Hallo, ich bin neu hier. Ich habe mir gestern einen Yager 200i bestellt und muß nun noch ca. 10 Tage ausharren. Für den Roller incl. Gebühren, Zulassung und Topcaseträger habe ich einen Barpreis von 2.930,-- ausgehandelt. Ich denke, das ist fair. Ich freue mich schon auf die kommende Saison und einen regen Austausch hier. Bis vor sieben Jahren hatte ich eine Vespa Sfera 125 und jetzt hat mich das Rollerfieber wieder gepackt. Bis vor kurzem hatte ich auch noch eine 20 Jahre alte Suzuki GR650 von der ich mich kürzlich getrennt habe.
Ich wünsche allen eine unfallfreie Fahrt und gutes Wetter
der Name ist natürlich kein Zufall, sondern bewußt gewählt. Yagermeister war schon belegt.
Ich habe noch einen sehr gut erhaltenen Givi von meiner Vespa, der wird montiert. Alles andere ist ja jetzt noch kein Thema für mich. Erst wird mal ne Weile der Originalzustand getestet, dann wird man sehen.
herzlich willkommen hier im forum.
ich besitze den yager seit fast 3jahren,und bin etwas über 20.000km
bisher damit gefahren.außer ein paar kleinen macken ist er ein zuverlässiger roller.
der 200er ist in der orginal bestückung der rollen gut abgestimmt.
natürlich wird er mit den leichten rollen zum raketenstart,der nachteil ist dann bei der höchstgeschwindigkeit die hohen drehzahlen.
ich wünsch dir noch viel vorfreude und geduld bis zur auslieferung.
Hallo yager200,
gleiches Alter, gleicher Roller (bald zumindest). Danke für die freundlichen Worte. Ich denke auch, der Yager 200 war die richtige Wahl und vorerst möchte ich da auch nichts dran fummeln (lassen). Erst mal schön einfahren und dann sehen, wie er läuft. Da ich aus dem Alter raus bin, wo ich möglichst allen den Auspuff von hinten zeigen will, ist mir eine vernünftige motorschonende und spritsparende Abstimmung wichtiger als Beschleunigung und Top-Speed.
Vielen Dank auch an den Gevatter Obelix, ich habe inzwischen seinen ausführlichen Bericht gelesen. Das hört sich alles gut an, vor allem der Spritverbrauch ist bei den momentanen Preisen eine richtig gute Nachricht. Ich hatte ja schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen Elektro-Roller zu kaufen, aber bei näherer Betrachtung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ein sparsamer Roller mit Vebrennungsmotor momentan sowohl ökonomisch als auch ökologisch noch die sinnvollere Alternative ist (mal schnell Reichweite, Stromherstellung, Batterieherstellung und Batterieentsorgung als Stichworte eingeworfen)
Aber das wäre eigentlich einen eigenen Thread wert.
Allzeit gute Fahrt
wünscht Yago (Harald)
Nachtrag:
ich seh gerad, Du wohnst in Pforze. Da rollert man sich ja vielleicht mal über den Weg.
Heute kam ein Anruf, dass er da ist. Wenn alles glatt läuft, wird er morgen fertig gemacht und zugelassen. Dann könnte ich am Feiertag gleich mal mit dem Einfahren beginnen. Ich hoffe, dass es klappt.
er ist da und habe die ersten 90 km hinter mir, ganz behutsam, Straßen waren nass und mit neuen Reifen sollte man da nicht zu überschwenglich zu Werke gehen. Die ersten Eindrücke sind hauptsächlich positiv, zieht sauber weg ohne Löcher, die Sitzposition ist besser als ich befürchtet hatte, nur beim Lenkereinschlag sind meine Knie etwas im Weg (183 cm und eher langbeinige Statur). Das Fahrverhalten beim Einbiegen/Kurven ist noch etwas ungewohnt, ich bin ja zuvor Motorrad gefahren. Beim Bremsen zuckt immer noch der rechte Fuß und die linke Hand (Kupplung). Über Spritverbrauch und Vmax kann ich natürlich noch nichts sagen. Bin nach den ersten 50 km mehrmals für ein paar Minuten etwas über 80 gefahren, ansonsten schön abwechselnd meist im Bereich zwischen 30 und 60. Morgen werde ich etwas mehr wagen.
Mein Nummernschild hat die Buchstabenkombination DQ. Da fällt mir als Name spontan "die Qualle" ein. Noch ist er nicht getauft, vielleicht habt Ihr ja bessere Vorschläge.
herzlichen Glückwunsch zum Yager GT 200i. Das ist schon ein feines Röllerchen und macht unheimlich viel Spaß. Ich konnte gestern mal wieder erlben das 50ccm mehr doch sehr spürbar sind.
Ich Wünsche Dir immer eine unfall-und Pannenfreie fahrt.
Hallo Alex, auch Dir danke für die nette Begrüßung.
Dann bin ich ja froh, dass ich mich für den 200er (eigentlich 175) entschieden habe. Für den 125er hätten die besseren Wiederkaufsaussichten gesprochen und der 300er Downi war mir neu zu teuer und ein guter Gebrauchter wurde mir vor der Nase weggekauft.
auch ich wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Roller und das Du von Unfällen und Pannen verschont bleibst.
Aus der Buchstabenkombination DQ muß man nicht zwangsläufig "die Qualle", "Don Quichotte" oder "doller Quendolin" ableiten.
Meinen Roller nenne ich "Sausewind" und den Peugeot Speedfight, den ich mal mein Eigen nannte, wurde von mir, abgeleitet vom Simson-Roller, "Franzosenschwalbe" genannt.
Don Quichotte würde ganz gut zu mir passen
Der mit der Mühle gegen den Wind kämpft
Dann müsste der Roller eigentlich Rosinante heißen. Keine schlechte Idee
Das ist wohl wahr. Ich habe heute schon die 400 km überschritten und erst morgen in acht Tagen (Freitag) den Termin für die Erstinspektion. Ich werde wohl nur noch kurze Fahrten machen bis dahin.
Das Teil macht Laune. In Baden-Württemberg ist ja heute Feiertag. Den habe ich genutzt, um mich mal gemächlich Richtung Ausfahren heranzutasten. Nach 300 km über Land mit vielen Ortsdurchfahrten, d.h. immer wieder Wechsel zwischen Tempo 60-90 und 30-55 habe ich mal gewagt bis Anschlag aufzudrehen: 121 standen auf der Uhr, das werden wohl gut 110 km/h in echt sein. Das reicht mir eigentlich für meine Zwecke. Mehr wünschte ich mir nur für Überholmanöver. Ich werde den Roller zukünftig zu 80 % im Stadtverkehr einsetzen, das bedeutet max. 90 km/h, wenn man berücksichtigt, dass in unserer Stadt viel über die sogenannte Tangente läuft, das ist eine Schnellstraße mit Tempolimit 80 und gespickt mit Radarfallen bzw. Überwachungssäulen. Zu 20 % werden es Tagesausflüge sein so wie heute. Ich bin auf die andere Rheinseite gefahren, zuerst war ich in der Pfalz unterwegs, dann im Elsaß/Frankreich. In der Pfalz habe ich mir bei der Gelegenheit gleich den Treffpunkt der HGFler Südwest angeschaut, ein schönes Waldlokal mit Flammkuchen im Angebot. Ich habe ihn noch nicht probiert, da ich an der Rheinfähre Leimersheim (beliebter Treffpunkt für Motorrad- und Fahrradausflügler) schon das Kuchensortiment getestet hatte. Wer Flammkuchen nicht kennt, sollte mal googeln, eine Elsäßer Spezialtät, die ich auch schon oft selbst im Backofen zubereitet habe. Sehr einfach, aber extrem lecker. Am besten schmeckt er natürlich aus dem halbkugelförmigen Ofen, der mit Holz beschickt wird (wie Holzofen-Pizza).
Ich schweife ab, zurück zu Rosinante: ich bin sehr zufrieden mit meinem Kauf, das Handling ist gewöhnungsbedürftig, wenn man vom Motorrad kommt, aber ich fühle mich nach dem heutigen Ausritt schon wesentlich sicherer. Die Tankanzeige blinkte nach 290 km. Bei 300 km habe ich 9,3 l getankt, macht 3,1 l/100km. Das geht in Ordnung. Die Reichweite find ich großartig, bei meiner Vespa hat die Tankanzeige schon nach 120 km genervt. Mit Schräglagen bin ich noch etwas vorsichtig wegen der Eingewöhnung und der neuen Reifen. Außerdem liegt auf den kleinen französischen Landstraßen oft Rollsplit oder Dreck von den Feldern auf der Straße.
Die hohen Drehzahlen irritierten mich Anfangs etwas, ich mit meiner Suzi, einem 650er Parallel-Twin war ich ein extrem niedriges Drehzahlniveau gewohnt. Wenn ich aber den Drehzahlmesser nicht hätte, wäre es mir gar nicht aufgefallen, es macht sich akustisch und gefühlsmäßig eigentlich nicht bemerkbar.
Fazit:
Der Yager 200i ist interessant für Leute, die sich kostengünstig fortbewegen wollen ohne ein Verkehrshindernis darzustellen und auch mal zum Spaß kleinere Touren unternehmen wollen, also genau das, was ich mir vorgestellt habe. Wer den Roller zu grösseren Touren sucht mit Gepäck und Sozius, sollte sich bei den hubraum- und leistungstärkeren Angeboten umschauen.
Es war ein schöner Tag. Zufrieden wünsche ich Euch allen auch viel Spaß mit Euren Fahrzeugen.
Zuletzt geändert von Yago am 23.06.2011, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Lt. Scheckheft bei 500 km auch lt. Auskunft des Verkäufers, da z.B. ein anderes Öl eingefüllt wird.
Lt. meines Halbwissens ist es doch so, dass in der Einfahrphase sich Kolben bzw. Kolbenringe und Zylinderschacht noch geringfügig einschleifen (nicht mehr so stark wie früher auf Grund moderner Fertigungstechniken). Dieser geringe Abrieb gelangt wohl in das mineralische "Einfahröl", das meines Wissens dann gegen synthetisches Öl oder teilsynthetische Öl ausgetauscht wird. Aber ich bin kein Techniker. So habe ich mir jedenfalls das ganze erklärt und klingt ja auch plausibel.
so ist das richtig. Aber Du hast einen Ölfilter davor und als Öl ist mindestens ein Mineralisches 15W40 gefordert.
Bei 50ern ist die erste inspektion gerne nach 500 Km zu machen, aber bei einem 176er??? Weiß nicht, so fix kann sich da nix einschleifen, das dauert noch ne weile. Ist bloß schade das Du dich dann so zurückhalten musst, wo es doch so viel Spaß macht mit dem Roller zu fahren.
Leider fordert aber MSA schon nach läppischen 500 km diese erste inspektion.
Ist ja kein Geheimnis, dass in dem Geschäft, das meiste Geld über die Werkstatt verdient wird und nicht über den Verkauf. Deswegen vielleicht die kurzen Wartungsintervalle als Zugeständnis an die Händler, weil die Verdienstspanne beim Verkauf nicht so üppig ist.
Ich werde mal morgen oder am Montag bei meiner Werkstatt nachfragen, ob ich den Roller schon früher bringen kann und wie groß die Toleranz nach oben ist bei den km zwecks Gewährleistung.
Was mich bei meinem Auto, einem Dacia, wundert:
Da knirschen die Verkäufer beim Verkauf mit den Zähnen, weil sie so wenig dran verdienen. Aber hier sind die Wartungsintervalle extrem lang und bei den Werkstatt- und Ersatzteilkosten war ich bis jetzt angenehm überrascht. Ich bin kurz vor 60.000 km mit einem Dacia Logan und hatte noch nie ein kostengünstigeres Auto. Hoffen wir, dass es so bleibt.
im Kundendienstheft bei 500 km Inspektion steht folgendes:
Die jeweiligen Inspektionen sind in einem Zeitraum von 100 km vor oder 100 km nach der Fälligkeit, spätestens aber 6 Monate nach der vorangegangenen Inspektion durchzuführen.
mein händler wiegelte immer ab wegen der genauen kilometerzahl bis zum fälligen kundendienst,aber wärend der gewährleistung hielt ich mich
lieber dran,man kann ja nie wissen.
vielleicht kann er dir den ölwechsel kurzfristig machen,dauer doch nicht lange,dann kannst du unbekümmert weiter fahren wie du lust hast.
leimersheim war ich dieses jahr auch schon,da gibts jede menge möps
zu gucken.
Ich habe den Termin um zwei Tage vorverlegen lassen, mehr war leider nicht drin, da ich gestern und heute nicht gefahren bin, steht der km-Stand immer noch bei 410 oder 420 und der Händler hat gemeint, ich könne das ruhig etwas überziehen, aber ich bin da auch eher vorsichtig. Bis 600 km habe ich auf jeden Fall keine Probleme mit der Garantie. Ich habe mich heute mit dem Rasenmäher abgelenkt, ist auch ein Viertakter