Vielen Dank für dein Interesse am Umbau des Laderegler beim Downtown 300 i.
Das ganze ist kein Hexenwerk und erfordert lediglich ein Stück Aluminium als Flachmaterial in 10 - 15 mm Dicke und der Länge und Breite des Laderegler, ein paar Schrauben, ein Stück gelbes Kfz Kabel zur Verlängerung der Selben und Lötverbinder.
Sinn und Zweck des ganzen ist, dass das Aluminium in der Dicke und Größe wesentlich ( ca. um das 3-4 fache) mehr Wärme aufnehmen kann als das dünne Aluminium am Regler selbst, bis die kritische Grenze von 60°- 65°C erreicht ist.
Im inneren des Laderegler wird es nahezu doppelt so heiß, wenn man im Sommer bei 30°C an der der Ampel mit eingeschaltetem Licht, gezogener Bremse (ABS Pumpe usw.) und Blinker ca. 3 Minuten steht.
Nach meinen Messungen die ich mal vorgenommen habe fließt während dieser Zeit ein Strom von rund 9 Ampere, also rund 110 Watt, was einer Temperatur von über 90°C im Regler entspricht.
Zu Lötverbinder zur Verlängerung der gelben Kabel kann ich nur raten, da durch eine 2. Steckverbindung eine weitere Fehlerquelle förmlich eingebaut wird, denn gerade die Steckverbindung kann sehr heiß werden und das Plastik schmelzen.
Und hier die Fotos wo der Regler heute bei mir am Downtown sitzt und sich in weniger als 20 Minuten austauschen lässt, ohne seine Handgelenke 5 mal brechen zu müssen um da ran zu kommen, wo er ursprünglich angebracht ist.
Wie bereits in meinem Beitrag erwähnt, führe ich seit dem letzten Wechsel im August 2019 immer einen als Ersatz mit

- Regler Downtown 1.jpg (1.39 MiB) 603 mal betrachtet

- Regler Downtown 2.jpg (1.27 MiB) 603 mal betrachtet
Hier noch der Link zu den beiden Reglern, die offenbar von sehr guter Qualität sind.
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... 4-603-0142
Gruß Hartmut