Sommertour nach Südtirol
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Sommertour nach Südtirol
Moin Moin,
geimpft, voll beladen und ausgehungert nach Sonne, Urlaub und Erholung haben meine gleich
gute Hälfte und ich uns am 08.08. in Richtung Alpen / Dolomiten auf den Weg gemacht. Für die
Einreise nach Italien mussten wir vorher noch ein digitales europäisches Einreiseformular online
erstellen, wonach dann aber später weder an den Grenzen noch im gebuchten Hotel irgendjemand
gefragt hat.
An Tag 1 ging es rund 480 Kilometer bei bestem Wetter über die Autobahn von Hamburg zu
Freunden nach Linsengericht (bei Frankfurt). An Tag 2 folgten dann weitere 800 Kilometer über
München, Österreich und den Brenner nach Mezzana (im Trentino), wo wir für 9 Tage ein Hotel mit
allem Schnickschnack gebucht hatten.
In den nächsten Tagen folgten ebenfalls bei bestem Wetter diverse ereignisreiche Touren ins Gebirge
und die umliegenden Seen und Ortschaften. Meran, Lago di Garda, Gavia Pass, Stilfser Joch, Mendelpass,
Lago di Tovel um nur einiges zu nennen. Insgesamt sind so rund 1.500 kurvenreiche Kilometer und
unzählige Höhenmeter mit wunderbaren Panoramablicken zusammengekommen. Lediglich auf dem
Rückweg vom Lago Iseo hat uns dabei einmal ein unerwarteter Regenschauer überrascht und
kurzzeitig ausgebremst. Mein persönliches Highlight war (wieder) die Fahrt zum Stilfser Joch samt
Anfahrt über den Gavia Pass.
Diesmal hatte ich auch an meine GoPro gedacht und die Auffahrt zum Stilfser Joch in HD-Auflösung
festgehalten. Mit dem entsprechenden Filmmaterial habe ich dann meinem Vater (86) eine Freude
machen können, da er selbst früher gerne mit dem Moped im Gebirge unterwegs war. Falls auch
jemand hier im Forum an so etwas Interesse haben sollte, kann man mir gerne eine PN schicken.
Ich würde dann einen Link zu den Filmdateien in meiner Cloud zur Verfügung stellen.
Nachfolgend noch ein paar bildhafte Reiseimpressionen.
Am 18.08. ging es dann rund 450 Kilometer von Mezzana zum Bodensee, wo wir Verwandte besucht
haben. Nach zwei Tagen dort ging es am 20.08. wieder auf die Autobahn Richtung Hamburg wo
wir nach rund 10,5 Stunden Fahrt und 830 Kilometern wohlbehalten wieder angekommen sind.
Insgesamt sind in den knapp zwei Wochen rund 4.000 Kilometer zusammengekommen. Dabei hat
sich die Komfortsitzbank meines TMax mehr als nur bewährt. Wie sich gezeigt hat, ist nicht mein
Hintern sondern mein Rücken der limitierende Faktor bei den Longruns. Naja, man wird halt auch
nicht jünger.
Gruß und uns allen einen sonnigen Herbst
Jörg
geimpft, voll beladen und ausgehungert nach Sonne, Urlaub und Erholung haben meine gleich
gute Hälfte und ich uns am 08.08. in Richtung Alpen / Dolomiten auf den Weg gemacht. Für die
Einreise nach Italien mussten wir vorher noch ein digitales europäisches Einreiseformular online
erstellen, wonach dann aber später weder an den Grenzen noch im gebuchten Hotel irgendjemand
gefragt hat.
An Tag 1 ging es rund 480 Kilometer bei bestem Wetter über die Autobahn von Hamburg zu
Freunden nach Linsengericht (bei Frankfurt). An Tag 2 folgten dann weitere 800 Kilometer über
München, Österreich und den Brenner nach Mezzana (im Trentino), wo wir für 9 Tage ein Hotel mit
allem Schnickschnack gebucht hatten.
In den nächsten Tagen folgten ebenfalls bei bestem Wetter diverse ereignisreiche Touren ins Gebirge
und die umliegenden Seen und Ortschaften. Meran, Lago di Garda, Gavia Pass, Stilfser Joch, Mendelpass,
Lago di Tovel um nur einiges zu nennen. Insgesamt sind so rund 1.500 kurvenreiche Kilometer und
unzählige Höhenmeter mit wunderbaren Panoramablicken zusammengekommen. Lediglich auf dem
Rückweg vom Lago Iseo hat uns dabei einmal ein unerwarteter Regenschauer überrascht und
kurzzeitig ausgebremst. Mein persönliches Highlight war (wieder) die Fahrt zum Stilfser Joch samt
Anfahrt über den Gavia Pass.
Diesmal hatte ich auch an meine GoPro gedacht und die Auffahrt zum Stilfser Joch in HD-Auflösung
festgehalten. Mit dem entsprechenden Filmmaterial habe ich dann meinem Vater (86) eine Freude
machen können, da er selbst früher gerne mit dem Moped im Gebirge unterwegs war. Falls auch
jemand hier im Forum an so etwas Interesse haben sollte, kann man mir gerne eine PN schicken.
Ich würde dann einen Link zu den Filmdateien in meiner Cloud zur Verfügung stellen.
Nachfolgend noch ein paar bildhafte Reiseimpressionen.
Am 18.08. ging es dann rund 450 Kilometer von Mezzana zum Bodensee, wo wir Verwandte besucht
haben. Nach zwei Tagen dort ging es am 20.08. wieder auf die Autobahn Richtung Hamburg wo
wir nach rund 10,5 Stunden Fahrt und 830 Kilometern wohlbehalten wieder angekommen sind.
Insgesamt sind in den knapp zwei Wochen rund 4.000 Kilometer zusammengekommen. Dabei hat
sich die Komfortsitzbank meines TMax mehr als nur bewährt. Wie sich gezeigt hat, ist nicht mein
Hintern sondern mein Rücken der limitierende Faktor bei den Longruns. Naja, man wird halt auch
nicht jünger.
Gruß und uns allen einen sonnigen Herbst
Jörg
Zuletzt geändert von Hamburgo am 30.08.2021, 20:41, insgesamt 4-mal geändert.


- bigbig
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 417
- Registriert: 15.08.2017, 14:23
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Hallo Jörg
Danke für die tollen Fotos, da werde ich richtig neidisch. Vor allem, wenn ich aus dem Fenster schaue und die Regenwolken sehe.
Wie ich sehe, hattest du und deine bessere Hälfte jede Menge Spaß.
Danke für die tollen Fotos, da werde ich richtig neidisch. Vor allem, wenn ich aus dem Fenster schaue und die Regenwolken sehe.
Wie ich sehe, hattest du und deine bessere Hälfte jede Menge Spaß.
Gruß Norbert
Oh, ein Rechtschreibfehler, wo kommst Duden her!
Oh, ein Rechtschreibfehler, wo kommst Duden her!
- harry20
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 11.06.2020, 19:30
- Wohnort: Zahrensdorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Hallo Jörg,
richtig schöne Fotos. Da hattet ihr beide bestimmt eine traumhafte Reise. Aber 830 km in einem Ritt nach Hause.... Oha, mein Respekt!
Meint Harry
+
richtig schöne Fotos. Da hattet ihr beide bestimmt eine traumhafte Reise. Aber 830 km in einem Ritt nach Hause.... Oha, mein Respekt!
Meint Harry
+
Beste Grüsse von der Elbe
- bigbig
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 417
- Registriert: 15.08.2017, 14:23
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Harry
Mit dem Roller sollte es doch das reinste Vergnügen sein
Und dann noch das Wetter!
Mit dem Roller sollte es doch das reinste Vergnügen sein

Und dann noch das Wetter!
Gruß Norbert
Oh, ein Rechtschreibfehler, wo kommst Duden her!
Oh, ein Rechtschreibfehler, wo kommst Duden her!
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Unser Mäxchen macht Longruns deutlich erträglicher. Der Tempomat entlastet das rechte Handgelenk.
Die verstellbare Scheibe sorgt bei schneller Fahrt für guten Windschutz, so dass man auch bei Tacho
140 noch mit offenem Visier fahren kann, und bei langsamer Fahrt mit runtergefahrenem Windschild
ausreichend frischen Wind bekommt. Zudem ist es bei plötzlichem Regen natürlich schön, wenn man
das Windschild soweit absenken kann, dass man wieder etwas sieht (einen Scheibenwischer hat ja auch
der TMax nicht).
Von Vergnügen würde ich aber bei mehr als sechs Stunden Autobahnfahrt trotzdem nicht mehr sprechen.
Kürzere Etappen bzw. Fahrten in den Alpen sind dann richtig richtig nice. Man fährt wie auf Schienen und
hat Leistung im Überfluss. Allerdings hatte ich auch schon ein Dauergrinsen im Gesicht als ich vor drei Jahren
mit meinem damaligen New Downtown 350 in den Alpen unterwegs war.
Gruß
Jörg
Die verstellbare Scheibe sorgt bei schneller Fahrt für guten Windschutz, so dass man auch bei Tacho
140 noch mit offenem Visier fahren kann, und bei langsamer Fahrt mit runtergefahrenem Windschild
ausreichend frischen Wind bekommt. Zudem ist es bei plötzlichem Regen natürlich schön, wenn man
das Windschild soweit absenken kann, dass man wieder etwas sieht (einen Scheibenwischer hat ja auch
der TMax nicht).
Von Vergnügen würde ich aber bei mehr als sechs Stunden Autobahnfahrt trotzdem nicht mehr sprechen.

Kürzere Etappen bzw. Fahrten in den Alpen sind dann richtig richtig nice. Man fährt wie auf Schienen und
hat Leistung im Überfluss. Allerdings hatte ich auch schon ein Dauergrinsen im Gesicht als ich vor drei Jahren
mit meinem damaligen New Downtown 350 in den Alpen unterwegs war.
Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von Hamburgo am 29.08.2021, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.


- Rhoeni
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 355
- Registriert: 26.10.2019, 21:32
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Hallo Jörg,Hamburgo hat geschrieben: 27.08.2021, 14:34 Moin Moin,
Für die Einreise nach Italien mussten wir vorher noch ein digitales europäisches Einreiseformular online erstellen, wonach dann aber später weder an den Grenzen noch im gebuchten Hotel irgendjemand
gefragt hat.
Gruß und uns allen einen sonnigen Herbst
Jörg
ein sehr schöner Reisebericht, super Tour.
Das mit dem nicht kontrollieren des Formulars ist normal, nur wenn man es nicht ausfüllt, da kann es teuer werden. Aber diese Chance ist gering, trotzdem gut sich die 5 Minuten zu nehmen und es online auszufüllen.
Wünsche Dir auch einen schönen Herbst, der Sommer war Temperaturen mäßig gut für Roller fahren, nur zu nass von oben.
Kymco AK550 Premium
www.rollerfreunde.de
www.rollerfreunde.de
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Tolle Tour und schöne Bilder !
Ich frage mich nur wie du das Gepäck für 2 Leute in das Topcase bekommen hast, besonders für so viele unterschiedliche Locations.
.
Ich habe das gleiche Case und packe gerade gedanklich und bin froh wenn ich Zeug für eine Person rein bekomme
Ich frage mich nur wie du das Gepäck für 2 Leute in das Topcase bekommen hast, besonders für so viele unterschiedliche Locations.

Ich habe das gleiche Case und packe gerade gedanklich und bin froh wenn ich Zeug für eine Person rein bekomme

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- sasisoli
- Profi
- Beiträge: 1122
- Registriert: 19.08.2011, 07:50
- Wohnort: Bozen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Na sowas, da wildert jemand in meinem Revier vor meiner Haustüre und sagt nix!
Kleine Korrektur: Mezzana ist im Trentino, da reagieren manche Südtiroler empfindlich wenn man das verwechselt!
Ich aber nicht

Kleine Korrektur: Mezzana ist im Trentino, da reagieren manche Südtiroler empfindlich wenn man das verwechselt!

Ich aber nicht

Beste Grüße aus dem schönen Südtirol
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Moin Tobi,
neben dem großen Topcase (ca. 58 L) haben wir auch den Raum unter der Sitzbank
(ca. 30 L), eine zusätzliche Tunneltasche (ca. 12 L) und einen Rucksack (ca. 15 L)
im Einsatz gehabt.
Ein gewisses Maß an Packdisziplin ist aber natürlich trotzdem erforderlich. Handtücher,
Fön oder Campingkrams brauchten wir aber ja nicht unterzubringen, da wir uns ein Hotel
gegönnt haben. Für den Fall der Fälle hätte ich noch Softbags / Seitentaschen im Keller
gehabt. Wir sind aber diesmal gut ohne die Dinger ausgekommen.
Gruß
Jörg
neben dem großen Topcase (ca. 58 L) haben wir auch den Raum unter der Sitzbank
(ca. 30 L), eine zusätzliche Tunneltasche (ca. 12 L) und einen Rucksack (ca. 15 L)
im Einsatz gehabt.
Ein gewisses Maß an Packdisziplin ist aber natürlich trotzdem erforderlich. Handtücher,
Fön oder Campingkrams brauchten wir aber ja nicht unterzubringen, da wir uns ein Hotel
gegönnt haben. Für den Fall der Fälle hätte ich noch Softbags / Seitentaschen im Keller
gehabt. Wir sind aber diesmal gut ohne die Dinger ausgekommen.
Gruß
Jörg


- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Moin Sascha,
Danke für Deinen geographischen Hinweis. Hab ich Dank dieses schönen Forums
mal wieder was dazu gelernt.
Ich dachte immer die ganze Region dort würde
Südtirol genannt werden. So kann man sich täuschen.
Ich hatte leider nicht auf dem Schirm, dass wir ja auch Mitglieder im schönen
Südtirol hier im Forum haben. Wenn ich das nächste Mal bei Dir in der Nähe
bin, geb ich vorher mal Laut. Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit für
eine kleine gemeinsame Tour oder wenigstens ein gemeinsames Bierchen.
Gruß
Jörg
Danke für Deinen geographischen Hinweis. Hab ich Dank dieses schönen Forums
mal wieder was dazu gelernt.

Südtirol genannt werden. So kann man sich täuschen.
Ich hatte leider nicht auf dem Schirm, dass wir ja auch Mitglieder im schönen
Südtirol hier im Forum haben. Wenn ich das nächste Mal bei Dir in der Nähe
bin, geb ich vorher mal Laut. Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit für
eine kleine gemeinsame Tour oder wenigstens ein gemeinsames Bierchen.

Gruß
Jörg


- sasisoli
- Profi
- Beiträge: 1122
- Registriert: 19.08.2011, 07:50
- Wohnort: Bozen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sommertour nach Südtirol
Hallo Jörg,
ja gerne, melde Dich einfach.
Ein Bierchen (oder besser noch ein Weinchen) geht immer!
Es gibt hier tolle Nebenstrecken, auf denen man auch in der Hauptsaison fast alleine unterwegs ist. Auch in den Hotspots wie am Gardasee...
Um Dein "Dazulernen" noch zum Abschluß zu bringen:
Südtirol-Trentino (also die Region) besteht aus den Provinzen Bozen (da wo deutsch gesprochen wird) und der Provinz Trient (da wo Du warst). Also so ganz falsch bist Du gar nicht mal gelegen
Bis zum Ende der österreichischen Monarchie (mit Ende des 1. WK) war die Region Teil von Österreich-Ungarn. Die Grenze verlief am Südrand des Trentino, also so ungefähr bis Gardasee-Nord. Riva war österreichisch.
Das Trentino war aber schon immer italienischsprachig.
Wenn man da in der Bergen rumklettert kann man noch etliche Stellungsanlagen finden.
Mit dem "Sieg" Italiens wurde das dann Italien zugeschlagen. Sehr zum Unwohl der Bevölkerung.
Nach einigem Hin und Her und auch einigen Bombenanschlägen in den 60er genießt die Region nun weitestgehende Autonomie, z.B. im Bildungs- und Finanzwesen. Deswegen gehts uns auch so gut
Auch heute gibts immer noch ein paar Deppen, die ein "Los von Rom" fordern, übrigens auch in der italienischsprachigen Bevölkerung...aber das führt jetzt hier zu weit...
M. E. haben wir heute hier die Vorteile beider Systeme, einen guten Mix aus der funktionierenden "Organisation" der mitteleuropäischen Mentalität, aber gemischt mit einer gewissen "Italianità", es wird alles nicht so heiß gegessen wie gekocht und man genießt das Leben...
Hast Du sicherlich auch im Straßenverkehr gemerkt, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden z.B. eher als Empfehlung betrachtet
Einem Hamburger verzeihen wir gerne, wenn er diese Details nicht weiß...für uns ist ja auch alles nördlich der Donau Ostfriesland
So nun aber genug...
ja gerne, melde Dich einfach.
Ein Bierchen (oder besser noch ein Weinchen) geht immer!
Es gibt hier tolle Nebenstrecken, auf denen man auch in der Hauptsaison fast alleine unterwegs ist. Auch in den Hotspots wie am Gardasee...
Um Dein "Dazulernen" noch zum Abschluß zu bringen:
Südtirol-Trentino (also die Region) besteht aus den Provinzen Bozen (da wo deutsch gesprochen wird) und der Provinz Trient (da wo Du warst). Also so ganz falsch bist Du gar nicht mal gelegen

Bis zum Ende der österreichischen Monarchie (mit Ende des 1. WK) war die Region Teil von Österreich-Ungarn. Die Grenze verlief am Südrand des Trentino, also so ungefähr bis Gardasee-Nord. Riva war österreichisch.
Das Trentino war aber schon immer italienischsprachig.
Wenn man da in der Bergen rumklettert kann man noch etliche Stellungsanlagen finden.
Mit dem "Sieg" Italiens wurde das dann Italien zugeschlagen. Sehr zum Unwohl der Bevölkerung.
Nach einigem Hin und Her und auch einigen Bombenanschlägen in den 60er genießt die Region nun weitestgehende Autonomie, z.B. im Bildungs- und Finanzwesen. Deswegen gehts uns auch so gut

Auch heute gibts immer noch ein paar Deppen, die ein "Los von Rom" fordern, übrigens auch in der italienischsprachigen Bevölkerung...aber das führt jetzt hier zu weit...
M. E. haben wir heute hier die Vorteile beider Systeme, einen guten Mix aus der funktionierenden "Organisation" der mitteleuropäischen Mentalität, aber gemischt mit einer gewissen "Italianità", es wird alles nicht so heiß gegessen wie gekocht und man genießt das Leben...
Hast Du sicherlich auch im Straßenverkehr gemerkt, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden z.B. eher als Empfehlung betrachtet

Einem Hamburger verzeihen wir gerne, wenn er diese Details nicht weiß...für uns ist ja auch alles nördlich der Donau Ostfriesland

So nun aber genug...
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Sascha
Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste