Hallo zusammen,
es ist vollbracht - die Dr. Pulley-Rollen mit 14gr. sind drin. Die Gleiter habe ich nicht eingebaut, weil sie schlicht und einfach nicht passten, aber der Reihe nach.
Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, ist das Wechseln der Rollen für jedermann machbar. An "Spezialwerkzeug" wird lediglich Drehmomentschlüssel und Haltewerkzeug benötigt.
Zuerst werden die 6 Schrauben der äußeren Kunststoffabdeckung gelöst. 5 Schrauben sind gleich lang, die obere mittlere ist etwas länger. Vor dem Abnehmen der Abdeckung ist noch ein auf der linken Seite festgeklemmter Schlauch zu lösen.
Darunter befindet sich eine mit 10 gleich langen Schrauben befestigte Abdeckung aus Alu, die ebenfalls recht einfach zu entfernen ist. Vorsichtig sollte man mit der Dichtung sein, damit sie nicht beschädigt wird.
Das sieht dann so aus:
Jetzt den Variodeckel mit dem Haltewerkzeug blockieren und die Mutter lösen:
Variogehäuse und Scheibe können dann rausgezogen werden. Die Druckplatte lässt sich ganz einfach abziehen und die Rollen kommen zum Vorschein:
Beim Einlegen der Dr. Pulley-Rollen, die ja eigentlich keine Rollen sind, auf die richtige Lage achten:
So und jetzt könnte man eigentlich auch die Gleiter von Dr. Pulley einsetzen, wenn sie den passen würden. Die gelieferten SP2012-AA lassen sich nicht komplett in die Aussparungen drücken weil offensichtlich die Form nicht stimmt. Irgendwie sind sie zu groß. Die eigentliche Gleitfläche ist etwas zu eng und wäre vielleicht noch mit einer Feile zu korrigieren. Da aber die Passform insgesamt nicht stimmt, verkanten die Gleiter nach dem Reindrücken. Die Originalgleiter hingegen sitzen fest, haben kaum Spiel und gleiten auch gut - deshalb habe ich sie drin gelassen.
Auf diesen Fotos ist die schlechte Passform der Dr. Pulley-Gleiter zu sehen:
Hier das Original:
Beim Zusammenbauen aufpassen, dass sich die Rollen nicht verdrehen. Die Variomutter mit 90Nm festziehen und die beiden Abdeckungen wieder draufschrauben. Den Schlauch nicht vergessen.
Anschließend Probefahrt machen und staunen
Wie bisher lässt sich auch mit wenig Drehzahl langsam und sachte anfahren. Das Anfahren ist nur irgenwie gleichmäßiger. Wenn man aber aus dem Stand das Gas aufreisst, geht's ab wie mit einem Dragster. Die Drehzahl schnellt sofort hoch, von der Bedenksekunde mit den Originalrollen keine Spur mehr. Bis 120km/h hat man das Gefühl, dass mehr Schub vorhanden ist als mit den Originalrollen. Leider kann man wegen des fehlenden Drehzahlmessers keine Vergleiche anstellen, ich denke aber, dass auch beim normalen konstanten Fahren das Drehzahlniveau in allen Geschwindigkeitsbereichen immer etwas höher ist. Nach meiner Einschätzung wären Rollen mit weniger als 14gr. sicherlich zuviel des Guten.
Mein Fazit: Trotz des Ärgers mit den untauglichen Gleitern hat sich der Tausch gelohnt.
Gruß
Kobongo