Seite 1 von 1
Roller von Audi....wow
Verfasst: 16.08.2012, 18:53
von Wes
http://translate.googleusercontent.com/ ... tO6ftfstMw
700 Kubik,90 PS.....allerdings ist das eine Entwicklung von Ducati...
und die Übersetzungsfehler sind Googletypisch....

Verfasst: 16.08.2012, 19:11
von sasisoli
Aber Sie wissen, hat der Kunde egal AUDI einige dieser Dinge.
Der Satz ist gut!
Richtig heisst es: Aber man weiß ja, daß der Audi Kunde sich nicht sonderlich darum kümmert (um den hohen Preis).
Im Sinne von: Es ist ihm wurscht!
Denn er ist es ja gewohnt, VW-Technik zu überhöhten Preisen zu kaufen...
Aber sonst ein heisser Ofen!
Verfasst: 16.08.2012, 19:34
von Hoschi_S
Als Fan von gepflegtem Understatment mag ich Audi.
Der Roller sieht wirklich cool aus, aber ich warte mal lieber auf die Modelle bei denen die VAG Konzern Ingenieure etwas mehr an der Technik beteiligt waren.
Dann könnte aus der italienischen Diva noch ein richtig gutes und zuverlässiges "Arbeitstier" werden, das ein ansprechendes Mäntelchen verpasst bekommt.

Verfasst: 16.08.2012, 19:36
von Wes
Ich denke,daß da wer ein Audi Emblem auf den Ducati Prototypen gebastelt hat...

Verfasst: 17.08.2012, 07:01
von Manettino
langer alter Bart. ducatinewstoday.com/wp-content/uploads/2009/07/DucatiScooterOB_abajo.jpg
Manettino
Verfasst: 28.10.2012, 22:53
von g33k0
Hoschi_S hat geschrieben:Der Roller sieht wirklich cool aus, aber ich warte mal lieber auf die Modelle bei denen die VAG Konzern Ingenieure etwas mehr an der Technik beteiligt waren.
Dann könnte aus der italienischen Diva noch ein richtig gutes und zuverlässiges "Arbeitstier" werden, das ein ansprechendes Mäntelchen verpasst bekommt.
Bitte nicht!
Dann wird ein langweiliger Roller daraus, bei dem ständig die Zylinderköpfe reißen, das (nicht vorhandene) Zweimassenschwungrad kaputt geht und die LED-Leuchten ausfallen.
Und jeglicher Serienfehler wird nicht behoben, sondern einem als "Stand der Technik" verkauft. Wollen wir das wirklich?
Zumal aktuelle Duc's keinesfalls italienische Diven sind... wirf mal einen Blick in aktuelle Duc-Foren...
Verfasst: 29.10.2012, 04:43
von Guck
Eigentlich kaufen sich Rollerfahrer eine solchen um
bequem aufsteigen zu können......
Also wird dieses Exemplar wohl wie der Aprilia SRV850 so gut wie unverkäuflich sein. Und das ist auch gut so; man sollte ja die Hoffnung nicht aufgeben, dass auch Hersteller lernfähig sind.
Obwohl ich dies nach dem Test der "Motorretta" vom Grand Dink 300 und ihrer (sicher berechtigten) Kritik an der sehr harten Hinterradfederung langsam aber sicher bei KYMCO bezweifle......
Aber es gibt ja Gott sei Dank noch "Mitbewerber" am Markt !

Verfasst: 01.11.2012, 13:00
von Tatonka
Der hat doch was ...
und bestimmt auch einen sehr hohen Preis im 5-stelligem Bereich; das wäre mir viel zu viel für einen "Roller", wenn er auch absolut klasse aussieht; aber VAG muß nicht zwangsläufig langweilig sein; ein Blick in den neuen Golf VII wirkt sehr gediegen und alles andere als langweilig; erinnert schon an Oberklasseniveau; vergleicht man dazu mal das Cockpit des aktuellen 1zer BMW, der deutlich teuer und weit weniger gut ausgestattet ist, trennen die beiden Autos Welten!

Verfasst: 02.11.2012, 08:03
von g33k0
"Gediegen" und "langweilig" sind keine Kriterien, die sich ausschließen

Verfasst: 19.11.2012, 19:16
von Ulrich
Bei dem zu erwartenden Preis/Leistungsverhältnis wird´s wohl ein
"Bugatti"-Roller...,
argwöhnt
der Ulrich
Verfasst: 19.11.2012, 19:53
von yager200
Tatonka hat geschrieben:Der hat doch was ...
und bestimmt auch einen sehr hohen Preis im 5-stelligem Bereich; das wäre mir viel zu viel für einen "Roller", wenn er auch absolut klasse aussieht; aber VAG muß nicht zwangsläufig langweilig sein; ein Blick in den neuen Golf VII wirkt sehr gediegen und alles andere als langweilig; erinnert schon an Oberklasseniveau; vergleicht man dazu mal das Cockpit des aktuellen 1zer BMW, der deutlich teuer und weit weniger gut ausgestattet ist, trennen die beiden Autos Welten!

bin vor kurzem im neuen golf gesessen und kann deine eindrücke nur bestättigen. dabei entfuhr mir selbst ein überraschtes WOW.
gruss uwe
Verfasst: 19.11.2012, 20:13
von Ennno73
bin vor kurzem im neuen golf gesessen und kann deine eindrücke nur bestättigen. dabei entfuhr mir selbst ein überraschtes WOW.
Ich mag den Golf
Gruß vom Enno
Verfasst: 20.11.2012, 21:13
von Ulrich
"Grummel..."
Ohne den ganzen unnötigen (und teils sogar gefährlichen) "Schnickschnack" wären beide Autos vermutlich 300kg leichter...
Denkt mal darüber nach...
Zur Innenraum-"Gestaltung":
Uih! Was der "Innen-Architekt" da geraucht hat, will ich auch:
Das muß ja mächtig "knallen" unter dem Zylinder...
Bei Manitou, sind die denn von allen guten Geistern verlassen worden?
Wie kann mann nur ein nagelneues Auto mit einem so langweilig-trist-häßlichen Innenraum versehen...?
Da stockt der Atem, weil die Worte einfach fehlen...
Die "Krönung" sind die Lenkräder...
Urgsss...mir wird übel...
würgt
der Ulrich
Verfasst: 20.11.2012, 23:29
von mopedfreak
Hi,
zumindest hat der VW ein richtiges Getriebe.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 21.11.2012, 20:27
von yager200
mopedfreak hat geschrieben:Hi,
zumindest hat der VW ein richtiges Getriebe.
Viele Grüße, Alex
gut erkannt alex am dsg schalthebel auf dem bild.
@ulrich,über das mehr gewicht der neuen auto`s brauch ich nicht nachdenken das weiß ich auch so.

mein erster vw/audi 50
hatte 685kg leergewicht , kein ABS;-airbag,-seiten aufprallschutz,auser radio und sicherheitsgurte nix drin dafür 1100ccm, 50ps, vergaser, 135er reifen 4gang, getriebe,viele rostlöcher.heute sind die auto`s doppelt so schwer,ich gottseidank nicht.
gruss uwe
Verfasst: 22.11.2012, 23:27
von Ulrich
Nun ja,
mit "Schnickschnack" sind sicher nicht sicherheitsrelevante Dinge wie "Knalltüten", Gurtstraffer und (abschaltbares) ABS gemeint...
Vielmehr so Unnötiges wie elektrisch verstellbare und beheizbare Spiegel, el. Fensterheber, Klima-Anlagen, el. verstellbare Sitze...
Das alles braucht Motoren, Kabel und natürlich eine dicke Lima samt noch dickerer Batterie....
Für gefährlich halte ich solche "Spielereien" wie "Infotainment", "head-up-Displays" (die vom Fahren ablenken wollen), oder auch während der Fahrt "sich selbst verstellende Fahrwerke":
Entweder, der Hersteller ist in der Lage ein anständiges Fahrwerk zu bauen, oder er mutet seinem Kunden einen "Ochsenkarren" zu...
Außerdem:
Moderne Autos sind zwar rostgeschützt "für die Ewigkeit", doch in 15 Jahren ist wohl niemand mehr in der Lage, ein solches Electronic-Monster im Griff zu halten...
Damit bleibt also einem heute modernen, sauteuren "Premium-Mobil" eine 2. Chance als "Oldtimer" versagt.
Bis dahin (so hoffe ich) haben Konstrukteure und Innenraum-Designer vielleicht gelernt, das
a) außer der Hupe keine Tasten (für "irgentwas") in das Lenkrad gehören,
b) "Tristesse" innen genau so falsch ist, wie außen...(was Farbe und Design angeht)
Für dermaßen viel Geld (egal in welcher "Klasse") erwarte ich einfach eine anständige "Arbeitsleistung" der Konstrukteure und Designer - und nicht grau/schwarzes "Einerlei"...
meint
der Ulrich
Verfasst: 23.11.2012, 08:56
von Tatonka
Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass alle Hersteller die Leistung ihrer Motoren immer mehr erhöhen! Warum eigentlich? Vor 40 Jahen waren die Straßen noch relativ leer für hohe Geschwindigkeiten und Spritpreise bezahlbar. Warum muss in der heutigen Zeit ein Auto 250 km/h fahren können und warum sind die sog. Elastitätswerte von 80 - 120 km/h und die Beschleunigung von 0 - 100 so wichtig? Ich bräuchte keine auf das zugenommene Gewicht der Fahrzeuge angehobene Motorleistung. Ein Galloper bspw hatte 99 PS, Diesel mit Turbo und konnte damit über 3 Tonnen ziehen. Das er auf der BAB nur 140 läuft und 17 Sek bis 100 braucht ist doch wurscht, wenn ich mit 250 Km/h reisen will, nehm ich den ICE, das ist deutlich entspannter ....
Ulli, Du hast da schon nicht ganz unrecht aber einer hat mit dem ganzen Schnickschnack mal angefangen und so gut wie alle ziehen dann, der heutigen Technik entsprechend nach, Dinge die eigentlich keiner braucht. Aber das ist ja nicht nur in der Automobilbrange so, wie sahen denn die Handys vor 20 Jahren aus und wasleisteten sie?
Verfasst: 23.11.2012, 14:03
von gevatterobelix
Naja, gekauft wird halt Alles, was angepriesen und in vielen Fällen vom redegewandten Autoverkäufer aufgeschwatzt wird. Da sich die Hersteller auch immer mehr mit echter Produktinformation über technische Eigenschaften der Fahrzeuge zurückhalten (bspw. werden nur die vollelektronische und satelitengestütze Spiegeleinstellung mit sonnenstandsabhängiger Spiegelglastönung angepriesen, Hubraum, Nenndrehzahl von max. Leistung/Drehmoment werden dafür, wenn überhaupt, nur am Rand erwähnt), fällt es dem verkaufsorientierten Redegenie leicht, polytechnisch meist nur durchschnittlich begabten Kunden ein Produkt mit viel "GARX und KNARKS" anzudrehen, das er eigentlich nicht braucht. Übrigens haben die "Verkaufsprofis" in den Autohäusern meist keinen blassen Dunst von der Technik der von ihnen zu verkaufenden Produkte. Aber eine tolle Finanzierung ist in jedem Falle drin. Derart entmündigt, lassen sich total unnütze Sachen, wie lackierte Stoßfänger etc. zu teurem Auslieferungsstandard manipulieren. Am schlimmsten finde ich es, dass über 80-Jährigen (meist ist diese Generation noch mit ordentlichen Renten gesegnet) trotz 2-Personenhaushalt und Bewegungsprofil meist nur zum Supermarkt und Arzt, Mittelklassewagen angedreht werden. Natürlich mit Einparkhilfe und allem anderen teuren Schnickschnack, die der Übertölpelte, auch wenn er die Bedienungsanleitung in der Dicke eines Lexikons sorgfältig gelesen haben sollte, nicht beherrscht. Solche Autos sehen dann spätestens nach 8 Wochen wegen der Vielzahl kleinster "Bagatellrempler" nicht mehr nach Neuwagen aus. Aber die Vollkasko wird´s ja richten und verdient (dank dann höherer Versicherungsprämie), gemeinsam mit dem Autohaus, dass die Reparaturen übernimmt, mit. Man vergleiche mal die Abmessungen des Golf I, der nur wenig größer als ein Trabant war, mit der des aktuellen Modells. Damals sind damit auch 4-Personenhaushalte in den Urlaub gefahren. Heute geht das offenbar nur noch mit Passat Variant und noch größer. Und das ist durchgängig bei den Modellpaletten aller Hersteller so. Der Verkaufserfolg der immer größeren und übertechnisierten PKW-Modelle ist letztendlich jahrzehntelanger "Erziehung" der Kundschaft zur, für die Hersteller profitablen, Unvernunft zu verdanken. Ich gebe jedenfalls Ulrich Recht, dass von ihm so oft propagierte Auto, robust, einfache wartungs-, reparaturfreundliche und damit kostengünstige Konstruktion, wird man im deutschen Neuwagenhandel kaum finden. Man versuche bei den gegenwärtigen Alltagsfahrzeugen einfach mal nur ohne Werkzeug und sich die Finger zu deformieren, das Leuchtmittel der Scheinwerfwer zu wechseln, was früher unumstößlicher Standard und Qualitätsmerkmal einer Konstruktion gleichzeitig waren. Das wird in den meisten Fällen, Ingenieurskunst der Gegenwart sei Dank, erfolgreich verhindert.
Wer sein Auto nicht als Statussymbol, sondern einfach nur als Gebrauchsgegenstand und Fortbewegungsmittel betrachtet, wird sich diese "technischen Spitzenleistungen" der Autoindustrie nicht vor die Türe stellen. Aber wenn man so vor die Türen schaut, ist in diesem Land der Anspruch "Mehr Schein, als Sein" sehr ausgeprägt. Und so wird man auch Riesenprotzroller von BMW und wenn´s die ebenfalls mal geben sollte, von Audi, Porsche etc., zu sehen bekommen. Ernährung ist dann mit fast abgelaufener Ware von "Pfennigmüller" trotzdem möglich und geht in der Mikrowelle auch wirklich schnell.
Gruß von Gevatter Obelix
Verfasst: 23.11.2012, 20:46
von Ulrich
Wohl gesprochen, Gevatter..
Inzwischen erscheine ich wohl als "ewig-Gestriger" - dennoch gebe ich zu bedenken:
Im Sinne eines sparsamen (auch ökologisch gedacht) Fahrzeugs für den "Individualverkehr" reicht ein zumeist 2- ,bestenfalls 3-sitziges Fahrzeug aus...
Da hat Renault mit seinem skurrilen Stadt-Go-Kart (rein-elektrisch) einen guten Ansatz - und natürlich viel zu teuer...
Der Ansatz ist jedoch gut - und über 60 Jahre alt:
Ein Messerschmidt Kabinenroller ist das Vorbild, keine Frage...
Denkt mal an ´ne BMW Isetta: Klein, 3-sitzig, sparsam, eigendlich alles, was mann braucht...
Ein "Kleinst-Diesel" (notfalls turbogeladen) könnte ein solches Fahrzeug mit rund 40 PS durchaus zügig "befeuern" - und sogar Spaß machen...
...und erzählt mir bloß nicht, das das alles viel zu teuer werden würde...
Nach heutigen Standarts (also nicht sauteuere Kohlefaser) sollte ein solches Gerät nicht mehr als 500 kg wiegen (incl. aller Sicherheits-"Apps")---, sollte also kaum mehr als 6000 € auf dem Markt kosten..
Ein wenig "angepaßt", könnten solche Fahrzeuge durchaus eine Art Renaissance erfahren...
Diese Gedankengänge sind natürlich nicht ganz un-eigennützig:
Wenn ich bald wieder mit meinem "Fahrzeug" auf der Straße bin, fassen Mütter ihre Kinder an die Hand, und sagen:
"Guck´, da kommt ein "Dino-Saurier"...
grinst
der Ulrich (der keineswegs vor hat, auszusterben)
Verfasst: 23.11.2012, 22:52
von Tatonka
Ich sehe das genauso wie ihr 2 beiden und ganz sicher wären solche Fahrzeuge zu relativ günstigen Preisen mach- und anbietbar. Aber wer will soetwas ausser der Endverbraucher (also wir)? Die OPEC, Ölmultis, Tankstellen und vor allem der Staat sicher nicht, die verdienen doch satte Gewinne mit dem Öl und dessen Erzeugnissen. Also werden die Preise für die Elektrofahrzeuge künstlich hoch gehalten und extem überteuert angeboten. Ein Mittelklasse Opel Ampera kostet knapp 50.000,- ein gut ausgestatteter Diesel oder Benzin-Astra nicht mal die Hälfte! Wieviel Jahrzehnte muss denn so ein Elektroauto gefahren werden, bis sich das eines Tages mal amortisiert hat und verreisen kann man mit den kümmerlichen Reichweiten auch nicht. Man fliegt bald bemannt zum Mars und will uns glauben machen, das Elektrotechnik im Auto so teuer ist und keine anständigen Reichweiten zulässt. Nein, ich glaube dass nicht, vielmehr, dass man so lange wie möglich das Maximale an Gewinn aus den Erdölerzeugnissen herausholen will, deshalb wird wohl auch kaum jemand von denen ein ernsthaftes Interesse am 1 oder 2 Liter Auto haben ...
Verfasst: 24.11.2012, 12:09
von mopedfreak
Ulrich hat geschrieben:
...Moderne Autos sind zwar rostgeschützt "für die Ewigkeit"...
meint
der Ulrich
Hallo Ulrich,
EINSPRUCH! Klar klingt es toll, wenn ein Frzg. mit "Feuerverzinkter Karosserie" angeboten wird, aber helfen tut das leider nicht, wie mans ehr oft lesen kann. Man muss selber noch Hand, bzw. Auftrag anlegen, um ein Fahrzeug für längere zeit größtmöglichst vor Korossion schützen zu könmnen.
Die Preise dafür sind im gegensatz zu einer instandsetzung eher peanuts.
-------------------------------------------------------------------------------------
@Tatonka, Gevatter Obelix und Ulrich,
wo ist hier der "Like" Button?
-------------------------------------------------------------------------------------
@All,
Früher fuhren die Leute auch im 34PS Käfer oder im 26PS Trabbi in den Urlaub, und nicht nur 100km von zu Hause weg. Ich will zwar ekien Trabbi haben, aber es ging! Auch ich saß als Kind hinten im Skoda 1000MB, 1000ccm mit 40 PS brachten einen auch überall hin. Ich brauche auch kein Auto mit über 100PS, wozu? Ich fahre 80% im Städtischen Gebiet, wenn auch auch ein großer teil davon sehr dünn besiedelt ist und der Verkehr eigentlich sehr flüssig läuft. Die restlichen 20% fahre ich eher verhalten und auf der BAB meist zwischen 110 und 120 km/h.
Ich habe mich schon für den Ampera interessiert, ist ein (so finde ich) geniales konzept. Für Stadt rein Elektrisch und für den Urlaub wird Vollgetankt. OK, 50.000 Euro sind ein Hammer, dass muss sich noch grundlegend ändern. Anderseits: Ein 7er BMW steht an der selben Ampel.
Ich gebe zu, ich finde Elektrische Fensterheber vorn, eine Klimaanlage und die kleinen, aber sehr angenhemne Winterhelferchen, wie z.B. Frontscheibenheizung und Speigelheizung herrlich. Wenn mein Auto dann noch eine Automatische KRaftübertragung hätte, ich würde den Ford mit ins Bett nehmen.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 24.11.2012, 14:56
von Yager-Raser
das hört sich alles toll an.
aber wo kommt der strom für elektroautos her?
strom wird immer teurer-spätestens wenn die grosskonzerne merken das immer mehr elektrisch"strommern"
meint der
yager-raser
Verfasst: 24.11.2012, 18:47
von Ulrich
@Yager-Raser:
Da hast Du recht.
Viel schlimmer finde ich allerdings den Einfluß der "Politiker":
Die erfinden immer neue Ausreden, um die Energiepreise "explodieren" zu lassen...
Egal, welche Form von Energie: Bei jeder Preiserhöhung "verdient" der Staat ja mit.
Anyway: Zum irgendwann aufgebrauchten "Sprit" muß ´ne Alternative her - und zwar zügig.
Ich hätte nichts gegen ein rein elektrisches Fahrzeug, so es denn bezahlbar und praxisorientert ist.
Klar, der Strom kommt "supersauber" aus ´ner Steckdose, genau, wie Kühe lila sind, und Milch aus´m Karton kommt...
Aber, es hilft ja nichts:
Ohne Individual-Verkehr geht in den nächsten 100 Jahren wohl nix....,
meint
der Ulrich
Verfasst: 25.11.2012, 09:48
von Yager-Raser
das ist ähnlich wie bei den pellets.
mein vater hat vor knapp 10 jahren eine pellets heizung einbauen lassen.
als einer der ersten. der verkäufer lobte noch die preisgünstige
einkaufsmöglichkeit der pellets.
seit dem wird das zeug von jahr zu jahr teurer weil alle pellets wollen.
genauso wird es mit den e-autos werden.
ulrich, mit dem gierigem staat hast du recht. bio diesel war am anfang steuerbegünstigt. immer mehr haben das zeug getankt. der staat hat gemerkt-hier kann ich was verdienen- und die steuerbegünstigung abgebaut.
heute ist bio-diesel tot.
yager-raser
Verfasst: 04.02.2013, 08:36
von zipsmogne
Leistung/Drehmoment werden dafür, wenn überhaupt, nur am Rand erwähnt), fällt es dem verkaufsorientierten Redegenie leicht, polytechnisch meist nur durchschnittlich begabten Kunden ein Produkt mit viel "GARX und KNARKS" anzudrehen, das er eigentlich nicht braucht. Übrigens haben die "Verkaufsprofis" in den Autohäusern meist keinen blassen Dunst von der Technik der von ihnen zu verkaufenden Produkte. Aber eine tolle Finanzierung ist in jedem Falle drin. Derart entmündigt, lassen sich total unnütze Sachen, wie lackierte Stoßfänger etc.
__________________________________________
wow gold,
wow gold kaufen,
swtor credits,
swtor credits kaufen