Woher weiß man eigentlich ob die Lichtmaschine 8 oder 12 Spulen haben muss??
Den Roller gabs anscheinend mit beiden Varianten.
Lichtmaschine
- Wolfi__123
- Profi
- Beiträge: 579
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine
Als einfachen Indikator kannst du das Vorhandensein einer Lichtkontrolleinheit (engl. Light Controller) heranziehen.
Der 8-polige Stator ist eine Wechselstromlima, die weniger Ladeleistung abgibt als der 12-polige Drehstromlimastator. Die Roller mit Wechselstromlima und DC-Fahrlicht wurden deshalb mit einem Lichtcontroller bestückt. Selbstverständlich sind auch die Reglergleichrichter der beiden Versionen (Wechselstromlima vs. Drehstromlima) sowie das zugehörige Polrad unterschiedlich.
Gruß Wolfi
PS: Falls du eine ausführliche und detaillierte Erklärung haben möchtest, kannst du den User 'Frank67' per PN kontaktieren.
Der 8-polige Stator ist eine Wechselstromlima, die weniger Ladeleistung abgibt als der 12-polige Drehstromlimastator. Die Roller mit Wechselstromlima und DC-Fahrlicht wurden deshalb mit einem Lichtcontroller bestückt. Selbstverständlich sind auch die Reglergleichrichter der beiden Versionen (Wechselstromlima vs. Drehstromlima) sowie das zugehörige Polrad unterschiedlich.
Gruß Wolfi
PS: Falls du eine ausführliche und detaillierte Erklärung haben möchtest, kannst du den User 'Frank67' per PN kontaktieren.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 56
- Registriert: 11.03.2024, 15:01
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine
Ok danke dir
Bei meinem Roller mit diesem Licht Controller war eine achtspulige Lichtmaschine eingebaut. Diese hat aber anscheinend nicht den richtigen Strom geliefert und die Batterie wurde dadurch nicht geladen. Nachdem ich nun eine zwölfspurige Lichtmaschine mit passendem Polrad eingebaut habe, funktioniert alles einwandfrei und die Batterie hat ihren optimalen Ladestrom.
Schon komisch alles

Bei meinem Roller mit diesem Licht Controller war eine achtspulige Lichtmaschine eingebaut. Diese hat aber anscheinend nicht den richtigen Strom geliefert und die Batterie wurde dadurch nicht geladen. Nachdem ich nun eine zwölfspurige Lichtmaschine mit passendem Polrad eingebaut habe, funktioniert alles einwandfrei und die Batterie hat ihren optimalen Ladestrom.
Schon komisch alles

- Wolfi__123
- Profi
- Beiträge: 579
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine
Nur als kleinen Hinweis zu deiner verwendeten Bezeichnung "Ladestrom", die öfters falsch benutzt wird.
Du hast lediglich die Ladespannung [Volt] gemessen. Eine Ladestrommessung [Ampère] ist aussagekräftiger und im Hinblick auf den tatsächlichen Stromfluß eindeutig.
Gruß Wolfi
Edit: Kymco hat anscheinend gespart und bietet einen Wechselstromstator mit 12 Zapfen samt passendem Polrad zur Verbesserung der Ladeleistung gegenüber der Wechselstromlima mit 8 Zapfen an. Dadurch kann der vorhandene Wechselstromreglergleichrichter beibehalten werden, was den Umbau auf die etwas leistungsstärkere Lima mit den 12 Zapfen vereinfacht. Nichtsdestotrotz macht der Einsatz einer Drehstromlima mitsamt passendem Drehstromreglergleichrichter deutlich mehr Sinn und hat im Hinblick auf die heutigen Einspritzroller die alten Wechselstromlimas inzwischen komplett abgelöst.
Du hast lediglich die Ladespannung [Volt] gemessen. Eine Ladestrommessung [Ampère] ist aussagekräftiger und im Hinblick auf den tatsächlichen Stromfluß eindeutig.
Gruß Wolfi
Edit: Kymco hat anscheinend gespart und bietet einen Wechselstromstator mit 12 Zapfen samt passendem Polrad zur Verbesserung der Ladeleistung gegenüber der Wechselstromlima mit 8 Zapfen an. Dadurch kann der vorhandene Wechselstromreglergleichrichter beibehalten werden, was den Umbau auf die etwas leistungsstärkere Lima mit den 12 Zapfen vereinfacht. Nichtsdestotrotz macht der Einsatz einer Drehstromlima mitsamt passendem Drehstromreglergleichrichter deutlich mehr Sinn und hat im Hinblick auf die heutigen Einspritzroller die alten Wechselstromlimas inzwischen komplett abgelöst.
- Wolfi__123
- Profi
- Beiträge: 579
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine
Korrektur: Beim 'DJ 50 S' handelt es sich nicht wie geschrieben um einen Drehstromlimastator sondern um einen Wechselstromstator mit 12 Zapfen.Wolfi__123 hat geschrieben: 17.03.2024, 11:21 ...
Der 8-polige Stator ist eine Wechselstromlima, die weniger Ladeleistung abgibt als der 12-polige Drehstromlimastator.
Gruß Wolfi
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine
Krass , da muss ich bei dem Kollegen erstmal einen Sack voller Lichtregeleinheiten kaufen ( die kosten nämlich ca 110.- ) .
Was die Anzahl der Wicklungen angeht :
Alle DJ50S haben eine Kontrolleinheit , die Lima wurde im Laufe der Produktpflege irgendwann eingeführt ( keiner weiß , wann ) , weil sich besonders bei Kurzstreckenbetrieb gerne mal die Batterien bei 8Spulen Lima über die Zeit entladen haben ( respektive nie voll geladen wurden ) .
Man kann problemlos umbauen , allerdings dann mit dem passenden Schwungrad , sonst bringt das nichts
MeisterZIP
Was die Anzahl der Wicklungen angeht :
Alle DJ50S haben eine Kontrolleinheit , die Lima wurde im Laufe der Produktpflege irgendwann eingeführt ( keiner weiß , wann ) , weil sich besonders bei Kurzstreckenbetrieb gerne mal die Batterien bei 8Spulen Lima über die Zeit entladen haben ( respektive nie voll geladen wurden ) .
Man kann problemlos umbauen , allerdings dann mit dem passenden Schwungrad , sonst bringt das nichts

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste