Elektrikproblem
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Elektrikproblem
Hallo,
seit heute morgen zickt mein Spacer 125 Bj. 97. (Habe ich vor ca. 10 Tagen gekauft.)
Als er mit el. Starter nicht kam, konnte ich ihn mit dem Kickstarter starten. An einer Ampel ging er dann aus. Weitere Versuche mit dem Kickstarter fruchteten nicht und am Ende brach die Welle vom Kickstarter. (Anm.: ich bin weder stark noch habe ich mehr "Gewalt" angewendet als auch schon bei anderen Rollern.)
Wenn ich den Roller jetzt mit Überbrückungskabel starte kommt er auch und läuft normal.
Die ganze Lichtanlage ist allerdings extrem Schwach, Blinker tuns nicht und egal wieviel ich fahre, es kommt kein Strom mehr nach.
Batterie kanns ja nicht sein, da sonst die Lichtanlage bei laufendem Motor normal Funktionieren müsste. Oder täusche ich mich da?
Lichtmaschine?
Spannungsregler?
Hat jemand eine Idee?
Gruss
simon
seit heute morgen zickt mein Spacer 125 Bj. 97. (Habe ich vor ca. 10 Tagen gekauft.)
Als er mit el. Starter nicht kam, konnte ich ihn mit dem Kickstarter starten. An einer Ampel ging er dann aus. Weitere Versuche mit dem Kickstarter fruchteten nicht und am Ende brach die Welle vom Kickstarter. (Anm.: ich bin weder stark noch habe ich mehr "Gewalt" angewendet als auch schon bei anderen Rollern.)
Wenn ich den Roller jetzt mit Überbrückungskabel starte kommt er auch und läuft normal.
Die ganze Lichtanlage ist allerdings extrem Schwach, Blinker tuns nicht und egal wieviel ich fahre, es kommt kein Strom mehr nach.
Batterie kanns ja nicht sein, da sonst die Lichtanlage bei laufendem Motor normal Funktionieren müsste. Oder täusche ich mich da?
Lichtmaschine?
Spannungsregler?
Hat jemand eine Idee?
Gruss
simon
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Moin Simon...
Doch, es kann die Batterie sein!
Du mußt berücksichtigen, dass die Batterie selber einen um so höheren Ladestrom zieht, je leerer die Batterie ist.
In diesem Falle muß die Lima diesen Ladestrom + die Bordelektronik versorgen.
Besonders bei niederen Drehzahlen bricht dann die Spannung derart ein, dass die Beleuchtung nur noch Teelichtern gleichen würde.
Fehlermöglichkeiten:
- defekte Batterie (Kapazitätsverlust, zu hohe Selbstentladung)
- oxidierte Kontakte (dadurch z.B. ggf. zu geringe Ladespannung)
- Problem mit dem Regler (wodurch Ladespannung zu niedrig sein kann)
Lade erst einmal die Batterie auf und lasse sie 12 Stunden stehen.
Klemme dan ein Multimeter an die Batterie an (DC-Spannung messen) und lese den Spannungswert ab.
Klemme nun eine 35W-Birne oder eine H4 an die Batterie an und beobachte dabei die Batteriespannung, ob sie beim "einschalten" der Birne gleich unter 12V absinkt und ständig und sehr schnell weiter abfällt oder ob der Spannungseinbruch sich oberhalb 12V hält und es Minuten dauert, bis die Spannung dann um weitere 0,5V abfällt...
Im ersten Fall ist die Batterie als unbrauchbar und im 2. Fall als "OK" einzustufen.
Wenn Batterie OK:
Batterie einbauen.
Starte nun den Motor und klemme dein Multimeter wieder an die Batterie an. Gebe nun langsam Gas, betätige die Bremse (damit der Laderegler sicher durchsteuert) und beobachte die Anzeige des Meßgerätes:
ab ca 1/4 ...1/2 der Motordrehzahlen des Fahrbereiches sollte die Batteriespannung auf 13,5-14,7V angestiegen sein und sich dann stabil halten, obwohl mehr Gas gegeben wird.
Doch, es kann die Batterie sein!
Du mußt berücksichtigen, dass die Batterie selber einen um so höheren Ladestrom zieht, je leerer die Batterie ist.
In diesem Falle muß die Lima diesen Ladestrom + die Bordelektronik versorgen.
Besonders bei niederen Drehzahlen bricht dann die Spannung derart ein, dass die Beleuchtung nur noch Teelichtern gleichen würde.
Fehlermöglichkeiten:
- defekte Batterie (Kapazitätsverlust, zu hohe Selbstentladung)
- oxidierte Kontakte (dadurch z.B. ggf. zu geringe Ladespannung)
- Problem mit dem Regler (wodurch Ladespannung zu niedrig sein kann)
Lade erst einmal die Batterie auf und lasse sie 12 Stunden stehen.
Klemme dan ein Multimeter an die Batterie an (DC-Spannung messen) und lese den Spannungswert ab.
Klemme nun eine 35W-Birne oder eine H4 an die Batterie an und beobachte dabei die Batteriespannung, ob sie beim "einschalten" der Birne gleich unter 12V absinkt und ständig und sehr schnell weiter abfällt oder ob der Spannungseinbruch sich oberhalb 12V hält und es Minuten dauert, bis die Spannung dann um weitere 0,5V abfällt...
Im ersten Fall ist die Batterie als unbrauchbar und im 2. Fall als "OK" einzustufen.
Wenn Batterie OK:
Batterie einbauen.
Starte nun den Motor und klemme dein Multimeter wieder an die Batterie an. Gebe nun langsam Gas, betätige die Bremse (damit der Laderegler sicher durchsteuert) und beobachte die Anzeige des Meßgerätes:
ab ca 1/4 ...1/2 der Motordrehzahlen des Fahrbereiches sollte die Batteriespannung auf 13,5-14,7V angestiegen sein und sich dann stabil halten, obwohl mehr Gas gegeben wird.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
danke mal für Deine Antwort.
Als Schnellmasnahme habe ich gestern zwei Dinge gemacht:
An der Batterie mal gemessen kommen nur 9-10V an wenn ich den Motor an habe und leicht Gas gebe. Bei einem Kollegen der ein Multimeter hat gemessen.
Batterie hatte ich die Nacht über am Ladegerät und am Morgen eingebaut. Spannung konnte ich nicht messen, weil eben ich habe kein MM. Konnte den Motor so starten und bin ins Büro gefahren, 26 km.
Am Anfang hatte ich normales Licht und auch der Blinker ging normal. Nach der halben Strecke machte dann die Lichtanlage wieder den Molli und nur wenn ich das Fahrlicht ausschaltete funkte der Blinker normal. Im Büro angekommen is auch nix mehr mit Starten.
Habe den Meister schon mal angefragt wegen den Teilen und werde am Wochenende nochmals alles messen.
Da ich leider kein Handbuch oder Werkstattbuch zu dem Modell habe, kann mir jemand sagen wo der Regler sitzt? Ich hoffe immer noch, dass es entweder der Regler (günstiges Teil) oder die Batterie (kann ich selber machen) ist und nicht die Lima?
Zur Lima hätte ich noch eine Zusatzfrage: Wenn diese ausgebaut werden muss, muss auch gleich die Wasserpumpe neu abgedichtet werden oder entfällt das? Kostenfrage.
Danke für Eure Hilfe und Gruss
simon
danke mal für Deine Antwort.
Als Schnellmasnahme habe ich gestern zwei Dinge gemacht:
An der Batterie mal gemessen kommen nur 9-10V an wenn ich den Motor an habe und leicht Gas gebe. Bei einem Kollegen der ein Multimeter hat gemessen.
Batterie hatte ich die Nacht über am Ladegerät und am Morgen eingebaut. Spannung konnte ich nicht messen, weil eben ich habe kein MM. Konnte den Motor so starten und bin ins Büro gefahren, 26 km.
Am Anfang hatte ich normales Licht und auch der Blinker ging normal. Nach der halben Strecke machte dann die Lichtanlage wieder den Molli und nur wenn ich das Fahrlicht ausschaltete funkte der Blinker normal. Im Büro angekommen is auch nix mehr mit Starten.
Habe den Meister schon mal angefragt wegen den Teilen und werde am Wochenende nochmals alles messen.
Da ich leider kein Handbuch oder Werkstattbuch zu dem Modell habe, kann mir jemand sagen wo der Regler sitzt? Ich hoffe immer noch, dass es entweder der Regler (günstiges Teil) oder die Batterie (kann ich selber machen) ist und nicht die Lima?
Zur Lima hätte ich noch eine Zusatzfrage: Wenn diese ausgebaut werden muss, muss auch gleich die Wasserpumpe neu abgedichtet werden oder entfällt das? Kostenfrage.
Danke für Eure Hilfe und Gruss
simon
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Moin Simon,
von meinen Erfahrungen (basierend auf Berichten) her setzt eher der Regler und wesentlich seltener die Lima aus.
Von da her sollte das schon mal beruhigend sein.
Ich denke, dass du dich wohl auf eine neue Batterie und schlimmstenfalls auch auf einen neuen Regler einstellen müßtest.
Wo ihr die Batteriespannung -oder besser gesagt: die Ladespannung gemesen habt:
Die Batterie wird da nicht voll aufgeladen gewesen sein, weil sonst würde wäre die Spannung nicht so niedrig sein.
Auch wurde das Gas nicht bis zur halben Motordrehzahl aufgedreht...
Damit ergibt die Messung der Ladespannung auch keinen reellen Wert.
(Batterie saugt zu viel Ladestrom, deswegen Spannung zu niedrig)
Ich würde die Ladespannung tatsächlich mal bei voller bzw neuer Batterie messen und dann das Gas bis mindestens halbe Motordrehzahl aufdrehen...
Dann ist auch der angezeigte Wert realistisch.
---
Wenn du jetzt gerade mit dem Roller auf Arbeit bist und dann nach hause willst: Lasse dir dann Fremdstarthilfe geben, um den Bock starten zu können.
Wenn du Abbiegen willst und die Blinker nicht gehen, mußt du halt notgedrungen das Händchen raushalten...
(Ich würde mich von den Hauptachsen fern halten, wenn die Elektrik nicht richtig mitspielt)
Wenn möglich würde ich mir dann auch heute noch eine neue Batterie holen... (Sicher ist sicher: die alte kann ja möglicherweise defekt sein.
Und wenn doch nicht? - Dann habe ich halt 2 Batterien und kann eine einlagern und muß sie dann regelmäßig pflegen, bis ich sie dann benötige...)
Ach so, noch eine Frage: Geht dein Scheinwerfer über Batterie-Strom?
Wenn ja: Vermeide auf der Rückfahrt die Benutzung des Abblendlichtes. - also nur Standlich anmachen... (Das erklärt auch, warum die Batterie wieder so schnell leer war)
---
Wo bei deinem Modell der Regler sitzt, kann ich dir nicht genau sagen.
Bei Vielen modellen sitzt er aber oft unter der vorderen Verkleidung am Rahmenstirnrohr (Lenkungslagerbereich).
------------------------------------------------------------------
Zu den anderen Fragen kann ich dir leider keine Antwort geben, da das nicht "mein" Fachbereich ist und mir somit die Erfahrungen fehlen.
von meinen Erfahrungen (basierend auf Berichten) her setzt eher der Regler und wesentlich seltener die Lima aus.
Von da her sollte das schon mal beruhigend sein.
Ich denke, dass du dich wohl auf eine neue Batterie und schlimmstenfalls auch auf einen neuen Regler einstellen müßtest.
Wo ihr die Batteriespannung -oder besser gesagt: die Ladespannung gemesen habt:
Die Batterie wird da nicht voll aufgeladen gewesen sein, weil sonst würde wäre die Spannung nicht so niedrig sein.
Auch wurde das Gas nicht bis zur halben Motordrehzahl aufgedreht...
Damit ergibt die Messung der Ladespannung auch keinen reellen Wert.
(Batterie saugt zu viel Ladestrom, deswegen Spannung zu niedrig)
Ich würde die Ladespannung tatsächlich mal bei voller bzw neuer Batterie messen und dann das Gas bis mindestens halbe Motordrehzahl aufdrehen...
Dann ist auch der angezeigte Wert realistisch.
---
Wenn du jetzt gerade mit dem Roller auf Arbeit bist und dann nach hause willst: Lasse dir dann Fremdstarthilfe geben, um den Bock starten zu können.
Wenn du Abbiegen willst und die Blinker nicht gehen, mußt du halt notgedrungen das Händchen raushalten...
(Ich würde mich von den Hauptachsen fern halten, wenn die Elektrik nicht richtig mitspielt)
Wenn möglich würde ich mir dann auch heute noch eine neue Batterie holen... (Sicher ist sicher: die alte kann ja möglicherweise defekt sein.
Und wenn doch nicht? - Dann habe ich halt 2 Batterien und kann eine einlagern und muß sie dann regelmäßig pflegen, bis ich sie dann benötige...)
Ach so, noch eine Frage: Geht dein Scheinwerfer über Batterie-Strom?
Wenn ja: Vermeide auf der Rückfahrt die Benutzung des Abblendlichtes. - also nur Standlich anmachen... (Das erklärt auch, warum die Batterie wieder so schnell leer war)
---
Wo bei deinem Modell der Regler sitzt, kann ich dir nicht genau sagen.
Bei Vielen modellen sitzt er aber oft unter der vorderen Verkleidung am Rahmenstirnrohr (Lenkungslagerbereich).
------------------------------------------------------------------
Zu den anderen Fragen kann ich dir leider keine Antwort geben, da das nicht "mein" Fachbereich ist und mir somit die Erfahrungen fehlen.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Hallöle,
also es hat sich einiges getan bei mir. Problem ist zwar noch nicht gelöst aber folgendes habe ich in Gesprächen und selbst rausgefunden:
Wenn die Batterielampe bei laufendem Motor ausgeht, sollte die Lima genügend Spannung liefern. Von mehreren Elektrofachmännern und einem Motorrad/Mofa/Autoschrauber bestätigt.
Die Batterie hatte ich jetzt über 24h am Ladegerät, Spannung gemessen bewegt die sich bei etwa 12,9V.
Wenn ich die Batterie am Roller anschliesse, kann ich mormal starten. Bremse betätigt geht die Spannung auf etwa 12,2-12,5V runter, Gas geben bis etwa 5000 bis 7000 U/min, Spannung geht auf ca. 12,95V hoch.
Alles an der Batterie gemessen.
Ich vermute jetzt, dass es ein Zusammenspiel von einem etwas minderwertigen Regler und der kurz vor dem Aus stehenden Batterie ist.
Das Foto unten, könnte das der Spannungsregler sein. Anhand der Anschlüsse und Beispiele von Reglern die ich im Netz gefunden habe, müsste das dieser sein.

Gruss
Simon
P.S. Danke Frank für Deine Tips. Fahre im moment mit Standlicht und das Verkraftet er ganz gut. Kann sogar noch gut starten nach Hin- und Rückfahrt zur Arbeit.
also es hat sich einiges getan bei mir. Problem ist zwar noch nicht gelöst aber folgendes habe ich in Gesprächen und selbst rausgefunden:
Wenn die Batterielampe bei laufendem Motor ausgeht, sollte die Lima genügend Spannung liefern. Von mehreren Elektrofachmännern und einem Motorrad/Mofa/Autoschrauber bestätigt.
Die Batterie hatte ich jetzt über 24h am Ladegerät, Spannung gemessen bewegt die sich bei etwa 12,9V.
Wenn ich die Batterie am Roller anschliesse, kann ich mormal starten. Bremse betätigt geht die Spannung auf etwa 12,2-12,5V runter, Gas geben bis etwa 5000 bis 7000 U/min, Spannung geht auf ca. 12,95V hoch.
Alles an der Batterie gemessen.
Ich vermute jetzt, dass es ein Zusammenspiel von einem etwas minderwertigen Regler und der kurz vor dem Aus stehenden Batterie ist.
Das Foto unten, könnte das der Spannungsregler sein. Anhand der Anschlüsse und Beispiele von Reglern die ich im Netz gefunden habe, müsste das dieser sein.

Gruss
Simon
P.S. Danke Frank für Deine Tips. Fahre im moment mit Standlicht und das Verkraftet er ganz gut. Kann sogar noch gut starten nach Hin- und Rückfahrt zur Arbeit.
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Moin Simon,
das was du da fotografiert hast, ist nicht der Regler, sondern vom Aussehen her die CDI.
Der Regler hat ein Alu-Gehäuse mit Kühlrippen.
Ich kenne den Yager/Spaßer nicht, würde aber trotzdem behaupten, dass er vorne im Bereich Rahmenstirnrohr oder unterm Helmfach am Rahmen nahe des Hinterrades sitzen müßte.
Ja, 12,9V Ladespannung an der Batterie sind etwas mager... Aber die Frage ist auch, ob es wirklich am Regler liegt oder vielleicht auch an oxidierten Kontakten zw. Regler und der Batterie.
Auch kann es sein, dass Kontakte zw. Lima und Regler oxidiert sind...
Denkbar wäre auch bei einer Drehstrom-Lima, dass eines oder 2 Kabel unterbrochen sein könnten, was ja auch zu Leistungsverlust der Lima führt...
Alles nur Vermutungen...
Das Blöde ist jetzt, dass ich keinen Schaltplan für dieses Model habe und nicht weiß, welchen ich als Referenz nehmen kann... (Da bräuchte ich vom Meister einen Tip)
Ohne Plan weiß ich nicht, welche Lima verbaut ist und welcher Regler-Typ und weiß daher auch nicht, wie er angeschlossen ist.
Also kann ich nur Vermutungen bzw Ableitungen anstellen...
Ja, diese Ferndiagnosen sind etwas anderes, als wenn man den Bock vor sich hätte... (Dann würde man es ja selber sehen...)
Dann könnte man das anhand des Vorgefundenen auch durchmessen...
Also wer mir den Schaltplan mal geben kann (auch als Link)...
Dann kann ich auch gezielter weiter helfen...
das was du da fotografiert hast, ist nicht der Regler, sondern vom Aussehen her die CDI.
Der Regler hat ein Alu-Gehäuse mit Kühlrippen.
Ich kenne den Yager/Spaßer nicht, würde aber trotzdem behaupten, dass er vorne im Bereich Rahmenstirnrohr oder unterm Helmfach am Rahmen nahe des Hinterrades sitzen müßte.
Ja, 12,9V Ladespannung an der Batterie sind etwas mager... Aber die Frage ist auch, ob es wirklich am Regler liegt oder vielleicht auch an oxidierten Kontakten zw. Regler und der Batterie.
Auch kann es sein, dass Kontakte zw. Lima und Regler oxidiert sind...
Denkbar wäre auch bei einer Drehstrom-Lima, dass eines oder 2 Kabel unterbrochen sein könnten, was ja auch zu Leistungsverlust der Lima führt...
Alles nur Vermutungen...
Das Blöde ist jetzt, dass ich keinen Schaltplan für dieses Model habe und nicht weiß, welchen ich als Referenz nehmen kann... (Da bräuchte ich vom Meister einen Tip)
Ohne Plan weiß ich nicht, welche Lima verbaut ist und welcher Regler-Typ und weiß daher auch nicht, wie er angeschlossen ist.
Also kann ich nur Vermutungen bzw Ableitungen anstellen...

Ja, diese Ferndiagnosen sind etwas anderes, als wenn man den Bock vor sich hätte... (Dann würde man es ja selber sehen...)
Dann könnte man das anhand des Vorgefundenen auch durchmessen...
Also wer mir den Schaltplan mal geben kann (auch als Link)...
Dann kann ich auch gezielter weiter helfen...
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
hier ein Link von der Italienischen Kymco-Website. Die bieten Datenblätter von Fahrzeugen seit 2000 an.
http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf
Viele Grüße, Alex
hier ein Link von der Italienischen Kymco-Website. Die bieten Datenblätter von Fahrzeugen seit 2000 an.
http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf
Viele Grüße, Alex
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, die Seite nutze ich auch. Aber ich habe da keinen Yager oder Spacer... Ich weiß nur nicht, welchen Typ ich als Referenz nutzen kann. 
Du verlinkst mir den Dink 125/150. Bist du sicher, dass der Plan ident ist?

Du verlinkst mir den Dink 125/150. Bist du sicher, dass der Plan ident ist?
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
jepp. Der Ygaer/Spacer hieß dort Dink Classic. Siehe hier:
http://www.kymco.it/media/schede/allega ... anuale.pdf
Was der unterschied zwischen Classic E1 und Classic E2 ist weiß ich aber nicht. Evtl. die Abgasnorm?
Viele Grüße, Alex
jepp. Der Ygaer/Spacer hieß dort Dink Classic. Siehe hier:
http://www.kymco.it/media/schede/allega ... anuale.pdf
Was der unterschied zwischen Classic E1 und Classic E2 ist weiß ich aber nicht. Evtl. die Abgasnorm?
Viele Grüße, Alex
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
OK, dann könnte man anhand dieses Schaltplanes dann doch Messungen ansetzen...
Aber jetzt wird das Multimeter fringend erforderlich.
Was würde ich messen:
am Regler:
rot/schwarz => DC-Spannung bei Standgas und dann steigendem Gas => soll: ab ca 3500 rpm sollten 13,5...14,7V DC stabil stehen
schwarz => DC => soll sich ident zu rot/braun verhalten
>>> beide Messungen gegen Masse (grün, Rahmen, Motorblock und Batterie-Minus) messen und die Spannungen zu angegebenen Masse-Punkten untereinander vergleichen => sollen alle gleich sein!
---
Sicherung:
=> die 15-A-Sicherung mit beidseitig rot
hier soll sich die DC-Spannung identisch zu der am Regler (auf rot/schwarz) gemessenen Spannung sein.
OK, das sollte erst einmal für die erste Bestandsaufnahme reichen.
Ich warte dann auf die Meßergebnisse (bitte dazu angeben: wo gemessen und welchen Masse-Bezug)
Aber jetzt wird das Multimeter fringend erforderlich.
Was würde ich messen:
am Regler:
rot/schwarz => DC-Spannung bei Standgas und dann steigendem Gas => soll: ab ca 3500 rpm sollten 13,5...14,7V DC stabil stehen
schwarz => DC => soll sich ident zu rot/braun verhalten
>>> beide Messungen gegen Masse (grün, Rahmen, Motorblock und Batterie-Minus) messen und die Spannungen zu angegebenen Masse-Punkten untereinander vergleichen => sollen alle gleich sein!
---
Sicherung:
=> die 15-A-Sicherung mit beidseitig rot
hier soll sich die DC-Spannung identisch zu der am Regler (auf rot/schwarz) gemessenen Spannung sein.
OK, das sollte erst einmal für die erste Bestandsaufnahme reichen.
Ich warte dann auf die Meßergebnisse (bitte dazu angeben: wo gemessen und welchen Masse-Bezug)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17704
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1400 Mal
- Danksagung erhalten: 2010 Mal
- Kontaktdaten:
Leute , es ist doch ganz einfach :
In den Regler ( unter dem Sitzbankfach in der rechten Seitenverkleidung , soweit ich weiß ) sitzt der verrippte Regler .
Stecker ab und messen :
Gelbe Kabel ( 3 Stk ) gegeneinander messen ( Wechselspannung ) : Bei laufendem Motor locker 20V bei mittleren Drehzahlen .
Wenn das überall der Fall ist , ist die Lima gut , der Regler die Ursache . I.d.R. ist dann aber auch die Batterie wegen Mangelladung hinüber ...
Ich hatte aber auch via mail geantwortet , habe aber kein feedback erhalten ...
MeisterZIP
In den Regler ( unter dem Sitzbankfach in der rechten Seitenverkleidung , soweit ich weiß ) sitzt der verrippte Regler .
Stecker ab und messen :
Gelbe Kabel ( 3 Stk ) gegeneinander messen ( Wechselspannung ) : Bei laufendem Motor locker 20V bei mittleren Drehzahlen .
Wenn das überall der Fall ist , ist die Lima gut , der Regler die Ursache . I.d.R. ist dann aber auch die Batterie wegen Mangelladung hinüber ...
Ich hatte aber auch via mail geantwortet , habe aber kein feedback erhalten ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Hallo,
danke an alle für die Antworten.
Leider ist im Moment wegen Ferien bei uns im Büro die Hölle los.
Morgen sollte ich dazu kommen nochmals alles zu messen. Nachbar leiht mir sicher nochmals das MM.
@MeisterZip: Danke für die Info wo die Teile zu finden sind.
Melde mich wieder.
Gruss
Simon
danke an alle für die Antworten.
Leider ist im Moment wegen Ferien bei uns im Büro die Hölle los.
Morgen sollte ich dazu kommen nochmals alles zu messen. Nachbar leiht mir sicher nochmals das MM.
@MeisterZip: Danke für die Info wo die Teile zu finden sind.
Melde mich wieder.
Gruss
Simon
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Hallo,
also Messungen wie folgt gemacht:
(MB = Motoblock, Bat. = Batterie Minus)
Rot/Schwarz:
Standgas / Grün 12,76
Standgas / MB,Bat.,Rahmen 12,96
ca. 5000 rpm / Grün 13,02
ca. 5000 rpm / MB,Bat.,Rahmen 12,96
Rot/Blau: (Mangels Rot/Braunes Kabel)
Standgas / Grün: 12,4
Standgas / MB,Bat.,Rahmen: 12,16
ca. 5000 rpm / Grün: 11,52
ca. 5000 rpm / MB,Bat.,Rahmen: 11,62
Sicherung haben beiden Roten Werte von 12,96 und 12,4 gegen Masse/Rahmen.
Die Gelben habe ich auch gemessen. Entweder ich habe was Falsch gemacht oder etwas Stimmt ganz und gar nicht.
Wenn ich den Roten und Schwarzen Fühler vom MM je an ein Gelbes Kabel gehängt hatte, kamen Werte von 0,00 bis 2,XX raus.
Gegen Masse/Rahmen bei einem gelben Kabel 8,8. Bei den anderen beiden Gelben Kabeln nur ca. 2.
Gruss
Simon
P.S. ich habe noch Bilder vom Motorraum und der Front gemacht, werde ich später noch Posten und hätte noch Fragen dazu.
also Messungen wie folgt gemacht:
(MB = Motoblock, Bat. = Batterie Minus)
Rot/Schwarz:
Standgas / Grün 12,76
Standgas / MB,Bat.,Rahmen 12,96
ca. 5000 rpm / Grün 13,02
ca. 5000 rpm / MB,Bat.,Rahmen 12,96
Rot/Blau: (Mangels Rot/Braunes Kabel)
Standgas / Grün: 12,4
Standgas / MB,Bat.,Rahmen: 12,16
ca. 5000 rpm / Grün: 11,52
ca. 5000 rpm / MB,Bat.,Rahmen: 11,62
Sicherung haben beiden Roten Werte von 12,96 und 12,4 gegen Masse/Rahmen.
Die Gelben habe ich auch gemessen. Entweder ich habe was Falsch gemacht oder etwas Stimmt ganz und gar nicht.
Wenn ich den Roten und Schwarzen Fühler vom MM je an ein Gelbes Kabel gehängt hatte, kamen Werte von 0,00 bis 2,XX raus.
Gegen Masse/Rahmen bei einem gelben Kabel 8,8. Bei den anderen beiden Gelben Kabeln nur ca. 2.
Gruss
Simon
P.S. ich habe noch Bilder vom Motorraum und der Front gemacht, werde ich später noch Posten und hätte noch Fragen dazu.
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
@Alex:
Ich will ja nicht penibel sein... Aber du meintest sicherlich Wechselspannung, da es um Volt geht.
@Simon:
Sorry, ich hatte mich verschrieben:
schwarzes Kabel am Regler soll sich wie rot/schwarz verhalten. (Ebenfalls gegen Masse messen; DC)
An den gelben Kabel wurden anscheinend irrtümlich DC gemessen... => richtig wäre AC
---
Zumindest kann man jetzt schon mal sagen, dass aus dem Regler (gut 1,4V) zu wenig raus kommt. (vorausgesetzt, die Batterie ist aufgeladen und heil; wie alt ist die Batterie? )
Wenn jetzt die 3 gelben Kabel mit abgezogenem Reglerstecker nochmals richtig mit AC und gegeneinander gemessen werden, dann sehen wir, ob es der Regler oder die Lima ist.
Ich will ja nicht penibel sein... Aber du meintest sicherlich Wechselspannung, da es um Volt geht.

@Simon:
Sorry, ich hatte mich verschrieben:
schwarzes Kabel am Regler soll sich wie rot/schwarz verhalten. (Ebenfalls gegen Masse messen; DC)
An den gelben Kabel wurden anscheinend irrtümlich DC gemessen... => richtig wäre AC
---
Zumindest kann man jetzt schon mal sagen, dass aus dem Regler (gut 1,4V) zu wenig raus kommt. (vorausgesetzt, die Batterie ist aufgeladen und heil; wie alt ist die Batterie? )
Wenn jetzt die 3 gelben Kabel mit abgezogenem Reglerstecker nochmals richtig mit AC und gegeneinander gemessen werden, dann sehen wir, ob es der Regler oder die Lima ist.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Hallöle,
Also mit Bild und Beschriftungen noch einige Bemerkungen zu meinen Messungen.
Wie alt die Batterie ist, kann ich nicht sagen. Vorgänger hat auch keine genauere Auskunft geben können. Die Batterie war auch nicht mehr voll geladen, Hin- und Rückfahrt 52 km Total zur Arbeitsstelle. Messung mit MM an der Bat. mache ich Morgen vor dem Einbau in den Roller. Zur Zeit hänge ich die Batterie an ein Ladegerät mit autom. Abschaltung und morgens ist die Bat. jeweils voll. (Gemäss LED Anzeige am Ladegerät.)
Beim Messen am Stecker 1 hatte ich das MM auf AC umgeschaltet (da ich davon nicht viel Ahnung habe, Kollege gefragt dem das MM gehört).
Diese Werte hatte ich mit eingestecktem Stecker oder am Stecker in Richtung Gerät 2. (Was das für ein Teil ist habe ich null Ahnung.)
Messungen am Schwarzen muss ich morgen nochmals machen. Werde da im Büro auch einen Kollegen aus der IT (Motorradschrauber) haben, der Ahnung von der Materie hat, nicht wie ich
als junger "Schrauberjedi".

Danke Euch für die Tips.
Gruss
Simon
Also mit Bild und Beschriftungen noch einige Bemerkungen zu meinen Messungen.
Wie alt die Batterie ist, kann ich nicht sagen. Vorgänger hat auch keine genauere Auskunft geben können. Die Batterie war auch nicht mehr voll geladen, Hin- und Rückfahrt 52 km Total zur Arbeitsstelle. Messung mit MM an der Bat. mache ich Morgen vor dem Einbau in den Roller. Zur Zeit hänge ich die Batterie an ein Ladegerät mit autom. Abschaltung und morgens ist die Bat. jeweils voll. (Gemäss LED Anzeige am Ladegerät.)
Beim Messen am Stecker 1 hatte ich das MM auf AC umgeschaltet (da ich davon nicht viel Ahnung habe, Kollege gefragt dem das MM gehört).
Diese Werte hatte ich mit eingestecktem Stecker oder am Stecker in Richtung Gerät 2. (Was das für ein Teil ist habe ich null Ahnung.)
Messungen am Schwarzen muss ich morgen nochmals machen. Werde da im Büro auch einen Kollegen aus der IT (Motorradschrauber) haben, der Ahnung von der Materie hat, nicht wie ich


Danke Euch für die Tips.
Gruss
Simon
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Also wenn ich das Foto anschaue, bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt...
Also von dem, was ich kenne, würde ich fast behaupten wollen, dass das "Gerät 1" vom Aussehen (Gehäuse) her ein Regler für Limas mit nur einer Lichtspule mit Zwischenabgriff ist (wie sie im 50-er verbaut sind) und Gerät 2 der eigentlich originalöe Drehstromregler ist. <grübel>
Aber ich kann den Anschlußstecker vom Gerät 1 nicht erkennen, um Gerät 1 genau definieren zu können...
Daher die Frage an den Meister: Gibt es noch andere Elektronik-Bausteine in diesem kleinen Alu-Gehäuse?
---
Wegen den gelben Kabeln: Du hättest kabelbaumseitig messen müssen.
(Also nicht die Kabel, die aus dem Regler kommen...)
Schwarz brauchst du nicht unbedingt zu messen. Die Spannung sollte identisch zur Spannung auf rot (Sicherung 15A) sein.
(Die genaue Funktion jetzt zu erklären könnte ggf zu verwirrend sein... Deswegen benötigen wir ja die Messung auf den gelben kabelbaumseitigen Kabeln)
---
Dafür, dass Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln ist, schlägst du dich aber sehr gut durch!!!
Also von dem, was ich kenne, würde ich fast behaupten wollen, dass das "Gerät 1" vom Aussehen (Gehäuse) her ein Regler für Limas mit nur einer Lichtspule mit Zwischenabgriff ist (wie sie im 50-er verbaut sind) und Gerät 2 der eigentlich originalöe Drehstromregler ist. <grübel>
Aber ich kann den Anschlußstecker vom Gerät 1 nicht erkennen, um Gerät 1 genau definieren zu können...
Daher die Frage an den Meister: Gibt es noch andere Elektronik-Bausteine in diesem kleinen Alu-Gehäuse?
---
Wegen den gelben Kabeln: Du hättest kabelbaumseitig messen müssen.
(Also nicht die Kabel, die aus dem Regler kommen...)
Schwarz brauchst du nicht unbedingt zu messen. Die Spannung sollte identisch zur Spannung auf rot (Sicherung 15A) sein.
(Die genaue Funktion jetzt zu erklären könnte ggf zu verwirrend sein... Deswegen benötigen wir ja die Messung auf den gelben kabelbaumseitigen Kabeln)
---
Dafür, dass Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln ist, schlägst du dich aber sehr gut durch!!!
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Simon,
die Batterie wird doch mit mehr Volt geladen, als die Nennspannung ist.
Daher hat sie unmittelbar nach dem Laden über 13V.
Wenn du jetzt mißt, dann ist es normal, dass du die Spannung ganz langsam abfallen siehst.
Man sollte nach dem Laden die Spannung erst nach einer "Ruhephase" von 6-12 Stunden messen. Dann sollte die Spannung ungefähr bei > 12,8V stehen (darf aber nicht unter 12,2V sein).
Um nun festzustellen, ob die Batterie defekt ist, müßte man die Batterie einem Belastungstest unterziehen. Die Werkstätten sollten entsprechendes Gerät dafür haben.
Ich selber würde eine 35W-, eine H4 oder am einfachsten den Anlasser dazu nehmen.
Beim Anlasser sollte die Batterie selbst nach 10...20 Sekunden "orgeln" nicht unter 11V einbrechen und unmittelbar nach dem Anlassversuch (ohne das der Motor angesprungen ist) sich schnell (unter 1 Minute) wieder auf deutlich über 12,0V erholen.
Wenn eine frisch geladene Batterie (inkl. der 12 Stunden Ruhephase) nach 20 Sekunden orgeln minutenlang unter 12V bleibt, ist das für mich nicht OK.
Andererseits kann man -wenn die Batterie nicht benötigt wird- die Batterie auch mal einige Tage ausgebaut lassen und 1-2x am Tag die Spannung messen.
Die Batterie sollte auch nach ca 4 Tagen die Spannung noch "weit" über 12,4V halten.
Sackt sie darunter oder deutlich unter 12V, würde ich die Batterie austauschen oder ordnungsgemäßt entsorgen.
OK, das sind nun auch eher "Notbehelfsmethoden"...
Hauptsache ist, die Batterie wurde nicht tiefentladen, da die Batterie dadurch Kapazitätsverluste erleidet.
---
Ich denke, dass es jetzt erst einmal wichtiger ist, herauszufinden, warum an der Batterie zu wenig Ladespannung ankommt.
Weil:
Selbst wenn die Batterie kaum noch Kapazität hat, aber beim Einbau eine Spannung über 12v hätte: Wieso bricht die Bord-Spannung während der Fahrt ein?
Also kommt nicht genug "Saft" vom Regler oder die Lima selber ist Schuld.
Deswegen sind ja die Messungen: Um festzustellen, was die Hauptursache ist.
---
Da der Drehstromregler ein "geregelter Gleichrichter" ist, sollte er bei mittleren Drehzahlen bauartbedingt trotzdem auf 13,8...14,7V DC am Ausgang kommen...
Die Messung der Lima-Spannung gibt uns jetz Aufschluß, ob der Fehler am Regler oder an der Lima liegt...
die Batterie wird doch mit mehr Volt geladen, als die Nennspannung ist.
Daher hat sie unmittelbar nach dem Laden über 13V.
Wenn du jetzt mißt, dann ist es normal, dass du die Spannung ganz langsam abfallen siehst.
Man sollte nach dem Laden die Spannung erst nach einer "Ruhephase" von 6-12 Stunden messen. Dann sollte die Spannung ungefähr bei > 12,8V stehen (darf aber nicht unter 12,2V sein).
Um nun festzustellen, ob die Batterie defekt ist, müßte man die Batterie einem Belastungstest unterziehen. Die Werkstätten sollten entsprechendes Gerät dafür haben.
Ich selber würde eine 35W-, eine H4 oder am einfachsten den Anlasser dazu nehmen.
Beim Anlasser sollte die Batterie selbst nach 10...20 Sekunden "orgeln" nicht unter 11V einbrechen und unmittelbar nach dem Anlassversuch (ohne das der Motor angesprungen ist) sich schnell (unter 1 Minute) wieder auf deutlich über 12,0V erholen.
Wenn eine frisch geladene Batterie (inkl. der 12 Stunden Ruhephase) nach 20 Sekunden orgeln minutenlang unter 12V bleibt, ist das für mich nicht OK.
Andererseits kann man -wenn die Batterie nicht benötigt wird- die Batterie auch mal einige Tage ausgebaut lassen und 1-2x am Tag die Spannung messen.
Die Batterie sollte auch nach ca 4 Tagen die Spannung noch "weit" über 12,4V halten.
Sackt sie darunter oder deutlich unter 12V, würde ich die Batterie austauschen oder ordnungsgemäßt entsorgen.
OK, das sind nun auch eher "Notbehelfsmethoden"...
Hauptsache ist, die Batterie wurde nicht tiefentladen, da die Batterie dadurch Kapazitätsverluste erleidet.
---
Ich denke, dass es jetzt erst einmal wichtiger ist, herauszufinden, warum an der Batterie zu wenig Ladespannung ankommt.
Weil:
Selbst wenn die Batterie kaum noch Kapazität hat, aber beim Einbau eine Spannung über 12v hätte: Wieso bricht die Bord-Spannung während der Fahrt ein?
Also kommt nicht genug "Saft" vom Regler oder die Lima selber ist Schuld.
Deswegen sind ja die Messungen: Um festzustellen, was die Hauptursache ist.
---
Da der Drehstromregler ein "geregelter Gleichrichter" ist, sollte er bei mittleren Drehzahlen bauartbedingt trotzdem auf 13,8...14,7V DC am Ausgang kommen...
Die Messung der Lima-Spannung gibt uns jetz Aufschluß, ob der Fehler am Regler oder an der Lima liegt...
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Leider musste ich alles einstellen was mit der Lima oder Elektrik zu tun hat, da mir der Roller letzte Woche fast unter dem Ar.. zusammengefallen wäre.
Gestern konnte ich ihn wieder aus der Werkstatt abholen und bekam folgende Nachricht:
"Wegen dem Motorproblem müssen wir den Motor komplett öffnen." Seit letzter Woche sobald der Motor Warm wird, habe ich einen extremen Leistungseinbruch und es fühlt sich an als ob man mit angezogener Handbremse fährt.
Dazu kommt noch, dass die hintere Bremszange "verbastelt" ist und in diesem Zustand niemals TüV bekommen hätte dürfen!!!
Da ich mit XMV dies als nicht verkehrstüchtiges Fz ansehe, werde ich nun gegen den Verkäufer vorgehen und versuchen den Kaufvertrag rückgängig zu machen. Wegen den Folgekosten die ich bis jetzt hatte muss ich mir erst mal noch Gedanken machen.
Fakt ist, dass ich einen "Schrotthaufen" verkauft bekommen habe und dies, so unterstelle ich das jetzt mal dem Verkäufer, mit voller Absicht. Dann käme noch "arglistige Täuschung" beim Kaufvertrag dazu und so was ist ohne weiteres Anfechtbar.
Danke mal für Eure Hilfe und sobald ich weiss wie es mit dem Roller weiter geht melde ich mich wieder.
Schade an der Sache ist, dass ich mich auf dem Spacer wirklich wohl fühle und das Gefährt echt Spass mache, auch wenn es vorgängig nur für den Arbeitsweg ist. Was mich nochmals nervt.
Leider musste ich alles einstellen was mit der Lima oder Elektrik zu tun hat, da mir der Roller letzte Woche fast unter dem Ar.. zusammengefallen wäre.
Gestern konnte ich ihn wieder aus der Werkstatt abholen und bekam folgende Nachricht:
"Wegen dem Motorproblem müssen wir den Motor komplett öffnen." Seit letzter Woche sobald der Motor Warm wird, habe ich einen extremen Leistungseinbruch und es fühlt sich an als ob man mit angezogener Handbremse fährt.
Dazu kommt noch, dass die hintere Bremszange "verbastelt" ist und in diesem Zustand niemals TüV bekommen hätte dürfen!!!
Da ich mit XMV dies als nicht verkehrstüchtiges Fz ansehe, werde ich nun gegen den Verkäufer vorgehen und versuchen den Kaufvertrag rückgängig zu machen. Wegen den Folgekosten die ich bis jetzt hatte muss ich mir erst mal noch Gedanken machen.
Fakt ist, dass ich einen "Schrotthaufen" verkauft bekommen habe und dies, so unterstelle ich das jetzt mal dem Verkäufer, mit voller Absicht. Dann käme noch "arglistige Täuschung" beim Kaufvertrag dazu und so was ist ohne weiteres Anfechtbar.
Danke mal für Eure Hilfe und sobald ich weiss wie es mit dem Roller weiter geht melde ich mich wieder.
Schade an der Sache ist, dass ich mich auf dem Spacer wirklich wohl fühle und das Gefährt echt Spass mache, auch wenn es vorgängig nur für den Arbeitsweg ist. Was mich nochmals nervt.
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Oh, das ist ja heftig!
Da drücke ich dir die Daumen, dass du Erfolg hast.
Du hast ja nur 3 Möglichkeiten: Entweder er beseitigt die vornahndenen Mängel oder er bezahlt dir die Reparaturkosten oder er nimmt den Roller mit voller Kostenrückerstattung zurück.
Da drücke ich dir die Daumen, dass du Erfolg hast.
Du hast ja nur 3 Möglichkeiten: Entweder er beseitigt die vornahndenen Mängel oder er bezahlt dir die Reparaturkosten oder er nimmt den Roller mit voller Kostenrückerstattung zurück.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.08.2012, 11:53
- Wohnort: Bergheim Erft
- Kontaktdaten:
Erfolge und Misserfolge, Vermutungen und evtl. Lösungen.
Mal hier drunter einen Abschluss setzten.
Fehlerfindung vom Leistungsabbruch, Gecheckt und Befund:
Batterie i.O.
Lima Liefert etwas zu wenig Spannung (Messwerte habe ich nicht mehr im Kopf aber es kamen def. ca. 1 Volt zu wenig an.)
Gleichrichter Messungen waren auch nicht i.O.
Später herausgefunden, dass der Luftansaugschlauch am Vergaser abfällt. Diesen wieder gefixt und der Leistungsabfall gelöst. Der Schlauch fiel aber leider immer wieder Ab, komischerweise immer wenn der Motor sehr warm Wurde.
Das Problem mit dem Leistungsabfall konnte ich somit Lösen oder kurz vor definitiver Reparatur.
Problem in der Elektrik, müsste auf die Lima zurückzuführen sein. Die Spannungen habe ich nochmals Nachgemessen und konnte das Problem am Schluss auf die Lima Eingrenzen.
Zum Verkäufer:
Leider konnte ich nichts machen. Ein Anwalt hatte alles geprüft und dann gemeint, dass auch wenn es eine kleine Erfolgsaussicht hat, das Risiko vor Gericht zu unterliegen auch sehr hoch sei.
Die Beschreibung interessiert vor Gericht eigentlich nicht, sondern nur der Kaufvertrag und der war "gekauft wie gesehen".
Auch wenn der Roller im TüV geprüften Zustand gekauft war, ist es keine Garantie, wenn der TüV eine unkorrekte Bremsanlage "übersieht" (sh. "verbastelte" Bremszange weiter oben).
Eigentlich müsste im Vertrag auch immer ein Passus rein, dass Illegale Teile den Kaufvertrag ungültig macht und Rückabwicklung notwendig wäre. Was solls, Lehrgeld bezahlt.
Nach dem Unfall war die Sache ja eh schon erledigt.
Obwohl es nur ein Sturz mit 20 km/h war, ging noch mehr am Roller Kaputt, Rechter Außenspiegel Abgebrochen, Vorderrad blockiert vollständig und vorgänig abgebrochenem Kickstarter.
Da die Reparaturen den Wert vom Roller bei weitem überstiegen, selbst die Teile gerechnet und selbst Einbau, von einer Werkstatt ganz zu schweigen, musste der Roller "das zeitliche Segnen".
Wie könnt ihr hier nachlesen: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11649
Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Simon
Mal hier drunter einen Abschluss setzten.
Fehlerfindung vom Leistungsabbruch, Gecheckt und Befund:
Batterie i.O.
Lima Liefert etwas zu wenig Spannung (Messwerte habe ich nicht mehr im Kopf aber es kamen def. ca. 1 Volt zu wenig an.)
Gleichrichter Messungen waren auch nicht i.O.
Später herausgefunden, dass der Luftansaugschlauch am Vergaser abfällt. Diesen wieder gefixt und der Leistungsabfall gelöst. Der Schlauch fiel aber leider immer wieder Ab, komischerweise immer wenn der Motor sehr warm Wurde.
Das Problem mit dem Leistungsabfall konnte ich somit Lösen oder kurz vor definitiver Reparatur.
Problem in der Elektrik, müsste auf die Lima zurückzuführen sein. Die Spannungen habe ich nochmals Nachgemessen und konnte das Problem am Schluss auf die Lima Eingrenzen.
Zum Verkäufer:
Leider konnte ich nichts machen. Ein Anwalt hatte alles geprüft und dann gemeint, dass auch wenn es eine kleine Erfolgsaussicht hat, das Risiko vor Gericht zu unterliegen auch sehr hoch sei.
Die Beschreibung interessiert vor Gericht eigentlich nicht, sondern nur der Kaufvertrag und der war "gekauft wie gesehen".
Auch wenn der Roller im TüV geprüften Zustand gekauft war, ist es keine Garantie, wenn der TüV eine unkorrekte Bremsanlage "übersieht" (sh. "verbastelte" Bremszange weiter oben).
Eigentlich müsste im Vertrag auch immer ein Passus rein, dass Illegale Teile den Kaufvertrag ungültig macht und Rückabwicklung notwendig wäre. Was solls, Lehrgeld bezahlt.
Nach dem Unfall war die Sache ja eh schon erledigt.
Obwohl es nur ein Sturz mit 20 km/h war, ging noch mehr am Roller Kaputt, Rechter Außenspiegel Abgebrochen, Vorderrad blockiert vollständig und vorgänig abgebrochenem Kickstarter.
Da die Reparaturen den Wert vom Roller bei weitem überstiegen, selbst die Teile gerechnet und selbst Einbau, von einer Werkstatt ganz zu schweigen, musste der Roller "das zeitliche Segnen".
Wie könnt ihr hier nachlesen: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=11649
Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Simon
Der Weg ist das Ziel.
Kymco Spacer 125 Bj. 97
Kymco Spacer 125 Bj. 97
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5761
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
- Kontaktdaten:
Schade, dass es so gekommen ist... Ich hoffe, du bist inzwischen wieder fit und kannst demnächst wieder auf ein Zweirad steigen. Falls du dir einen neuen "Gebrauchten" holst, drücke ich dir die Daumen, dass dieser dann im technisch einwandfreien Zustand ist.
Trotz allem wünsche ich dir alzeit gute Fahrt!
Trotz allem wünsche ich dir alzeit gute Fahrt!
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast