Höchstbelastung für Bremsen

Alles um die Sicherheit beim Rollerfahren
Antworten
Benutzeravatar
SuperK
Testfahrer de luxe
Beiträge: 374
Registriert: 25.12.2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Höchstbelastung für Bremsen

Beitrag von SuperK »

Hallo :)

Meine Frage dreht sich hauptsächlich darum was Bremsen wirklich aushalten. Hintergrund ist, dass ich im Sommer mit Zwei Freunden nach Pisa fahren werde, natürlich mit dem 50ccm Roller. Mehr dazu werde ich wohl nächsten Monat posten.
Kann es wirklich sein, dass die Bremsen nach den Alpenpässen runtergefahren sind? Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung, ob das normale Scheibenbremsen für den Motorroller packen. Bergab werden wir maximal 75km/h erreichen.
Benutzeravatar
xxl
Profi
Beiträge: 507
Registriert: 19.10.2008, 17:49
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von xxl »

Hi,

das die runter sind, kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde aber vor Fahrtantritt auf jeden Fall neue Beläge draufmachen und auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Hinten eventl. auch. Wichtig ist vorne, das die Scheibe noch gut ist. Also messen!!!

Ich habe immer bei großen Touren mein erweitertes Bordwerkzeug dabei. Ebenso Zündkerze, Öl und vom Louis so eine Ersatz-Züge Set.

Ach ja, das Wichtigste: Eine ADAC-Karte und einen Reservekanister.

Dann kann nichts mehr schiefgehen.


Grüße


Chris
Suzuki Savage LS 650

Wir halten - das Tempo
wir halten unser Wort
wenn einer nicht mithält
dann halten wir sofort

Rammstein - Haifisch
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höchstbelastung für Bremsen

Beitrag von tomS »

SuperK hat geschrieben:Kann es wirklich sein, dass die Bremsen nach den Alpenpässen runtergefahren sind?
Blödsinn.
Einfach normal fahren und die Motorbremse wirken lassen, also nicht oben anhalten und ausgekuppelt runterrollen.
Bremsbeläge halten normalerweise einige zehntausend Kilometer (HR-Trommelbremse sowieso). Wenn die beim Start also nicht schon an der Verschleißgrenze sind, ist das eines der unwahrscheinlichsten Probleme auf der Tour.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

kann das von TomS bestätigen.
Bevor ich im September in die Alpen gefahren bin, habe ich am Satelis aus reiner vorsicht vorne neue Beläge drauf machen lassen, weil die alten gut 2/3 runter waren. Bewußt deswegen habe ich mir bei abfahrten keinen Kopf gemacht was das Bremsen anging, einfach vor der kurve in die Eisen, etc... Zu Hause, 2000 km später, habe ich dann mal kontrolliert, da war kaum verschleiß zu sehen.
Wichtig ist eher nicht dauernd zu Bremsen, sondern besser in intervallen, damit die Bremse auch mal abkühlen kann, überhitzte Bremsen lassen in ihrer wirkung deutlich nach.
Besser ist ein Europa-Schutzbrief der Euch im fall einer Panne aus der patsche hilft.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
olaf422
Testfahrer de luxe
Beiträge: 166
Registriert: 08.07.2009, 08:16
Wohnort: Rheine Kreis Steinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von olaf422 »

Moin Moin!
Also die Beläge könen auch schon mal wie bei mir 19000 Km halten.
Wenn ich ne längere Tour Plane werden auch die Bremsen gewechselt
Wenn diese zuweit runter sind.
Aber nach Pisa und zurück sollte das wohl kein Problem geben.
Bin einige Monate Jedes Wochenende nach HH und die Andere Woche zurück
dort auch immer noch so 200 Km gefahren und die Bremsen haben immer
Gehalten.

Grüße Olaf 8)
Brila
Testfahrer de luxe
Beiträge: 259
Registriert: 26.10.2009, 12:21
Wohnort: Nalbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Brila »

Meine Rollertour quer durch Deutschland mit meinem kleinen Moped, haben die Bremsen auch ohne großartigen Verschleiß überstanden.

Insgesamt rund 2.000km. Dabei waren auch ein paar fiese Berge. :)

Eure Probleme dürften weniger mit der Bergabfahrt zusammenhängen, eher mit dem Bergauf... *SCHNAAARCH*
Wichtig ist eigentlich nur, nicht auskuppeln und die Motorbremse nutzen wo es nur geht.

Mit was fahrt ihr denn? :)
Kymco Agility City 50 -

*Coming soon*
Benutzeravatar
SuperK
Testfahrer de luxe
Beiträge: 374
Registriert: 25.12.2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Beitrag von SuperK »

Wir fahren mit einer

Kymco Super 8 2T 50 Bj 2009 8500Km
Piaggio Sfera RST 2T 50 ~27500 (Wird noch Generalüberholt)
Flex Tech Fun 50 4T 0Km (China-Verschleißteile werden gewechselt)
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

dem "Flexi-Texi" würde ich aber noch einen großen Zylinder spendieren, der hängt doch am Berg vollends hinter den 2-Taktern hinterher. Um nach Italien zu gelangen muss man schließlich über die Alpen (hier empfehlen sich kleine, ruhige Passstraßen)
Antriebsriemen sind bei den China-Böllern auch nicht sonderlich für langlebigkeit bekannt.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
SuperK
Testfahrer de luxe
Beiträge: 374
Registriert: 25.12.2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Beitrag von SuperK »

Ist alles schon eingeplant ;) Ich werde bald einen Thread eröffnen mit der Url zum Blog ;)

Der Flexi bekommt auch neue Bremsbeläge. Traue dem Belag aus China nicht so :S.

Aber ich denke die Frage aus der der Thread entstand wurde beantwortet.
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Wenn die Standzeit des Bremsbelags etwas länger sein soll, sind Sintermetall-Bremsklötze die bessere Wahl.
Im Vergleich zu den organischen Originalbelägen halten die in etwa doppelt so lange.
Antworten

Zurück zu „Sicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast