Kaum Ladeleistung vorhanden
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Kaum Ladeleistung vorhanden
Hallo Zusammen,
ich habe bei meinem Super8 folgendes Problem:
Der Scherbel hat nun mittlerweile etwas über 20tKm runter. seit geraumer zeit merke ich oder meine Schwester, das die Batterie von zeit zu zeit einfach leer ist. Und zwar so leer das ein Starten über E-Start nicht mehr möglich ist.
Ich habe deshalb heute mal zwei Multimeter an die Batterie angeschlossen. Eines zum Messen der Lade/Entladeleistung das andere für die Spannung.
Fazit: Im Simulierten Fahrbetrieb bei Mittleren Drehzahlen mit Abblendlicht habe ich einen Ladestrom von etwa 0,3-0,4 Amperé, was irgendwie zu wenig ist. Simuliere ich jetzt ein halten wegen Roter Ampel, etc... dann habe ich je nach Bremse Betätigen oder nicht und Blinken oder nicht ein Defizit von 1-2 Amperé. das heißt: Wenn ich mit leerlaufdrehzahl stehe, dann wird die Batterie mit bis zu 2 Amperé entladen statt geladen zu werden. Das kann doch nicht sein.
Da brauche ich mich nicht zu wundern das die Batterie ständig leer ist.
Ich werde morgen mal den Regler und die Lima durchmessen, wobei sich im Werkstatthandbuch wohl ein fehler eingeschlichen hat. Um die Leerlaufspannung der Lima zu messen soll ich den Regler vom kabelbaum trennen und im Stecker das Rote und Weiße Kabel (Für den S8 wird wohl statt Weiß Pink gemeint) jeweils gegen Masse messen, Häh??? Der Meister meint wohl beide Kabel gegeneinander messen.
Wir haben ja eine Wechselstrom-Lima mit einer Phase. Zwei Kabel= eines für Phase das andere für den Nullleiter. Stimmts?
Mal sehen was rauskommt.
Viele Grüße, Mopedfreak
ich habe bei meinem Super8 folgendes Problem:
Der Scherbel hat nun mittlerweile etwas über 20tKm runter. seit geraumer zeit merke ich oder meine Schwester, das die Batterie von zeit zu zeit einfach leer ist. Und zwar so leer das ein Starten über E-Start nicht mehr möglich ist.
Ich habe deshalb heute mal zwei Multimeter an die Batterie angeschlossen. Eines zum Messen der Lade/Entladeleistung das andere für die Spannung.
Fazit: Im Simulierten Fahrbetrieb bei Mittleren Drehzahlen mit Abblendlicht habe ich einen Ladestrom von etwa 0,3-0,4 Amperé, was irgendwie zu wenig ist. Simuliere ich jetzt ein halten wegen Roter Ampel, etc... dann habe ich je nach Bremse Betätigen oder nicht und Blinken oder nicht ein Defizit von 1-2 Amperé. das heißt: Wenn ich mit leerlaufdrehzahl stehe, dann wird die Batterie mit bis zu 2 Amperé entladen statt geladen zu werden. Das kann doch nicht sein.
Da brauche ich mich nicht zu wundern das die Batterie ständig leer ist.
Ich werde morgen mal den Regler und die Lima durchmessen, wobei sich im Werkstatthandbuch wohl ein fehler eingeschlichen hat. Um die Leerlaufspannung der Lima zu messen soll ich den Regler vom kabelbaum trennen und im Stecker das Rote und Weiße Kabel (Für den S8 wird wohl statt Weiß Pink gemeint) jeweils gegen Masse messen, Häh??? Der Meister meint wohl beide Kabel gegeneinander messen.
Wir haben ja eine Wechselstrom-Lima mit einer Phase. Zwei Kabel= eines für Phase das andere für den Nullleiter. Stimmts?
Mal sehen was rauskommt.
Viele Grüße, Mopedfreak
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
hier mal ein Video zu dem Problem.
http://www.youtube.com/watch?v=7Tmr3SeM_Us
Viele Grüße, Mopedfreak
hier mal ein Video zu dem Problem.
http://www.youtube.com/watch?v=7Tmr3SeM_Us
Viele Grüße, Mopedfreak
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.07.2009, 23:01
- Kontaktdaten:
- KymcoGuy
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.03.2008, 20:11
- Wohnort: Haag
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.07.2009, 23:01
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.07.2009, 23:01
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
ich habe das mal meinem Händler gezeigt. Das ist Normal so. Auch mit einem anderen Regler kommt das gleiche raus.
Mein Händler baut schon seit einer weile alle neuen S8 auf ein Licht um.
Das werde ich auch machen.
Es wäre ja alles nicht so schlimm, wenn man den Lightcontroler regulieren könnte, so das er den vollen Strom erst bei höhrern Drehzahlen zu den Lampen schickt.
Also kommt bei mir der unnütze Controler raus. Dafür baue ich mir zwei Relais ein und klemme ein Abblendlicht ab. Beide Fernlichtlampen bleiben aber. Somit habe ich schonmal 35 Watt gewonnen.
Ich weiß nicht was so unterdimensioniert ist, Regler oder Lima. Ich will doch nur ein läppisches Amperé bzw. 12 Watt mehr von der Lima haben, mehr nicht. Ist das so schwer Liebe Firma Kymco?
Achtung! Wenn Ihr mal die Spannung die von der Lima kommt Direkt messen wollt, passt bloß auf wo Ihr eure Finger habt. Es zuckt sonst so schön im Arm.
Viele Grüße, Mopedfreak
ich habe das mal meinem Händler gezeigt. Das ist Normal so. Auch mit einem anderen Regler kommt das gleiche raus.
Mein Händler baut schon seit einer weile alle neuen S8 auf ein Licht um.
Das werde ich auch machen.
Es wäre ja alles nicht so schlimm, wenn man den Lightcontroler regulieren könnte, so das er den vollen Strom erst bei höhrern Drehzahlen zu den Lampen schickt.
Also kommt bei mir der unnütze Controler raus. Dafür baue ich mir zwei Relais ein und klemme ein Abblendlicht ab. Beide Fernlichtlampen bleiben aber. Somit habe ich schonmal 35 Watt gewonnen.
Ich weiß nicht was so unterdimensioniert ist, Regler oder Lima. Ich will doch nur ein läppisches Amperé bzw. 12 Watt mehr von der Lima haben, mehr nicht. Ist das so schwer Liebe Firma Kymco?
Achtung! Wenn Ihr mal die Spannung die von der Lima kommt Direkt messen wollt, passt bloß auf wo Ihr eure Finger habt. Es zuckt sonst so schön im Arm.
Viele Grüße, Mopedfreak
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.07.2009, 23:01
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
ich habe den Test schon mal einen Tag vorher probieren wollen, da war aber die Batterie leer. Den Limacheck musste ich abbrechen, weil die Batterie kaum genug Saft für CDI und Zündung lieferte.
Als ich den regler wieder dran hatte, lief der Roller wieder, aber das Licht flackerte im Leerlauf, die Blinker blieben fast stehen und die Hupe hupte nicht mehr.
Grüße, Mopedfreak
ich habe den Test schon mal einen Tag vorher probieren wollen, da war aber die Batterie leer. Den Limacheck musste ich abbrechen, weil die Batterie kaum genug Saft für CDI und Zündung lieferte.
Als ich den regler wieder dran hatte, lief der Roller wieder, aber das Licht flackerte im Leerlauf, die Blinker blieben fast stehen und die Hupe hupte nicht mehr.
Grüße, Mopedfreak
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
ja, das ist die Griffheizung. Aber keine Angst, diese wird getrennt vom Bordnetz von einer 14AH Batterie im Helmfach gespeist. Ein "Richtiger" Schalter kommt noch.
Ich habe zwischen Batterie und Griffheizung ein Relais, das nur Strom frei gibt wenn die Zündung an ist. Somit kann man unbesorgt die Griffheizung Vergessen oder Kinder am Schalter spielen lassen.
Grüße, Mopedfreak
ja, das ist die Griffheizung. Aber keine Angst, diese wird getrennt vom Bordnetz von einer 14AH Batterie im Helmfach gespeist. Ein "Richtiger" Schalter kommt noch.
Ich habe zwischen Batterie und Griffheizung ein Relais, das nur Strom frei gibt wenn die Zündung an ist. Somit kann man unbesorgt die Griffheizung Vergessen oder Kinder am Schalter spielen lassen.
Grüße, Mopedfreak
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
Ne , das stimmt schon , man sollte beide Kabel messen , denn beide Kabel gehen ja in den Regler ! Ist also ein Kabel defekt , kann es sein , dass die Lima nur eine geringere Leistung an den Regler liefert . Den Stromkreis zieht sich dann der Roller über die Masse der Lima ...
Wir bauen übrigens auch des öfteren auf Betrieb ohne Lichtkontrolleinheit um . Hat bisher immer wunderbar funktioniert , wenn mal die GW weg ist und man trotzdem Licht haben will ....
MeisterZIP
Wir bauen übrigens auch des öfteren auf Betrieb ohne Lichtkontrolleinheit um . Hat bisher immer wunderbar funktioniert , wenn mal die GW weg ist und man trotzdem Licht haben will ....
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
so, Operation "Lichtcontroler Adé" erfolgreich abgeschlossen. Für den Spaß habe ich kanpp 13 Euro bei Conrad liegen lassen für zwei Relais und zwei passende Stecksockel. Die Vier Kabel vom Schalter und zu den Lampen direkt zusammenzuschließen war mir zu Riskant. Nicht umsonst bekommt der Lichtcontroler Dauerplus direkt von der Batterie über eine eigene 7A Sicherung. Nicht das es mir die Schalter verbrennt. Nach rund 3 Stunden fummelei auf engsten raum und unter heftigsten Fluchen auf die Erfinder der zusammengesteckten Karosserie habe ich es geschafft.
Hier paar Bilder:





Viele Grüße, Mopedfreak
so, Operation "Lichtcontroler Adé" erfolgreich abgeschlossen. Für den Spaß habe ich kanpp 13 Euro bei Conrad liegen lassen für zwei Relais und zwei passende Stecksockel. Die Vier Kabel vom Schalter und zu den Lampen direkt zusammenzuschließen war mir zu Riskant. Nicht umsonst bekommt der Lichtcontroler Dauerplus direkt von der Batterie über eine eigene 7A Sicherung. Nicht das es mir die Schalter verbrennt. Nach rund 3 Stunden fummelei auf engsten raum und unter heftigsten Fluchen auf die Erfinder der zusammengesteckten Karosserie habe ich es geschafft.
Hier paar Bilder:





Viele Grüße, Mopedfreak
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
sorry wenn ich nach "abschluss" so reinplatz,
aber für was ist dieser lichtkontroller eig. da? was macht der? und warum kann man den ausbauen bzw. durch was andres ersetzen?
hat das nur der s8? muss ich mir um meine agi sorgen machen (sorry bin man der mechanik und nicht e-technik)
p.s. war da nicht was mit gleich und wechselstrom beim s8 und der agi???
aber für was ist dieser lichtkontroller eig. da? was macht der? und warum kann man den ausbauen bzw. durch was andres ersetzen?
hat das nur der s8? muss ich mir um meine agi sorgen machen (sorry bin man der mechanik und nicht e-technik)
p.s. war da nicht was mit gleich und wechselstrom beim s8 und der agi???
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
S8 / Ag City / Like : Gleichspannung am Licht .
Alles anderen Ag's : Wechselspannung am Licht .
Die Regeleinheit soll die Spannung und damit den Stromverbrauch bei niedrigen Drehzahlen verringern , indem das Licht dunkler geschaltet wird . Das hat der normale Ag nicht .
MeisterZIP
Alles anderen Ag's : Wechselspannung am Licht .
Die Regeleinheit soll die Spannung und damit den Stromverbrauch bei niedrigen Drehzahlen verringern , indem das Licht dunkler geschaltet wird . Das hat der normale Ag nicht .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,MeisterZIP hat geschrieben:Die Regeleinheit soll die Spannung und damit den Stromverbrauch bei niedrigen Drehzahlen verringern , indem das Licht dunkler geschaltet wird . Das hat der normale Ag nicht .
MeisterZIP
das kappt so lange uuverlässig wie die Leerlaufdrehzahl niedrig genug ist. Dann ist die Drehzahl aber so niedrig das der Motor schon fast hackt. Regelt mand en Leerlauf auf ein Gesundes maß Dimmt der Lichtcontroler nicht mehr.
Grüße, Mopedfreak
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- Fladder72
- Testfahrer
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.06.2009, 19:19
- Wohnort: Netphen
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste