Neuer Kymco-Besitzer

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Neuer Kymco-Besitzer

Beitrag von weifi53 »

Hallo guten Tag liebe Kymco-Freunde, :lol:

ich wollte mich mal kurz vorstellen.

Ich bin seit zwei Tagen (stolzer?) Besitzer einer YAGER GT 200i.
Den Roller habe ich günstig gebraucht gekauft, laut Tacho 11.500 km.,
Bj. 2007.

Ich hoffe das wird kein "China-Knaller"!

Der Roller hatte die letzte Wartung bei 8.000 km, werde ich wohl
im Sommer neu machen müssen.

Insgesamt macht der Roller einen guten Eindruck.

Zur Durchsicht werde ich ihn diese Woche in unsere Werkstatt
bringen - Hinterrad - Bremse defekt (?) lässt sich fast durchdrücken.
Vermute Luft in der Leitung.

Ich wollte mir usprünglich eine VESPA GT/GTS kaufen, aber die
Dinger haben ja selbst nach 5-6 Jahren und über 20 tkm Mondpreise!

Ich bin früher einmal Motorrad gefahren liegt aber fast 20 Jahre
zurück - den Roller habe ich nur für die Freizeit gekauft um bei uns
im Umland kleinere Touren zu machen.

Ich wollte den Roller mit Saisonkennzeichen von März bis Oktober
anmelden, bringt das große Kostenvorteile gegenüber einer ganzjährigen
Anmeldung. (Habe SF 50%!)

Melde mich wieder :D

Viele Grüße

Günter
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

erstaml Herzlichen Glückwunsch zum Kauf un immer eine unfall- und pannenfreie fahrt. Der Yager GT ist eigentlich recht zuverlässig. Mein 125er hat z.B. über 25.000 Km auf der Uhr, andere 200er haben über 40tKm auf dem Buckel.
In der Bremse wird Luft sein, hatten wir hier schon ein paar mal. Bei der gelegenheit kann man auch mal Die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.

Ein Saisonkennzeichen bringt kaum Finanzielle vorteile. Aber Du verpasst dadurch vieleicht ein paar schöne Tage zum fahren im Dezember oder Januar.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Herzlich Willkommen im Forum und Glückwunsch zum Yager :D

Ist ein zuverlässiger Roller, fährt sich toll und ist wendig. Ideal für die Stadt auch.

Saisonkennzeichen lohnt nicht, der ist nicht teuer :wink:

Viel Spaß mit dem Yager sowie pannen- und unfallfreie Fahrten :D

Gruß, Grandma
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo weifi53,

auch von mir ein Willkommen hier, verbunden mit den obligatorischen Wünschen für unfall- und pannenfreier Fahrt.
Kann bisher bestätigen, dass der Yager GT ein problemloses Fahrzeug ist.
Mein 200er, ebenfalls Bj. 2007, hat aktuell 12200 km auf der Uhr. Beim Gebrauchtkauf 11/2009 waren es nur 1550 km. Fahre das ganze Jahr bei jedem Wetter durch. Wahrscheinlich diesem Umstand geschuldet, hat sich bei meinem Roller kürzlich die Zündspule verabschiedet. Ich glaube auch, dass Du mit einem Saisonkennzeichen nicht viel sparen wirst und Dir bei schönem Wetter außerhalb der Saison die Möglichkeit zum Fahren nimmst.

Gruß von Gevatter Obelix
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weifi53 »

Hallo nochmals,

vielen Dank für den freundlichen Empfang - sehr nett.

Da kann ja eigentlich nichts mehr "schiefgegen" und
tröstet mich von der nicht gekauften Vespa GTS.

Ich habe noch ein Paar Fragen.

Ich habe gehört, dass die Yager Bj. 2007 noch keinen
Spritzschutz zum Motor hat und deshalb bei Regen
"Kontaktproblem" bekommen kann. Kann man hier
nachrüsten?

Was für ein Motoröl empfehlt Ihr ganzjährig - 10W-40 ?
Kann man auch Auto-Motoröl der glecihen Viskosität nachfüllen?
(Habe noch einen 5 l. Kannister 5W-40)

Wie lange hält der Varioriemen?

Danke und Grüße

Günter
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hallo weifi53,

sei gegrüßt hier im forum.

wenn dein yager die hinterrad abdeckung noch nicht hat solltest du sie unbedingt nachrüsten lassen. einige yagerfahrer hatten hier schon probleme bei regenfahrten mit aussetzer wegen feuchtigkeit in der bord- oder motorelektrik.dein händler kann sie dir bestellen vielleicht sogar auf
kulanz,da kymco auf diese ausfälle darauf reagierte.

dein vorhandenes motorenöl 5w40 kannst du für den nächsten ölwechsel,oder zu nachfüllen verwenden.
genauso solltest du dich nicht von der roten ölkanne erschrecken lassen die alle 2000km aufleuchtet,sie dient nur zur erinnerung den östand zu kontrollieren und sagt nichts über den öldruck aus. die rote leuchte
kannst du selbst wieder löschen.benutz mal die suche es ist schon mehrmals erklärt worden.

der varioriemen wird in der regel bei 10000km gewechselt.halten könnte
er auch länger ist aber immer mit risiko liegen zu bleiben.

gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
Laser14
Testfahrer de luxe
Beiträge: 296
Registriert: 01.03.2008, 17:46
Wohnort: Allgäu, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Laser14 »

Hallo, weifi53!

Auch von mir herzlich willkommen und viel Spaß mit deinem 200er Yager.

Wenn du dabei bist, den Spritzschutz über dem Hinterrad zu montieren (montieren zu lassen?!?), könntest du auch über einen Silikonkerzenstecker nachdenken. Der ist wohl auch eine kleine Schwachstelle bei Regenfahrten. Das Ding kostet nicht die Welt - und sicher ist sicher!!!

Ansonsten kann ich nur bestätigen: Der 200er ist zwar keine Rennmaschine - aber es reicht. Der Verbrauch liegt bei etwa 3 Litern. Einfach schön und praktisch, der Yager!!!

Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier und ganz viel Spaß mit dem Yager. Habe ihn auch bei Mobile und ebay gesehen. Hast ein tolles Schnäppchen gemacht. Das mit der Bremse hatte ich auch erst vor kurzem. Ist Luft in der Leitung.
Wenn Du zur Inspektion gehst lasse doch gleich die leichteren Röllchen einbauen damit Du auch dieses breite Grinsen bekommst. Hast Du schon einen guten Händler? Ansonsten kann ich Dir einen ganz tollen empfehlen.

Liebe Grüße,

Peter
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

peterschobel hat geschrieben:...lasse doch gleich die leichteren Röllchen einbauen damit Du auch dieses breite Grinsen bekommst. ...
Liebe Grüße,

Peter
Hi,

oder gleich die Dr. Pulley.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weifi53 »

Hallo guten Abend,

ich habe heute alle Angebote der Roller-Vers.
erhalten. (Mit meinem SF zahle ich EUR 60 pro Jahr für Haftpflicht
unbeschränkt sowie TK mit 150 SB.)

Dafür kann man den Roller doch ganzjährig anmelden.

Auch weil ich zur Werkstatt fahren muß.

Noch eine Frage zu den Reifen, der Roller hat chinesische
Reifen - "MAXXIS" Profil noch ok - 3-4 mm. Der VK hat mir geraten
diese zu wechseln, da bei Näße die Haftung stark nachlässt.

Was könnt ihr denn an guten (Sommer-) Reifen empfehlen?

Der Varioriemen wurde bei 8000 km mit allen Gewichten (?)
gewechslt sollte also noch gut 8-9 tkm halten.

Ich habe mich hier im Forum mal "Schlau" gemacht und Eure
Ratschläge nachgelesen.

Bei der nächsten Wartung werde ich den Motor-Spritzschutz und
Kerzenstecker und Kabel aus Silikon instalieren und natürlich
kleine Vario-Röllchen (12,5g.)


Kann es kaum erwarten - mal auf Tour zu gehen ...! :lol:

Stelle dann mal ein Paar Bilder ein.

Grüße
Günter
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Hallo....willkommen im Club!!

Ich kann nur sagen: Zuverlässiger Roller!!
Hab jetzt (beim 125er) etwas über 24000km runter. Keine nennenswerten Probleme, außer vielleicht Feuchtigkeit in den Rückleuchten. Habe noch den ersten !! Antriebsriemen drin. Und der sieht immer noch gut aus!!
Die Röllchen bei 18000 das erste mal gewechselt! Läuft bei jedem Wetter absolut problemlos.

Ich denke, da kannste dich auf ein paar schöne Kilometer mit deinem Yager freuen.

Also....viel Spass damit und immer senkrecht anhalten!

Gruß Lempi
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

die Maxxis isnd eigentlich ganz OK, das gibt es schlimmeres. Sehr gute Reifen sind z.B. die Heidenau K61 (Sommer, bzw. Straßenreifen) oder die Heidenau K58+K62 (Monsunreifen :D ).
Das warmfahren wir mit den den sehr leichten Röllchen dann zum gedultsspiel.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo weifi53,

als ganzjahrestaugliche Reifen, zwar ohne M+S-Kennzeichnung, haben sich auch bei mir die Heidenau K 62 / K 58 bewährt. Motoröl verwende ich ganzjährig 5W-40, dass gerade bei sehr niedrigen Temperaturen den Kaltstart wesentlich erleichtert. Die Hinterradabdeckung habe ich sofort nach Rollerkauf nachgerüstet. Leichtere Variogewichte habe ich beim 200er Yager nicht verbaut. Nach meinem persönlichen Geschmack passt die serienmäßige Varioabstimmung sehr gut. Alex hat ja treffend beschrieben, dass bei so leichten Rollen das Drehzahlniveau stark steigt. Neben dem positiven Effekt der besseren Beschleunigung muß man dann aber auch den damit verbundenen dauerhaft erhöhten Geräuschpegel in Kauf nehmen. Variogewichte und Riemen wurden bei der 10000er Inspektion gewechselt, wobei beides keineswegs verschlissen gewesen ist.

Gruß von Gevatter Obelix
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Darf ich da mal ne Zwischenfrage stellen??

Warum werden die Röllchen und der Riemen gewechselt, wenn kein nennenswerter Verschleiß da ist?? Ich wechsele ja auch keine Bremsbeläge, wenn noch 75% Belag drauf ist!
Eine gute Werkstatt sollte das sehen und kundenfreundlicher handeln!

In meinen Augen ist das weggeschmissenes Geld, zumal die Originalteile ja auch nicht gerade billig sind.

Gruß Lempi
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Lempi007,

kein nennenswerter Verschleiß ist nun auch nicht ganz richtig. Ich habe mich da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Die Variorollen waren schon leicht abgeplattet. Der Riemen, wie sich nach dem Wechsel herausstellte, hatte keinesfalls die Verschleißgrenze unterschritten, war auch nicht "ausgefranzt" und hatte auch keine Risse. Seitens der Werkstatt war mir vor dem Wechsel empfohlen worden, die Rollen zu tauschen (nach 10000 km Fahrstrecke halte ich das beim 200er für normal), den Riemen aber nur einer Sichtkontrolle zu unterziehen und dann bei signifikantem Verschleiß mit zu wechseln. Nun empfiehlt ja auch der Meister bei Kymcorollern über 50 ccm bei 10000 km den Riemenwechsel. Ich habe dann auf meinen Wunsch hin aus reinem Sicherheitsbedürfnis den Riemen wechseln lassen: Meist passiert eine Panne ja am Wochenende fern der Heimat in einsamer Gegend und stürmischer Gewitternacht, wo sich dann Hilfe nicht so leicht organisieren lässt (Bin durch meine Schichten einschließlich Wochenenden und meines Wohnortes im ländlichen Gebiet tatsächlich auch unter solchen Bedingungen mit dem Roller unterwegs). Ein Riemenriss kann im ungünstigsten Fall auch noch Folgeschäden nach sich ziehen. In meinem Fall, sagte mir die Werkstatt nach dem Wechsel, hätte der Riemen bestimmt noch bis zur nächsten Inspektion gehalten, was wohl auch an meiner ausgeglichenen Fahrweise liegen mag.

Gruß von Gevatter Obelix
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi,

ich hätte keine lust dazu den riemen nach10000km, alle 2000km zu prüfen,damit ich dann sagen kann meiner hat 25000km!!! gehalten.
wenn der riemen nur 10km vor dem nächsten service reißt war alles
umsonst.und mit blockiertem hinterrad noch auf die fresse gelegt :? .

kymco empfiehlt mit 10000km,und das liegt an der eigenen verantwortung
ob man es machen läßt oder weiterfährt.

es spart halt jeder wo er denkt.

gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

den Riemen lasse ich auch alle 10tKm wechseln, sicher ist sicher. Die Variorollen dagegen dürfen bei mir ruhig so lange drinnen bleiben bis man den verschließ deutlich merkt.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Wenn ihr dann mit ruhigerem Gewissen fahrt, ist das natürlich ein Argument!

Aber den Abflug macht man wohl wegen einem gerissenen Riemen kaum. Der wird sich nirgends drum wickeln.
Es geht auch nicht darum mit 25000km anzugeben. Die Frage ist halt nur, warum wechseln, wenn das Teil noch O.K. ist. Der kann allerdings auch schon bei 8500km im Eimer sein, und dann??

Nur mal so zur Info: Bei Motorrädern mit Zahnriemenantrieb wird ne Lebensdauer von 30.000Km angegeben. Teilweise sogar noch mehr!! Und da ziehen schon ein paar Newtonmeter mehr am Gummi.


Lempi
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Lempi007 hat geschrieben:

Nur mal so zur Info: Bei Motorrädern mit Zahnriemenantrieb wird ne Lebensdauer von 30.000Km angegeben. Teilweise sogar noch mehr!! Und da ziehen schon ein paar Newtonmeter mehr am Gummi.


Lempi
Hi,

der Riemen im Scooter wird aber auch seitliche belastet, schließlich wird der Riemen nach oben gedrückt. Der wird auch deutlich wärmer als ein Keilriemen mit fester übersetzung.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
fuerte
Testfahrer
Beiträge: 21
Registriert: 27.04.2010, 08:07
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

fuerte

Beitrag von fuerte »

Hallo Leute,
zu dem Thema Antriebsriemen,ich hatte das Glück das an meinem 125ger.
Yager der Riemen bis 10000 km zweimal gerissen ist. Der erste hat 1500km gehalten ,der zweite 3000km war schon ein erfolg! der Yager ist nur ausgerollt ,.zumal das Gerät von Anfang an,
und er war neu ,alle schrauben
von sich geschüttelt hat ( Spritzschutz,Auspuff,Motorteile) war sehr lustig!deshalb habe ich ja auch die Marke gewechselt und bin mit meinem Burgi sehr zufrieden :D
Gruß Fuerte
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Hallo Günter,

hier mal meine Erfahrungen aus vier Jahren 200i:

Steckbrief:
Kymco Yager GT 200i; EZ 07.2007; Neukauf; Aktueller Kilometerstand 21500km
Einsatzgebiet: 90% Stadtverkehr; ausschließlich Solo-Betrieb; kein Winterbetrieb
Fahrweise: Zügig + Vorausschauend

Verschleißteil-Status:
Antriebsriemen: Bei der 20.000er-Inspektion im letzten Herbst gewechselt worden
Bis dahin war der Original-Riemen noch drin, fing aber während der letzten 1000km an etwas rumzuzicken ( Hohe Drehzahlen auf dem ersten km).......es wurde also Zeit

Hinterreifen: Maxxis....noch der Erste...hält locker nochmal 8-10000km
Vorderreifen: auch Maxxis...auch noch der Erste ...schau mer mal ......Schätzung: 35.000km?
Da ich aber kürzlich einen 100€ Reifen-Gutschein ergattert habe, werd ich die wohl demnächst gegen die K61 ( vorne + hinten ) von Heidenau wechseln

Stoßdämpfer: Noch die Ersten ....wie länge hält sowas beim Roller?
Bremsbeläge: Noch die Ersten ...schau mer mal ....
Lenkkopflager: Das Original-Teil wurde jetzt bei 20000km mit erneuert, war aber wohl schon seit KM-Stand 12000 defekt ...und bekam trotzdem letztes Jahr neuen TÜV......
Beim Fahren hat sich dieser Defekt aber in keiner Weise bemerkbar gemacht.

Sitzbank: Neuwertig

Sonstiges:
-Tausch der Tacho-Einheit gleich am Anfang wegen Teildefekt der Zeit-Uhr
-Frühzeitiger harmloser Rostansatz im inneren der Imbuß-Öffnungen einiger verchromter Schrauben ( Cockpit-Scheibe)
-sonst weder am Auspuff noch sonstwo Rostansätze
-Erste Alterungserscheinungen an unlackierten Kunsttoff-Teilen ( Cockpit-Scheibe + Rückleuchte)

Sonstige Allgemeine Bewertungen
Positiv

-Zuverlässig, wendig und sehr spritzig
-das Multi-Funktions-Zündschloß
-beleuchtetes Helmfach


Negativ
-etwas mehr Fahrkomfort wäre schön
-die Bremsen könnten besser zupacken ( Klarer Verlierer im Vergleich zum Downtown 300i)
-Tourenfahren aufgrund der Sitzposition kaum möglich (..bin 1,83m)
-Allgemein etwas muffeliger Service
-Kaum Zubehör zu bekommen
-Zündungsprobleme bei Dauerregen ( Fehler bisher nicht gefunden; werde daher jetzt doch noch das Schutzblech nachrüsten )


Gesamt-Urteil:
Ich würd ihn wohl nochmal kaufen......dann aber am liebsten als 300er..... :wink: :lol:
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weifi53 »

Hallo Kymcotrix und allen anderen Kymco-Fahrer,

vielen Dank für die zahlreichen Informationen.

Eine Frage zur Langstreckentauglichkeit, ich bin auch
1,83 cm Groß, konnte bisher auf den kurzen Strecken
keinen Nachteil feststellen.

Wie macht sich das bemerkbar?

Was sind lange Strecken ab 200 km - ab 300 km ?

Ich habe nicht vor, mit dem Roller nach Italien oder Spanien
zu fahren.

Danke und Grüße

Günter
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 727
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Hallo Günter

Bin vergangenes Jahr mit dem Yager vom Rheinland an die Ostsee gefahren.
Kaum Autobahn. Gut 700 Km am Stück.... mit meinem 12 jährigen Sohn & Gepäck! Bin ca. 1,80m groß. Absolut keine Probleme!
Bild

Da wir aber auch noch viel Motorrad fahren, ist das auch ein wenig Trainings- und Gewohnheitssache.
300 Km-Touren sind aber kein Problem.

In der Hoffnung, das das Wetter bald mal besser wird, einfach mal fahren bis der Hintern weh tut. Da kommen schon einige Km zusammen.

Viel Spass dabei!!
Gruß Lempi
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

bin auch an die 1,82m Groß. Auf längeren Strecken fangen bei mir die Oberschenkel an zu schmerzen, weil der abstand Sitzbank->Fußtritt sehr klein ist. Einfach mehr Pausen machen, dann klappt das.
Bin letztes jahr aus langeweile von Dresden nach Weiden zu MSA gefahren, alles Autobahn.


Bild

Bild

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Kann da „Mopedfreak“ nur bestätigen....
......die Fußauflage ist im Verhältnis zur Lage der Sitzbank zu hoch geraten.......ist halt wohl für Asiaten konzipiert worden.....es kommt aber wohl letztlich auch auf die persönlichen Körper-Proportionen an...
....mir schläft jedenfalls bei gleichmäßiger Tourenfahrt regelmäßig nach einer halben Stunde „der Hintern“ ein........ :?
Dieses Problem wurde damals auch schon in Scooter-Testberichten erwähnt.
8)
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

weifi53 hat geschrieben:Eine Frage zur Langstreckentauglichkeit, ich bin auch
1,83 cm Groß, konnte bisher auf den kurzen Strecken
keinen Nachteil feststellen.

Wie macht sich das bemerkbar?
Hallo weifi53,

mehr zu diesem Thema ist hier erörtert worden: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4881

Gruß von Gevatter Obelix
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Erste Ausfahrt Yager GT 200i

Beitrag von weifi53 »

Hallo liebe Kymco-Freunde,

da heute schönes Wetter bei uns war, habe ich meine erste
Ausfahrt unternommen - ca. eine Stunde / 60 km über Land.

Die (defekte) Hinterradbremse funktioniert noch ein wenig.
Ich als alter Motorradfahrer weiß, dass man eh (fast) nur
die Vorderradbremse benutzt.

Der Roller fährt sich sehr gut - auch die Beschleunigung ist
gut - bin max. ca. 95 km/h gefahren, mehr habe ich mich
noch nicht getraut, war auch sehr kalt, knapp über dem Gefrier-
punkt und das ohne Handschuhe!

Mit schnellen Kurven habe ich noch meine Probleme, Roller
muß man ganz anders um die Ecken fahren.

Ich habe noch Angst Schräglage zu bekommen.

Nach der Fahrt habe ich den Roller zu unserem Kymco-Händer
gebracht - Bremse entlüften, Ölwechsel, Spritzschutz/Motor,
kleine 12,5 g Variorollen sowie allgemeine Durchsicht.

Melde mich wieder - ein schönes Wochenende.

Günter
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste