
Habe ich nur das Pech, oder gibt es auch noch andere, denen bei kälterer Witterung der Tacho beschlägt?
Oder hat vielleicht jemand einen Tipp, wie man ihn eventuell besser belüften kann?
L.G.
Das wäre ja super, wenn das so funktionieren würde, aber dichtet das Fett nicht noch mehr ab? Ich habe Maschinenbauer gelernt und die O-Ringe an den Maschinen werden auch oft mit einem Tropfen Öl oder Fett eingesetzt, damit sie noch besser sitzen und abdichten.blaumeise hat geschrieben: 24.09.2020, 23:36 Die Knöpfe von dem Tacho haben so ein überlappendes Gummi, hmm, schwer zu beschreiben
Also da sind 2 Dichtlippen. Unter die 1. , die man vorsichtig mit dem Fingernagel anlupfen kann, mit einer Spritze etwas Fett auftragen. Schön rundum.
Aber wirklich nur dünn, nicht das das rausquillt, das sieht doof aus.
Dann bleibt der Tacho erstmal für 1-2 Jahre trocken.
Ja, das ist eine gute Erklärung! Danke!MeisterZIP hat geschrieben: 28.09.2020, 16:45 Erstmal den Tacho trockenlegen , dann abdichten ( Knöpfe ) .
Tipp hierfür : Enweder mit dem Fön ( eingebaut ) oder auf ausgebaut auf eine Heizung legen .
Er hat sich wohl mißverständlich ausgedrückt .
MeisterZIP
Das man Teflonband eigentlich nur für Gewinde benutzt ist mir schon klar! Die Schalter sind nicht total aus Gummi, sondern das Gehäuse ist hart, wahrscheinlich Plastik. Ich konnte jedenfalls die Teflonschnur um den Schalter fest reindrücken. Ich werde es ja sehen, ob es etwas bringt, wenn nicht baue ich den Tacho aus und er bekommt eine Entlüftungsbohrung.Hasi hat geschrieben: 02.10.2020, 08:46 Teflonband nehme ich wenn ich das Gewinde mit Gewalt reindrehe. Ich glaube nicht, dass die Gummiknöpfe soviel Druck ausüben um das Teflonband als Abdichtmaterial nutzen zu können.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast