Gel-Batterie im Yager GT 200i
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Gel-Batterie im Yager GT 200i
Huhu Zusammen,
mein Händler war so freundlich mir eine Gel-Batterie von Speeds, de eigenamarke von MSA einzubauen. Nicht gut.
Die Batterie liefert leider anscheinend zu wenig Strom. Der Anlasser schafft es nur mit mühe uns not den Motor früh morgens durchzudrehen, die Uhrzeit wird auf 12:00 zurückgestellt und die Motorkontrollleuchte zeigt einen fehler an. Die Batterie hat genug spannung, ist Topfit, aber es hilft nix, Stromabgabe zu gering.
Experiment gescheitert, ich bekomme nun eine zuverlässige Original Batterie.
Viele Grüße, Alex
mein Händler war so freundlich mir eine Gel-Batterie von Speeds, de eigenamarke von MSA einzubauen. Nicht gut.
Die Batterie liefert leider anscheinend zu wenig Strom. Der Anlasser schafft es nur mit mühe uns not den Motor früh morgens durchzudrehen, die Uhrzeit wird auf 12:00 zurückgestellt und die Motorkontrollleuchte zeigt einen fehler an. Die Batterie hat genug spannung, ist Topfit, aber es hilft nix, Stromabgabe zu gering.
Experiment gescheitert, ich bekomme nun eine zuverlässige Original Batterie.
Viele Grüße, Alex
- Ennno73
- Profi
- Beiträge: 917
- Registriert: 13.07.2011, 18:40
- Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gel-Batterie im Yager GT 200i
mopedfreak hat geschrieben:Huhu Zusammen,
Viele Grüße, Alex



Tja Alex,antreten ist ja nun nicht mehr.Scheiß 176ziger.

Aber trotzdem mist mit der Batterie.
Gruß der Enno.
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 717 Mal
- Kontaktdaten:
Ohne Schei..., ich habe genau das gleiche. Hab 2 300er. Einer mit ner orig. und einer mitner Speeds. Der mit der org. ging (BAM) sofort an und der mit der Speeds, ging in die Knie und schaffte es nicht den Roller in Gang zu bringen und die "war" voll ! Nu isse leer.
Die orig, hatte ich im Roller gelassen, den ganzen Winter über und die hat Power ohne ende.
Normal WAR ich überzeugt von den Speeds Produkten zumal sie ja von MSA sind. Lass aber nun die Finger weg.
Schade
es war die GEL von Speeds
Die orig, hatte ich im Roller gelassen, den ganzen Winter über und die hat Power ohne ende.
Normal WAR ich überzeugt von den Speeds Produkten zumal sie ja von MSA sind. Lass aber nun die Finger weg.
Schade
es war die GEL von Speeds
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
die Batterie war voll. Am morgen nach dem ich den Roller abgeholt habe ging gar nix, der Anlasser schaffte es nicht den Motor über den OT zu drehen, bin dann mit dem Auto auf Arbeit. Ich habe am Nachmittag die Batterie ausgebastelt und an mein CTEK Ladegerät angeschlossen. Nach ca. 30 min. war die Zelle voll. Heute morgen dann das selbe spiel, nur das der Motor qualvoll durchgedreht wurde. Ich musste auch ne weile orgeln lassen. Wahrscheinlich sinkt dann die Spannung soweit ab das die ECU abschaltet.
Im Yager GT 125 hatte ich selbst mit der 4 jahre und 37.000 Km mit der ersten Original Batterie (Kymco-Schriftzug) keinerlei probleme.
Kickstarter kommt noch, hatte ja schonmal geschrieben das der umbau, bzw. die "aufrüstung" realativ easy ist.
5W40 oder gar 0W40 wurde mir von MSA verboten, habe da schon mal nachgefragt. Höchstens 10W40 wollte man mir erlauben.
Ich denke nichtmal das die Batterien von Speds generell mist sind, nur hat eine Waschechte Gel-Batterei eben den nachteil des niedrigen Kaltstartprüfstroms.
Frank, der hier der Gentlemandd ist, hat seine Originale Batterie im November aus seinem Xciting 500 Evo ausgebaut, in der Wohnung gelagert, heute so wieder eingebaut und der Roller ist auf den ersten Knopfdruck angesprungen...
Viele Grüße, Alex
die Batterie war voll. Am morgen nach dem ich den Roller abgeholt habe ging gar nix, der Anlasser schaffte es nicht den Motor über den OT zu drehen, bin dann mit dem Auto auf Arbeit. Ich habe am Nachmittag die Batterie ausgebastelt und an mein CTEK Ladegerät angeschlossen. Nach ca. 30 min. war die Zelle voll. Heute morgen dann das selbe spiel, nur das der Motor qualvoll durchgedreht wurde. Ich musste auch ne weile orgeln lassen. Wahrscheinlich sinkt dann die Spannung soweit ab das die ECU abschaltet.
Im Yager GT 125 hatte ich selbst mit der 4 jahre und 37.000 Km mit der ersten Original Batterie (Kymco-Schriftzug) keinerlei probleme.
Kickstarter kommt noch, hatte ja schonmal geschrieben das der umbau, bzw. die "aufrüstung" realativ easy ist.
5W40 oder gar 0W40 wurde mir von MSA verboten, habe da schon mal nachgefragt. Höchstens 10W40 wollte man mir erlauben.
Ich denke nichtmal das die Batterien von Speds generell mist sind, nur hat eine Waschechte Gel-Batterei eben den nachteil des niedrigen Kaltstartprüfstroms.
Frank, der hier der Gentlemandd ist, hat seine Originale Batterie im November aus seinem Xciting 500 Evo ausgebaut, in der Wohnung gelagert, heute so wieder eingebaut und der Roller ist auf den ersten Knopfdruck angesprungen...
Viele Grüße, Alex
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,mopedfreak hat geschrieben:Hi,
5W40 oder gar 0W40 wurde mir von MSA verboten, habe da schon mal nachgefragt. Höchstens 10W40 wollte man mir erlauben.
ist ja interessant, dass das MSA verbietet. Bei Deinem neuen Roller würde ich das innerhalb der GW natürlich tunlichst einhalten. Ich fahre, wegen des besseren Kaltstarts bei strengem Frost, im Winterhalbjahr immer 5W-40, da haben die Jungs aus dem Felsenkeller nie Bedenken geäußert. Ölwechsel findet immer gemeinsam mit dem Reifenwechsel (Winterreifen von O(ktober) bis O(stern) statt, was bei mir ja auch in etwa dem 5000 km Wartungsintervall entspricht. Im Sommerhalbjahr bekommt der Motor dann natürlich 10W-40.
Gruß von Gevatter Obelix
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hi alex.
wenn du in der garantie bist must du dich natürlich an die ölvorgabe halten.bzw den service machen lassen.
hab grad nach geschaut im hand buch steht:15w-40 wird empfohlen.
ich lass mein 0w-40 drin bis es wieder tagsüber 20°C hat,egal ob es kymco verboten hat.
es war dein thread der mich bewogen hat,als du den film auf youtube eingestellt hast mit den verschiedene viscositäten.
dann noch zu den speeds batterien,hab eine speeds blei zum auffüllen als 2te batterie.drin.
ich hatte anfangs auch im sommer probleme,musste hin und wieder nachladen,seit der neue stator drin ist hält sie auch bei kälte durch.
gruss yager200
wenn du in der garantie bist must du dich natürlich an die ölvorgabe halten.bzw den service machen lassen.
hab grad nach geschaut im hand buch steht:15w-40 wird empfohlen.
ich lass mein 0w-40 drin bis es wieder tagsüber 20°C hat,egal ob es kymco verboten hat.

es war dein thread der mich bewogen hat,als du den film auf youtube eingestellt hast mit den verschiedene viscositäten.
dann noch zu den speeds batterien,hab eine speeds blei zum auffüllen als 2te batterie.drin.
ich hatte anfangs auch im sommer probleme,musste hin und wieder nachladen,seit der neue stator drin ist hält sie auch bei kälte durch.
gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Yager200,yager200 hat geschrieben:hi alex.
hab grad nach geschaut im hand buch steht:15w-40 wird empfohlen.
das 15W-40 wird in den Betriebsanleitungen fast aller Kymco-Roller als Mindestanforderung genannt. 10W-40 scheint für die hiesigen klimatischen Verhältnisse aber der bessere Kompromiss, mit dem man als Wenigfahrer auch notfalls durch den Winter kommt, zu sein. Im ersten Winter mit meinem Yager GT habe ich auch 0W-40 gefahren, da haben mir die Jungs aus der Werkstatt aber geraten, dass ich, wenn es wärmer wird, den Ölstand peinlich genau im Auge behalten soll. Offenbar kann der Ölverbrauch bei diesem sehr dünnflüssigen Öl etwas steigen. Habe im Winter aber mit dem 0W-40 bezüglich des Kaltstarts bei extremen Frost gute Erfahrungen gemacht, bin aber inzwischen der Überzeugung, dass dafür auch des 5W-40 völlig ausreichend ist.
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
TEchnisch gesehen dürfte auch bei 0W40 nix passieren, auch kein höherer Spritverbrauch. Das ist ja kein Lweichtlauföl! Die 0 bezeiht sich auf die Viskosität bei kälte. Bei Betriebswarmen Motor sollte es keinen unterschied mehr zu 15W40 geben.
Mir hat bisher, auch bei Minusgraden das 10W gereicht. Weder der S8 noch der 125er Yager GT störte das. Ich schrieb ja auch schon das ich mal bei offenen Ventildeckl den Anlasser betätigt habe. Selbst bei den niedrigen Drehzahlen des Anlassers kam mir aus dem Kopf ein ordentlicher Strahl Öl entgegen.
Ich musste dem Roller heute morgen Starthilfe geben.
Zwar reichte es um den Motor geradeso durchzudrehen, aber die Spannung brach soweit ein das die ECU Sprit oder Zünfunken nicht freigab.
Ich glaube ich baue mir mal spaßeshalber meine 6AH Batterie aus dem Super 8 anno 2007 ein.
Viele Grüße, Alex
TEchnisch gesehen dürfte auch bei 0W40 nix passieren, auch kein höherer Spritverbrauch. Das ist ja kein Lweichtlauföl! Die 0 bezeiht sich auf die Viskosität bei kälte. Bei Betriebswarmen Motor sollte es keinen unterschied mehr zu 15W40 geben.
Mir hat bisher, auch bei Minusgraden das 10W gereicht. Weder der S8 noch der 125er Yager GT störte das. Ich schrieb ja auch schon das ich mal bei offenen Ventildeckl den Anlasser betätigt habe. Selbst bei den niedrigen Drehzahlen des Anlassers kam mir aus dem Kopf ein ordentlicher Strahl Öl entgegen.
Ich musste dem Roller heute morgen Starthilfe geben.

Zwar reichte es um den Motor geradeso durchzudrehen, aber die Spannung brach soweit ein das die ECU Sprit oder Zünfunken nicht freigab.
Ich glaube ich baue mir mal spaßeshalber meine 6AH Batterie aus dem Super 8 anno 2007 ein.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 336
- Registriert: 16.08.2010, 22:00
- Wohnort: Stuttgart
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Ich glaube die originalen Kymco sind auch Gel oder AMG (Flies), zumindest wartungsfreie. Habe auch schlechte Erfahrungen mit AMG Batterien von Banner gemacht, wollte mal ne Speeds von MSA holen aber gut zu wissen das die auch nix sind. Könnte wetten das die orig. Kymco von Yuasa o.ä. stammen.
Kymco Vitality 4T
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
die Kymco Batterien sind AGM Batterien. Die Speeds war Gel. Die Zellen von Speeds müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, mein Händler meint das wäre eine miese Charge gewesen, ich wäre nicht das erste "Opfer".
Definitiv war bei der Speeds Gel der Kaltartstrom zu niedrig. Die Batterei hätte zwar eine Lampe laaange ziet versorgen können, aber den kurzen, dennoch extrem hohen Strombedarf (Amperé) zum Anlassen konnte sie nicht bringen. Die (Y)TX9-BS soll 80A Kaltstartstrom liefern, damit ist der 200i gut angesprungen. Mit meiner (Y)TX7A-BS aus dem Super, jahr 2007 hatte ich die selben ergebnisse wie mit der Speeds Gel.
Die jetzige (Y)TX12A-BS soll 140A Stratstrom liefern, mal sehen.
Der Yager GT 200i ist aber auch verfressen. Die (Y)TX7A-BS (50A) schaffte sogar meinen Satelis 400 problemlos zu starten.
Viele Grüße, Alex
die Kymco Batterien sind AGM Batterien. Die Speeds war Gel. Die Zellen von Speeds müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, mein Händler meint das wäre eine miese Charge gewesen, ich wäre nicht das erste "Opfer".
Definitiv war bei der Speeds Gel der Kaltartstrom zu niedrig. Die Batterei hätte zwar eine Lampe laaange ziet versorgen können, aber den kurzen, dennoch extrem hohen Strombedarf (Amperé) zum Anlassen konnte sie nicht bringen. Die (Y)TX9-BS soll 80A Kaltstartstrom liefern, damit ist der 200i gut angesprungen. Mit meiner (Y)TX7A-BS aus dem Super, jahr 2007 hatte ich die selben ergebnisse wie mit der Speeds Gel.
Die jetzige (Y)TX12A-BS soll 140A Stratstrom liefern, mal sehen.
Der Yager GT 200i ist aber auch verfressen. Die (Y)TX7A-BS (50A) schaffte sogar meinen Satelis 400 problemlos zu starten.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
hier nochmal die eMail von MSA zwecks ÖL:
hier nochmal die eMail von MSA zwecks ÖL:
Code: Alles auswählen
Sehr geehrter Herr L.
für dieses Fahrzeug sollte Motoröl der Viskosität 10W 40, oder
15W 40 verwendet werden, keinesfalls darf Motoröl der Viskosität
0 eingesetzt werden!! – Öl der Viskosität 5 würde zu höherem
Ölverbrauch führen und ist daher auch nicht freigegeben.
Mit freundlichen Grüßen
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
zum Ölverbrauch, der sich durch Verwendung etwas dünnflüssigeren Öls erhöhen kann, habe ich letzte Woche folgende Feststellung gemacht: Ich habe, nachdem ich seit dem letzten Ölwechsel 3000 km zurückgelegt habe (Gesamtkilometer 22800), bei der Kontrolle des Motorölstandes 0,1 l Öl nachgefüllt. Es wird wohl so sein, dass das sehr dünnflüssige Motoröl 5W-40, das ich im Winter wegen des besseren Kaltstarts verwende, einen leicht erhöhten Ölverbrauch hervorruft. Deshalb fahre ich im Sommerhalbjahr 10W-40.
Gruß von Gevatter Obelix
zum Ölverbrauch, der sich durch Verwendung etwas dünnflüssigeren Öls erhöhen kann, habe ich letzte Woche folgende Feststellung gemacht: Ich habe, nachdem ich seit dem letzten Ölwechsel 3000 km zurückgelegt habe (Gesamtkilometer 22800), bei der Kontrolle des Motorölstandes 0,1 l Öl nachgefüllt. Es wird wohl so sein, dass das sehr dünnflüssige Motoröl 5W-40, das ich im Winter wegen des besseren Kaltstarts verwende, einen leicht erhöhten Ölverbrauch hervorruft. Deshalb fahre ich im Sommerhalbjahr 10W-40.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Gevatter Obelix,
eigentlich dürfte es keinen erhöhten Ölverbrauch trotz 0W oder 5W geben. Zwar sind die Öle bei niedrigen Temperaturen dünner als ein 10W, aber je höher die Temperatur steigt, desto mehr gleichen sich die W40 öle aneinander an. Spezifisch dürften alle W40 Öle bei 100°C die gleiche Viskosität haben.
Viele Grüße, Alex
eigentlich dürfte es keinen erhöhten Ölverbrauch trotz 0W oder 5W geben. Zwar sind die Öle bei niedrigen Temperaturen dünner als ein 10W, aber je höher die Temperatur steigt, desto mehr gleichen sich die W40 öle aneinander an. Spezifisch dürften alle W40 Öle bei 100°C die gleiche Viskosität haben.
Viele Grüße, Alex
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
diesen Winter war´s bei mir wirklich nur der Arbeitsweg, den ich gefahren bin, quasi Kurzstrecke. Bei teils -20 Grad und wegen der Straßenglätte sehr vorsichtiger Fahrweise kommt das Öl auf den 15 km wohl noch nicht auf 100 Grad.
Um auf das Ausgangsthema Batterie zurück zu kommen. Habe die Original-Kymcobatterie im "Sausewind" und damit diesen Winter keine Probleme gehabt. Ist allerdings zu hause per Ladebuchse am Ladegerät angeschlossen.
Gruß von Gevatter Obelix
diesen Winter war´s bei mir wirklich nur der Arbeitsweg, den ich gefahren bin, quasi Kurzstrecke. Bei teils -20 Grad und wegen der Straßenglätte sehr vorsichtiger Fahrweise kommt das Öl auf den 15 km wohl noch nicht auf 100 Grad.
Um auf das Ausgangsthema Batterie zurück zu kommen. Habe die Original-Kymcobatterie im "Sausewind" und damit diesen Winter keine Probleme gehabt. Ist allerdings zu hause per Ladebuchse am Ladegerät angeschlossen.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Ennno73
- Profi
- Beiträge: 917
- Registriert: 13.07.2011, 18:40
- Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich werde wenn überhaupt keinen Kickstarter nachrüsten,
Dann denken wirklich alle KYMCOfreaks,ist dit ein Spinner,
Fährt ein 125 Gt (kleines Kennz.)
und und nagelt sich Aufkleber
vom 200ter gti rann
nee nee
Gruß vom Enno.
also ich werde wenn überhaupt keinen Kickstarter nachrüsten,
Dann denken wirklich alle KYMCOfreaks,ist dit ein Spinner,
Fährt ein 125 Gt (kleines Kennz.)

vom 200ter gti rann

Gruß vom Enno.
Ich überlege noch ob ich den Kickstarter nachrüste, noch mehr individualität.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast