
Dann schreib ich hier mal den ersten Beitrag in diese Jungfreuliche Rubrik.
Nachdem ich meinen 250er beim Tüv hatte und der mich ausgelacht hat, bin ich langsam ratlos.
Ich hatte vorsorglich einen anderen Vergaser besorgt da mein eigentlicher Vergaser grösser bedüst ist. Beim umbauen ist mir dann aufgefallen das die Einstellschraube bei meinem alten Vergaser sich eh nicht mehr bewegen lässt da sie durch das Salz des letzten Winters so geblüht hat das sie sich kein stück mehr bewegen lässt. Aber das ist auch nciht mein grundlegendes Problem.
Ich habe aus einem Unfaller Motor und Vergaser bekommen, 2tkm gelaufen. Nun habe ich den Vergaser umgebaut. einigermassen eingestellt dachte ich und ab zum Tüv. Der misst CO und schmuntzelt. "naja mit einem CO wert von 12 kann ich keine Auge zudrücken." Ich war leicht entsetzt aber gelassen, dann stell ich halt noch mal ein wenig ein. In der Werkstatt um die ecke hab ich dann deren CO Tester in beschlag genommen und versucht einzustellen. Allerdings vergeblich. Ich bekomm CO nicht unter 10. Allerdings läuft er "Normal" Bringt seine Endgeschwindigkeit und läuft auch sonnst wie gewohnt. (So wie es halt Original ist) Nun hatte ich die Kaltstartautomatik im Verdacht. Aber auch da tat sich nix, Stecker gezogen. Keine veränderung. Kaltstartventiel raus, keine veränderung. Luftfilter raus, damit er frei atmen kann, auch keine veränderung.
Was ich mir nicht erklären kann ist das ich die Einstellschraube komplett eindrehen kann ohne das er schlechter läuft, bzw. er ausgeht. Im Augenblick bin ich ein wenig ratlos. Ich hab schon überlegt meinen Alten Vergaser wieder auf zubauen, doch der wird sicher noch mehr durch hauen, mit dem Alten Vergaser brauch mein Dink auch gut 2L mehr sprit. Von daher denke ich ist das aussichtslos. Hat da noch jemand eine Idee? Oder einen Tipp?
Wie kann ich das Kaltsartventiel Prüfen, bzw. wie wird das angesteuert, hat der "Drosselklappenpoti" da auch noch was mit zu tun?
Lg. Rolf