Zum Saisonende
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
super Bericht!!!
Mein DT hat jetzt 28.220 KM gelaufen und ich kann deine positiven Eindrücke nur bestätigen.
Ein super Roller und absolut langstreckentauglich.
Ein Punkt ist aber bei mir anders: Es gibt keine Winterpause. Der Roller muß laufen. Ich denke, dass ich im Jan/Feb. 2011 die 30.000 KM Inspektion machen lasse werde.
Apfelkuchen
super Bericht!!!
Mein DT hat jetzt 28.220 KM gelaufen und ich kann deine positiven Eindrücke nur bestätigen.
Ein super Roller und absolut langstreckentauglich.
Ein Punkt ist aber bei mir anders: Es gibt keine Winterpause. Der Roller muß laufen. Ich denke, dass ich im Jan/Feb. 2011 die 30.000 KM Inspektion machen lasse werde.
Apfelkuchen

__________________________________________
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7122
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Antriebsriemen
moin moin
Hallo Stefan
Ist der Antriebsriemen turnusmäßig bei 10000km gewchselt worden ?
Ich werden den Antriebsriemen bei 10000km wechseln und dann den gebrauchten -sofern er heil ist- als ´´Heimbringer ´´ ins Helmfach legen .
Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben
Zur Batterie: Was sagt die Spannung bzw Kapazität ?
Rechnet mal aus was die Scheinwerfer für Leistung schlucken und dann soll noch Motor gestartet werden .
Hallo Stefan
Ist der Antriebsriemen turnusmäßig bei 10000km gewchselt worden ?
Ich werden den Antriebsriemen bei 10000km wechseln und dann den gebrauchten -sofern er heil ist- als ´´Heimbringer ´´ ins Helmfach legen .
Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben
Zur Batterie: Was sagt die Spannung bzw Kapazität ?
Rechnet mal aus was die Scheinwerfer für Leistung schlucken und dann soll noch Motor gestartet werden .
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich habe mir angewöhnt, kurz vor dem Abstellen des Motors das Licht auszuschalten und nach dem Starten erst das Licht wieder einzuschalten.
Genauso lasse ich den Motor nach langen Etappen (z.B. Autobahn) erst noch ca. 1 Min im Stand laufen bevor ich ihn ausstelle.
Apfelkuchen
Genauso lasse ich den Motor nach langen Etappen (z.B. Autobahn) erst noch ca. 1 Min im Stand laufen bevor ich ihn ausstelle.
Apfelkuchen

__________________________________________
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
der Riemen sieht ja übel aus.
Den kannst Du sofort wegschmeissen.
Nachts kannst Du doch einfach den Roller auf den Hauptständer stellen und schon kannst Du beleuchtet Pipi machen.
Das laufen lassen nach einer langen Tour habe ich mal früher so gelernt. Ob es nun noch zeitgemäß und zweckmäßig ist... ??? Schadne kann es aber bestimmt nicht.
Apfelkuchen
der Riemen sieht ja übel aus.
Den kannst Du sofort wegschmeissen.
Nachts kannst Du doch einfach den Roller auf den Hauptständer stellen und schon kannst Du beleuchtet Pipi machen.

Das laufen lassen nach einer langen Tour habe ich mal früher so gelernt. Ob es nun noch zeitgemäß und zweckmäßig ist... ??? Schadne kann es aber bestimmt nicht.
Apfelkuchen

__________________________________________
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
ich kenne das noch von Dieselmotoren mit Turbolader. Denke das kann aber bei meinem DT auch nicht schaden.
Ich hoffe der Riemen wird auf Garantie ersetzt. Sieht ja echt übel aus.
Mit "Wegschmeissen" meinte ich auch nur, dass du ihn nicht mehr aufziehen brauchst.
Apfelkuchen
ich kenne das noch von Dieselmotoren mit Turbolader. Denke das kann aber bei meinem DT auch nicht schaden.
Ich hoffe der Riemen wird auf Garantie ersetzt. Sieht ja echt übel aus.
Mit "Wegschmeissen" meinte ich auch nur, dass du ihn nicht mehr aufziehen brauchst.
Apfelkuchen

__________________________________________
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Vielfahrer
moin moin
Hallo Stefan
Dein Riemen sieht so als ob da ein Fabrikationsfehler sich hervor tat . Also glatter Garantiefall .
Was mich wundert -> Rollen und fetten
STAUB + Fett und Sand ergibt das beste schmirgeln
Ein vergleichen der Laufleistung ist nicht möglich -schließlich hat jeder seinen eigenen Fahrstil- damit andere Belastung etc
(ich gloobe ich habe sowas schon mal hier geschrieben bei Reifenlaufleistung - dazu dann auch von manchen die digitale Fahrweise
)
Was mich interessiert -> Was wäre bei Riemenriß mit Folgeschäden ? Übernimmt das auch die Werkstatt mit Garantie wenn vorgegebene Laufleistung des Riemens weit überschritten wurde ???
Übrigends-wer hat denn festgelegt das kein Riemenwechsel notwendig ist ?Es geht ja nicht um Nutzungszeit sondern um Fahrkilometers
Eine Empfehlung bekam ich auch -nach Vollaststrecke nicht sofort den Motor ausschalten -sondern ne Minute nachlaufen lassen - u.a. auch wegens Hitzestau und beim Turbo wegens Lager
Zum Thema Seitenständer : logisch das der Motor sofort aus geht -ist halt nen Sicherheitsschaltung - also Aufbocken auf Hauptständer .
Der ist sowieso ne sichere Alternative zum Seitenständer
Hallo Stefan
Dein Riemen sieht so als ob da ein Fabrikationsfehler sich hervor tat . Also glatter Garantiefall .
Was mich wundert -> Rollen und fetten
STAUB + Fett und Sand ergibt das beste schmirgeln
Ein vergleichen der Laufleistung ist nicht möglich -schließlich hat jeder seinen eigenen Fahrstil- damit andere Belastung etc
(ich gloobe ich habe sowas schon mal hier geschrieben bei Reifenlaufleistung - dazu dann auch von manchen die digitale Fahrweise

Was mich interessiert -> Was wäre bei Riemenriß mit Folgeschäden ? Übernimmt das auch die Werkstatt mit Garantie wenn vorgegebene Laufleistung des Riemens weit überschritten wurde ???
Übrigends-wer hat denn festgelegt das kein Riemenwechsel notwendig ist ?Es geht ja nicht um Nutzungszeit sondern um Fahrkilometers
Eine Empfehlung bekam ich auch -nach Vollaststrecke nicht sofort den Motor ausschalten -sondern ne Minute nachlaufen lassen - u.a. auch wegens Hitzestau und beim Turbo wegens Lager
Zum Thema Seitenständer : logisch das der Motor sofort aus geht -ist halt nen Sicherheitsschaltung - also Aufbocken auf Hauptständer .
Der ist sowieso ne sichere Alternative zum Seitenständer
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- ju88
- Testfahrer
- Beiträge: 70
- Registriert: 24.08.2010, 20:31
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- omastimme
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 426
- Registriert: 25.08.2009, 20:56
- Wohnort: Ispringen
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Uiuiui,der Riemen ist ja sowas von Schrott.Hab ich noch nie so gesehen
Ich überlege,welchen Fehler man machen muß,um so ein Ergebnis zu erzielen.Ich rätsele.
Rollen gefettet vom Händler:?: Sag ich jetzt nix zu...
Du meinst den GP800?Würde nicht viel bringen.Auch der hat einen Riemen
als Primärantrieb.Zum Hinterrad geht es dann mit einer Kette.
Matthias

Rollen gefettet vom Händler:?: Sag ich jetzt nix zu...
stefanfahren hat geschrieben: Vielleicht steige ich doch auf den Gilera mit seiner Kette um??!!
Du meinst den GP800?Würde nicht viel bringen.Auch der hat einen Riemen
als Primärantrieb.Zum Hinterrad geht es dann mit einer Kette.
Matthias
Gebt mir ...Getränke und Geschenke
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Kundendienst
moin moin
Hallo Stefan
Booh - sieht nicht gut aus für Dich .
Öl-Fett haben nix in der Vario zu suchen (hatte es schon mal bemerkt)
Variorollen richtig saubermachen , das gleiche gilt für die Variomatik .Sind dort Verschleißspuren zu sehen - Grat etc ?
Wie sind die Variorollen - noch rund oder schon Abnutzungsspuren
(Glasplatte und drüberrollen lassen ) - wechseln .
Als Hilfsmittel dient auch ne Schiebelehre.
Kann die rote Ablagerung auch eine zerbröselte Farbmarkierung sein ?
Flugrost kann schon nach einem Tag entstehen .
Ich kann Dir nur empfehlen den Kundendienst machen zu lassen -zwecks Gewährleistung
Hmmm - mir scheint als ob hier am falschen Ende gespart wurde -egal ob Zeit als auch Geld -egal ob Werkstatt oder Du
P.s. wo sind denn die Zähne geblieben vom Riemen ?
Hallo Stefan
Booh - sieht nicht gut aus für Dich .
Öl-Fett haben nix in der Vario zu suchen (hatte es schon mal bemerkt)
Variorollen richtig saubermachen , das gleiche gilt für die Variomatik .Sind dort Verschleißspuren zu sehen - Grat etc ?
Wie sind die Variorollen - noch rund oder schon Abnutzungsspuren
(Glasplatte und drüberrollen lassen ) - wechseln .
Als Hilfsmittel dient auch ne Schiebelehre.
Kann die rote Ablagerung auch eine zerbröselte Farbmarkierung sein ?
Flugrost kann schon nach einem Tag entstehen .
Ich kann Dir nur empfehlen den Kundendienst machen zu lassen -zwecks Gewährleistung
Hmmm - mir scheint als ob hier am falschen Ende gespart wurde -egal ob Zeit als auch Geld -egal ob Werkstatt oder Du
P.s. wo sind denn die Zähne geblieben vom Riemen ?
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7122
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 09.11.2010, 19:40
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
guten abend stefan,
respekt. dein bericht ist sehr informativ. leider gibt es kein werkstatthandbuch für einen nutzer. da bleibt nichts, als sich alles im forum zusammenzusuchen (ggf. könnte man eine seite für rubriken und tipps zusammenfassen. ich will ja nicht alles selbst machen, aber deine ausführungen, das man teile komplett abnehmen kann, sind ohne beschreibung/bebilderung für mich nicht nachvollziehbar. hier könnte diese zusammengefaßten tipps helfen).
dein bericht ist prima und für mich eine große hilfe.
das thema antriebsriemen und wann sollte er gewechselt werden ist auf grund seines preises und des aufwandes beim wechseln ein ungelöster dauerbrenner. wenn ich es richtig sehe, ist er nach rund 20.000 km bis auf die "glatzen" passabel. nun interessiert natürlich der grund der glatzen, um die mögliche laufleistung eines antriebsriemens einzuschätzen.
ein glück, daß du selbst den antriebsriemen überprüft hast. nicht auszumalen, wenn er weit vom stall sein ende findet. das ist schon eine bestätigung, nicht jedem rollerschlosser zu vertrauen. hinzu kommt die "fettung".
hoffentlich findest du den fehler, um ihn abzustellen. da kann ich deine sorge nachvollziehen.
danke, daß du deine erfahrungen hier weitergibst.
glück auf!
andre
respekt. dein bericht ist sehr informativ. leider gibt es kein werkstatthandbuch für einen nutzer. da bleibt nichts, als sich alles im forum zusammenzusuchen (ggf. könnte man eine seite für rubriken und tipps zusammenfassen. ich will ja nicht alles selbst machen, aber deine ausführungen, das man teile komplett abnehmen kann, sind ohne beschreibung/bebilderung für mich nicht nachvollziehbar. hier könnte diese zusammengefaßten tipps helfen).
dein bericht ist prima und für mich eine große hilfe.
das thema antriebsriemen und wann sollte er gewechselt werden ist auf grund seines preises und des aufwandes beim wechseln ein ungelöster dauerbrenner. wenn ich es richtig sehe, ist er nach rund 20.000 km bis auf die "glatzen" passabel. nun interessiert natürlich der grund der glatzen, um die mögliche laufleistung eines antriebsriemens einzuschätzen.
ein glück, daß du selbst den antriebsriemen überprüft hast. nicht auszumalen, wenn er weit vom stall sein ende findet. das ist schon eine bestätigung, nicht jedem rollerschlosser zu vertrauen. hinzu kommt die "fettung".
hoffentlich findest du den fehler, um ihn abzustellen. da kann ich deine sorge nachvollziehen.
danke, daß du deine erfahrungen hier weitergibst.
glück auf!
andre
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Laufzeit
moin moin
Hallo Stefan
Halte bitte uns auf den laufenden mit Deinen Riemen bzw Variomatik .
Wäre echt interessant was man als Ursache findet .
Das die ´Zähne ´´ automisiert wurden klingt nach Abrieb .
Hattest Du beim beschleunigen bzw fahren ein kräftiges Ruckeln im Motorbereich gespürt ?Irgendwie müßte man ja die fehlenden Zähne spüren
Wie´s ausschaut hast Du einen guten Service -> Abholung und Bringen
Hallo Stefan
Halte bitte uns auf den laufenden mit Deinen Riemen bzw Variomatik .
Wäre echt interessant was man als Ursache findet .
Das die ´Zähne ´´ automisiert wurden klingt nach Abrieb .
Hattest Du beim beschleunigen bzw fahren ein kräftiges Ruckeln im Motorbereich gespürt ?Irgendwie müßte man ja die fehlenden Zähne spüren

Wie´s ausschaut hast Du einen guten Service -> Abholung und Bringen

Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- omastimme
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 426
- Registriert: 25.08.2009, 20:56
- Wohnort: Ispringen
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
N'Abend Stefan,also das darf auf keinen Fall sein.Alles muß immer leichtgängig sein! Nur dann kann die Vario auch richtig arbeiten.Könnte sein,daß es deshalb den Riemen so verhackstückt hat.stefanfahren hat geschrieben: Was mich gewundert hat, dass der Deckel,der die Rollen abdeckt sich sehr schwer herunterziehen ließ. Das muss doch ziemlich leicht gehen, oder?
Das Video war nicht von mir,vielleicht von Apfeltorte.Den Riemen selbst hatte ich noch nicht demontiert.Deshalb war hinten auch noch nichts offen.Der Tip mit den Scheiben ist hilfreich beim Rollenwechsel.stefanfahren hat geschrieben:Jetzt möchte ich den neuen Riemen gerne selber einbauen, Mathias du hast hier was von Varioscheiben nach hinten drücken geschrieben, ob du mir das als Laie den Riemeneinbau nochmals erklären könntest! Auf deinem Video kommt dieser Aspekt leider etwas zu kurz!
Danke für die Mühe!
Gruß
Stefan
Du kannst bei den hinteren Scheiben die Eine mit beiden Händen ein bischen zu dir herziehen(Bedarf aber schon richtig Kraft).
Dadurch wird der Spalt größer und du kannst den R. weiter innen klemmen.Und schon hast du bei der Montage der vorderen Varioeinheit leichter zu arbeiten.
Matthias
Gebt mir ...Getränke und Geschenke
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
verdammen
moin moin
Hallo Stefan
Nun verdamme nicht gleich den Händler
. Lass ihn erst mal den DT wieder in Ordnung bringen und dann sehen wir weiter .
Mal sehen was gewechselt wird
Schade das Du von der Variomatik keine Detailaufnahmen hast - wäre sicher interessant wie die aussah .
Ich werde mir mal hier noch zum Thema Riemen und Rollen alles in ner gemütlichen Nacht reinziehen .
Hallo Stefan
Nun verdamme nicht gleich den Händler

Mal sehen was gewechselt wird

Schade das Du von der Variomatik keine Detailaufnahmen hast - wäre sicher interessant wie die aussah .
Ich werde mir mal hier noch zum Thema Riemen und Rollen alles in ner gemütlichen Nacht reinziehen .

Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
nein nicht dir Apfeltorte hat das Video gemacht sondern Sappeur. Ich verlinke das mal hier.
Apfelkuchen
nein nicht dir Apfeltorte hat das Video gemacht sondern Sappeur. Ich verlinke das mal hier.
Apfelkuchen

__________________________________________
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
Moin Stefan,
Toller Bericht............eins nur zu .......
Als letztes noch ein zur Batterie.Mir ist aufgefallen, dass bei Einschalten des Fahrtlichtes ohne Motor das Batteriesymbol leuchtet. Offensichtlich ist die Batterie nicht gerade die stärkste. Ich überlege mir, ob ich nicht auf eine Varta Batterie umrüste.
Lese mal was der Meister zu Varta schreibt

Toller Bericht............eins nur zu .......
Als letztes noch ein zur Batterie.Mir ist aufgefallen, dass bei Einschalten des Fahrtlichtes ohne Motor das Batteriesymbol leuchtet. Offensichtlich ist die Batterie nicht gerade die stärkste. Ich überlege mir, ob ich nicht auf eine Varta Batterie umrüste.
Lese mal was der Meister zu Varta schreibt



Peter aus Essen
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Standzeit
moin moin
Hallo Stefan
Die Spannung von 12,8V ist so in Ordnung - was leider nix über die Kapazität aussagt
Jetzt muß ich mal direkt fragen -> Wie alt ist der Roller denn überhaupt ?
Hm- mal so ein Gedanke -> viel Kilometers ergeben theoritisch auch viele Startsequenzen und damit ev auch höhere Belastung und lassen Batterie schneller altern (nur erst mal so ein Gedanke )
Roller abstellen mit Scheinwerfer ohne Motor .
Nun wäre es an der Zeit mal das volle ´´Programm´´ zu nennen was es für Dinge gibt die dazu führen das eine Batterie und daran angeschlossenen Aggregate ´´altern´´
Aber da Du sowieso Dein DT zerlegst gugge gleich mal nach Sauberkeit der Kabelverbindungen nach .
Hast Du ne Möglichkeit den Akku ´´durchzufahren ´´ um zu wissen welche Spannungslage und Kapazität er hat ?
Ich selber habe beide Rollers mit M&S Bordsteckdosen nachgerüstet damit wir im Falle das einer stromlos ist wir uns gegenseitig helfen können bzw Fremdstarten können .Eine saubere Sache die nicht viel Aufwand braucht
Markenprodukte werden auch in Billigländern hergestellt - nur hat jeder seinen eigenen Qualitätsansprüche .
Das kann auch heißen das VARTA trotzdem gute Qualität liefert wenns im Billigland produziert wird
Hallo Stefan
Die Spannung von 12,8V ist so in Ordnung - was leider nix über die Kapazität aussagt
Jetzt muß ich mal direkt fragen -> Wie alt ist der Roller denn überhaupt ?
Hm- mal so ein Gedanke -> viel Kilometers ergeben theoritisch auch viele Startsequenzen und damit ev auch höhere Belastung und lassen Batterie schneller altern (nur erst mal so ein Gedanke )
Roller abstellen mit Scheinwerfer ohne Motor .
Nun wäre es an der Zeit mal das volle ´´Programm´´ zu nennen was es für Dinge gibt die dazu führen das eine Batterie und daran angeschlossenen Aggregate ´´altern´´
Aber da Du sowieso Dein DT zerlegst gugge gleich mal nach Sauberkeit der Kabelverbindungen nach .
Hast Du ne Möglichkeit den Akku ´´durchzufahren ´´ um zu wissen welche Spannungslage und Kapazität er hat ?
Ich selber habe beide Rollers mit M&S Bordsteckdosen nachgerüstet damit wir im Falle das einer stromlos ist wir uns gegenseitig helfen können bzw Fremdstarten können .Eine saubere Sache die nicht viel Aufwand braucht
Markenprodukte werden auch in Billigländern hergestellt - nur hat jeder seinen eigenen Qualitätsansprüche .
Das kann auch heißen das VARTA trotzdem gute Qualität liefert wenns im Billigland produziert wird
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7122
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
wirklich, dein Bericht ist echt klasse und sehr interessant !!!
Meine Bemerkungen:
Ich schalte nach jeder Fahrt kurz vor dem Abstellen das Licht aus und
schalte es nach dem nächsten Start kurz bevor ich losfahre wieder ein.
Der erste Antriebsriemen wurde nach ca. 17.ooo km gewechselt und
das war dann auch nötig, denn innen hatte er schon kleine "Risse".
Das bedeutet für mich, ab 10.ooo km engmaschige Kontrolle und
Wechsel ab ca. 15.ooo km ...
FAZIT: Ich bin nach über 27.ooo km mit meinem DT noch mehr als zufrieden.
Gruß
Harry
wirklich, dein Bericht ist echt klasse und sehr interessant !!!
Meine Bemerkungen:
Ich schalte nach jeder Fahrt kurz vor dem Abstellen das Licht aus und
schalte es nach dem nächsten Start kurz bevor ich losfahre wieder ein.
Der erste Antriebsriemen wurde nach ca. 17.ooo km gewechselt und
das war dann auch nötig, denn innen hatte er schon kleine "Risse".
Das bedeutet für mich, ab 10.ooo km engmaschige Kontrolle und
Wechsel ab ca. 15.ooo km ...
FAZIT: Ich bin nach über 27.ooo km mit meinem DT noch mehr als zufrieden.

Gruß
Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
- downi_vie
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 163
- Registriert: 19.06.2010, 10:55
- Wohnort: Wien Schwechat
- Kontaktdaten:
Was mich aber stutzig macht ist die Art der Abnützung. Es sieht so aus als ob der Riemen festklemmte und ein drehendes Teil diesen somit an genau der Stelle abscheuerte. Das sollte man sich unbedingt genauer ansehen, wo das passierte.
Oder er war schon von Haus aus uneben und dann ist nur noch eine Frage der Zeit bis er an einer oder mehreren Stellen nicht mehr richtig greift und abscheuert.
So einen Riemen hab ich allerdings auch noch nie gesehn
lg
/me
Oder er war schon von Haus aus uneben und dann ist nur noch eine Frage der Zeit bis er an einer oder mehreren Stellen nicht mehr richtig greift und abscheuert.
So einen Riemen hab ich allerdings auch noch nie gesehn

lg
/me
--
Downtown 300i
Downtown 300i
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
mein erster Riemen wurde nach 9900 KM gewechselt und sah noch sehr gut aus. Mein jetziger Riemen hat ca. 18.300 KM auf dem Buckel. Knappe 2000 KM muß er noch halten, dann steht wieder eine Inspektion an.
Als ich letztes Wochenende die Rollen getauscht habe, sah der Riemen noch sehr gut aus.
Apfelkuchen
mein erster Riemen wurde nach 9900 KM gewechselt und sah noch sehr gut aus. Mein jetziger Riemen hat ca. 18.300 KM auf dem Buckel. Knappe 2000 KM muß er noch halten, dann steht wieder eine Inspektion an.
Als ich letztes Wochenende die Rollen getauscht habe, sah der Riemen noch sehr gut aus.
Apfelkuchen

__________________________________________
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
Bandit112 hat geschrieben:Hallo Stefan,
wirklich, dein Bericht ist echt klasse und sehr interessant !!!
Meine Bemerkungen:
Ich schalte nach jeder Fahrt kurz vor dem Abstellen das Licht aus und
schalte es nach dem nächsten Start kurz bevor ich losfahre wieder ein.
Der erste Antriebsriemen wurde nach ca. 17.ooo km gewechselt und
das war dann auch nötig, denn innen hatte er schon kleine "Risse".
Das bedeutet für mich, ab 10.ooo km engmaschige Kontrolle und
Wechsel ab ca. 15.ooo km ...
FAZIT: Ich bin nach über 27.ooo km mit meinem DT noch mehr als zufrieden.
Gruß
Harry
Momenchen ........liebe Freunde...........
Der erste Antriebsriemen wurde nach ca. 17.ooo km gewechselt
Ich denke er ist nach 10000Km soweit...oder???????
Was ist denn mit der Garantie??



Peter aus Essen
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
__ Gruß Peter____________
Habt immer Fun
------------------------------
KYMCO DOWNTOWN 300i
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
Hey Peter,
Wechsel verschoben und das Ganze mit Garantieversprechen !!!
@ Stefan: Das mit dem Licht habe ich mir einfach so angewöhnt.
Gruß
Harry
Jörg hat es schon erklärt, Überprüfung nach 10.ooo km durch meine "Werkstatt" und für O.K. befunden ...Ich denke er ist nach 10000Km soweit...oder???????
Was ist denn mit der Garantie??

Wechsel verschoben und das Ganze mit Garantieversprechen !!!
@ Stefan: Das mit dem Licht habe ich mir einfach so angewöhnt.
Gruß
Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
toll
moin moin
STOPP
Wenn ich mich nicht irre liegt der turnusmäßige Wechsel wie vorgeschrieben bei 10000km .
Ich glaube kaum das sich Kymco das Geld aus der Tasche ziehen läßt wenn der Riemen bei 14000km reißt mit Folgeschäden die ins 4stellige gehen .
Es wäre interessant ob das dann die Werkstatt auf sich nimmt wenn gegen Wartungsvorschriften verstoßen werden .
Ich spreche leider aus der Erfahrung her das entgegen der Wartungsvorschrift ein abgebauter Zahnriemen wieder eingebaut wurde - obwohl auf der Rechnung ein neuer stand .Leider blieb ich auf den Schaden sitzen .Mehr brauch man dazu nicht sagen .
STOPP
Wenn ich mich nicht irre liegt der turnusmäßige Wechsel wie vorgeschrieben bei 10000km .
Ich glaube kaum das sich Kymco das Geld aus der Tasche ziehen läßt wenn der Riemen bei 14000km reißt mit Folgeschäden die ins 4stellige gehen .
Es wäre interessant ob das dann die Werkstatt auf sich nimmt wenn gegen Wartungsvorschriften verstoßen werden .
Ich spreche leider aus der Erfahrung her das entgegen der Wartungsvorschrift ein abgebauter Zahnriemen wieder eingebaut wurde - obwohl auf der Rechnung ein neuer stand .Leider blieb ich auf den Schaden sitzen .Mehr brauch man dazu nicht sagen .
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- hape33
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 341
- Registriert: 11.12.2009, 20:33
- Wohnort: 45279 Essen Die Hauptstadt des Ruhrgebiets und Europas
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7122
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
- Radicator
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 475
- Registriert: 24.09.2009, 23:14
- Wohnort: Starnberger See
- Kontaktdaten:
Meister
mopedfreak hat geschrieben:Hi,
im Wartungsplan steht lediglich Prüfen, mehr nicht. Kymco schreibt den Wechsl nicht vor, das liegt im ermessen und in der erfahrung der Werkstätten.
Viele Grüße, Alex
moin moin
Fragen wir doch einfach mal den Meister Zip.
(irgendwo hatte er schon mal drauf geantwortet - aber bedenkt auch das wir nur für den 300er reden)
Habs gefunden -> http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4382
also 10000km Wechselintervall
Ralf , Heike und Sven
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See
Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb
www.radicator.de
- Bandit112
- Profi
- Beiträge: 3581
- Registriert: 23.08.2008, 05:50
- Wohnort: Oelde
- Kontaktdaten:
Hallo,
wir können diese Diskussion noch lange weiterführen,
aber das bringt uns doch nicht wirklich weiter.
Es stimmt, der vorgeschriebene Wechselintervall liegt beim 300er DT bei 10.ooo km.
Aber nach Überprüfung, gesundem Menschen- und Sachverstand und dann auch noch mit der Zusage der Werkstatt kann man den Wechsel doch verschieben.
Auch wenn dann noch ein kleines Restrisiko dabei ist, oder.
Aber das sollte ein jeder für sich selbst entscheiden.
Hierbei geht es schließlich um nicht wenig Geld.
Gruß
Harry
wir können diese Diskussion noch lange weiterführen,
aber das bringt uns doch nicht wirklich weiter.
Es stimmt, der vorgeschriebene Wechselintervall liegt beim 300er DT bei 10.ooo km.
Aber nach Überprüfung, gesundem Menschen- und Sachverstand und dann auch noch mit der Zusage der Werkstatt kann man den Wechsel doch verschieben.
Auch wenn dann noch ein kleines Restrisiko dabei ist, oder.
Aber das sollte ein jeder für sich selbst entscheiden.
Hierbei geht es schließlich um nicht wenig Geld.
Gruß
Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste