Biosprit

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Rollergrufti
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 30.03.2008, 17:08
Kontaktdaten:

Biosprit

Beitrag von Rollergrufti »

Hallo Meister ZIP,
gibt es eigentlich schon Infos wie gut unser Jager GT 125 Biosprit verträgt.
Seit einiger Zeit wird das Thema ja in den Medien in Bezug auf die prozentuale Erhöhung des Bio-Anteils diskutiert.

Gruß Rollergrufti
Benutzeravatar
peterschobel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 188
Registriert: 11.03.2008, 21:34
Wohnort: 64390 Erzhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von peterschobel »

Hallo!

Fragt einfach mal direkt beim Importeur nach, er kann Euch weiterhelfen.

Gruß,

Peter
Zuletzt geändert von peterschobel am 03.04.2008, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
leben und leben lassen

Kymco Yager GT200i

Bild
Rollergrufti
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 30.03.2008, 17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Rollergrufti »

Vielen Dank für die Auskunft,
nach der Aussage vom Importeur macht ja die Erhöhung des Biosprits nichts. Vielleicht ist das Ganze ja auch hinfällig da über Sinn und Unsinn ja in der Politik noch heiß diskutiert wird.

Nochmal danke für die schnelle Info,

viele Grüße,
Rollergrufti
rollerklaus
Testfahrer de luxe
Beiträge: 335
Registriert: 01.03.2008, 10:31
Kontaktdaten:

Beitrag von rollerklaus »

Hallo,

so oder so, das Zeug E10 ist agressiver und somit fördert es keinesfalls die Lebensdauer Kraftstoffführender Bauteile am Roller, außerdem wird die Leistung geringfügig abnehmen da Bioethanol einen viel geringeren Brennwert hat als Benzin. Auch der Verbrauch kann wegen des geringeren Brennwertes geringfügig steigen.
Wenn der Hersteller sagt der Roller kann mit E10 betrieben werden, heißt das ja nicht wenn nach 5 Jahren ein Schaden dadurch entsteht, dass die dann dafür aufkommen. Für mich heißt das nur, dass der Roller während der Garantiezeit nicht vom E10 beschädigt wird. Was ist aber in 5 oder mehr Jahren?????
Sollte das Sauzeug wirklich unser Benzin und Superbenzin ersetzen werde ich nur noch Super Plus tanken.

Gruß Rollerklaus
SYM HD
birdie

Biosprit

Beitrag von birdie »

Hi,

das leidige Thema dürfte sich wohl erledigt haben.

Lest das hier mal:

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biosprit4.html

Gruß, birdie
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Wenn es sinnvoll wäre, den Anteil von Ethanol im Sprit zu erhöhen, dann wäre ich vollkommen dafür. Sinn würde es aber nur dann machen, wenn der Alkohol aus einer Produktion stammt, für die nicht extra wertvolle Wälder abgeholzt werden müssen. Denn vielfach wird der angebliche Biosprit auf eben solchen Flächen angebaut. Und wenn Regenwald abgeholzt wird, um für vielleicht 5 Jahre (bis der Boden ausgelaugt und teilweise auch weggeschwemmt ist) Zuckerrohr in Monokulturen anzubauen, dann hört es für mich auf. Das hat mit "Bio" in keiner Weise etwas zu tun. Wenn Bioabfälle wie Schalen, Trester usw. verwendet werden, kein Problem, aber so? Nein danke. Wie ich bereits einmal schreib, hat man einmal hochgerechnet, wie lange man auf den abgeholzten Flächen Spritpflanzen anbauen müsste, um den biologischen Schaden wieder auszugleichen: 300-400 Jahre. Das ist doch ein Witz. Da verbrenne ich lieber den fossilen Biosprit Öl (waren ja schließlich auch mal lebewesen in grauer Vorzeit) und habe noch ein gutes Gewissen dabei.

Übrigens ist E10 eine Grenze, die nahezu jedes Fahrzeug problemlos schaffen sollte. Bei Benzin halten Dichtungen auch nicht ewig und Metalle sollten dies ebenfalls noch prolemlos verkraften. Mal darüber nachdenken: E10 ist seit den 90ern in den USA (mindestens in Kaliforniern) Standard und selbst Rasenmäher sind dafür freigegeben.

In der ganzen Diskussion geht es den meisten nur um wirtschaftliche Interessen, aber was die Natur betrifft, kümmert kaum jemanden. Typisch Deutsch. Genau, wie die Sache mit dem Rauchverbot, woanders geht es problemlos, nur hier nicht.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
birdie

Biosprit

Beitrag von birdie »

Ich sehe das genauso.

Bei der Verträglichkeit hat sich unsere werte Bundesregierung aber ein wenig verschätzt. Es war von einem Altwagenbestand von rd. 375000 PKW, die das nicht vertragen könnten die Rede, Motorräder und Roller werden ja in solchen Statements nie erwähnt, scheinbar existieren wir gar nicht.

In einer ersten Stellungnahme des Volkswagenwerks wurden alleine rd. 5 Mio. VW's genannt, die diesen Sprit eben nicht problemlos verkraften.

Da hat man sich wohl leicht verschätzt, und jetzt wird dieses Nonsensprojekt sang- und klanglos zu Grabe getragen.

Möchte bloß mal wissen, was dieser ganze Hype uns Steuerzahler wieder mal gekostet hat.

Gruß, birdie
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ja gute frage, die kosten für den steuerzahler.
nur kann ich mir nicht vorstellen das es da ne spalte gibt die "biosprit" heißt auf den man das abschreiben könnte.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
birdie

Beitrag von birdie »

Nee, abschreiben kann man das nicht, sowas können die nur nach alter Väter Sitte durch irgendwelche Steuererhöhungen, durch Personaleinsparungen oder höhere Kreditaufnahmen wieder hereinholen, das kennt man ja schon, es ist immer dasselbe.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast