1337 hat geschrieben:Mh, ok..
ihr habt mich überredet. Dann bleibt er so wie er ist und wird nötigenfalls durch die 125er Version ersetzt..

Gruß
Der Austausch der 50ccm gegen eine 125 ccm ist bei Deinem vorhandenen Führerschein die legale + wohl auch sinnvollste Lösung.
Verkauf Deine S8 50ccm und kaufe einen gebrauchten 125er S8 - der Mehrpreis wird nicht soooo groß sein.
Sicher könntest Du die 50er auch aufrüsten - siehe unten - und dann eine neue Einzelzulassung / Einzelprüfung beim TÜV machen - vermutlich ist das aber teurer als der Austausch gegen eine 125er.
Ansonsten bliebe nur, Deine 50er illegal zu "verschnellern" - der vorhandene große Führerschein wäre dabei wohl das geringste Risiko / Problem..... problematischer ist, dass Du dann die Bauart / Bauweise des Serien - S8 veränderst und so die Betriebserlaubnis + den Bauart - gebundenen Versicherungsschutz verlierst.
Ich denke, die meisten S8 50ccm 4T hier im Forum sind trotzdem "verschnellert" - irgendwo gibts dazu auch ne entsprechende Statistik / Rundfrage im Forum.
Die Standardvorgehensweise wäre dabei ....
Austausch der gedrosselten Variohülse mit Bund gegen eine ungedrosselte glatte 38mm - dadurch kann der Keilriemen vorne weiter steigen = mehr Endspeed
AUstausch der 6,5 g Variogewichte gegen 6.0 g - dreht dann beim Vario - ungedrosselten Anfahren länger / höher - beseitigt das durch den AUsbau Drosselbund entstandene Beschleunigungsloch
Ziehen der LILA - Kabel an der CDI - dadurch ist der speziell für 45kmh Deutschland + Drosselbund Vario eingebaute zusätzliche Drehzahlbegrenzer rausgenommen - Motor dreht ein paar hundert Umdrehungungen höher = mehr ANzug + Endspeed
Das ist dann die s.g. "offene CDI" mit der STandard / Werks - Zündcharakteristik - eine neue CDI offen, wie in dem Kit, ist unnötig.
In dieser nicht sichtbaren, aber deutlich spürbaren, offenen Version läuft der S8 50ccm 4T dann deutlich über 60kmh - max ca. 70 kmh auf dem Tacho. Abzügl. Tachvorlauf können das bis zu echte ca. 65kmh sein = 20 kmh schneller als in der speziell für Deutschland gedrosselten 45 kmh - Werkversion / Bauart.
Der solide konstruierte S8 Roller (baugleich größere 125erer Version) und der Motor konnen das m.E. problemlos ab.
In dieser Umkonfiguration läuft mein S8 nun seit der 1. Inspektion - seit mehreren Jahren - seit vielen Tausend km - absolut ohne jegliche Probleme. "Mitschwimmen" im Stadtverkehr ist kein Problem mehr.
Ich fahre seither unfallfrei - ohne jemals von der Rennleitung angehalten worden zu sein.
Es wäre aber eben nicht legal weil Bauart / Werkszustand geändert.
Gruss
Dieter K