Batterie immer leer
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.09.2010, 18:51
- Wohnort: Öterreich - Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Batterie immer leer
Hallo,
habe seit 2 Jahren einen Kymco Super 8 - 125ccm
Bin bereits 4.000 Km damit gefahren (benutze den Roller fast täglich wenn das Wetter passt um zur Arbeit zu fahren)
Gleich nach 7 Monaten ist die Originalbatterie kaputt gegangen, hab mir nicht viel dabei gedacht und einfach eine neue Batterie gekauft (nicht von Kymco)
Leider habe ich bei dieser Batterie wieder das selbe Problem.
Je mehr ich fahre, desto mehr ENTLADET sich die Batterie!!
Habt ihr auch Probleme mit der Batterie?
Komischerweise wenn ich ein Messgerät an die Batterie halte wenn der Roller läuft zeigt diese 13 - 14 Volt an, das würde bedeutet, dass die Lichtmaschine zumindest funktioniert.
Aber könnte es sein, dass etwas anderes Batterie verbraucht?
habe seit 2 Jahren einen Kymco Super 8 - 125ccm
Bin bereits 4.000 Km damit gefahren (benutze den Roller fast täglich wenn das Wetter passt um zur Arbeit zu fahren)
Gleich nach 7 Monaten ist die Originalbatterie kaputt gegangen, hab mir nicht viel dabei gedacht und einfach eine neue Batterie gekauft (nicht von Kymco)
Leider habe ich bei dieser Batterie wieder das selbe Problem.
Je mehr ich fahre, desto mehr ENTLADET sich die Batterie!!
Habt ihr auch Probleme mit der Batterie?
Komischerweise wenn ich ein Messgerät an die Batterie halte wenn der Roller läuft zeigt diese 13 - 14 Volt an, das würde bedeutet, dass die Lichtmaschine zumindest funktioniert.
Aber könnte es sein, dass etwas anderes Batterie verbraucht?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Mach eine YTX9-BS rein , die ist 2Ah kräftiger und hält länger ....
Allerdings sind 4000km für die Laufzeit nicht besonders viel . Du wirst viel Kurzstrecken fahren , oder ? Das reicht halt nicht für die Ladung . Ich habe auch einen Kunden , der hat das gleiche Problem : Viel Kurzstrecken , schon die 3. Batterie .
Er hat jetzt ein Frischhaltegerät , das kommt abends immer dran und seitdem ist Ruhe ...
MeisterZIP
Allerdings sind 4000km für die Laufzeit nicht besonders viel . Du wirst viel Kurzstrecken fahren , oder ? Das reicht halt nicht für die Ladung . Ich habe auch einen Kunden , der hat das gleiche Problem : Viel Kurzstrecken , schon die 3. Batterie .
Er hat jetzt ein Frischhaltegerät , das kommt abends immer dran und seitdem ist Ruhe ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.09.2010, 18:51
- Wohnort: Öterreich - Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Ja fahr schon vorwiegend Kurzstrecken....
Fahrdauer (eine Richtung) ca. 12 Minuten.
Reicht das in dem Fall nicht aus für die Batterie?
Was erreiche ich mit einer stärken Batterie? Nur das sie "länger nicht leer wird" aber leer wird auch diese mit der Zeit oder?
Gibt es denn keine andere Möglichkeit, andere LIMA oder einen anderen Regler?
Fahrdauer (eine Richtung) ca. 12 Minuten.
Reicht das in dem Fall nicht aus für die Batterie?
Was erreiche ich mit einer stärken Batterie? Nur das sie "länger nicht leer wird" aber leer wird auch diese mit der Zeit oder?

Gibt es denn keine andere Möglichkeit, andere LIMA oder einen anderen Regler?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.09.2010, 18:51
- Wohnort: Öterreich - Vorarlberg
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.09.2010, 18:51
- Wohnort: Öterreich - Vorarlberg
- Kontaktdaten:
so hab mir jetzt so einen Frischhalter gekauft..allerdings ist die Batterie schon wieder so kaputt, dass der Frischhalter nicht mehr aufladen kann.
Habe heute die Batterie mal raus genommen und ohne Batterie Strom gemossen:
Bei vollem Licht (ohne Batterie) bringt die LIMA 8 Volt
Bei Standlicht (ohne Batterie) bringt die LIMA 5 Volt
Und bei ausgeschaltenem Licht 3 Volt
Endweder verstehe ich das was falsch, oder...
Sollte nicht je mehr Verbraucherr eingeschalten sind, die LIMA mehr Strom erzeugen?!
Ach ja wenn ich die Bremse npch drücke und den Blinker rein haue komme ich grad mal auf 11 Volt (ohne Batterie)
Ist hier der Regler defekt?
Habe heute die Batterie mal raus genommen und ohne Batterie Strom gemossen:
Bei vollem Licht (ohne Batterie) bringt die LIMA 8 Volt
Bei Standlicht (ohne Batterie) bringt die LIMA 5 Volt
Und bei ausgeschaltenem Licht 3 Volt
Endweder verstehe ich das was falsch, oder...

Sollte nicht je mehr Verbraucherr eingeschalten sind, die LIMA mehr Strom erzeugen?!
Ach ja wenn ich die Bremse npch drücke und den Blinker rein haue komme ich grad mal auf 11 Volt (ohne Batterie)
Ist hier der Regler defekt?
cya Schmelzi
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Also : erstmal eine neue Batterie einbauen , mit einer defekten Batterie kann man nichts messen ...
Dann Motos auf mittlere Drehzahlen und an der Batterie messen : Es s ollten 14-14,5V ankommen . Wenn nicht , miss auf Wechselspannung ( bei ausgeschaltetem Licht !!!! ) an dem abgezogenen Stecker des Kabelbaums , der an den Regler geht , an dem weißen und an dem gelben Kabel bei mittleren Drehzahlen , da sollten locker 20V rauskommen . Wenn ja , ist der Regler defekt , wenn nicht , ist die Lima defekt .
MeisterZIP
Dann Motos auf mittlere Drehzahlen und an der Batterie messen : Es s ollten 14-14,5V ankommen . Wenn nicht , miss auf Wechselspannung ( bei ausgeschaltetem Licht !!!! ) an dem abgezogenen Stecker des Kabelbaums , der an den Regler geht , an dem weißen und an dem gelben Kabel bei mittleren Drehzahlen , da sollten locker 20V rauskommen . Wenn ja , ist der Regler defekt , wenn nicht , ist die Lima defekt .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.09.2010, 18:51
- Wohnort: Öterreich - Vorarlberg
- Kontaktdaten:
@MeisterZIP erst mal vielen Dank für die rasche Antwort.
Habe heute meine neue Batterie bekommen und eingebaut... Die Sache ist schon etwas komisch
Wenn die Batterie eingebaut ist und ich bei Halbgas messe zeigt es ca. 13,2 - 13,5 Volt an.
Bei ausgeschaltetem Licht nicht viel mehr ca 13,8 Volt
Das müsste eigentlich reichen oder? Ich habe jetzt eh so einen "Frischhalter" verbaut... somit dürfte ich keine Probleme mehr bekommen.
Aber interessieren würde es mich schon wieso die Batterie bereits nach 6 Monaten komplett leer ist (wenn ich immer fahre)
Wie kann ich am einfachsten feststellen ob es irgendwo Strom entzieht wenn der Roller ausgeschaltet ist?
Habe heute meine neue Batterie bekommen und eingebaut... Die Sache ist schon etwas komisch

Wenn die Batterie eingebaut ist und ich bei Halbgas messe zeigt es ca. 13,2 - 13,5 Volt an.
Bei ausgeschaltetem Licht nicht viel mehr ca 13,8 Volt
Das müsste eigentlich reichen oder? Ich habe jetzt eh so einen "Frischhalter" verbaut... somit dürfte ich keine Probleme mehr bekommen.
Aber interessieren würde es mich schon wieso die Batterie bereits nach 6 Monaten komplett leer ist (wenn ich immer fahre)
Wie kann ich am einfachsten feststellen ob es irgendwo Strom entzieht wenn der Roller ausgeschaltet ist?
cya Schmelzi
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Kriechströme kann man messen , indem man einen Vergleich macht : Batterie voll , abklemmen und messen . Dann anklemmen ( Zündung aus ! )und erneut messen . Gibt es signifikante Unterschiede , hast du einen Kriechstrom . Etwas Verbrauch ist immer wegen der Uhr ...
Ich würde eh eine YTX9L-BS einbauen , die ist kräftiger , besonders wenn man viel Kurzstrecken fährt . Das Licht wird ja immer von der Batterie geholt und das ist ein Batteriekiller auf kurzen Strecken ...
MeisterZIP
Ich würde eh eine YTX9L-BS einbauen , die ist kräftiger , besonders wenn man viel Kurzstrecken fährt . Das Licht wird ja immer von der Batterie geholt und das ist ein Batteriekiller auf kurzen Strecken ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
präziser kann man Kriechströme mit einem Multimeter messen. Masse von der Batterie abklemmen.
Wenn das Multimeter einersteits Stromstärken bis mind. 1000 mA verkraftet, diese einstellung nehmen. Wenn nicht, dann auf die "größere" Amperé einstellung wechseln.
Dann das MM zwischen Batterie und Massekabel klemmen, jetzt sieht man genau was sache ist.
Noch einfacher geht´s mit einem Zangenamperémeter, die sind aber bei dem hoffentlich klitzekleinen Stromfluss sehr ungenau.
Viele Grüße, Alex
präziser kann man Kriechströme mit einem Multimeter messen. Masse von der Batterie abklemmen.
Wenn das Multimeter einersteits Stromstärken bis mind. 1000 mA verkraftet, diese einstellung nehmen. Wenn nicht, dann auf die "größere" Amperé einstellung wechseln.
Dann das MM zwischen Batterie und Massekabel klemmen, jetzt sieht man genau was sache ist.
Noch einfacher geht´s mit einem Zangenamperémeter, die sind aber bei dem hoffentlich klitzekleinen Stromfluss sehr ungenau.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Baerchen
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.03.2009, 00:28
- Kontaktdaten:
Batterie leer
Nach sehr langer Zeit bin ich nun mal wieder in dem Forum und finde gleich einen Beitrag wo jemand mit den gleichen Problemen zu tun hat.
Meine Batterie ist auch permanent leer. Die erste originale Batterie war nach einem Jahr defekt. Zwischendurch musste ich sie auch mehrfach aufladen. Bei der neuen Batterie habe ich ebenfalls das gleiche Problem. Auch wenn der Roller mal 2 Wochen steht weil ich Wtterbedint oder durch Urlaub nicht fahren kann ist die Batterie alle.
Wobei ich auch sagen muss das ich nach 2,5 Jahren von dem Roller nicht mehr so begeistert bin. Aber so zum rumkurven und für ein paar erledigungen in der Stadt ist er ok.
Gruß Baerchen
Meine Batterie ist auch permanent leer. Die erste originale Batterie war nach einem Jahr defekt. Zwischendurch musste ich sie auch mehrfach aufladen. Bei der neuen Batterie habe ich ebenfalls das gleiche Problem. Auch wenn der Roller mal 2 Wochen steht weil ich Wtterbedint oder durch Urlaub nicht fahren kann ist die Batterie alle.
Wobei ich auch sagen muss das ich nach 2,5 Jahren von dem Roller nicht mehr so begeistert bin. Aber so zum rumkurven und für ein paar erledigungen in der Stadt ist er ok.
Gruß Baerchen
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
sind eigentlich die Regler vom 50er und 125er die gleichen? Die Lima dürfte ja beim 125er etwas stärker sein, dem Motor kann man ja hier etwas mehr leistung "mausen".
Beim 50er ist das Bordnetz von Haus aus viel zu schwach ausgelegt, aber beim 125er?
Beim 50er hat die Batterie bei voller Beleuchtung im Stadtverkehr mit Stop&Go kaum Saft bekommen, die wurde eher entladen. Das hat sich erst geändert als ich dem Abblendlicht ein Scheinwerfer gekappt habe.
Beim Yager GT habe ich dagegen keine probleme. Volle Beleuchtung, Griffheizung und 3 jahre alte Zelle, der Yagerbecher orgelt selbst nach 3 Wochen Winterstillstand im freien munter drauf los.
Viele Grüße, Alex
sind eigentlich die Regler vom 50er und 125er die gleichen? Die Lima dürfte ja beim 125er etwas stärker sein, dem Motor kann man ja hier etwas mehr leistung "mausen".
Beim 50er ist das Bordnetz von Haus aus viel zu schwach ausgelegt, aber beim 125er?
Beim 50er hat die Batterie bei voller Beleuchtung im Stadtverkehr mit Stop&Go kaum Saft bekommen, die wurde eher entladen. Das hat sich erst geändert als ich dem Abblendlicht ein Scheinwerfer gekappt habe.
Beim Yager GT habe ich dagegen keine probleme. Volle Beleuchtung, Griffheizung und 3 jahre alte Zelle, der Yagerbecher orgelt selbst nach 3 Wochen Winterstillstand im freien munter drauf los.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 17
- Registriert: 25.12.2010, 22:44
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Bei meinem ehemaligen Reiskocher (50-er Baotian BT50QT-9) habe ich per Kicker gestartet, um der Batterie den hohen Anlasserstrom zu ersparen. Gerade der hohe, der Batterie entzogene Anlasserstrom wird auf Kurzstrecke nur sehr schlecht wieder ausgeglichen, wenn die Elektrik nicht 1A ist!
(Ich hatte bei mir aber später ein Problem des Massekabels innerhalb des Kabelbaums zwischen Motorblock und Batterie-Minus festgestellt. Ein zusätzliches 6mm²-Kabel hat letztendlich Abhilfe gebracht)
Meine Lima (1 Pase, massebezogen; angegeben mit einer Gesamtleistung von 140W) hat ca. 100W auf der Licht-/Ladespule geliefert.
Davon waren 35W für Scheinwerfer, 6W für Tachobeleuchtung und 5W Rücklicht. Bleiben also ohne Benutzung von Blinker und Bremslicht 54W Leistungsreserve. Mit leuchtendem Blinker (2x10W) und Bremslicht (21W) sind es 41W weniger. Bleiben also noch 13W absolute Leistungsreserve, die für die Batterie eigentlich völlig ausreichend sind! => verbleiben also ca. 1A Reserve! völlig ausreichend!
Ich kenne die Nenn-Daten eurer Drehstrom-Lima nicht. Aber diese Lima sollte ebenfalls reichlich Leistungsreserven haben, um die Batterie auch bei voll aufleuchtender Beleuchtung (und selbst bei 13,5VD-Ausgang) noch mit einem ausreichenden Ladestrom zu versorgen.
Ich würde daher mal sämtliche Kontakte zwischen Lima und Batterie auf Oxidation und festen Sitz hin überprüfen, ggf die kontakte reinigen und die Kontaktvorspannung (den festen Sitz) korregieren.
(Ich hatte bei mir aber später ein Problem des Massekabels innerhalb des Kabelbaums zwischen Motorblock und Batterie-Minus festgestellt. Ein zusätzliches 6mm²-Kabel hat letztendlich Abhilfe gebracht)
Meine Lima (1 Pase, massebezogen; angegeben mit einer Gesamtleistung von 140W) hat ca. 100W auf der Licht-/Ladespule geliefert.
Davon waren 35W für Scheinwerfer, 6W für Tachobeleuchtung und 5W Rücklicht. Bleiben also ohne Benutzung von Blinker und Bremslicht 54W Leistungsreserve. Mit leuchtendem Blinker (2x10W) und Bremslicht (21W) sind es 41W weniger. Bleiben also noch 13W absolute Leistungsreserve, die für die Batterie eigentlich völlig ausreichend sind! => verbleiben also ca. 1A Reserve! völlig ausreichend!
Ich kenne die Nenn-Daten eurer Drehstrom-Lima nicht. Aber diese Lima sollte ebenfalls reichlich Leistungsreserven haben, um die Batterie auch bei voll aufleuchtender Beleuchtung (und selbst bei 13,5VD-Ausgang) noch mit einem ausreichenden Ladestrom zu versorgen.
Ich würde daher mal sämtliche Kontakte zwischen Lima und Batterie auf Oxidation und festen Sitz hin überprüfen, ggf die kontakte reinigen und die Kontaktvorspannung (den festen Sitz) korregieren.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Interessante Rechnung !
Du musst aber eins bedenken : Dein Baumarkt 50er hatte eine geregelte Wechselspannung für das Licht ( also keine Batterie dafür notwendig ) und der S8 125 bekommt seine Lichtspannung von der Batterie . Wenn man jetzt viel Kurzstrecken fährt und dann auch noch den Roller viel stehen lässt , ist das der Tod für jede Batterie , weil sie NIE ausreichend geladen wird ...
MeisterZIP
Du musst aber eins bedenken : Dein Baumarkt 50er hatte eine geregelte Wechselspannung für das Licht ( also keine Batterie dafür notwendig ) und der S8 125 bekommt seine Lichtspannung von der Batterie . Wenn man jetzt viel Kurzstrecken fährt und dann auch noch den Roller viel stehen lässt , ist das der Tod für jede Batterie , weil sie NIE ausreichend geladen wird ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin jetzt rein von der Lima-Leistung ausgegangen. Dabei ist es egal, ob AC-Licht oder DC-Licht, weil die Lima ihre Leistung ja entsprechend ins Bordnetz einspeist.
Die Batterie dient lediglich als Puffer, wenn die Lima-Leistung nicht ausreicht (z.B. zu geringe Drehzahlen).
Ja, bei meinem China-Böller gingen 35W von der Limaleistung an die SW-Birne in AC. Aber es bleiben immernoch 65W der Spulenleistung, die in DC umgesetzt werden könn(t)en. Problem: Mein Regler nutzt nur die positive Halbwelle für den DC-Stromkreis, also nicht die komplette Welle.
Und trotzdem reichte diese Halbwellenleistung aus.
Zurück zum 125-er...
Wie gerade gesagt: Die Batterie ist ja "nur" ein Puffer...
Jetzt wäre nicht die Frage ob überwiegend Kurzstrecke, sondern die Frage nach den herrschenden Motordrehzahlen während der Fahrstrecke.
Wenn ich nur mit höchstens 30 -oder sagen wir mit deutlich weniger, als Halbgas) tuckern kann und alle Nase lang auch noch anhalten und vielleicht auch noch lange warten muß, dann ist klar, dass nicht genug "Saft" kommt, um die Batterie zu regenerieren. In diesem Fall hast du natürlich Recht.
Wenn du die kurze Strecke aber frei fahren kannst, dann sollte die Lima-Leistung ausreichen, um die Batterie auf einem guten Level zu halten.
Meinen 50-er Like kann ich jetzt nicht als Vergleich heranziehen, obwohl er auch DC-Scheinwerfer hat. Beim Fuffi dreht der Motor ja bei 30 schon mit ca Halbgas. Also ich hatte bei mir bisher keine Probleme feststellen können, obwohl ca 10 Min Stadtverkehr bei höchstens 30 und dann auch noch mit E-Start. Meine Batterie liegt troz eingebauter,aktiver AA bei guten 12,5V.
Die Batterie dient lediglich als Puffer, wenn die Lima-Leistung nicht ausreicht (z.B. zu geringe Drehzahlen).
Ja, bei meinem China-Böller gingen 35W von der Limaleistung an die SW-Birne in AC. Aber es bleiben immernoch 65W der Spulenleistung, die in DC umgesetzt werden könn(t)en. Problem: Mein Regler nutzt nur die positive Halbwelle für den DC-Stromkreis, also nicht die komplette Welle.
Und trotzdem reichte diese Halbwellenleistung aus.
Zurück zum 125-er...
Wie gerade gesagt: Die Batterie ist ja "nur" ein Puffer...
Jetzt wäre nicht die Frage ob überwiegend Kurzstrecke, sondern die Frage nach den herrschenden Motordrehzahlen während der Fahrstrecke.
Wenn ich nur mit höchstens 30 -oder sagen wir mit deutlich weniger, als Halbgas) tuckern kann und alle Nase lang auch noch anhalten und vielleicht auch noch lange warten muß, dann ist klar, dass nicht genug "Saft" kommt, um die Batterie zu regenerieren. In diesem Fall hast du natürlich Recht.
Wenn du die kurze Strecke aber frei fahren kannst, dann sollte die Lima-Leistung ausreichen, um die Batterie auf einem guten Level zu halten.
Meinen 50-er Like kann ich jetzt nicht als Vergleich heranziehen, obwohl er auch DC-Scheinwerfer hat. Beim Fuffi dreht der Motor ja bei 30 schon mit ca Halbgas. Also ich hatte bei mir bisher keine Probleme feststellen können, obwohl ca 10 Min Stadtverkehr bei höchstens 30 und dann auch noch mit E-Start. Meine Batterie liegt troz eingebauter,aktiver AA bei guten 12,5V.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
bei 50er Super 8 und 125er Yager GT liegt ein großteil der Limaleistung noch unter Halbgas an.
Der Super 8 hat 2x35 watt Scheinwerfer.
Scheinwerfer 70 Watt
Rücklicht 10 Watt
Bremslicht 21W
Blinker 10W
Tacho 3 W
Summe= 114 watt Dazu noch CDI, Uhr, Tankgeber/anzeige, KSV und Verlustleistung in Kabeln, widerständen und Regler. Da bleibt zum Laden nicht viel über.
Viele Grüße, Alex
bei 50er Super 8 und 125er Yager GT liegt ein großteil der Limaleistung noch unter Halbgas an.
Der Super 8 hat 2x35 watt Scheinwerfer.
Scheinwerfer 70 Watt
Rücklicht 10 Watt
Bremslicht 21W
Blinker 10W
Tacho 3 W
Summe= 114 watt Dazu noch CDI, Uhr, Tankgeber/anzeige, KSV und Verlustleistung in Kabeln, widerständen und Regler. Da bleibt zum Laden nicht viel über.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.09.2011, 12:13
- Wohnort: Haltern am See
- Kontaktdaten:
Batterie
Hallo Meister Zip,
das Thema Batterie scheint ja wirklich das ganze Forum zu interessieren.
Habe selber eine 125er Super 8 4 T seit 4 Wochen. Fahre fast täglich bis zur Stadt (ca. 15 km hin und zurück) Im Moment habe ich kein Problem mit der Batterie. Der Händler hat mir aber zu einem Batterieerhaltungsgerät geraten, die man über Nacht anschliessen solle. Da ich "Neuling" i.S. Roller bin , habe ich mir dieses Gerät gekauft. Ist das richtig und vor allem jetzt , wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht ? Ausserdem solle man lt. Händler u.a. bei Steigungen den Scheinwerfer aussellen. Benutze immer, wenn es geht, den Kickstarter, der aber eher besser im kalten Zustand funktioniert.
Meine 125er steht übrigens im einem CarPort.
Was für einen Tipp können Sie mir für die Zukunft geben ?
Danke schon jetzt dafür.
Gruß
dubai-pferd
das Thema Batterie scheint ja wirklich das ganze Forum zu interessieren.
Habe selber eine 125er Super 8 4 T seit 4 Wochen. Fahre fast täglich bis zur Stadt (ca. 15 km hin und zurück) Im Moment habe ich kein Problem mit der Batterie. Der Händler hat mir aber zu einem Batterieerhaltungsgerät geraten, die man über Nacht anschliessen solle. Da ich "Neuling" i.S. Roller bin , habe ich mir dieses Gerät gekauft. Ist das richtig und vor allem jetzt , wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht ? Ausserdem solle man lt. Händler u.a. bei Steigungen den Scheinwerfer aussellen. Benutze immer, wenn es geht, den Kickstarter, der aber eher besser im kalten Zustand funktioniert.
Meine 125er steht übrigens im einem CarPort.
Was für einen Tipp können Sie mir für die Zukunft geben ?
Danke schon jetzt dafür.
Gruß
dubai-pferd
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Eigentlich muss man garnichts Besonderes machen .
Licht an Steigungen ausschalten ist der größte Schwachsinn , den ich seit langer Zeit gehört habe
Was ich immer sage :
Batterie beim Befüllen richtig laden ist die halbe Miete .
Massekontakte im Fahrzeug sollten vernünftig sein ,ganz wichtig .
Kurzstrecken kein Problem , aber da sollte man die Batterie hier und da ans Ladegerät hängen , da die kleinen Roller-Limas halt etwas schwächeln ...
Ab und zu den Kickstarter benutzen : Sehr gut ! So schont man die Batterie und übt sich , wenn sie doch mal leer sein sollte .
MeisterZIP
Licht an Steigungen ausschalten ist der größte Schwachsinn , den ich seit langer Zeit gehört habe





Was ich immer sage :
Batterie beim Befüllen richtig laden ist die halbe Miete .
Massekontakte im Fahrzeug sollten vernünftig sein ,ganz wichtig .
Kurzstrecken kein Problem , aber da sollte man die Batterie hier und da ans Ladegerät hängen , da die kleinen Roller-Limas halt etwas schwächeln ...
Ab und zu den Kickstarter benutzen : Sehr gut ! So schont man die Batterie und übt sich , wenn sie doch mal leer sein sollte .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Ennno73
- Profi
- Beiträge: 917
- Registriert: 13.07.2011, 18:40
- Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Licht bei Steigerung AUS,das macht sich in der Dunkelheit besonders gut
,Kann man nur froh sein wenn man nicht in der Nähe von guten
Tourenstrecken mit viel Berg und Tal wohnt.
Ich habe übrigens keine Probleme mit der Batterie fahre täglich
je nach Wetter 28 km hin und zurück zur Arbeit.Und noch so nebenbei.
Gruß der Enrico.
Licht bei Steigerung AUS,das macht sich in der Dunkelheit besonders gut

Tourenstrecken mit viel Berg und Tal wohnt.

Ich habe übrigens keine Probleme mit der Batterie fahre täglich
je nach Wetter 28 km hin und zurück zur Arbeit.Und noch so nebenbei.
Gruß der Enrico.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.09.2011, 12:13
- Wohnort: Haltern am See
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.09.2011, 12:13
- Wohnort: Haltern am See
- Kontaktdaten:
Batterie
Hallo Meister ZIP,
vielen Dank für den Tipp. Das mit dem "Licht aus" an Steigungen kommt vom dem Händler und dem habe ich natürlich zu Beginn erst einmal vertraut.
Werde zukünftig nicht alles glauben, wass so geredet wird (zumindest i.S. Roller)
Gruß
dubai-pferd
vielen Dank für den Tipp. Das mit dem "Licht aus" an Steigungen kommt vom dem Händler und dem habe ich natürlich zu Beginn erst einmal vertraut.
Werde zukünftig nicht alles glauben, wass so geredet wird (zumindest i.S. Roller)
Gruß
dubai-pferd
- UweF
- Profi
- Beiträge: 1122
- Registriert: 10.08.2011, 11:03
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe bei meinem Spacer am 11.08.2011 die 35 Watt Birne gegen eine 45 Watt Birne getauscht (ist nicht so lang aber trotzdem sechs Wochen), fahre auch viel Kurzstrecke und hatte trotzdem bisher keine Probleme mit der Batterie, welche sogar schon älter sein muss, da der Verkäufer des Rollers nichts von einer neuen Batterie gesagt hat. Da jetzt die kalte Jahreszeit ins Haus steht, habe ich am Samstag aus Sicherheitsgründen die beiden Standlichtbirnen und die Rück- und Bremslichtbirne gegen LED´s ausgetauscht.
ich habe bei meinem Spacer am 11.08.2011 die 35 Watt Birne gegen eine 45 Watt Birne getauscht (ist nicht so lang aber trotzdem sechs Wochen), fahre auch viel Kurzstrecke und hatte trotzdem bisher keine Probleme mit der Batterie, welche sogar schon älter sein muss, da der Verkäufer des Rollers nichts von einer neuen Batterie gesagt hat. Da jetzt die kalte Jahreszeit ins Haus steht, habe ich am Samstag aus Sicherheitsgründen die beiden Standlichtbirnen und die Rück- und Bremslichtbirne gegen LED´s ausgetauscht.
Gruß Uwe
Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
Ich wurde gut erzogen……keine Ahnung was dann passiert ist……!
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3214
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Manettino,
das bezieht sich darauf, wie der Händler das mit der Befüllung und Batterieladung vor dem Einbau in das Neufahrzeug gehandhabt hat. Wenn´s einfach nur schnell gehen soll, wird da häufig geschlampt. Erstbefüllung und Erstladung brauchen bei den wartungsfreien MF-Batterien, so wie Qualität allgemein ihre Zeit benötigt, etwa 24 Stunden.
Gruß von Gevatter Obelix
das bezieht sich darauf, wie der Händler das mit der Befüllung und Batterieladung vor dem Einbau in das Neufahrzeug gehandhabt hat. Wenn´s einfach nur schnell gehen soll, wird da häufig geschlampt. Erstbefüllung und Erstladung brauchen bei den wartungsfreien MF-Batterien, so wie Qualität allgemein ihre Zeit benötigt, etwa 24 Stunden.
Gruß von Gevatter Obelix
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.09.2011, 12:13
- Wohnort: Haltern am See
- Kontaktdaten:
Batterie
Hallo Meister Zipp,
die stärkere Batterie YTX9L-BS kann man wo bitte bekommen und von welcher Marke ist sie ?
Danke für deine Info.
Gruß und ein schönes langes Wochenende.
dubai-pferd
die stärkere Batterie YTX9L-BS kann man wo bitte bekommen und von welcher Marke ist sie ?
Danke für deine Info.
Gruß und ein schönes langes Wochenende.
dubai-pferd
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Asmodis
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2011, 15:11
- Wohnort: Frontenhausen / Bayern
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3214
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
- Asmodis
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2011, 15:11
- Wohnort: Frontenhausen / Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.09.2011, 12:13
- Wohnort: Haltern am See
- Kontaktdaten:
Batterie
Hallo Meister Zipp,
wie will ich bei dem Batterieerhaltungsgerät am Morgen wissen, inwieweit die Batterie geladen ist. Bei der grünen Lampe läd das Gerät, bei der roten Lampe entleert es wieder von 13,5 bis herunter auf 13 Ah.
Danke
dubai-pferd
wie will ich bei dem Batterieerhaltungsgerät am Morgen wissen, inwieweit die Batterie geladen ist. Bei der grünen Lampe läd das Gerät, bei der roten Lampe entleert es wieder von 13,5 bis herunter auf 13 Ah.
Danke
dubai-pferd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast