der Riemen bei mehr Belastung des Rollers mehr belastet wird und blaffst dabei andere als dumme Frau an........selbst scheinst du aber keinen Dunst zu haben wie ein Rollerantrieb funktioniert.


Erkläre es mir bitte was ich oben falsch ausgeführt habe...... :roll:

Verfasst: 27.01.2014, 16:04
von MeisterZIP
Sooo , keine Zankereien !

Also : Eine Belastung ist immer unterschiedlich zu bewerten . Alleinefahrer belasten den Riemen weniger als Fahrer mit Sozius/Sozia .

Zieht man dann noch einen Anhänger , ist die Belastung noch höher .

Konkretes Beispiel ist das Quad KXR250 von Kymco . Der Riemen hielt hier häufig nur 7000km , weil die Belastung durch zwei angetrieben Räder , dazu noch ohne Differential , deutlich höher ist als beim Ursprungsmotor im Dink/GD 250 .

MeisterZIP

Verfasst: 27.01.2014, 19:37
von XARE
Ich gebe Waschtel Recht !
Nur um das hier zu beenden.

Gruß Xare

Verfasst: 27.01.2014, 21:54
von knigthdevil
eyeyey..is det schön :lol: :lol: :lol: