Kontollleuchte Motorsteuerung
- YAGER-MICHL
- Testfahrer
- Beiträge: 44
- Registriert: 13.06.2010, 16:42
- Wohnort: Plößberg
- Kontaktdaten:
Kontollleuchte Motorsteuerung
Tach Leute,
mich hats nun auch schon erwischt!
Gerade mal 710 km drauf, Ordnungsgemäß bei 574 km den KD erledigt und nun blinkt die Motorleuchte! Sad
1x lang
6x kurz
währen der Fahrt erlischt der Code!
Hat von euch schon einmal einer diesen Fehlercode auslesen lassen und wenn ja, was wars???
Gruß YAGER-MICHL
mich hats nun auch schon erwischt!
Gerade mal 710 km drauf, Ordnungsgemäß bei 574 km den KD erledigt und nun blinkt die Motorleuchte! Sad
1x lang
6x kurz
währen der Fahrt erlischt der Code!
Hat von euch schon einmal einer diesen Fehlercode auslesen lassen und wenn ja, was wars???
Gruß YAGER-MICHL
Gruß
YAGER-MICHL
Ich würde gerne Fahrrad fahren, find nur den Einfüllstutzen für's Benzin nicht 
YAGER-MICHL



- Achtundsechziger
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 23.09.2009, 11:24
- Wohnort: Westpolen
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich hab das auch manchmal wenn ich auf der Autobahn in den Begrenzer gekommen bin.
Drücke beide Knöpfe beim starten gleichzeitig. Die im Display. Also starten und schön gedrückt halten.
Lasse es blinken und halte beide Knöppe so lange gedrückt bis es nicht mehr blinkt. Starte dann nochmal neu und schaue ob das blinken wech ist.
Solltest trotzdem mal zum Händler fahren.

Drücke beide Knöpfe beim starten gleichzeitig. Die im Display. Also starten und schön gedrückt halten.
Lasse es blinken und halte beide Knöppe so lange gedrückt bis es nicht mehr blinkt. Starte dann nochmal neu und schaue ob das blinken wech ist.
Solltest trotzdem mal zum Händler fahren.


- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Yager-Michl - und alle anderen!
Wenn du zu deineHändler fährst und von dem blinken berichtest, wird er dir vielleicht (so wie mir) sagen, daß das blinken normal ist, wenn du deinen Yager in den Begrenzer gefahren hast. Ob das nun stimmt oder nicht, weiß ich nicht. Mein Yager blinkt jedenfalls immer genau so, wie du es beschrieben hast, wenn er in den Begrenzer gelaufen ist.
Falls der Löschvorgang nicht so funktioniert, wie es DGT451 beschrieben hat, kannst du es folgendermaßen versuchen: Bei "Motor aus/Zündung aus" den Gasdrehgriff bis zum Anschlag -Vollgas- drehen. Anschließend Zündung (und nur die Zündung, nicht den Motor starten) einschalten, dabei Gasgriff auf Vollgas halten. Etwas warten - tatsächlich vielleicht 10 Sekunden - gefühlt: 10 Minuten. In dieser Zeit blinkt er nochmal, bis dann - oh Wunder - das blinken aufhört und nicht mehr wiederkommt (Außer, du fährst erneut in den Begrenzer!!!). Und nun wie gewohnt starten und fahren.
Laser14
Wenn du zu deineHändler fährst und von dem blinken berichtest, wird er dir vielleicht (so wie mir) sagen, daß das blinken normal ist, wenn du deinen Yager in den Begrenzer gefahren hast. Ob das nun stimmt oder nicht, weiß ich nicht. Mein Yager blinkt jedenfalls immer genau so, wie du es beschrieben hast, wenn er in den Begrenzer gelaufen ist.
Falls der Löschvorgang nicht so funktioniert, wie es DGT451 beschrieben hat, kannst du es folgendermaßen versuchen: Bei "Motor aus/Zündung aus" den Gasdrehgriff bis zum Anschlag -Vollgas- drehen. Anschließend Zündung (und nur die Zündung, nicht den Motor starten) einschalten, dabei Gasgriff auf Vollgas halten. Etwas warten - tatsächlich vielleicht 10 Sekunden - gefühlt: 10 Minuten. In dieser Zeit blinkt er nochmal, bis dann - oh Wunder - das blinken aufhört und nicht mehr wiederkommt (Außer, du fährst erneut in den Begrenzer!!!). Und nun wie gewohnt starten und fahren.
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
- Achtundsechziger
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 23.09.2009, 11:24
- Wohnort: Westpolen
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
- YAGER-MICHL
- Testfahrer
- Beiträge: 44
- Registriert: 13.06.2010, 16:42
- Wohnort: Plößberg
- Kontaktdaten:
Jep, hat gefunzt... :)
Hallo Leute,
@Achtundsechziger
es war mir schon klar das dies schon einmal unter "5x blinkt es" erwähnt wurde! Nur leider wusste da keiner was es ist. Nachdem ich in dort auch diesen Post geschrieben hatte, antwortete mir keiner, weil er anscheinend keinen auffiel. Deswegen entschloss ich mich dieses Thema nochmals neu zu posten, was ja auch was gebracht hat!!! Also sorry!
@DGT451
@Laser14
Vielen, vielen Dank für euere Hilfe!
Folgender Maßen brachte ich die Fehlermeldung weg:
1. Zündung an
2. km-Anzeige auf den Wert für den Wartungsintervall (nicht ODO oder Tripp)
3. Gewartet bis der Code in der Anzeige zu leuchten begann
4. Eine halbe Ewigkeit
(ca. 10-15 sec.) beide Tasten gedrückt
5. Störmeldung verschwunden
Extrem heissen Dank nochmals für eure Hilfe!
Ich hab mich hinterher nochmals auf den Yager gesetzt und bin nachdem ich ihn warmgefahren hatte nochmals vollspeed nen steilen Berg runter und siehe da, die gleiche Meldung kam wieder!
Also Fazit:
1x lang 6x kurz = in den DZ-Begrenzer gefahren!
Bin gespannt was ich über meinen neuen Yager noch alles lernen werde

Gruß an alle !
YAGER-MICHL
@Achtundsechziger
es war mir schon klar das dies schon einmal unter "5x blinkt es" erwähnt wurde! Nur leider wusste da keiner was es ist. Nachdem ich in dort auch diesen Post geschrieben hatte, antwortete mir keiner, weil er anscheinend keinen auffiel. Deswegen entschloss ich mich dieses Thema nochmals neu zu posten, was ja auch was gebracht hat!!! Also sorry!

@DGT451
@Laser14
Vielen, vielen Dank für euere Hilfe!



Folgender Maßen brachte ich die Fehlermeldung weg:
1. Zündung an
2. km-Anzeige auf den Wert für den Wartungsintervall (nicht ODO oder Tripp)
3. Gewartet bis der Code in der Anzeige zu leuchten begann
4. Eine halbe Ewigkeit

5. Störmeldung verschwunden



Extrem heissen Dank nochmals für eure Hilfe!

Ich hab mich hinterher nochmals auf den Yager gesetzt und bin nachdem ich ihn warmgefahren hatte nochmals vollspeed nen steilen Berg runter und siehe da, die gleiche Meldung kam wieder!
Also Fazit:
1x lang 6x kurz = in den DZ-Begrenzer gefahren!
Bin gespannt was ich über meinen neuen Yager noch alles lernen werde



Gruß an alle !
YAGER-MICHL
Gruß
YAGER-MICHL
Ich würde gerne Fahrrad fahren, find nur den Einfüllstutzen für's Benzin nicht 
YAGER-MICHL



- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Gemeinde,
ich habe bei meinem Yager GT 200i folgendes Problem:
Ab und zu, in der Vergangenheit jedoch öfters, leuchtet bei verschiedenen Lastzuständen (Beschleunigung, Motorbremse und Konstantfahrt), unterschiedlichen Gasgriffstellungen und bei unterschiedlichen Drehzahlen die Einspritzkontrollleuchte auf, ohne dass eine Funktionsstörung feststellbar wäre. Letztens ging auch wieder mal die Drehzahlmessernadel auf 10000 U/min und verharrte dort, obwohl diese Motordrehzahl bei einer Geschwindigkeit um 90 km/h gar nicht anliegen konnte (liegt da bei etwa 6500 U/min). Die Nadel fiel erst wieder, als ich an einer roten Ampel anhalten musste. Einen Zusammenhang zwischen dem für mich unerklärlichem Aufleuchten der Einspritzkontrolle und dem „hängendem“ Drehzahlmesser kann ich mir vorstellen. Da ich bei beiden Erscheinungen aber keine Funktionseinschränkung habe feststellen können, nahm ich das erst einmal als gegeben hin. Motorlauf, Startverhalten und Kraftstoffverbrauch (zurzeit 2,9 l/100 km bei minimal 2,6 l/100 km und maximal 3,35 l/100 km bei -20 Grad) sprechen dafür, dass kein Problem vorliegt. Habe bisher als Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn laut Tachometeranzeige 130 km/h erreicht, wobei die Drehzahl etwas über 9500 U/min gelegen hat (dies aber erst kürzlich, da war das Aufleuchten der Einspritzkontrolle schon da). Da mir das Aufleuchten der gelben Einspritzkontrolllampe keine Ruhe gelassen hat und mich mein Weg von Freital aus nach hause ohnehin an der Werkstatt im Felsenkeller Dresden vorbeiführte, habe ich da letztens spontan einen unangekündigten Stopp eingelegt. Die Jungs haben meinen Roller an das Diagnosegerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Interessant dabei war, dass der Motor bisher 187,2 Betriebsstunden (km-Stand 7835) absolviert hat. Es wurde übrigens kein Fehler gefunden. Beim Aufleuchten der Einspritzkontrolle wird übrigens kein rhythmischer Blincode angezeigt. Mein Roller ist Erstzulassung 05/2007. Der Hinterradspritzschutz wurde, als ich den Roller Mitte November 2009 mit nur 1550 km auf dem Kilometerzähler gebraucht gekauft habe, sofort nachgerüstet.
Hat von Euch jemand das geschilderte Problem auch schon gehabt und wie wurde es behoben?
Gruß von Gevatter Obelix
ich habe bei meinem Yager GT 200i folgendes Problem:
Ab und zu, in der Vergangenheit jedoch öfters, leuchtet bei verschiedenen Lastzuständen (Beschleunigung, Motorbremse und Konstantfahrt), unterschiedlichen Gasgriffstellungen und bei unterschiedlichen Drehzahlen die Einspritzkontrollleuchte auf, ohne dass eine Funktionsstörung feststellbar wäre. Letztens ging auch wieder mal die Drehzahlmessernadel auf 10000 U/min und verharrte dort, obwohl diese Motordrehzahl bei einer Geschwindigkeit um 90 km/h gar nicht anliegen konnte (liegt da bei etwa 6500 U/min). Die Nadel fiel erst wieder, als ich an einer roten Ampel anhalten musste. Einen Zusammenhang zwischen dem für mich unerklärlichem Aufleuchten der Einspritzkontrolle und dem „hängendem“ Drehzahlmesser kann ich mir vorstellen. Da ich bei beiden Erscheinungen aber keine Funktionseinschränkung habe feststellen können, nahm ich das erst einmal als gegeben hin. Motorlauf, Startverhalten und Kraftstoffverbrauch (zurzeit 2,9 l/100 km bei minimal 2,6 l/100 km und maximal 3,35 l/100 km bei -20 Grad) sprechen dafür, dass kein Problem vorliegt. Habe bisher als Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn laut Tachometeranzeige 130 km/h erreicht, wobei die Drehzahl etwas über 9500 U/min gelegen hat (dies aber erst kürzlich, da war das Aufleuchten der Einspritzkontrolle schon da). Da mir das Aufleuchten der gelben Einspritzkontrolllampe keine Ruhe gelassen hat und mich mein Weg von Freital aus nach hause ohnehin an der Werkstatt im Felsenkeller Dresden vorbeiführte, habe ich da letztens spontan einen unangekündigten Stopp eingelegt. Die Jungs haben meinen Roller an das Diagnosegerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Interessant dabei war, dass der Motor bisher 187,2 Betriebsstunden (km-Stand 7835) absolviert hat. Es wurde übrigens kein Fehler gefunden. Beim Aufleuchten der Einspritzkontrolle wird übrigens kein rhythmischer Blincode angezeigt. Mein Roller ist Erstzulassung 05/2007. Der Hinterradspritzschutz wurde, als ich den Roller Mitte November 2009 mit nur 1550 km auf dem Kilometerzähler gebraucht gekauft habe, sofort nachgerüstet.
Hat von Euch jemand das geschilderte Problem auch schon gehabt und wie wurde es behoben?
Gruß von Gevatter Obelix
- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Den Spaß mit dem Drehzahlmesser, der auf 10000 Umdrehungen hängen bleibt, kenne ich.
Ich fuhr auf in den Begrenzer, kurz dannach (ob es etwas damit zu tun hatte, weiß ich nicht) ging er Drehzahlmesser auf 10000 und blieb dort. Erst als ich abbremsen mußte und schon fast stand, ging der Drehzahlmesser zurück. Allerdings auf "null", denn der Motor ging aus. Erneutes Starten: Alles wieder in Ordung.
Meine Werkstatt konnte bisher den Fehlerspeicher noch nicht auslesen - die haben angeblich ein PC-Problem.
Nachdem der Roller vorher und nachher wunderbar lief - und bis heute läuft, mache ich mir da keine Sorgen. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist wohl das Steuergerät überempfindlich.
Ach ja, die Fehlermeldung, die ich damals bekommen habe (ich weiß nicht mehr, wie lange und wie oft es geblinkt hatte) hat sich selbst gelöscht.
Ich werde wohl bei der nächsten Inspektion (in 2000 km) den Fehlerspeicher auslesen lassen - wenn das PC-Problem gelöst ist!!!
Laser14
Ich fuhr auf in den Begrenzer, kurz dannach (ob es etwas damit zu tun hatte, weiß ich nicht) ging er Drehzahlmesser auf 10000 und blieb dort. Erst als ich abbremsen mußte und schon fast stand, ging der Drehzahlmesser zurück. Allerdings auf "null", denn der Motor ging aus. Erneutes Starten: Alles wieder in Ordung.
Meine Werkstatt konnte bisher den Fehlerspeicher noch nicht auslesen - die haben angeblich ein PC-Problem.
Nachdem der Roller vorher und nachher wunderbar lief - und bis heute läuft, mache ich mir da keine Sorgen. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist wohl das Steuergerät überempfindlich.
Ach ja, die Fehlermeldung, die ich damals bekommen habe (ich weiß nicht mehr, wie lange und wie oft es geblinkt hatte) hat sich selbst gelöscht.
Ich werde wohl bei der nächsten Inspektion (in 2000 km) den Fehlerspeicher auslesen lassen - wenn das PC-Problem gelöst ist!!!
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Laser14,
da mir Sache keine richtige Ruhe läßt, habe ich heute, lag sowieso am Weg, noch die andere, allgemein als kompetent betrachtete, Werkstatt in Dresden auf der Conradstr. aufgesucht und das Problem geschildert. Tendenziell wurde auch hier von sehr empfindlichen Sensoren gesprochen. Auch hier der Rat: weiter fahren und beobachten, da der Roller ja problemlos fährt. Zur eigenen Beruhigung habe ich auch eine Mail an den Kundendienst von MSA geschickt. Bin gespannt, ob ich eine Antwort erhalte. Ich werde jedenfalls berichten, falls sich etwas in der einen oder anderen Richtung tut.
Schönes Wochenende wünscht Gevatter Obelix
da mir Sache keine richtige Ruhe läßt, habe ich heute, lag sowieso am Weg, noch die andere, allgemein als kompetent betrachtete, Werkstatt in Dresden auf der Conradstr. aufgesucht und das Problem geschildert. Tendenziell wurde auch hier von sehr empfindlichen Sensoren gesprochen. Auch hier der Rat: weiter fahren und beobachten, da der Roller ja problemlos fährt. Zur eigenen Beruhigung habe ich auch eine Mail an den Kundendienst von MSA geschickt. Bin gespannt, ob ich eine Antwort erhalte. Ich werde jedenfalls berichten, falls sich etwas in der einen oder anderen Richtung tut.
Schönes Wochenende wünscht Gevatter Obelix
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hi gevatterobelix,
das problem mit dem drehzahlmesser hatte/habe ich auch.
ich vermute,daß es ein wackelkontakt ist,da ich den dzm ausfall bei bodenwellen oder schlaglöcher,wenn der zeiger des dzm über der mitte des anzeigenfeldes(6000-8000u/min.), ist habe.
mein händler hat mir schon einen neuen dzm eingebaut(noch auf kulanz)
aber vor kurzem hatte ich das problem wieder.wahrscheinlich ist der
dzm nicht rüttelfest genug, wenn das hier mehrere hier haben.
also müssen wir damit leben.
gruss yager200
das problem mit dem drehzahlmesser hatte/habe ich auch.
ich vermute,daß es ein wackelkontakt ist,da ich den dzm ausfall bei bodenwellen oder schlaglöcher,wenn der zeiger des dzm über der mitte des anzeigenfeldes(6000-8000u/min.), ist habe.
mein händler hat mir schon einen neuen dzm eingebaut(noch auf kulanz)
aber vor kurzem hatte ich das problem wieder.wahrscheinlich ist der
dzm nicht rüttelfest genug, wenn das hier mehrere hier haben.
also müssen wir damit leben.
gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Yager-Piloten,
ich möchte über den aktuellen Stand von der Einspritzkontrolllampe meines 200er berichten, nachdem mir heute früh Folgendes passiert ist: Bei km-Stand 8551 Ausfall von Tachometer und Kilometerzähler. Ich bin gestern zwischen den Anschlussstellen Dresden-Flughafen und Radeburg auf der Autobahn gefahren. Dabei war mir aufgefallen, dass bei konstanter Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsanzeige mehrmals kurzzeitig zwischen 117 und 122 km/h schwankte. Als ich heute früh zur Arbeit gefahren bin, blieb die Geschwindigkeitsanzeige bei 0 km/h und auch der Kilometerstand veränderte sich nicht mehr. Auffällig dabei ist, dass seit dem Ausfall des Tachos die gelbe Einspritzkontrollleuchte nicht wieder aufgeleuchtet ist. Eventuell wird ja als eine Kenngröße für die Steuerung der Einspritzanlage neben, Motordrehzahl, Temperatur, Drosselklappenstellung, etc. auch das Tachosignal mit eingegeben. Werde morgen mal die Werkstatt ansteuern und hoffe, dass es nichts Teures wird.
ich möchte über den aktuellen Stand von der Einspritzkontrolllampe meines 200er berichten, nachdem mir heute früh Folgendes passiert ist: Bei km-Stand 8551 Ausfall von Tachometer und Kilometerzähler. Ich bin gestern zwischen den Anschlussstellen Dresden-Flughafen und Radeburg auf der Autobahn gefahren. Dabei war mir aufgefallen, dass bei konstanter Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsanzeige mehrmals kurzzeitig zwischen 117 und 122 km/h schwankte. Als ich heute früh zur Arbeit gefahren bin, blieb die Geschwindigkeitsanzeige bei 0 km/h und auch der Kilometerstand veränderte sich nicht mehr. Auffällig dabei ist, dass seit dem Ausfall des Tachos die gelbe Einspritzkontrollleuchte nicht wieder aufgeleuchtet ist. Eventuell wird ja als eine Kenngröße für die Steuerung der Einspritzanlage neben, Motordrehzahl, Temperatur, Drosselklappenstellung, etc. auch das Tachosignal mit eingegeben. Werde morgen mal die Werkstatt ansteuern und hoffe, dass es nichts Teures wird.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
in Bezug auf die nicht funktionierenden Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzähler denke ich auch, dass die Tachowelle defekt ist. Merkwürdig ist aber, dass, seitdem beide nicht mehr funktionieren, die gelbe Kontrollleuchte der Motorsteuerung, außer vor dem Motorstart, nicht mehr aufleuchtet. Daher vermute ich, dass bei der Steuerung der Einspritzung auch das Tachosignal mit verwendet wird. Eine Tachowelle geht ja nicht plötzlich "in die Binsen", sondern läuft vorher meist "eckig". Im normalen Landstraßen-/Stadtbetrieb ist eine schwankende Geschwindigkeitsanzeige nicht so auffällig. Trotzdem könnten da für die feinfühlige Sensorik der Einspritzsteuerung schon unplausible Werte auftreten, die dann die Kontrollleuchte für die Dauer dieses Zustandes kurz aufleuchten lassen, ohne dass eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt wird. Werde heute mal im Felsenkeller vorbeifahren. Mal sehen, was am Ende dabei herauskommt.
Gruß von Gevatter Obelix
in Bezug auf die nicht funktionierenden Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzähler denke ich auch, dass die Tachowelle defekt ist. Merkwürdig ist aber, dass, seitdem beide nicht mehr funktionieren, die gelbe Kontrollleuchte der Motorsteuerung, außer vor dem Motorstart, nicht mehr aufleuchtet. Daher vermute ich, dass bei der Steuerung der Einspritzung auch das Tachosignal mit verwendet wird. Eine Tachowelle geht ja nicht plötzlich "in die Binsen", sondern läuft vorher meist "eckig". Im normalen Landstraßen-/Stadtbetrieb ist eine schwankende Geschwindigkeitsanzeige nicht so auffällig. Trotzdem könnten da für die feinfühlige Sensorik der Einspritzsteuerung schon unplausible Werte auftreten, die dann die Kontrollleuchte für die Dauer dieses Zustandes kurz aufleuchten lassen, ohne dass eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt wird. Werde heute mal im Felsenkeller vorbeifahren. Mal sehen, was am Ende dabei herauskommt.
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
ich war heute mit dem Roller in der Werkstatt im Dresdener Felsenkeller. Die Tachowelle ist gewechselt worden, was inkl. MwSt. 48,75 € gekostet hat (Teilepreis 20,97 €, Arbeitslohn 20,00 €, MwSt. 7,78€). Ich habe gleich auf den Roller warten können. Meine Frage, ob die Einspritzsteuereinheit auch auf das Tachosignal zurückgreift, wurde verneint. Auf der Heimfahrt hat dann die Einspritzkontrollleuchte nicht aufgeleuchtet. Wäre ein schöner Zufall, wenn sich die Sache mit der Kontrollleuchte, von selbst erledigt hätte.
Gruß von Gevatter Obelix
ich war heute mit dem Roller in der Werkstatt im Dresdener Felsenkeller. Die Tachowelle ist gewechselt worden, was inkl. MwSt. 48,75 € gekostet hat (Teilepreis 20,97 €, Arbeitslohn 20,00 €, MwSt. 7,78€). Ich habe gleich auf den Roller warten können. Meine Frage, ob die Einspritzsteuereinheit auch auf das Tachosignal zurückgreift, wurde verneint. Auf der Heimfahrt hat dann die Einspritzkontrollleuchte nicht aufgeleuchtet. Wäre ein schöner Zufall, wenn sich die Sache mit der Kontrollleuchte, von selbst erledigt hätte.
Gruß von Gevatter Obelix
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste