Wie viele Km braucht der 500i Evo

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
RunnerMax

Wie viele Km braucht der 500i Evo

Beitrag von RunnerMax »

Hallo an Alle,

habe bei meinem Evo gleich zu Anfang festgestellt, das der Motor nach dem Kaltstart extrem lange braucht, bis das Kühlwasser laut Anzeige auf Betriebstemperatur ist. Selbst bei den momentan sommerlichen Temperaturen im Juli und trotz Bergauffahrt brauchte der Evo zwischen 1,5 und 2,5 Kilometer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Dazu im Vergleich, war selbst der kleinere 125er Yamaha-Motor bereits nach 500-600 Meter warm.
Deshalb mal die Frage an die Runde der 500i Fahrer, ob das allgemein bei diesem Motor der Fall ist?
Wenn dem so wäre, könnte das dann im Prinzip nur mit der Ölkühlervorwärmung zusammenhängen, denke ich.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ich glaube kaum das der Yamaha nach nur 500 meter warm war, das sugeriert Dir nur die Anzeige. 2,5 Km sind nicht viel und dann ist nur das Kühlwasser auf Temperatur. Bedenke das der Xciting gut 2,5 liter Motorenöl intus hat, das muss erstmal auf 80°C gebracht werden

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Grandma

Beitrag von Grandma »

mopedfreak hat geschrieben:Hi,

ich glaube kaum das der Yamaha nach nur 500 meter warm war, das sugeriert Dir nur die Anzeige.
Viele Grüße, Alex
Stimmt :wink:

Lieben Gruß, Grandma
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Hallo Alex,
um keine zusätzlichen Verwirrungen aufkommen zu lassen:
Mein Aussage richtet sich erstens ausschließlich auf die Kühlwassertemperatur und zweitens selbstverständlich nach dem Kaltstart auf den "Kleinen Kühlwasserkreislauf", bevor das Thermostat öffnet. Da langte beim X-Max in der Tat diese kurze Strecke aus, um den Kühlwassermantel des Zylinders auf etwa 83-85 Grad zu bringen. Das war mein Vergleich, den ich eben beim Evo eigentlich auch erwartet hätte, zumal hier ein 500 cm³ Topf am werkeln ist und da ist eben bis Fahrstrecke bis zu 2,5 Kilometer doch deutlich länger.
Das die Temperaturanzeige bei Mittelstellung in etwas dann der normalen Betriebstemperatur entspricht, davon gehen wir doch ohnehin immer aus.
Unter der Bezeichnung Betriebstemperatur ist hier nach 500 Metern natürlich ausschließlich die Wassertemperatur gemeint und nicht die Betriebstemperatur von Motoröl oder des kompletten Aggregats.
Aber ich entnehme Deiner Antwort zumindest, das diese Situation beim 500er also normal ist und denke das es tatsächlich mit dem im Kühlwasserkreislauf integrierten Ölkühler zusammen hängt.
Benutzeravatar
larry13
Testfahrer de luxe
Beiträge: 201
Registriert: 30.10.2009, 07:27
Wohnort: Jestetten Ba/Wü
Kontaktdaten:

Beitrag von larry13 »

Guten Morgen,

ich hab zwar keine Ahnung ob das beim Evo bereits geändert wurde, aber mein Xciting benötigt ca. 5 km um auf Betriebstemperatur (nach Anzeige) zu kommen.

Liegt meiner Meinung nach daran, das der Fühler im "großen Kreislauf" sitzt.

Ich fahre 5 Kilometer, die Anzeige rührt sich kein bisschen um anschließend innerhalb von 500 Metern auf Betriebstemperatur zu gehen.

Ist nicht unbedingt glücklich gelöst.......
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Guten Abend Stefan,

es ist bei meinem Evo genau das gleiche Problem. Erst gibt die Anzeige ewig lange gar nichts von sich und dann reißt es den Zeiger fast schlagartig in die Mittelstellung. Es ist mir auch nicht ganz klar, wozu solch eine Anzeige nutzen soll wenn sie ausschließlich digital anzeigt, nämlich ganz kalt oder ganz heiß, dazwischen gibt's bei Kymco scheinbar gar nichts. Also eine Anzeige für Grobmotoriker.
Bist Du sicher, das der Temperaturgeber tatsächlich irgenwo im großen Kühlkreislauf sitzt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn in diesem Falle müsste die Anzeige doch viel gleichmäßiger die Aufwärmung des Kühlwassers anzeigen.

Das wäre ja eine geradezu irrsinnige Konstruktion! Wenn ich's nächste mal zu meinem Händler komme, werde ich Ihn darauf ansprechen.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

der Sensor sitzt wahrscheinlich im Thermostatgehäuse und misst die Temperatur am Thermostatausgang. Sobald das Thermostat öffnet wird der Sensor vom warmen wasser umspült und schnellt in die höhe. In der tat wäre es dann ein sehr unglücklicher fall wenn das Thermostat hängt, aber ich denke mal das sich Kymco dabei was gedacht hat.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Bei meinem 500 Vergaser ist es auch so. Mindestens 4km im Sommer, bis er auf warm "schnellt".
Ich denke auch, der Fühler sitzt im großen Kreislauf. Der Große bleibt kalt, bis auf einmal nach etlichen Kilometern der Thermostat aufmacht.

Bei meinem Pkw und auch dem MP3 sitzt der Fühler dagegen im kleinen Kreislauf.
Die Temperatur steigt einigermaßen gleichmäßig an bis plötzlich der Thermostat aufmacht und dem Anstieg ein Ende bereitet. Dann schwankt es leicht zwischen 80 und 90°, man kann daran sogar Gefälle oder Vollgas bemerken.

Eine Anzeige für Grobmotoriker ist Absicht. Die DAUs sind nämlich viel zu blöd und verunsichert. Die wollen nur ein konstantes grünes Licht sehen, damit sie beruhigt weiter fahren.
Darum gibt es auch keine Ölthermometer mehr. Schwankt mehr als Wasserthermometer, verunsichert die DAUs, belastet den Support/Werkstatt mit blöden Fragen.
Mein Yamaha hat nur noch eine Warnlampe für die Wassertemperatur. Das ist die Zukunft. :roll:
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
larry13
Testfahrer de luxe
Beiträge: 201
Registriert: 30.10.2009, 07:27
Wohnort: Jestetten Ba/Wü
Kontaktdaten:

Beitrag von larry13 »

Guten Morgen,

ich glaube Alex hat Recht.

Hab mal mein Handbuch zu Rate gezogen und es sieht so aus, als ob der Geber tatsächlich am Thermostatgehäuse sitzt.
Dann ist dieses seltsame Verhalten klar.

Wenn ich mir jetzt aber überlege, das der Thermostat mal hängt??

Anzeige ist auf null und der Motor kocht schon lange :(

Ach ja, bin neulich mal im Regen gefahren, da ging es ungefähr 8 km bis sich was gerührt hat.....
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Hallo Stefan,

hast Du ein spezielles Handbuch oder irgend etwas in dieser Art?
Im Handbuch des Xciting, konnte ich auch über das Kapitel Kühlung keinerlei brauchbare Informationen finden.
Das Betriebshandbuch von Kymco ist in Bezug auf die konkrete Technik des Xciting doch eher etwas dünn geraten.

Wenn der Thermostat wirklich mal nicht mehr öffnen sollte, bedeutet das, so sollte sich diese Fühleranordnung bewahrheiten, dann wohl einen ordenlichen Eingriff ins Budget!
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

@ toms,

Deine Vermutung bez. der technischen Vereinfachung und Kostensenkung in der Produktion ist zu beobachten. Dabei geht es der Industrie aber sicher vordergründig um die Kosten. Ob es Leute gibt, die zu blöd sind eine Zeigeranzeige zu beobachten mag allerdings auch im Bereich des Unglaublichen liegen.

Es geht aber auch anders, denn bei meinem Yamaha z.B. funktionierte die Temperaturanzeige dagegen geradezu hochsensibel. Dort war ganau dieser Effekt ablesbar, in welchem Leistungszustand der Motor im Moment war. Ob Vollast oder Talfahrt, selbst der öffnende Thermostat im Warmfahrmodus konnte beobachtet werden.
Das ist technisch also kein Problem und anscheinend auch vom Kunden bezahlbar.
Benutzeravatar
xj6-andi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 323
Registriert: 05.05.2010, 06:43
Wohnort: Wien/Nö
Kontaktdaten:

Beitrag von xj6-andi »

Hallo ihr " Spezialisten " :D

Jeder der glaubt ein 500 ccm Einzylinder mit Wasserkühlung

ist in 3 Min. oder 2 Kilometern warm ist , hat von Verbrennungsmotoren

null Ahnung ! :cry:

Im Sommer (ab 15° Plus aufwärts) braucht der Motor sicher

5-10 km bis er auf BETRIEBSTEMPERATUR ist . :wink:

Im Winter oft deutlich länger .

Öl braucht immer doppelt so lange wie Wasser um auf Betriebstemperatur

zu kommen . Auch wenn dir die Wassertemperaturanzeige was anderes

sagt (warm !!!) , ist das Motoröl noch lang nicht optimal warm .

Selbst so ein kleiner 3,5 ccm Modellautomotor unserer Wettbewerbsautos

braucht gute 5 Minuten bis er richtig eingestellt werden kann .
Gruß

Andi
_______________________________________
1x Xciting 500i Evo ABS schwarz matt , LeoVince 4road ( Verbrauch egal !!!! )
1x BMW R1100S mit ABS ( Verbrauch ca. 5 Liter )
3x RD350 YPVS 2 Tackt ( Verbrauch 6-9 Liter )
Benutzeravatar
larry13
Testfahrer de luxe
Beiträge: 201
Registriert: 30.10.2009, 07:27
Wohnort: Jestetten Ba/Wü
Kontaktdaten:

Beitrag von larry13 »

Es geht hier nicht darum ob der Motor bereits nach 2 km Betriebstemperatur hat, sondern um die Anzeige des Xciting....
Das der Motor länger brauch um richtig warm zu werden ist mir auch klar!

@RunnerMax
du hast PN
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

xj6-andi hat geschrieben:Öl braucht immer doppelt so lange wie Wasser um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Darum hat der Xciting ein Öl/Kühlwasser-Wärmetauscher. :wink:
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste