Vorab :
Die Motoren waren von Anfang an sehr ausgereift , auf Haltbarkeit anstatt auf maximale Leistung konstruiert . Hier hat Kymco erstaunlich gute Arbeit geliefert !
Erste Generation :
Den Anfang machte damals der Dink 250 . Sitz so lala , Motor war damals schon eine Wucht . Helmfach vollwertig , gute Bremsen , nur größere Personen haben hier genau wie bei den kleineren Dink-Modellen immer etwas Platzprobleme .
Das digitale Display war wohl eine Spielerei vom Sake-Trinkabend der Ingenieure , ein ständiges Problem und sauteuer im Tausch .
Ihm folgte dem Baukastenprinzip nach ein weiteres upsizing , der Grand Dink 250 , auch mit digitalen Inverterdisplay , dazu noch mit dem Gimmick der elektrisch einfahrbaren Spiegel .
Ein herorrragender Roller , aber ehrlich , er ist mehr für 125ccm gebaut . Der 250er brachte das Fahrwerk an seine Grenzen . Reichlich Platz unterm Sitz und im Fusstritt , auch für größere Personen geeignet . Ganz große Menschen können problemlos das Kissen im Sitz entfernen und weiter hinten sitzen .
Ihm folgte dann ein Roller , den es in Deutschland nur deswegen gibt , weil ICH dafür gesorgt habe . Anfangs als legaler Parallelimporteur , dann auch in Deutschland bei MSA im Portfolio , weil ich damit recht erfolgreich war .
Der People 250 , ein vollwertiger Großradroller und jahrzehntelang !!! der einzige in diesem Segment , der ein vollwertiges Helmfach hatte . Dass dies bei den Folgemodellen vernachlässigt wurde , kann ich bis heute nicht verstehen .
Durchgehender Fusstritt , aufrechte Sitzposition , selbst bei 195cm kein Problem .
In Deutschland Serie mit Windschild .
Motor wie bei den oberen Modellen bullig und langlebig , Bremsen dem Fahrwerk und der Leistung gewachsen , ein Roller , der viele Jahre lang für mich die wahre eierlegende Wollmilchsau darstellte .
Daher ist der auch der Gewinner in dieser Generation . Der Dink war nur für "kleinere" Personen gedacht , der GD wackelte aufgrund des zu schwachen Fahrwerks bei highspeed , dazu hatten diese Roller das anfällige Display .
Der People degegen hat viele Anleihen beim 50er genommen. Optik mit der kleinen Lampe und erstaunlich viel Licht , dem einfachen , aber funktionalen Display , einfach ist manchmal auch einfach gut . Er ist mein Favorit und ich fahre selber noch einen davon ... SU-ZP-250 , das Kennzeichen ist Programm

Zweite Generation
Hier kam langsam der Wechsel vom Vergaser zum Einspritzer mit G-Kat und Lambdasonde .
Zuerst der People S 250/300 i
Nachfolger des People , das Design orientierte sich am People S 125 , aber hier kein upsizing , sondern ein gänzlich anderes , sehr stabiles Fahrwerk , ganz im Gegenteil zum GD 250 . Doppelscheibenbremse vorne !
Fußtritt geräumig , guter Windschutz , aufrechter Sitz auch für große Personen , aber trotz der guten Idee mit dem Tank vorne im Fußtritt hatten es die Taiwanesen verpasst , ihm bei seinem an und für sich großen Staufach zwei Zentimeter mehr nach oben zu verpassen . Platz war da , aber sie haben es verbockt . Warum bloß ? Der Motor war gut , die Bremsen und das Fahrwerk auch , aber hier eindeutig Mist gebaut .
Zuerst gab es den recht seltenen 250er , ihm folgte dann der 300er , beide sehr gute Roller , langlebig , gut zu fahren .
Dann der Xciting 250 / 250i / 300i .
Einmalig , der 250er wurde parallel als Vergaser und Einspritzer angeboten .
Mit dem Xciting ging Kymco abermals neue Wege und zwar im Fahrwerkbau . Erster Roller von Kymco mit doppelter Gabelbrücke , das machte ihn super stabil . Diesem Prinzip ist Kymco bei diesem Namen treu geblieben , hätte es aber durchaus weiter verbreiten können .
Es passte ein Helm unter der Sitz , die Bremsen waren gut , das Licht auch .
Dem italienischen Design folgend hatte dieser Roller als erstes Modell keinen Mitteltunnel mehr , die Füße standen nun links und rechts , für einen Roller ungewohnt , aber inzwischen eher normal . Der Mitteltunnel verbirgt den sehr stabilen Rahmen , das ist wohl der eigentliche Grund dafür . Aber heute wissen wir , dass stabil auch anders geht ....
Sieger ? Schwierig . Beide Modelle sind hervorragend .
Ich nehme den People S 300i . Trotz kleinerem Staufach ist der universeller einsetzbar , auch das Fahrwerk ist OK . Ich stehe halt auf einen durchgehenden Fusstritt .
Dritte Generation
Kymco macht einen Quantensprung und bringt den Downtown 300 raus , optional erstmals mit ABS .
Beim Downtown hat Kymco außer den Soziustrittflächen alles richtig gemacht .
Geiler neuer 4V-Motor mit 30PS , gute Bremsen , gutes Fahrwerk , riesiges Helmfach ( wer weiß , wie es geht , kriegt zwei Integralhelme rein ! )
Sitzposition aufrecht und auch für 195cm geeignet , man sitzt eher im als auf dem Roller . Wetterschutz super , einstellbare Bremshebel , spurstabiles Fahrwerk ( gerne hätte ich hier auch zwei Gabelbrücken gehabt , aber es fällt lustigerweise kaum auf ) .
Das optionale ABS war von Anfang an hervorragend .Einiger von wenigen Rollern , dem ich die Trittbretter für den Fahrer verzeihe , denn man sitzt so gut drin und drauf , dass hier keine durchgehende Fläche nötig ist .
Ein Schritt zurück war dagegen der KXCT 300i , eine kürzere Variante des DT , nur für Zwerge , angeblich sportlicher . Dazu hat er eine fürchterlich verschachtelte Verkleidung , aber wenigstens Soziusrasten . Klappschlüssel , damit das Knie heile bleibt . So ein Driss !
Dann der etwas verunglückte G-Dink 300i .
Ja, endlich mal wieder einen durchgehenden Fusstritt , aber dafür auch hier die verschachtelte Verkleidung . Zeitgemäß hättet ihr hier einen DT-4V-Motor verbauen können , macht es aber nicht . Das hat Leistung und damit massiv Beliebtheit gekostet . Wundert mich , denn ihr habt den Motor ja .
Sitz zwar auch für große Leute gut , aber zu niedrig , zwei,drei Zentimeter mehr Höhe hätten ihm keinen Abbruch getan und man hätte dann auch mehr Platz drunter . Leute , diese Roller werden doch hauptsächlich für Europa gebaut und wir sind i.d.R. größer als ihr .
Es gibt ihn auch in der aufgehübschten ABS-Variante als G-Dink 300i ABS , die bessere Ausführung , wenn ihr mich fragt .
Xtown 300i ABS :
Ist eigentlich ein Downtown mit Fussrasten , also besser , wenn da nicht der 2V-Motor wäre . Gut , der zieht vernünftig von unten raus , aber wenn wir mal ganz ehrlich sind : Warum hat der Importeur damals drei Fahrzeuge des gleichen Segments mehr oder weniger zeitgleich ( Ende der Produktion des DT300 ) angeboten ? Zwei mit 4V und einen mit 2V ?
Der XTown war einen Tausender billiger als der DT , konnte alles außer der Leistung besser . Da hat ein Modell dem anderen das Wasser abgegraben .
Der People GTi 300 , später auch mit ABS
Wow , wie der 125er , ein Kurvenräuber und Motorradjäger mit seinem geilen Fahrwerk . Was habe ich mit dem in der Eifel jahrelang die big bikes kalt aussehen lassen ... Und ich bin nicht der Einzige ...
Der 300er , mit seinem Motor aus dem DT , das mit weniger Gewicht , war immer ein Wolf im Schafspelz .
Guter Sitz , gute Bremsen , geiler Motor , 1a Fahrwerk , er hat , wie der 125er , nur ein Manko und das ist das mickrigste Staufach aller Kymcos .
Gut , dafür gab es immer einen Koffer mit dabei , aber wenn man den Roller zerlegt , dann sieht man , dass auch hier Platz für den Tank unter dem durchgehenden Fusstritt gewesen wäre , anstelle ihn ungünstig im Heck zu verbauen .
Sieger ? Ja, es ist , auch wenn es mir schwerfällt ( also als ewiger People-Fan ) , der Downtown 300.
Bei ihm ist fast alles richtig gemacht . Einfach und funktionell aufgebaut , gute Leistung , gute Bremsen , gutes Fahrwerk , guter Sitz , viel Platz .
Hätte der Xtown seinen Motor bekommen , hätte er gewonnen , aber dann wäre er ja auch ein DT gewesen

Vierte Generation :
Der New Downtown 350 , hier wurde eigentlich alles besser gemacht als beim alten DT . Man kommt direkt an die Batterie im Heck dran , er hat Fußrasten für den Sozius , optional gibt es ihn auch mit dem Konnektivitätssystem Noodoe .
Neue Instrumente , neue Schalter , nicht so ganz mein Fall , aber geht .
Neue Bremsen , besser als vorher , halten sehr lange .
Einzig das Zerlegen der Front ist eine Qual , das hat irgendwie beim KXCT Einzug gehalten , angeblich , um die Optik mit weniger sichtbaren Schrauben zu "cleanen" .... Toll !
Der Xciting 400 ist zwar auch ein Tourer , aber mit neuem Motor , mehr Richtung Xciting 500 orientiert als am DT/NDT.
Sitzposition mehr tourenmäßig , die Beine können mehr ausgestreckt werden , eigentlich sehr angenehm . Motor ist eine Wucht , geht gut von unten raus und ist recht flott . Sitzposition also eher leger , Sitzbankfach ist auch für einen Integralhelm gedacht , gut gemacht .
Einzige die Lage der Batterie hätte ich ins Heck verlegt , für die Wartung muss sie immer ausgebaut werden .
Der Xciting , auch in der sportlichen "S" Variante mit Voll-LED-Beleuchtung und mal wieder entsetzlich verschachtelter Verkleidung ( beim Xciting ohne "S" deutlich wartungsfreundlicher ) ist nicht umsonst mehrfach der Roller des Jahres gewesen und wird oft für lange Touren verwendet .
Er ist halt so eine Art ÜberDowntown , um es mal so auszudrücken .
Er fährt absolut spurstabil , die Radialbremszangen sind besser als beim alten DT ( nicht so schmutzempfindlich bei Pflegegegnern ) , die doppelte Gabelbrücke ist genial und gut versteckt .
Wer gewinnt hier ?
Mal wieder schwer . Der NDT ist handlicher , der Xciting chilliger . Beide haben alles , was der andere auch hat .
Im Endeffekt ist der Xciting doch ein Quentchen besser , weil der Motor einfach souveräner zur Sache geht .
Fünfte Generation :
Hier wird's eng .
Es gibt derzeit nur zwei ganz aktuelle Modelle , die sich gegenseitig das Wasser abgraben .
Der neue Agility 300i ABS ist der eine , der New People S 300i ABS ( Noodoe ) der andere .
Der erste deutlich preiswerter , eben wegen ohne Noodoe und auch wegen dem Uraltmotor mit zwei Ventilen , der so mehr oder weniger schon im People 250 und People S 250/300 , aber auch im Grand Dink 250 / G-Dink 300i und auch im XTown verbaut wurde .
Ja , er hat weniger Leistung als der 4V-DT/GTI/NDT-Motor , aber er geht trotzdem gut von unten raus , anscheinend ist es doch das , was mehr zählt ( und natürlich durch den einfacheren Aufbau Kosten spart ) .
Heute haben ich den ersten davon zusammengebaut .
Er hat ein kontaktloses Zündschloss mit Transpondern , beim AK550 eingeführt ( man kann auch ohne Batterie die Sitzbank öffnen ! ) . Das Sitzbankfach kommt mir vor wie beim DT/NDT , lustig , schön groß , es sollten zwei Helme passen , genial .
Nun , das geht auch , denn die neuen Großradler haben hinten ja nicht 16' , sondern 14' , was mehr Platz bedeutet .
Windschild klein und groß Serie , Batterie in der Front , Fußrasten für den Sozius , alles durchdacht . Tank und !! Sitzbank wie beim DT/NDT , damit Mitteltunnel , hmm .... hätte man den Mitteltunnel nicht weglassen können ? Platz genug darunter für den Tank wäre da gewesen ..
Handprotektoren wie beim New People , schöne Idee . Erstaunlich : Man sitzt wie auf dem DT . Echt !
Was ist der Agility 300 nun ?
Ich würde ihn mal in die Sparte Piaggio Beverly einordnen . Dabei ist er wesentlich handlicher als der Eisenhaufen aus Italien .
Zum New People S 300i ABS Noodoe kann ich noch nicht viel sagen .
4v-Motor wie beim People GTI 300 .
Seine Optik geht mehr in die Form der anderen New People , er hat auch ein kontaktloses Zündschloß, wohl in Serie ein leider winziges Fach unterm Sitz , dafür einen Koffer in Serie dabei . Das ist dem doofen Tank unterm Sitz geschuldet . Verdammt , warum ?!
Bei den kleineren drei Varianten habt ihr verdammt nochmal den Tank in den Fußtritt verfrachtet , der ist dann immer noch durchgehend !
Einfach die Batterie , die im Fußtritt sitzt , vorne verbauen , wie bei den anderen , da ist doch Platz , der LC-Agility 300 kann das doch auch !
Beide haben , wie der Downtown und der People GTI , den Kühler unten im Radkasten sitzen und deswegen ist vorne oben genug Platz !
Dazu fehlt leider das Windschild der kleineren Varianten . Wäre schön gewesen .
Dafür hat er Noodoe , immerhin .
OK , der New People S 300i hat auch hinten 16' ( der Agility 300 14' ) , aber der alte People 250 hat gezeigt , dass das alles geht .
Wasserkühlung sogar OBEN VORNE !
Vollwertiges Helmfach , 16' vorne UND hinten , durchgehender Fusstritt , Batterie war im Heck unter EINER Schraube mit Abdeckung
DAS geht doch !
Bei diesem alten Roller wurde ALLES richtig gemacht . ALLES ! Selbst Soziusfußrasten hatte er

Ich habe den Eindruck , dass hier mal wieder wild zusammengewürfelt wurde . Tank , Fusstritt und Batterie wie beim People GTi , man hätte dieses Manko problemlos lösen können , es war alles bekannt . Dann noch was Neues wie das Styling der kleineren New People-Varianten , das Zündschloss und Noodoe dazu und fertig ist das Großradflaggschiff ... Hier wurde wohl mal wieder nicht kundenorientiert konstruiert .
Erst recht verstehe ich nicht , dass man zwei Fahrzeuge in der mehr oder weniger gleichen Sparte anbietet . Der Preisunterschied ist nicht unerheblich ...
Wer gewinnt hier ?
Ich muss sagen , auch wenn der New People S 300i ein toller Roller sein mag ( Motor , Noodoe , durchgehender Fußtritt ) , der Agility ist einfach besser und gewinnt .
Er ist einfach praktischer ( wenn man mal vom Miteltunnel absieht , aber damit muss auch ich mich mal anfreunden ....obwohl es auch anders gegangen wäre , mecker mecker zeter zeter ... ) .
Ja, der Motor ist schwächer , aber geht trotzdem gut von unten raus .
Platzangebot für Fahrer super , Stauraum genial und die 14' hinten ( wie bei den kleineren New PeopleS -Varianten ebenfalls ) fallen fahrdynamisch nicht ins Gewicht . Wichtiger ist immer ! das große Rad vorne in der Lenkung und da haben glücklicherweise alle 16' .
Ich glaube , durch seine Gene , eine Mischung aus seligem People 250 ( was Motor und durchdachte Details angeht ) und Neuzeit , ist er wirklich DIE eierlegende Wollmilchsau 2020 .
Für mich ein wirklich durchdachter , sehr praktischer Roller , mit dem man auch mal große Touren fahren kann .
MeisterZIP