Seite 1 von 1
Legales Tuning auf 70cm
Verfasst: 04.09.2012, 22:36
von Dinkprinz 2012
Hallo zusammen,
hab da mal eine Frage an die Fachleute. Was würde ein legales Tuning meines GD 50S auf 70cm mit allen Eintragungen kosten?Ich habe den Führerschein Klasse 3+1
Eckdaten:
GD 50S
Kaufdatum: 06.2012
Kilometerstand: 400Km
Gruß Rupert
Verfasst: 04.09.2012, 22:56
von koenigsbussard
Gibts sowas überhaupt?

Verfasst: 05.09.2012, 07:29
von MeisterZIP
Na, ich tippe mal auf 5000-10.000 Euro ( kein Witz ) ...
MeisterZIP
Verfasst: 05.09.2012, 07:53
von Daxthomas
Mußte mal mit dem Tüv reden. Zumindest kommste um ne Einzelabnahme nicht rum.
Bei Yamaha Aerox, Piaggio NRG und Aprilia Sr gibt es fertige Gutachten. Machbar ist alles. Nur ob es sich rechnet ??
Umrüstkit für die oben genannten kommt so um die 500€
Verfasst: 05.09.2012, 08:03
von MeisterZIP
Ja, die Gutachten gibt es ... Nur die Erstellung war halt richtig teuer , s.o.
Abgasgutachten , Fahrversuche , Bremsen müssen für die "höhere Belastung" frei gegeben sein etc .... Das kostet richtig Kohle ... Wenn das so einfach wäre , würde es öfters gemacht ...
MeisterZIP
Verfasst: 05.09.2012, 13:26
von Daxthomas
Klaro.
Obwohl es bei den GD50 Schwachsinn ist. Der kann ja eh mehr.
Ich denke das das Abgesgutachten das teuerste ist. Was aber ja auch für'n A... ist. Ich denke da geht es eh nur um die Asche.
Verfasst: 05.09.2012, 13:30
von SuperK
Der Super 8 kann locker die 100km/h aushalten, doch als 50er kriegt man ihn nur mit einem dicken Portmonee zugelassen.
Es gibt ein Umrüstkit für die Yamaha Aerox auf 70ccm, Kosten sind hier 750€ und nur bei einem Händler in NRW durchführbar.
Verfasst: 05.09.2012, 13:39
von Daxthomas
SuperK hat geschrieben:Der Super 8 kann locker die 100km/h aushalten, doch als 50er kriegt man ihn nur mit einem dicken Portmonee zugelassen.
Es gibt ein Umrüstkit für die Yamaha Aerox auf 70ccm, Kosten sind hier 750€ und nur bei einem Händler in NRW durchführbar.
750€ Respekt !! Na ja, alles wird ja teurer
Der S8 kann sogar noch mehr ab !!

Verfasst: 05.09.2012, 15:15
von SuperK
Zweifellos schaffen die meisten Kymco-Modelle (da sie auch meist bei gleichen Fahrwerk als 125 4T auf dem Markt zugelassen sind) die 70-80km/h ohne damit überlastet zu sein.
Allein wenn wir jetzt mal von 5.000€ für alle Prüfungskosten etc. lässt sich hiervon schon ein neuer Downtown 300 holen. Dies ist halt meistens der Grund, weshalb von solchen Umbauten meistens keine realisiert werden.
Verfasst: 05.09.2012, 22:48
von Dinkprinz 2012
Danke für alle Antworten die waren sehr aufschlussreich für mich.Ich wollte halt einfach mal wissen wie man mit dem GD legal etwas flotter fahren kann.Also weiter mit 45Km/h fahren und genießen

,denn tauschen wollte ich den Cheffsessel sowiso nicht mehr.
Gruß Rupert
Verfasst: 05.09.2012, 23:05
von koenigsbussard
billiger isses auch, wenn Du ihn als 125er kaufst

Verfasst: 12.02.2013, 20:51
von maks-maks
ich habe meins in lettland angemeldtet, eintragung in system kostet ca. 20 euro. egal was! dann haben sie legale papiere die ueberall gueltig sind und koennen nach wunsch wieder auf deutsche umschreiben eben mit 70ccm! da original papiere auf 70ccm sind! so leicht kann man deutsche system umgehen

Verfasst: 13.02.2013, 07:29
von Crosserudo
Moin.
Das glaubst aber auch nur du das es so einfach ist.
Da braucht es mehr als einen Moppedfahrer aus Lettland um das ´Deutsche System´ zu umgehen.
Udo.
Verfasst: 13.02.2013, 09:46
von Masterjack
Zumindest fehlen ja die Daten die für den 70er in die Papiere kommen, Abgaswerte, Leistung, Geschwindigkeit etc.
Die Zulassungstelle ändert ja nicht nur die Angabe über den Hubraum..und lässt alle anderen Angaben so stehen...
Wäre anders wenn es den Roller irgendwo serienmäßig als 70er mit EU Zulassung geben würde, bei manchen 50er die woanders als 80ccm homologiert waren ging das.
Es gab auch ne Firma in Köln (Motorrad Lust?), die für 50er Minarelli Motoren und einem speziellen Gutachten für einen 70er Zylinder (und nur für diesen Zylinder) eine Umrüstung legalisiert hat.
Für eine x-beliebige Umrüstung auf irgend einen 70ccm gibt es ja keinerlei verfizierbare Dokumente, wobei wir wieder beim Einzelgutachten wären.
Zusätzlich natürlich Führerschein A1 oder höher..
Sonst Fahren ohne Fahrerlaubnis, kostet ab 1 Monatsnetto, da ist ein Führerschein schon günstiger zu erwerben.