Es stört mich, dass die Abweichung zur tatsächlichen Geschwindigkeit einserseits nicht konstant, andererseit sehr groß ist. Ich würde mir die Zahlen also gerne selbst hinkritzeln. Ist das aus irgendeinem Grund verboten?
Komme ich bei einem Yup überhaupt daran? Habe gerade eine Explosionszeichnung gefunden, die mich erst einmal daran zweifeln lässt.
Tachoblatt selbst gestalten?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 16.04.2011, 22:00
- Kontaktdaten:
Nicht verboten (im Rahmen der gesetzlich erlaubten Abweichung).
Haben schon einige mit viel Mühe das Kunststoff-Glas weggehebelt und eine selbstgemalte Schablone untergelegt.
Das Ergebnis ist imho die Mühe nicht wert, es wird nach selbstgemacht ausehen.
Ganz blöd ist es, wenn dann der Tacho nicht mehr dicht ist, Wasser eintritt.
Haben schon einige mit viel Mühe das Kunststoff-Glas weggehebelt und eine selbstgemalte Schablone untergelegt.
Das Ergebnis ist imho die Mühe nicht wert, es wird nach selbstgemacht ausehen.
Ganz blöd ist es, wenn dann der Tacho nicht mehr dicht ist, Wasser eintritt.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
-
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 16.04.2011, 22:00
- Kontaktdaten:
Ich würde mich da natürlich nicht mit den Buntstiften meiner Tochter ransetzen.tomS hat geschrieben:Das Ergebnis ist imho die Mühe nicht wert, es wird nach selbstgemacht ausehen.
Ganz blöd ist es, wenn dann der Tacho nicht mehr dicht ist, Wasser eintritt.

- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo, Mädles und Mannen!
Ich weiß nicht, wie der Tacho vom Yup aussieht. Bei meinem alten Yager 125 war es -zwar mit einer Portion arbeit - aber ansonsten problemlos möglich, den Tacho bis zum Ziffernblatt zu zerlegen. Ich habe seinerzeit eine modifizierte (Armband-)Uhr eingebaut und diese direkt auf das Zifferblatt geklebt.
Das Plexiglas war mit wenigen Schrauben (und einer Dichtung) aufgeschraubt - wie gesagt: Völlig problemlos zu zerlegen und wieder zusammenzubauen!!!
Ich könnte mir vorstellen, daß man den Tacho vom Yup ebenfalls - mit einer Portion Arbeit und mit viel Feingefühl - zerlegen kann! Wenn mich das Problem (fehlende Uhr) derart nerven würde wie dich, lepyak, die Tachoanzeige, würde ich einfach mal probieren, wie weit ich komme!
Laser14
Ich weiß nicht, wie der Tacho vom Yup aussieht. Bei meinem alten Yager 125 war es -zwar mit einer Portion arbeit - aber ansonsten problemlos möglich, den Tacho bis zum Ziffernblatt zu zerlegen. Ich habe seinerzeit eine modifizierte (Armband-)Uhr eingebaut und diese direkt auf das Zifferblatt geklebt.
Das Plexiglas war mit wenigen Schrauben (und einer Dichtung) aufgeschraubt - wie gesagt: Völlig problemlos zu zerlegen und wieder zusammenzubauen!!!
Ich könnte mir vorstellen, daß man den Tacho vom Yup ebenfalls - mit einer Portion Arbeit und mit viel Feingefühl - zerlegen kann! Wenn mich das Problem (fehlende Uhr) derart nerven würde wie dich, lepyak, die Tachoanzeige, würde ich einfach mal probieren, wie weit ich komme!
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Auch ich kenne zwar den Yup-Tacho-Aufbau nicht, aber ich habe in letzter Zeit eigentlich nur komplett demontierbare Tachos gesehen.
Wichtig ist, die Anzeige-Nadeln wieder in der alten Position anzubringen, was bei den kleinen Anschlägen und "vorgespannten" Nadel-Achsen durchaus problematisch sein kann. Auch die Anschläge können etwas Aufmerksamkeit fordern. Die Tachofolien selbst wurden sogar schon mit Papier und Laserdruckern in richtig brauchbarer Qualität selbst hergestellt.
Aber du kannst auch nur mit einem feinen Pinsel und Modellfarbe die vorhandene Original-Folie selbst beschriften oder Markierungen setzen. Ich habe so meinen Yamaha-Meilen-Tacho (Grau-Import) im Jahre 1980 verändert - es sah gut aus und ich musste dazu einen Blechring aufbörteln und später wieder verschließen - es klappte sogar. Damals waren die Tachos aber von oben beleuchtet und die Farbe war auch nachts sichtbar. Bei den aktuell durchleuchteten Anzeigen kann die Farbe dann u.U. nachts unsichtbar aufliegen.
Viele Grüße
Dieter
Wichtig ist, die Anzeige-Nadeln wieder in der alten Position anzubringen, was bei den kleinen Anschlägen und "vorgespannten" Nadel-Achsen durchaus problematisch sein kann. Auch die Anschläge können etwas Aufmerksamkeit fordern. Die Tachofolien selbst wurden sogar schon mit Papier und Laserdruckern in richtig brauchbarer Qualität selbst hergestellt.
Aber du kannst auch nur mit einem feinen Pinsel und Modellfarbe die vorhandene Original-Folie selbst beschriften oder Markierungen setzen. Ich habe so meinen Yamaha-Meilen-Tacho (Grau-Import) im Jahre 1980 verändert - es sah gut aus und ich musste dazu einen Blechring aufbörteln und später wieder verschließen - es klappte sogar. Damals waren die Tachos aber von oben beleuchtet und die Farbe war auch nachts sichtbar. Bei den aktuell durchleuchteten Anzeigen kann die Farbe dann u.U. nachts unsichtbar aufliegen.
Viele Grüße
Dieter
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Na ja, ob sich der Aufwand lohnt bei einem Fahrzeug, das "irgendwas" um die 50 Sachen rennt, erscheint mir fraglich...in Sachen "Styling" ist natürlich fast alles erlaubt.
Bei einem deutlich schnelleren Fahrzeug könnte eine "Tacho-Angleichung" jedoch durchaus Sinn machen.
Im Prinzip reicht ja eine Einteilung in "50er-Schritten", die im Nirgendwo jenseits der 250 km/h endet...
Dazu noch eine Markierung bei "70" - und gut...
Ja, und die Sache mit der Beleuchtung, die punkerente ansprach:
Wenn das Instrumenten-Gehäuse eh schon zerlegt ist, sollte es kein Problem sein, da eine Led-Kette mit rein zu setzen...,
meint
der Ulrich
Bei einem deutlich schnelleren Fahrzeug könnte eine "Tacho-Angleichung" jedoch durchaus Sinn machen.
Im Prinzip reicht ja eine Einteilung in "50er-Schritten", die im Nirgendwo jenseits der 250 km/h endet...
Dazu noch eine Markierung bei "70" - und gut...
Ja, und die Sache mit der Beleuchtung, die punkerente ansprach:
Wenn das Instrumenten-Gehäuse eh schon zerlegt ist, sollte es kein Problem sein, da eine Led-Kette mit rein zu setzen...,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- SuperK
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 374
- Registriert: 25.12.2010, 11:28
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:

Hier mal ein Beispiel von mir. Ich wollte ebenfalls zuerst ein Tachoblatt entwerfen, jedoch ist das nicht so einfach, da man sich bei der Kymco Super 8 an die bereits für Licht durchlässigen Zahlen halten muss. Das zu ändern .. da würde ich zu weit ausholen

Jedoch habe ich hierbei die Zahlen einfach mit Folie von unten beklebt, wie ihr seht war es blaue Folie. Zusätzlich 9 SMDs am "Strang" eingebaut und verkabelt, damit das ganze gleichmäßig leuchtet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast