Hallo Yagi125,
du meinst bestimmt Motoröl (gibt ja noch Getriebeöl im Endgetriebe der Vario). Die Einfüllöffnung ist auf der rechten Motorseite unterhalb der Soziusfußraste und oberhalb des Auspuffkrümmers. Einfach den Motorölpeilstab herausdrehen und erst mal den Ölstand kontrollieren. Ölstand muss bei waagerecht auf dem Hauptständer stehenden Roller bei
aufgesetztem Peilstab innerhalb der schraffierten Fläche, am besten zwischen Mitte und Dreiviertel, stehen. Wenn Öl fehlen sollte, am besten mit einem kleinen Trichter und in kleinen Schritten (nicht mehr als 50 ccm auf einmal) nachfüllen.
Woran erkennst Du eigentlich, dass bei Deinem Roller Motoröl nachgefüllt werden muß? Kontrolle per Peilstab, oder hat bei Deinem Roller die Motorölkontrollleuchte spontan für Schrecken gesorgt? Hierzu folgende Episode:
Bei km-Stand 6656, ich fuhr gerade recht zügig auf der Landstraße zwischen Boxdorf und Volkersdorf, leuchtete urplötzlich die Ölwarnleuchte auf. Da rote Leuchten immer mit Gefahr gleich zu setzen sind, bin ich sofort an der Zufahrt des Zeltplatzes am Unteren Waldteich angehalten und habe den Motor abgestellt. Nachdenkzigarette gezündet und nach 3 Minuten Motorstillstand Ölstand überprüft: Alles im grünen Bereich, kein Verbrauch im Vergleich zur letzten Kontrolle feststellbar (ich kontrolliere in Anbetracht der geringen Motorölfüllmenge spätestens aller 500 km). Kurz nachgedacht und Zündung eingeschaltet, auf Tageskilometerzähler II gedrückt. Klar, da standen 2002 km drauf, ist die Fahrstrecke seit der letzten Inspektion. Auf 0 gestellt, Motor gestartet, Ölwarnleuchte aus. Man muss halt auch mal an die kleinen Dinge denken. Für die Säumigen ist die Sache mit dem Aufleuchten der Ölwarnlampe eine gut gemeinte Erinnerung, mal nach dem Ölstand zu schauen, bevor der Motor Schrott ist. Leider wird auf diese Sache in der Bedienungsanleitung nicht so richtig hingewiesen. Siehe auch
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=5348
Gruß von Gevatter Obelix