Warnblinkanlage am GD 50?

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
LUCKY MAN
Testfahrer
Beiträge: 30
Registriert: 03.06.2008, 15:32
Wohnort: 45721 Haltern
Kontaktdaten:

Warnblinkanlage am GD 50?

Beitrag von LUCKY MAN »

Hallo Chefsesselfahrer :D

Hat Jemand Erfahrung damit ob die möglichkeit besteht , den GD 50 mit einer

Wanblinkanlage Auszurüsten ?

Meines Wissens ist sie deim GD125 Serie .

Wenn Ihr Tips hab melded Euch bitte .

Halte es für eine SEHR nützliche Sicherheits ausstattung !

Allzeit Gute Fahrt 8) 8) 8)

LUCKY MAN
Immer sauber bleiben !!!
Benutzeravatar
MAGIc2504
Crashtest-Dummy
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2008, 16:58
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von MAGIc2504 »

Hallo Lucky Man

schau mal hier nach

http://www.scooter-elektrik.de/phpkit/W ... nlage.html

Viel Spass
Benutzeravatar
LUCKY MAN
Testfahrer
Beiträge: 30
Registriert: 03.06.2008, 15:32
Wohnort: 45721 Haltern
Kontaktdaten:

Beitrag von LUCKY MAN »

Danke für den Tip .

Werde bei der 500Km Inspektion mal in der Werkstadt nachfragen ob

die Jungs das einbauen können .


LUCKY MAN
Immer sauber bleiben !!!
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Ich werde mal sehen, ob ich da nicht eine bessere Lösung finde. Damit das originale Blinker-Relais entlastet wird. Weil es für dieses nicht vorgesehen ist, in beide Richtungen zu blinken ;-)

Habe da auch schon eine kleine Idee. Werde ich aber dann noch, wenn es so weit fertig und getestet ist, hier einstellen.

Ich kann schon mal so viel schreiben...

Bauteile:
1 x Schalter (Einpolig als Warnblinker/vielleicht mir Beleuchtung)
1 x Arbeits-Relais (12V)
1 x Poti (Dreh-Widerstand)
2 x Dioden (P600A)
5 x Quetschverbinder
2 x 3cm lange Schrumpfschläuche Durchmesser 6mm

Bauanleitung:
Das Kabel vom Blinkerrelais (grau) zum Blinkerschalter, zapfen wir mit unserem Quetschverbinder einfach an. Wir nehmen ein Kabel (AP1) das direkt zu unserem Schalter (SW01) führt. Dieser kann ein Kippschalter, Druckschalter oder irgendein Schalter sein. Hauptsache er ist soweit Wasserdicht, vielleicht kann er auch leuchten und stabil sein muss er auch. Also alles was ein Warnblinker-Schalter alles so aus macht.
Als nächstes gehen wir vom unserem Schalter (SW01) zu unserem Relais (K1). Das sobald wir unseren Schalter (SW01) betätigen, das Relais (K1) den Impuls des Blinkerrelais bekommt und bei positiver Spannung anzieht. So dass der Arbeitsstrom nicht mehr auf dem Blinkerrelais liegt und dieses killt.
Am besten man nimmt da ein Auto-Relais. Da gehen wir von dem Relais-Kontakt das geschaltet wurde zu den Kabeln zu den Fahrtrichtungsanzeigern (orange) Blinker LINKS und (hellblau) Blinker RECHTS. Und machen dort ein Y-Kabel mit an den beiden Enden versehende Dioden (D1 + D2). Diesen werden mit Schrumpfschlauch einfach gut Isoliert. Die Dioden machen wir einfach in das Kabel rein. Dann wieder mit Quetschverbinder an das orange Kabel (B-L) und an das hellblaue Kabel (B-R). Fertig... Ne noch nicht ganz.

Da jetzt kein Abnehmer an dem Blinkerrelais mehr ist, ausser einem Arbeitsrelais (K1). Das leider nicht den nötigen Arbeitsstrom wie die Glühlampen hat. Müssen wir den Widerstand zwischen unserem Arbeitrelais und unserem Schalter erhöhen. Dieses kann man am besten mit einem Poti (100K Ohm) machen. Damit wir die Blink-Zeit perfekt einstellen können. Es würde ja echt doof aussehen, wenn die Warnblinkanlage so schnell blinkt wie ein Stroboblitzer ;-)

So jetzt also den Poti richtig einstellen und fertig. Jetzt können wir unsere Warnblinkanlage an unserem GD ausprobieren, ohne das Blinkerrelais zu killen. An das doppelte klicken kann man sich schnell gewöhnen :-D

Ich fertige gerade mal einen Schaltplan an, wie dieses aus zu sehen hat. Werden diesen dann hier auch einstellen.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
LUCKY MAN
Testfahrer
Beiträge: 30
Registriert: 03.06.2008, 15:32
Wohnort: 45721 Haltern
Kontaktdaten:

Beitrag von LUCKY MAN »

Wie ist es denn mit der Warnblinkanlage aus dem GD125??

Müsste man doch auch im GD50 verbauen können .

Vieleicht kann uns der MEISTER da weiter helfen ?

Gruß

LUCKY MAN
Immer sauber bleiben !!!
scatman
Testfahrer de luxe
Beiträge: 295
Registriert: 29.04.2008, 12:04
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von scatman »

@m0dy
Deine Schaltung funktioniert so nicht. Das Blinkrelais braucht eine Mindestleistung von einigen Watt, ein hochohmiger Widerstand geht nicht.
Vorschlag hier wäre: Mit einem 2xUM-Schalter eine Seite blinken zu lassen und die zweite Seite über ein Lastrelais hinzu nehmen.

@LUCKY MAN
Die Idee für eine Warnblinkanlage ist zwar gut, aber bedenke einmal folgendes. Du hast eine Batterie mit 4 Ah. Bei eingeschaltetem Warnblinker leuchten 4 Lampen à 21 W plus 2 Kontroll-Leuchten à 3 W plus eine Schalterkontroll-Lampe mit noch eimal 3 W. Macht summa summarum 93 W. Bei 12 V Batteriespannung sind dies fast 8 Ampère. Bei tip top geladener Batterie wird dir daher spätestens nach rund 20 Minuten der Saft ausgehen.
Immer noch besser als nix, aber richtig Sinn macht die Chose glaube ich erst mit LED-Blinkern. Bei meinem Roller wären es 18 W all inclusive. Damit würde es schon über zwei Stunden warnblinken.
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

@ scatman

Richtig, ich hatte mir erst einmal nur schriftlich den Gedanken gemacht. Natürlich müsste ich das alles ausprobieren.

Ich bin bei meinen Lösungen von der Lebenserhaltung des Blinkerrelais gegangen. Ich wusste, dass das die Batterie nicht lange aushält.

Mit einem 2xUM Schalter hatte ich auch schon diese Lösung. Wäre aber trotzdem das Aus für das Blinkerrelais. Der könnte diese Leistung auch nicht ab.

Aber wenn man sich ein zusätzliches Blinkerrelais einbaut und das dann auf LEDs geht. Das wäre natürlich die beste Lösung. Da der Strom eindeuting geringer ist.

Oder man wechselt gleich die Lämpchen gegen LEDs aus. Gibt ja schon LEDs die man in die Lämpchenfassung einstecken kann. Verbrauchen natürlich weniger Strom.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast