Warum kein vollsynthetisches Öl für mein Evo 500

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
Jenser
Testfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 19.09.2010, 12:44
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Warum kein vollsynthetisches Öl für mein Evo 500

Beitrag von Jenser »

Hallo,bin neu bei Euch im Forum,habe folgende Frage.Habe nach 2 Jahren Xciting 500i seit August mein neuen Evo 500 in der Garage stehen.Nach der ersten Durchsicht 500-600 km für schlappe 244,-Euro hat mir mein Händler strikt von vollsynthetischen Öl abgeraten,ich würde dem Motor damit kein Gefallen tun.Ist da was bekannt oder warum verträgt mein Evo das eventuell nicht,hatte eigentlich an 5w-50 gedacht.Vielen Dank schon mal,Jenser.
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Laut Kymco ist 5W-40 auch freigegeben.
Das synthetische Öle allgemein dem Motor schaden sollen, ist wirklich mal was ganz neues. Und nachdem das Einfahröl bei 1000 Km raus kam, habe ich in meinen Evo selbstverständlich ein synthetisches 10W-40 eingefüllt.
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo,

mein EVO hat nach dem einfahren das gute Öl bekommen und fährt seit 6300 Km mit dem Öl. Was bitte soll dem Motor da schaden, wir fahren alle Streckenprofile mal sparsam mal flott. Übrigens bei den regelmäßigen Ölstandskontrollen fehlt absolut nix. Der EVO wird auch schön warmgefahren und nicht sofort alles was geht. da ich bis zur Schnellstraße nur ein paar Km habe ist der Roller da noch nicht warm. Dann fahre ich auch nur die erlaubten 90 bis 100 Km/h. Erst dann dann der EVO zeigen was er so drauf hat.

Gruss FMP
Bild
Benutzeravatar
xj6-andi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 323
Registriert: 05.05.2010, 06:43
Wohnort: Wien/Nö
Kontaktdaten:

Re: Warum kein vollsynthetisches Öl für mein Evo 500

Beitrag von xj6-andi »

Jenser hat geschrieben:Hallo,bin neu bei Euch im Forum,habe folgende Frage.Habe nach 2 Jahren Xciting 500i seit August mein neuen Evo 500 in der Garage stehen.Nach der ersten Durchsicht 500-600 km für schlappe 244,-Euro hat mir mein Händler strikt von vollsynthetischen Öl abgeraten,ich würde dem Motor damit kein Gefallen tun.Ist da was bekannt oder warum verträgt mein Evo das eventuell nicht,hatte eigentlich an 5w-50 gedacht.Vielen Dank schon mal,Jenser.
Mein Händler sagte mir genau das Gleiche . :D
Bei den Seminaren ( Kawasaki und Yamaha ) wird immer wieder
darauf hingewiesen das die ersten 2x ein teilsynthetisches Öl
verwendet werden soll . :wink:
Erst beim dritten Mal auf Vollsynthetisch umgestellt werden soll .
Es ist besser für die Zahnräder und die Lebendauer .
Bei Wettbewerbsmaschienen (die er auch betreut ) ist die Lebensdauer
in der Regel unerheblich . :twisted:
Aber ich will meinen Xciting doch ein wenig länger fahren ........ :D

Schaut mal her : ein super Öl für (fast) jeden Roller ...

http://www.castrol.com/castrol/generica ... Id=7033776
Gruß

Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

hi.
so kenn ich die aussage auch.
der hintergrund bei vollsyntetischen ölen ist der,daß sie reinigende addive
enthalten,die alte ölrückstände im motor lösen sodaß es zum kolabs kommen kann.(gerinsel im ölkanal).
dagegen wenn der neue motor gleich mit vollsyntetic betrieben wird ist es
kein problem.(lt.aussage eines ölvertreters avia)

gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

@ Kymco Gemeinde,

stelle hier folgende, recht informative Links ein, um die allgemeine Verwirrung etwas aufzulösen!

http://mo-web.de/index.php?id=373
http://motorlexikon.de/?I=4845&R=O

In einem fabrikneuen Motor werden ja erst einmal noch keine wesentlichen Verbrennungsrückstände abgelagert sondern er wird im Gegenteil, zunächst einmal von dem ersten Schmutz durch die Herstellung bedingt und seinem metallischem Abrieb, durch das Einlaufen seiner beweglichen Bauteile, befreit.
Jedes normale Mineralöl enthält übrigens auch Additive die den Motor sauber halten sollen. Die Schmutzpartikel werden im Motoröl sozusagen in der Schwebe gehalten, damit sie beim Ölwechsel mit ausgeschwemmt werden können, und somit gar keine Ablagerungen aufgebaut werden.

Worum es diesem "Meister" hier geht, ist anscheinend der Aspekt des "motoreinfahrens". Er hat offenbar die Befürchtung, daß 1000 oder 1200 Km als Einfahrstrecke mit dem ersten Motoröl nicht ausreichend sind.
Da wir in Zeiten leben, in denen Graugußkolben und Zylinder eher rar geworden sind, sehe ich das anders und habe keine Befürchtungen diesbezüglich. Für einen Leichtmetallmotor sind keine 3000 - 3500 Kilometer notwendig um den Einfahrvorgang durch einfüllen eines billiges mineralische HD Öl zu forcieren.
Viel unsinniger ist da die Verwendung von speziellen Motorradölen in einem Scootermotor. Welche Ölbad-Kupplung sollte in einem Scooter wohl mitlaufen und genau aus diesem Grunde werden diesen teueren Synthetik Ölen dann Additive zur Reibwerterhöhung zugesetzt.
Das ist die eigentliche Volksverarschung von der Ölindustrie.
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

[quote="RunnerMaxViel unsinniger ist da die Verwendung von speziellen Motorradölen in einem Scootermotor. Welche Ölbad-Kupplung sollte in einem Scooter wohl mitlaufen und genau aus diesem Grunde werden diesen teueren Synthetik Ölen dann Additive zur Reibwerterhöhung zugesetzt.
Das ist die eigentliche Volksverarschung von der Ölindustrie.[/quote]

Und deswegen habe ich in meinen Viertaktrollern häufig das ganz normale, vollsynthetische PKW-Leichtlauföl 0W-40 oder 5W-40 verwendet, daß ich ohnehin für´s Auto in der Garage stehen habe. Hat sich gerade bei starken Frostgraden für den Kaltstart gelohnt.

Gruß von Gevatter Obelix
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

@ gevatterobelix,

wenn vom Hersteller 0W oder 5W Öle zugelassen sind dürfte das auch in Ordnung sein. Es gibt allerdings auch Hersteller die diese Leichtlauföle für Ihre Roller nicht zulassen. War z.B. bei meinem Yamaha der Fall.
Diese Öle sind eigentlich auf den PKW Motor abgestimmt.

Ich habe mir damals bei meinem Internet-Händler ein spezielles Synthetiköl für Scooter in 10W-40 ausgesucht und damit läuft auch jetzt mein Evo. Die Händler kippen in aller Regel immer das Motorradöl in den Scooter und dieser Irrsinn hatte mich dazu veranlasst, mich eben selbst um mein Motoröl zu kümmern. Wer aber nicht selbst sich darum kümmern kann oder will, der wird natürlich weiterhin dieses ungeeignete Öl in seinem Rollermotor fahren.
Mein Öl kostet in der abgenommen Menge rund 9,- €/ Ltr. anstatt die 13,- € fürs Motorradöl z.B. von MOTUL.
Berliner
Testfahrer
Beiträge: 47
Registriert: 10.10.2010, 15:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Berliner »

Hey Jenser,
ich fülle Castrol Scooter 4T 5W-40 rein, das selbe bekomme ich auch auf Wunsch in der Werkstatt beim Wechsel. Bisher keine Probleme damit.
gruß Olaf
Das Leben ist zu kurz,um zu bremsen, gib Gas und genieße es in vollen Zügen!!!!!
Jenser
Testfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 19.09.2010, 12:44
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Warum kein Vollsynthetisches Öl fur Evo 500

Beitrag von Jenser »

Hallo Berliner,vielen Dank für Deinen Tip.Fahre Dein genanntes Öl jetzt auch in meinem Evo.Spingt auch viel leichter und besser an als wie mit dem 15w-40,Gruß Jenser.
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste