Ölverlust
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.06.2010, 02:22
- Wohnort: 74821 Mosbach
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust
Hallo!
Nachdem meine Zweiradhändler in der Nähe kein Interesse an einer Reparatur meines Ölverlustes hinter der Wasserpumpe hatte, auch der Kymco Händler nicht,hab ich mich drangemacht ihn selbst zu reparieren!
Hier möchte ich mich erstmal für die super Informationen von Herrn Zipperer bedanken!
Auch die Teile Lieferung war super schnell!!
Das demontieren des Motordeckel's ging noch recht gut.
Die Kühlwasser Schläuche habe ich abgeklemmt,so sind nur etwa 50 ml Kühlwasser ausgelaufen.
Das größte Problem war für mich das entfernen des Simmering's und der mechanischen Dichtung !
Die mechanische Dichtung geht ohne Zerstörung nicht raus,ebenso der Simmerring und an den kommt man nur wenn die mechanische Dichtung entfernt ist!
Bei mir war der Zwischenraum hinter dem Wasserpumpenrad total rostig und auch das Federelement mit der Gummitülle war lose.
Ich denke das wäre die nächste Undichtigkeit geworden wenn nicht vorher Öl raus getropft wäre!
Nachdem alles zerlegt und gereinigt war habe ich den Simmering eingepresst und die mechanische Dichtung mit einer großen Schraubzwinge auf der Werkbank mit Hilfe einer passenden Rohr Muffe eingepresst!
Das hat gut funktioniert.
Ich wollte sie erst einschlagen aber so ging es bedeutend einfacher.
Man hat alles schön ausrichten können
Jetzt muss er nur noch zusammengebaut werden und dann bin ich gespannt ob wieder alles dicht ist!
Mfg. Thomas.
Nachdem meine Zweiradhändler in der Nähe kein Interesse an einer Reparatur meines Ölverlustes hinter der Wasserpumpe hatte, auch der Kymco Händler nicht,hab ich mich drangemacht ihn selbst zu reparieren!
Hier möchte ich mich erstmal für die super Informationen von Herrn Zipperer bedanken!
Auch die Teile Lieferung war super schnell!!
Das demontieren des Motordeckel's ging noch recht gut.
Die Kühlwasser Schläuche habe ich abgeklemmt,so sind nur etwa 50 ml Kühlwasser ausgelaufen.
Das größte Problem war für mich das entfernen des Simmering's und der mechanischen Dichtung !
Die mechanische Dichtung geht ohne Zerstörung nicht raus,ebenso der Simmerring und an den kommt man nur wenn die mechanische Dichtung entfernt ist!
Bei mir war der Zwischenraum hinter dem Wasserpumpenrad total rostig und auch das Federelement mit der Gummitülle war lose.
Ich denke das wäre die nächste Undichtigkeit geworden wenn nicht vorher Öl raus getropft wäre!
Nachdem alles zerlegt und gereinigt war habe ich den Simmering eingepresst und die mechanische Dichtung mit einer großen Schraubzwinge auf der Werkbank mit Hilfe einer passenden Rohr Muffe eingepresst!
Das hat gut funktioniert.
Ich wollte sie erst einschlagen aber so ging es bedeutend einfacher.
Man hat alles schön ausrichten können
Jetzt muss er nur noch zusammengebaut werden und dann bin ich gespannt ob wieder alles dicht ist!
Mfg. Thomas.
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust
Ja Respekt, ich habe beim xciting 400 die Wasserpumpe gewechselt .
Ist ein wenig aufwändig, habe gelernt und hat Spaß gemacht..
Gruß Karl
Ist ein wenig aufwändig, habe gelernt und hat Spaß gemacht..
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust
Hi,
1. was müssen das für Händler / Werkstätten sein, die kein interesse haben Geld zu verdienen?
2. Ich stand bei der Wasserpumpe des Yager GT ( die seperat vom LiMa-Deckel ist), vor dem selben Problem. Wenn man das prinzip erstmal verstanden hat, ist es recht simpel. Beim lernen kann man aber viel kaputt machen.
Viele Grüße, Alex
1. was müssen das für Händler / Werkstätten sein, die kein interesse haben Geld zu verdienen?
2. Ich stand bei der Wasserpumpe des Yager GT ( die seperat vom LiMa-Deckel ist), vor dem selben Problem. Wenn man das prinzip erstmal verstanden hat, ist es recht simpel. Beim lernen kann man aber viel kaputt machen.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.06.2010, 02:22
- Wohnort: 74821 Mosbach
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust
Danke!
Alles zusammengebaut.
Bis jetzt wieder dicht!
Aber erschrocken bin ich doch.
Ich habe das Kühlwasser das bei abgeklemmt Schläuchen aus dem Motor rausgelaufen ist wieder eingefüllt.
Beim Warmlaufen ist er zu heiß geworden.
Luft im System.
Beim Öffnen des Verschlusses oben vom Kühlsystem war kein Wasser zu sehen.
Habe ca einen halben Liter nachfüllen müssen bis aus dem Rücklauf ein Wasserstrahl gekommen ist.
Danach aufgefüllt bis voll.
Deckel drauf und laufenlassen bis der Kühlerlüfter anging!
Insgesamt sind jetzt ca.ein dreiviertel Liter Wasser reingegangen.
Beim warm werden habe ich gesehen das er Anschluss mit der Draht Schelle schweißt!
Das gleiche hatte ich auch bei der Wasserpumpe unten.
Ich glaube das sich da ein schleichender Kühlwasserverlust eingestellt hat den man so nicht bemerkt ,weil es verdampft
Was für Frostschutzmittel ist da drin,(grün)!?
Wenn er jetzt abgekühlt ist werde ich nochmal den Wasserstand kontollieren und die Schelle auf normale Bandschlauchschelle (wie unten) wechseln!
Mfg. Thomas.
Alles zusammengebaut.
Bis jetzt wieder dicht!
Aber erschrocken bin ich doch.
Ich habe das Kühlwasser das bei abgeklemmt Schläuchen aus dem Motor rausgelaufen ist wieder eingefüllt.
Beim Warmlaufen ist er zu heiß geworden.
Luft im System.
Beim Öffnen des Verschlusses oben vom Kühlsystem war kein Wasser zu sehen.
Habe ca einen halben Liter nachfüllen müssen bis aus dem Rücklauf ein Wasserstrahl gekommen ist.
Danach aufgefüllt bis voll.
Deckel drauf und laufenlassen bis der Kühlerlüfter anging!
Insgesamt sind jetzt ca.ein dreiviertel Liter Wasser reingegangen.
Beim warm werden habe ich gesehen das er Anschluss mit der Draht Schelle schweißt!
Das gleiche hatte ich auch bei der Wasserpumpe unten.
Ich glaube das sich da ein schleichender Kühlwasserverlust eingestellt hat den man so nicht bemerkt ,weil es verdampft
Was für Frostschutzmittel ist da drin,(grün)!?
Wenn er jetzt abgekühlt ist werde ich nochmal den Wasserstand kontollieren und die Schelle auf normale Bandschlauchschelle (wie unten) wechseln!
Mfg. Thomas.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste