Also rauf auf den GT und ab in die Eifel , Nebensträßchen fahren , viele Kurven , viele Hubbel , hoch und runter ...
Fazit : Hätte ich den 300er unter'm Hintern gehabt , wäre es gefährlich geworden ... Warum ? Nein , nicht wie ihr denkt ...
Der GT 125 , und das muss ich wirklich sagen , ist der erste Roller , mit dem ich das Gefühl hatte ( vom Fahrwerk her ) , dass ich auf einem Motorrad sitze . Ich erinnerte mich an die seligen Zeiten mit der Honda MTX80C , damals , vor über 25 Jahren , wo wir die Eifel unsicher gemacht haben . Ja , kein Hubraum , aber dafür Schräglage ohne Ende , Spaß bis zum Abwinken . Gut , die selige MTX hatte 80ccm , Trommelbremsen und einen Schaltmotor , aber das Gefühl war ähnlich ...
Selbst gestandene Motorradfahrer mussten auf den Geraden erst mal den Quirl aufdrehen , um dem lästigen 125er Roller , der immer hinten am Heck klebte , kurzfristig zu entfliehen .
Nein , die sind nicht alle langsam gefahren , teilweise recht sportlich , aber um die Kurven und Kehren müssen die auch die Geschwindigkeit senken und da kam ich permanent nahe dran. Geile Bremsen , das Fahrwerk hüpfte auch nicht , alles spurstabil , lediglich durch den fehlenden Hubraum ein leichter Nachteil , besonders bergauf

Einziger Wermutstropfen ist das träge Anfahrverhalten , was man auch von neuen DT 125 kennt , was aber nach einigen 100km weg geht und sich spürbar verbessert , daher habe ich hier auch gar nichts geändert .
Schräglage ohne Ende , ein agiles Fahrwerk , gute gedämpft und gefedert , ließ es sich selbst durch Bodenwellen und Schlaglöcher nicht aus der Spur bringen , wo mein seliger People 250 mir fast einen Bandscheibenvorfall beschert hätte und selbst der DT300 aus dem Fuhrpark herb einschlug ...
Dazu noch eine absolut überlegene Bremsanlage und nicht einmal wegrutschende Maxxis-Reifen , das hat über 200km richtig Spaß gemacht .
Wie gesagt , mit 300ccm hätte ich noch mehr gewagt und wäre vielleicht über meine Grenze gegangen , und das ist halt gefährlich ...
Der Motor ist wie beim DT125 ein Drehmaschinchen ( 4V ,kein Wunder ) und bekommt erst oben herum richtig Biss , dann aber auch deutlich mehr Leistung als beispielsweise ein GD125 ...
Der Tacho zeigt relativ genau an , habe ich zumindest vom Gefühl her so erfahren .
Nach 175km scharf gefahrenen Kurven fing der letzte Balken der Spritanzeige an zu blinken , nahezu simultan auch eine Lampe im Cockpit . Km-Anzeige 205 ging dann auch der letzte Balken weg und die Spritanzeige in der LCD-Armatur fing an zu blinken . Jetzt , bei 210 km , läuft er immer noch , also alles kein Problem , wenn man auf den ersten Testfahrten zum Ermitteln der Reichweite einen Kanister dabei hat

Sitzposition trotz abgestufter Sitzbank gut , ich würde mir allerdings vielleicht eine leichte Mulde wünschen ( wie beim DT ) , tut dem Minifach unter der Sitzbank keinen Abbruch , aber was Sitzbänke angeht , ist Kymco fast immer stur gewesen , so bleibt dies ein Traum .
Fazit : Der People GT 125 ist ein idealer Kurvenräuber , macht mordsmäßig Spaß , auch in der Stadt , wo er durch seine angenehme , aufrechte Sitzposition dem Fahrer eine übersichtliche Position ermöglicht .
Selbst bei einem Fahrer wie mir ( 191 cm ) und meiner Tochter mit 173cm hinten drauf war genug Platz für beide und der Motor hatte auf den ersten Fahrten in die Stadt am Sa morgen keine Probleme , genauso wenig wie das Fahrwerk und die Bremsen , alles vom 300er übernommen und somit eher über- als unter dimensioniert ...
Die Ausstattung ist eigentlich so , wie man es sich wünscht : Temperaturanzeige drei Balken , das war's . Kein überflüssiger Schnickschnack wie Staufachbeleuchtung , birgt nur Fehlerquellen , wie man auch beim DT trotz LED-Lampe sieht ...
DZM ? Fehlanzeige . Seitenständer-Warnanzeige ? Nix , wenn der draußen ist , geht der E-Starter nicht mehr . So einfach ist das .
Einziges Schwachpunkt ist die Steckdose unter der Sitzbank , die gehört im Navi-Zeitalter einfach nach vorne , da gibt es keine Diskussion . Aber da der GT eher für die Stadt konzipiert wurde ( Italien .. ) , hat man da wohl nicht dran gedacht . Kymco , hier bitte einschreiten !!!
Beim Fahrwerk ist Kymco endlich mal eine Abstimmung gelungen , die selbst die immer meckernden Germanen zufrieden stellen sollte . Weicher als der DT , aber keine Dschunke . Genau so , wie es sein sollte ( ich bin wie immer mit 2,5 hpa v+h gefahren ) , da blieben keine Wünsche offen .
Insofern ist der GT125i jeden Cent wert , den er kostet , denn er ermöglicht ein stressfreies , komfortables Fahren und wenn nötig , auch mal Kurvenräuberei oder Wackeln und Schunkeln , wie ein richtiges Motorrad eben , nur mit etwas

Wenn der GT300i genau so agil ist , dann sollte man ihn mit Bedacht fahren , denn er vermittelt ein unglaublich geiles Fahrgefühl , der GT ..., das kann halt bei Adrenalin gefährlich werden ...
Eben , wie ich geschrieben habe : Suchtgefahr !!!
MeisterZIP