Startprobleme
- jonny
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.03.2008, 22:07
- Wohnort: 76228 Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Startprobleme
Hallo Fangemeinde
Nun haben mich die großen Problem doch eingeholt. Bisher lief der Roller Bj 2005 mit 65000 km ohne größere Probleme.
Nun springt er nur noch sehr widerwillig an. Die Werkstatt hatte zuerst die Batterie in Verdacht gehabt, die war schon etwas schwach also neue rein und siehe da, der Roller ist angesprungen. 2 Tage später gleiches Problem.
Nur sehr widerwillig und nach langen Startversuchen angesprungen. Ich hatte dann die Benzinpumpe oder Filter im Verdacht, aber das Problem liegt laut Werkstatt woanders. Wenn der Roller mal anspringt, bläst er erst mal 10 Sek. lang eine Wolke weißen Rauch aus dem Auspuff. Ansonsten läuft er noch einwandfrei. Ich dachte zuerst das kommt von den langen Startversuchen. Laut Werkstatt aber eher Verdacht auf Zylinderkopfdichtung oder Haarriss im Zylinder. Wenn Haarriss dann rät mir die Werkstt von einem neuen Zylinder und Kolben ab, weil durch die neue Kompression dann mehr Druck auf die Lager käme und die dann als nächstes Probleme machen könnten. Außerdem teuer. Und bei Kopfdichtung muss der Motor raus und dann kostet es auch ne Menge.
Hat jemand von euch noch eine andere Idee was es sein könnte?
Ich könnte ja auch den EVO Kaufen. der hier gerade zum Kauf angeboten wird, aber mir gefällt mein blauer viel besser. Mit dem war ich schon an der Ostsse und in der Toscana, daß verbindet
Grüße aus dem sonnigen Baden
Jonny
Nun haben mich die großen Problem doch eingeholt. Bisher lief der Roller Bj 2005 mit 65000 km ohne größere Probleme.
Nun springt er nur noch sehr widerwillig an. Die Werkstatt hatte zuerst die Batterie in Verdacht gehabt, die war schon etwas schwach also neue rein und siehe da, der Roller ist angesprungen. 2 Tage später gleiches Problem.
Nur sehr widerwillig und nach langen Startversuchen angesprungen. Ich hatte dann die Benzinpumpe oder Filter im Verdacht, aber das Problem liegt laut Werkstatt woanders. Wenn der Roller mal anspringt, bläst er erst mal 10 Sek. lang eine Wolke weißen Rauch aus dem Auspuff. Ansonsten läuft er noch einwandfrei. Ich dachte zuerst das kommt von den langen Startversuchen. Laut Werkstatt aber eher Verdacht auf Zylinderkopfdichtung oder Haarriss im Zylinder. Wenn Haarriss dann rät mir die Werkstt von einem neuen Zylinder und Kolben ab, weil durch die neue Kompression dann mehr Druck auf die Lager käme und die dann als nächstes Probleme machen könnten. Außerdem teuer. Und bei Kopfdichtung muss der Motor raus und dann kostet es auch ne Menge.
Hat jemand von euch noch eine andere Idee was es sein könnte?
Ich könnte ja auch den EVO Kaufen. der hier gerade zum Kauf angeboten wird, aber mir gefällt mein blauer viel besser. Mit dem war ich schon an der Ostsse und in der Toscana, daß verbindet
Grüße aus dem sonnigen Baden
Jonny
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
weißer Rauch/Dampf deuted auf Wasser hin. Es kann schon die ZKZ, bzw. ein Riss im Zylinder/Kopf sein.
Warum keine neuen Teile nehmen? So hoch ist das Plus an Verbrennungsdruck bei Neuteilen auch nicht, dass die Lager das nicht aushalten würden. Wenn der Motor eh draußen ist, könnte man auch gleich die Lager/Kurbelwelle mit machen.
Bekommst Du für den Preis der Reperatur einen anderen Roller?
Viele Grüße, Alex
weißer Rauch/Dampf deuted auf Wasser hin. Es kann schon die ZKZ, bzw. ein Riss im Zylinder/Kopf sein.
Warum keine neuen Teile nehmen? So hoch ist das Plus an Verbrennungsdruck bei Neuteilen auch nicht, dass die Lager das nicht aushalten würden. Wenn der Motor eh draußen ist, könnte man auch gleich die Lager/Kurbelwelle mit machen.
Bekommst Du für den Preis der Reperatur einen anderen Roller?
Viele Grüße, Alex
- jonny
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.03.2008, 22:07
- Wohnort: 76228 Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Hallo Mopedfreak
Danke für die schnelle Antwort. Der Roller ist nun schon über 7 Jahre alt. Ich überlege halt ob es Sinn macht noch viel Geld reinzustecken und dann ein Fass ohne Boden zu bekommen.
Daher die Überlegungen
Die beiden nächsten Wochen bin ich nicht online. Ich werde morgen noch mal mit der Werkstatt telefonieren und noch mal nachhaken.
Gruß
Jonny
Danke für die schnelle Antwort. Der Roller ist nun schon über 7 Jahre alt. Ich überlege halt ob es Sinn macht noch viel Geld reinzustecken und dann ein Fass ohne Boden zu bekommen.
Daher die Überlegungen
Die beiden nächsten Wochen bin ich nicht online. Ich werde morgen noch mal mit der Werkstatt telefonieren und noch mal nachhaken.
Gruß
Jonny
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn da wirklich Wasser in den Brennraum kommt, ist sowieso die Frage, ob es am Kopf, Am Zylinder oder "nur" an der Kopfdichtung liegt. Aber das sieht man ja erst, wenn der Kopf runter ist.
Solange die KW- und Pleuellager OK sind, sollten keine Probleme zu erwarten sein, selbst wenn ein neues Zylinderkit mit original-Maß drauf kommt.
Einen anderen Kopf kann man jederzeit aufbauen.
Entscheidend sind die Pleuellager, dass deren Spiel im mittleren Tolleranzbereich liegt. Sollte es schon ein kritischer Bereich sein, sollte man bei der Sache lieber an einen KW-Wechsel denken...
Wären nur die KW-Lager im kritischen Bereich, wäre m.W. nach ein Lagerwechsel möglich, ohne gleich die ganze KW ausbauen oder tauschen zu müssen.
Wenn da wirklich Kühlwasser in den Ansaugtrakt oder Brennraum gelangt, dann müßte ja auch der Kühlflüssigkeitsstand absacken.
Auch könnte die Kühlflüssigkeit etwas rußig-verdreckt sein, da ja der Verbrennungs-/Kompressionsdruck höher als der Wasserdruck ist.
(meine Meinung)
Solange die KW- und Pleuellager OK sind, sollten keine Probleme zu erwarten sein, selbst wenn ein neues Zylinderkit mit original-Maß drauf kommt.
Einen anderen Kopf kann man jederzeit aufbauen.
Entscheidend sind die Pleuellager, dass deren Spiel im mittleren Tolleranzbereich liegt. Sollte es schon ein kritischer Bereich sein, sollte man bei der Sache lieber an einen KW-Wechsel denken...
Wären nur die KW-Lager im kritischen Bereich, wäre m.W. nach ein Lagerwechsel möglich, ohne gleich die ganze KW ausbauen oder tauschen zu müssen.
Wenn da wirklich Kühlwasser in den Ansaugtrakt oder Brennraum gelangt, dann müßte ja auch der Kühlflüssigkeitsstand absacken.
Auch könnte die Kühlflüssigkeit etwas rußig-verdreckt sein, da ja der Verbrennungs-/Kompressionsdruck höher als der Wasserdruck ist.
(meine Meinung)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- jonny
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.03.2008, 22:07
- Wohnort: 76228 Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Hallo
Hatte 2 Wochen Urlaub und war heute erst wieder in der Werkstatt. Die Werkstatt hat während meinem Urlaub den Roller abgeholt ( er sprang ja nicht mehr an ) und zerlegt. Der Zylinderkopf hat einen Riss, daher die Startprobleme. Habe das mit der Werkstatt ausführlich besprochen und werde den Roller reparieren lassen. Ich hänge halt am dem Teil und riskiere das jetzt noch mal.
Gruß an alle Kymco Fahrer
Jonny
Hatte 2 Wochen Urlaub und war heute erst wieder in der Werkstatt. Die Werkstatt hat während meinem Urlaub den Roller abgeholt ( er sprang ja nicht mehr an ) und zerlegt. Der Zylinderkopf hat einen Riss, daher die Startprobleme. Habe das mit der Werkstatt ausführlich besprochen und werde den Roller reparieren lassen. Ich hänge halt am dem Teil und riskiere das jetzt noch mal.
Gruß an alle Kymco Fahrer
Jonny
- jonny
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.03.2008, 22:07
- Wohnort: 76228 Karlsruhe
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 112
- Registriert: 04.04.2011, 05:05
- Wohnort: Büdingen
- Kontaktdaten:
was hat der spaß dich denn gekostet? da du nichts geschrieben hast bist wohl nicht von den kosten geschockt gewesen und es hat sich im rahmen gehalten... oder irre ich mich da?jonny hat geschrieben:Endlich habe ich meinen Roller wieder. Es war wirklich ein Riss im Zylinderkopf. Der Kopf wurde getauscht und nun läuft die Kiste wieder.
es grüßt
der jürgen
- jonny
- Testfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.03.2008, 22:07
- Wohnort: 76228 Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Nachdem der Zylinderkopf schon fast 480€ kostet und dann noch Ventile, Kolbenringe, Dichtung usw und es schon ein größerer Aufwand ist den Motor aus- und wieder einzubauen bin ich mit den 1214 € noch gut weggekommen. Den Preis hatte mir mein Schrauber aber schon vorher gesagt. Aber nun läuft er wieder und es macht wieder Spass zu fahren. Ich fahre ja das ganze Jahr mit dem Roller, täglich ca 40 km und dann noch die Wochenendtouren, jetzt im Winter aber keine Touren, das wird mir dann auf Dauer doch zu kalt.
Gruß
Jonny
Gruß
Jonny
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 3
- Registriert: 07.12.2014, 19:56
- Wohnort: Saarbrücken
- Kontaktdaten:
hallo zusammen
ich bin neu hier im forum und wollte mal was fragen
ich denke mal das ich hier viele probleme mit anderen teilen kann was den 500er kymco angeht .
wurden die startprobleme beim xciting 500 eigentlich gelöst ?
und was haltet ihr denn so von diesen iridium zündkerzen die es ja zu kaufen gibt im freundlichen fachgeschäft . ?
gruß an alle und haltet euch die reifen sauber
mfg....michael
ich bin neu hier im forum und wollte mal was fragen
ich denke mal das ich hier viele probleme mit anderen teilen kann was den 500er kymco angeht .
wurden die startprobleme beim xciting 500 eigentlich gelöst ?
und was haltet ihr denn so von diesen iridium zündkerzen die es ja zu kaufen gibt im freundlichen fachgeschäft . ?
gruß an alle und haltet euch die reifen sauber
mfg....michael
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.01.2014, 20:18
- Kontaktdaten:
Hallo,
je kälter es wird, desto schlechter lässt sich der Roller starten. Habe irgendwo mal gelesen, dass das Abmachen des Stopfens vom unteren Belüftungsschlauchs auch Besserung bringen soll. Kann das jemand bestätigen?
Gruß
je kälter es wird, desto schlechter lässt sich der Roller starten. Habe irgendwo mal gelesen, dass das Abmachen des Stopfens vom unteren Belüftungsschlauchs auch Besserung bringen soll. Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Zuletzt geändert von Birol am 16.12.2014, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Rimini
- Profi
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.09.2013, 10:00
- Wohnort: Burgenland/A
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hab den Xcitng (EZ 2013) jetzt den zweiten Winter und kann über keine Startschwierigkeiten klagen.Ich vermute daś ab einem bestimmten BJ das Mapping der Einspritzanlage angepasst wurde.Vielleicht kann der Meister da etwas Licht ins Dunkle bringen.Verwende Original Kerze und Batterie.
Grüße aus dem Burgenland
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.01.2014, 20:18
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Bedenkt aber auch, dass der chemische Prozess in den Batterien bei niedrigeren Temperaturen "abnimmt" und die Batterie daher kältebedingte Kapazitätsverluste hat...
=> je weiter unter 10°C, um so langsamer der Prozess - um so geringer wird die Kapazität... bei -20°C sind schon bis zu 50% Kapazitätsverlust drin!
Wenn die Batterie selber schon nicht mehr die Frischeste ist, macht es sich noch deutlicher bemerkbar.
... aber oft genug sind auch "nur" schlechte Kontaktverbindungen schuld, dass zu wenig "Saft" da ankommt, wo er beim Startvorgang benötigt wird...
=> je weiter unter 10°C, um so langsamer der Prozess - um so geringer wird die Kapazität... bei -20°C sind schon bis zu 50% Kapazitätsverlust drin!
Wenn die Batterie selber schon nicht mehr die Frischeste ist, macht es sich noch deutlicher bemerkbar.
... aber oft genug sind auch "nur" schlechte Kontaktverbindungen schuld, dass zu wenig "Saft" da ankommt, wo er beim Startvorgang benötigt wird...
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.01.2014, 20:18
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Nein , bin hier
Entlüftungsschlauch sollte offen sein .
Bei Startproblemen gibt es verschiedene Ansätze :
- Neuer Anlasser ( andere Übersetzung )
- neuer Dekonocken an der Nockenwelle ( mehr Kompressionsverringerung beim Starten )
- neue Batterie ( man kann auch die stärkere Batterie vom MXU 500 verwenden , dafür muss aber der Batteriekasten geändert werden
Und dann noch die üblichen Sachen : Kerze ( Original reicht ) , Ventilspiel , elektrische Anlage --Masse---Korrosion
MeisterZIP

Entlüftungsschlauch sollte offen sein .
Bei Startproblemen gibt es verschiedene Ansätze :
- Neuer Anlasser ( andere Übersetzung )
- neuer Dekonocken an der Nockenwelle ( mehr Kompressionsverringerung beim Starten )
- neue Batterie ( man kann auch die stärkere Batterie vom MXU 500 verwenden , dafür muss aber der Batteriekasten geändert werden
Und dann noch die üblichen Sachen : Kerze ( Original reicht ) , Ventilspiel , elektrische Anlage --Masse---Korrosion
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Rimini
- Profi
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.09.2013, 10:00
- Wohnort: Burgenland/A
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Hab in der Technikabteilung unseres Importeurs wegen dem Software-Update nachgefragt.Dieses hat 2008 stattgefunden.Meine Werkstatt meint für das schlechte Startverhalten bei tieferen Temperaturen seien meist schlechter Kontakt an den Sensoren oder zu niedrige Sensorenspannung aus der ECU verantwortlich.
Grüße aus dem Burgenland
- Rimini
- Profi
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.09.2013, 10:00
- Wohnort: Burgenland/A
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
War da noch die Farbmarkierung an der Einstellschraube?Ein Freund aus Italien hatte mit seinem 400er auch immer wieder Probleme mit dem Standgas und es wurde an der Einstellschraube rumgedreht.Bis das Leerlaufventil getauscht wurde.Seither hat er keine Probleme mit dem Standgas mehr.
Grüße aus dem Burgenland
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast