Tachoanzeige
- skan
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.05.2010, 08:17
- Wohnort: Wels
- Kontaktdaten:
Tachoanzeige
Wie genau ist die Tachoanzeige beim Xciting 500 bzw. gibt es eine bauliche Möglichkeit eine Art Justierung vorzunehmen.
Ich kenne das persönlich von früher, da gab man eine andere Tachoschnecke rein und es passte wieder alles
Thomas
Ich kenne das persönlich von früher, da gab man eine andere Tachoschnecke rein und es passte wieder alles
Thomas
Kymco Xciting 500, Bj. 2007
- skan
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.05.2010, 08:17
- Wohnort: Wels
- Kontaktdaten:
- skan
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.05.2010, 08:17
- Wohnort: Wels
- Kontaktdaten:
Aber höchstens laut Tacho 20km/h schneller. 
Der Tacho meines Xciting zeigt unterschiedlich genau an, die Abweichung ist nicht linear.
Und nachdem ich neue Reifen bekommen habe, ist die Abweichung tlw. deutlich geringer, nicht nur entsprechend dem Reifenumfang!
Es liegt wohl auch viel am Abstand der Schlitz-Scheibe zum Hallsensor.
Aber da ich eh ein GPS habe, ist mir das wurscht.

Der Tacho meines Xciting zeigt unterschiedlich genau an, die Abweichung ist nicht linear.
Und nachdem ich neue Reifen bekommen habe, ist die Abweichung tlw. deutlich geringer, nicht nur entsprechend dem Reifenumfang!
Es liegt wohl auch viel am Abstand der Schlitz-Scheibe zum Hallsensor.
Aber da ich eh ein GPS habe, ist mir das wurscht.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.05.2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich hab ja nur den 300 er, aber die Armaturen sind ja gleich .
Ich habe bis jetzt an jedem meiner Kymco Roller einen Fahrradtacho angebaut aus diesem Grund. So auch am Xciting . Es war etwas Überlegung notwendig , wegen anbringen des Magnetes und des Sensors, funktioniert jedoch seither problemlos. Der Fahrradtacho ist auf der Abdeckplatte des Lenkers angebracht . Der Original Tacho geht um ca. 12- 18 KM/H vor . Nicht linear .
Bei 150 KM/H auf dem Tacho sind es echte 132 KM/H .
Komischerweise geht der Gesamtkilometerstand anscheinend richtig .
Gruss
Wolf
Ich hab ja nur den 300 er, aber die Armaturen sind ja gleich .
Ich habe bis jetzt an jedem meiner Kymco Roller einen Fahrradtacho angebaut aus diesem Grund. So auch am Xciting . Es war etwas Überlegung notwendig , wegen anbringen des Magnetes und des Sensors, funktioniert jedoch seither problemlos. Der Fahrradtacho ist auf der Abdeckplatte des Lenkers angebracht . Der Original Tacho geht um ca. 12- 18 KM/H vor . Nicht linear .
Bei 150 KM/H auf dem Tacho sind es echte 132 KM/H .
Komischerweise geht der Gesamtkilometerstand anscheinend richtig .
Gruss
Wolf
- Captain Werdi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 10.10.2009, 22:09
- Wohnort: Wien/Österreich
- Kontaktdaten:
Kannst Du mal Fotos reinstellen, wie das Ganze aussieht?WOLF4 hat geschrieben:Ich habe bis jetzt an jedem meiner Kymco Roller einen Fahrradtacho angebaut aus diesem Grund. So auch am Xciting.
Wie hast Du es gemacht? Mit Funk oder Kabel gebunden?
Vor allem interessant ist, wie Du das am Rad mit dem Magneten und Sensor gelöst hast.
Danke im Voraus.
Servus & Good Vibs!
Exciting 500 "06 seit 08.10.2009 meiner!
Ansonsten: Scenic "02; Aprilia "98; Trek "97(?); Steyr "61; Vespa "59;
Exciting 500 "06 seit 08.10.2009 meiner!
Ansonsten: Scenic "02; Aprilia "98; Trek "97(?); Steyr "61; Vespa "59;
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.05.2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Hallo
Das ganze geht über Kabel
Der Magnet wird in die Bremsscheibenschraube gelegt. Er ist so stark das er von alleine hält. Hatte mein Händler noch übrig von einem anderen Umbau .
Der Halter für den Sensor besteht aus einem dünnen Blechstreifen , der an der unteren Bremssattelschraube linke Fahrzeugseite verschraubt wird. Das mit der Befestigung an der Bremsschraube soll jeder für sich entscheiden , bei mir hält es ohne Probleme seit 4000 km.
Das Kabel wird dann an der Gabel entlang und unter der Verkleidung nach oben geführt . Ein kleines Loch in die Lenkerabdeckung bohren für das Kabel und den Tacho auf der Abdeckung befestigen mit einer selbst gebauten Halterung .
Ob das am 500 er mit ABS funtioniert weis ich nicht .
Gruss
Wolf


Das ganze geht über Kabel
Der Magnet wird in die Bremsscheibenschraube gelegt. Er ist so stark das er von alleine hält. Hatte mein Händler noch übrig von einem anderen Umbau .
Der Halter für den Sensor besteht aus einem dünnen Blechstreifen , der an der unteren Bremssattelschraube linke Fahrzeugseite verschraubt wird. Das mit der Befestigung an der Bremsschraube soll jeder für sich entscheiden , bei mir hält es ohne Probleme seit 4000 km.
Das Kabel wird dann an der Gabel entlang und unter der Verkleidung nach oben geführt . Ein kleines Loch in die Lenkerabdeckung bohren für das Kabel und den Tacho auf der Abdeckung befestigen mit einer selbst gebauten Halterung .
Ob das am 500 er mit ABS funtioniert weis ich nicht .
Gruss
Wolf


- skan
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.05.2010, 08:17
- Wohnort: Wels
- Kontaktdaten:
- larry13
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.10.2009, 07:27
- Wohnort: Jestetten Ba/Wü
- Kontaktdaten:
Ich habe bei mir auf der mittleren Lenkerabdeckung einen GPS-Datenlogger von MainNav montiert.
Funktioniert einwandfrei.
Läuft mit Akku und bei täglichen Betrieb muss ich ihn einmal in 14 Tagen laden.
Da sind sämtliche Angaben (Geschwindigkeit, Fahrstrecke etc) vorhanden und man muss nicht irgend welche Kabel verlegen. Ist sogar beleuchtet.
Außerdem kann man nach der Fahrt die Daten am PC auslesen und in Google Earth übertragen.
Kostenpunkt liegt bei ca. 80,- Euronen....
Funktioniert einwandfrei.
Läuft mit Akku und bei täglichen Betrieb muss ich ihn einmal in 14 Tagen laden.
Da sind sämtliche Angaben (Geschwindigkeit, Fahrstrecke etc) vorhanden und man muss nicht irgend welche Kabel verlegen. Ist sogar beleuchtet.
Außerdem kann man nach der Fahrt die Daten am PC auslesen und in Google Earth übertragen.
Kostenpunkt liegt bei ca. 80,- Euronen....
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
- skan
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.05.2010, 08:17
- Wohnort: Wels
- Kontaktdaten:
- larry13
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.10.2009, 07:27
- Wohnort: Jestetten Ba/Wü
- Kontaktdaten:
Da gibt es wohl schon wieder was Neues, meiner sieht so aus

Steht leider nicht mehr als MainNav drauf.
Beim Kauf aber aufpassen, da gibt es welche bei denen ist bei 99 km/h Ende.
Der hier geht problemlos bis zur Höchstgeschwindigkeit.

Steht leider nicht mehr als MainNav drauf.
Beim Kauf aber aufpassen, da gibt es welche bei denen ist bei 99 km/h Ende.
Der hier geht problemlos bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.05.2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Hallo
Mein Tacho ist ein Sigma Tacho BC 7 ( Louis 19,95 Euro) .
Ich denke immer kostengünstig, daher auch die einfache Halterung.
Ich habe einen alten Besenstiel genommen und davon 3 cm abgesägt.
Daraufhin an einer Stelle längs abgeflacht als Auflagefläche . Zwei Rillen in das abgeflachte Stück gefeilt , zur Führung des Spanngummi der Tachohalterung zur Befestigung.
Das Holz schwarz lackiert , und den Tacho wie auf einem Lenker auf das Holzstück aufgespannt. Daraufhin den Holzhalter noch von unten durch die Abdeckplatte mit zwei kleinen Schrauben fixiert .Tacho selber lässt sich entfernen, Halterung bleibt am Roller .
Gruss
Wolf


Mein Tacho ist ein Sigma Tacho BC 7 ( Louis 19,95 Euro) .
Ich denke immer kostengünstig, daher auch die einfache Halterung.
Ich habe einen alten Besenstiel genommen und davon 3 cm abgesägt.
Daraufhin an einer Stelle längs abgeflacht als Auflagefläche . Zwei Rillen in das abgeflachte Stück gefeilt , zur Führung des Spanngummi der Tachohalterung zur Befestigung.
Das Holz schwarz lackiert , und den Tacho wie auf einem Lenker auf das Holzstück aufgespannt. Daraufhin den Holzhalter noch von unten durch die Abdeckplatte mit zwei kleinen Schrauben fixiert .Tacho selber lässt sich entfernen, Halterung bleibt am Roller .
Gruss
Wolf


- larry13
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.10.2009, 07:27
- Wohnort: Jestetten Ba/Wü
- Kontaktdaten:
Guten Morgen,
habe mal nachgeschaut. Das Teil heißt MainNav MG-950DL. Ist auch auf der Seite von www.mainnav.com zu finden.
@WOLF4
Den Fahrradtacho hatte ich mir auch schon bei Tante L. besorgt. Mir war es dann aber etwas zu mühselig mit dem Magneten und Sensor.
Deshalb ist er jetzt da, wofür er eigentlich gebaut wurde - an meinem Fahrrad
habe mal nachgeschaut. Das Teil heißt MainNav MG-950DL. Ist auch auf der Seite von www.mainnav.com zu finden.
@WOLF4
Den Fahrradtacho hatte ich mir auch schon bei Tante L. besorgt. Mir war es dann aber etwas zu mühselig mit dem Magneten und Sensor.
Deshalb ist er jetzt da, wofür er eigentlich gebaut wurde - an meinem Fahrrad

Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
- Captain Werdi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 10.10.2009, 22:09
- Wohnort: Wien/Österreich
- Kontaktdaten:
Dies mit dem GPS-Logger gefällt mir.
Vor allem, da man keine Kabeln und dgl. verlegen muss.
Weiters habe ich ja 3 verschieden einspurige Fahrzeuge und kann es uU. auch an ein Leihfahrzeug anbringen.
Preislich ist die Kabelgebundene Version natürlich unschlagbar.
Ich bräuchte jedoch an allen meinen Fahrzeugen einen Eigenen.
Wegen den unterschiedlichen Raddimmensionen.
Damit ist dieser Vorteil auch wieder dahin.
Beleuchtet ist diese Version auch nicht, dies würde nochmals etwas kosten.
Werd mir das noch einmal genau überlegen.
Vor allem, da man keine Kabeln und dgl. verlegen muss.
Weiters habe ich ja 3 verschieden einspurige Fahrzeuge und kann es uU. auch an ein Leihfahrzeug anbringen.
Preislich ist die Kabelgebundene Version natürlich unschlagbar.
Ich bräuchte jedoch an allen meinen Fahrzeugen einen Eigenen.
Wegen den unterschiedlichen Raddimmensionen.
Damit ist dieser Vorteil auch wieder dahin.
Beleuchtet ist diese Version auch nicht, dies würde nochmals etwas kosten.
Werd mir das noch einmal genau überlegen.
Servus & Good Vibs!
Exciting 500 "06 seit 08.10.2009 meiner!
Ansonsten: Scenic "02; Aprilia "98; Trek "97(?); Steyr "61; Vespa "59;
Exciting 500 "06 seit 08.10.2009 meiner!
Ansonsten: Scenic "02; Aprilia "98; Trek "97(?); Steyr "61; Vespa "59;
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste