Batterie Wechsel wie?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Batterie Wechsel wie?
Hallo,
letztes Jahr, bin ich auch von der bei diesem Kymco normalen Batterieentladung betroffen gewesen. Die Werkstatt hat mir trotz derer Terminprobleme, Ende Juni - normalerweise 2 Monate bis zu einem Termin, wirklich gut geholfen so das ich Problemfrei meine 7.500 km Tour rund um die Iberische Halbinsel und auch bis in den November rein fahren konnte. Auch auf der Tour selber ist der Roller zwischendurch mal 5 Tage lang nicht bewegt worden.
Da ich in Stuttgart am Hang mit 60 Treppen + ca. 70m Wegstrecke vom Haus zur nächsten Strasse wohne kann ich den Roller nicht an den Strom anschliessen. Er steht also immer an der Strasse.
Dann konnte ich den Roller sicher, sicher bei Nachbarn im Hof gegen umfallen durch Wind bzw. Diebstahl parken. An der Batterie habe ich den Minuspol abgeklemmt, sie aber nicht ausgebaut. Jetzt wollte ich den Roller wieder in Betrieb nehmen aber die Batterie hatte sich aber komplett entladen.
Ok Vorderfront abgebaut und Batterie mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen. Hat aber noch nicht ganz gereicht, der Roller war zwar kurz vor dem anspringen, ist es aber nicht. Ok, morgen starte ich einen neuen Versuch.
Jetzt aber meine Frage:
Falls die Batterie, die war immerhin 2x total leer, nun defekt sein sollte, wie baue ich das Ding aus?
Was muss da alles weg. kann mir das bitte mal jemand beschreiben?
Wäre eine große Hilfe für mich.
Edit - mein Vorstellungsthread:
https://zzip.de/forum/viewtopic.php?f=1 ... 28#p218928
Ciao Hans
letztes Jahr, bin ich auch von der bei diesem Kymco normalen Batterieentladung betroffen gewesen. Die Werkstatt hat mir trotz derer Terminprobleme, Ende Juni - normalerweise 2 Monate bis zu einem Termin, wirklich gut geholfen so das ich Problemfrei meine 7.500 km Tour rund um die Iberische Halbinsel und auch bis in den November rein fahren konnte. Auch auf der Tour selber ist der Roller zwischendurch mal 5 Tage lang nicht bewegt worden.
Da ich in Stuttgart am Hang mit 60 Treppen + ca. 70m Wegstrecke vom Haus zur nächsten Strasse wohne kann ich den Roller nicht an den Strom anschliessen. Er steht also immer an der Strasse.
Dann konnte ich den Roller sicher, sicher bei Nachbarn im Hof gegen umfallen durch Wind bzw. Diebstahl parken. An der Batterie habe ich den Minuspol abgeklemmt, sie aber nicht ausgebaut. Jetzt wollte ich den Roller wieder in Betrieb nehmen aber die Batterie hatte sich aber komplett entladen.
Ok Vorderfront abgebaut und Batterie mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen. Hat aber noch nicht ganz gereicht, der Roller war zwar kurz vor dem anspringen, ist es aber nicht. Ok, morgen starte ich einen neuen Versuch.
Jetzt aber meine Frage:
Falls die Batterie, die war immerhin 2x total leer, nun defekt sein sollte, wie baue ich das Ding aus?
Was muss da alles weg. kann mir das bitte mal jemand beschreiben?
Wäre eine große Hilfe für mich.
Edit - mein Vorstellungsthread:
https://zzip.de/forum/viewtopic.php?f=1 ... 28#p218928
Ciao Hans
Ciao Hans
- Scotty
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.05.2012, 14:09
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo Barfly,
Sicherungskasten über Batterie lösen und auf linke Seite
legen, Batteriedeckel eine Schraube raus drehen, erst - dann +,
Batterie nach vorne kippen und raus ziehen. Minuskabel stört
etwas. Kannst du auch noch aus der Befestigung nehmen.
Das wars.
Gruß Scotty
Sicherungskasten über Batterie lösen und auf linke Seite
legen, Batteriedeckel eine Schraube raus drehen, erst - dann +,
Batterie nach vorne kippen und raus ziehen. Minuskabel stört
etwas. Kannst du auch noch aus der Befestigung nehmen.
Das wars.
Gruß Scotty
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo Scotty,
Erstmal vielen herzlichen Dank.
Ich bekomme den Sicherungkasten nicht vom Kunstoffdeckel über der Batterie gelöst.
Sieht aus, wie wenn da ein Haken dran ist. Und den bekomme ich nicht gelöst.
Das wird nachher gleich mal probiert.
Ciao Hans
Erstmal vielen herzlichen Dank.
Ich bekomme den Sicherungkasten nicht vom Kunstoffdeckel über der Batterie gelöst.
Sieht aus, wie wenn da ein Haken dran ist. Und den bekomme ich nicht gelöst.
Das wird nachher gleich mal probiert.
Ciao Hans
Ciao Hans
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo,
Batterie ging genau wie es @Scotty beschrieben hat zum ausbauen. Wenn man es mal weis - kein Problem.
Welch Batterien als Ersatz sind denn empfehlenswert?
Achja, natürlich war auch die Batterie vo einem der Keyless Sender alle. Aber beim Conrad , wo ich sowieso hin mußte, gab es genug von den CR2450.
Batterie ging genau wie es @Scotty beschrieben hat zum ausbauen. Wenn man es mal weis - kein Problem.
Welch Batterien als Ersatz sind denn empfehlenswert?
Achja, natürlich war auch die Batterie vo einem der Keyless Sender alle. Aber beim Conrad , wo ich sowieso hin mußte, gab es genug von den CR2450.
Ciao Hans
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hi,
schau mal ob du so einen JumpStarter kaufen möchtest. Die Dinger sind prima. Vorausgesetzt du hast dir vom Plus-Pol ein Kablel z.B. in eines der Handschuhfächer gelegt. Seit dem ich das Ding habe war meine Batterie nie mehr leer
Aber haben ist besser als brauchen. Und bei meinem Gerät ist der interne Akku auch nach rund 5 Monaten im Regal noch bei 100%.
Den neuen Kabelbaum (Abblendlicht nur bei laufendem Motor) hast du verbaut ? Sonst mal bei Kymco nachfragen.....
schau mal ob du so einen JumpStarter kaufen möchtest. Die Dinger sind prima. Vorausgesetzt du hast dir vom Plus-Pol ein Kablel z.B. in eines der Handschuhfächer gelegt. Seit dem ich das Ding habe war meine Batterie nie mehr leer

Aber haben ist besser als brauchen. Und bei meinem Gerät ist der interne Akku auch nach rund 5 Monaten im Regal noch bei 100%.
Den neuen Kabelbaum (Abblendlicht nur bei laufendem Motor) hast du verbaut ? Sonst mal bei Kymco nachfragen.....
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo
Wie schliesse ich den Jumpstarter an?
Ich habe das schon öfter gelesen, aber nie ne Anleitung dazu. Das ist doch nicht einfach ein Kabel mit einem (wasauchimmerfüreinen) Stecker dran?
Wie muss ich das verstehen?RollerTobi hat geschrieben: 30.05.2020, 17:06 Hi,
schau mal ob du so einen JumpStarter kaufen möchtest. Die Dinger sind prima. Vorausgesetzt du hast dir vom Plus-Pol ein Kablel z.B. in eines der Handschuhfächer gelegt. Seit dem ich das Ding habe war meine Batterie nie mehr leer![]()
Wie schliesse ich den Jumpstarter an?
Ich habe das schon öfter gelesen, aber nie ne Anleitung dazu. Das ist doch nicht einfach ein Kabel mit einem (wasauchimmerfüreinen) Stecker dran?
Den neuen Kabelbaum habe ich m.W nicht drin. Ich werde aber mal am Diestag nochmal zum Händler gehen und mit denen das weitere Vorgehen besprechenAber haben ist besser als brauchen. Und bei meinem Gerät ist der interne Akku auch nach rund 5 Monaten im Regal noch bei 100%.
Den neuen Kabelbaum (Abblendlicht nur bei laufendem Motor) hast du verbaut ? Sonst mal bei Kymco nachfragen.....
Ciao Hans
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Am JumpStarter sind wie an einem Überbrückungskabel 2 Krokodilklemmen für + und - dran.
Am anderen Ende ist eben diese bessere Powerbank.
Wenn du jetzt einmalig ein Kabel vom Akku (Pluspol, so isoliert ablegen das er auch mal bei einem Dauerregen nicht nass wird und einen Kurzen machen kann) in das Handschuhfach legst (ist ja eigentlich sehr wetterfest da drin) brauchst du im Fall der Fälle nichts abbauen bzw Batterie im Vorbau freilegen, hängst das Ding eben ran und der Roller läuft innerhalb von 20 Sekunden (Massepol irgendwo am Metall suchen). Das beruhigt auf längeren Touren mit tagelangen Pausen.
Wenn der Starter allerdings im elektrisch verriegelten Helmfach liegt hast du ggf. ein Problem. Auch 3 Monate im Winter draußen bei Minusgraden hilft dem Akku in dem Starter auch nicht unbedingt. Aber das Gerät ist nicht besonders groß und man bekommt es ganz locker in den Rucksack oder natürlich ins Topcase.
Mein Teil ist dieses: https://www.amazon.de/AsperX-Starthilfe ... 992&sr=8-1
Es gibt aber auch noch deutlich kleinere und billigere. Ich wollte nur eins das ggf. auch mal mein Auto starten kann
Am anderen Ende ist eben diese bessere Powerbank.
Wenn du jetzt einmalig ein Kabel vom Akku (Pluspol, so isoliert ablegen das er auch mal bei einem Dauerregen nicht nass wird und einen Kurzen machen kann) in das Handschuhfach legst (ist ja eigentlich sehr wetterfest da drin) brauchst du im Fall der Fälle nichts abbauen bzw Batterie im Vorbau freilegen, hängst das Ding eben ran und der Roller läuft innerhalb von 20 Sekunden (Massepol irgendwo am Metall suchen). Das beruhigt auf längeren Touren mit tagelangen Pausen.
Wenn der Starter allerdings im elektrisch verriegelten Helmfach liegt hast du ggf. ein Problem. Auch 3 Monate im Winter draußen bei Minusgraden hilft dem Akku in dem Starter auch nicht unbedingt. Aber das Gerät ist nicht besonders groß und man bekommt es ganz locker in den Rucksack oder natürlich ins Topcase.
Mein Teil ist dieses: https://www.amazon.de/AsperX-Starthilfe ... 992&sr=8-1
Es gibt aber auch noch deutlich kleinere und billigere. Ich wollte nur eins das ggf. auch mal mein Auto starten kann

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo,
@RollerTobi
nochmals vielen Dank.
Das, wie auch der Amazon Link hilft mir sehr.
Nur das mit dem Kabel hab ich noch nicht ganz kapiert.
Verstehre ich das richtig?
EIN Kabel (mit recht dickem Querschnitt) vom Pluspol der Batterie ins (rechte) Fach ziehen.
Beim Jumpstart die Krokodilklemme für den Pluspol (Rot) an dieses Kabel und die andere Krokodilklemme an ein Metallteil des Rollers? Hmmm?
Wo würdest du das anklemmen?
Und wie sollte das Ende des Kabels im Fach aussehen? Kabelschuh z.B.?
Mit Elektrik komme ich einigermassen klar, aber Kfz Elektrik kapier ich nur schwer. Hier brauche ich fast eine Dummyanleitung, sorry.
Die Batterie war gestern Abend mit 13V voll geladen, d.h. das Ladegerät war im Erhaltungsmodus. Vorher hatte sie allerdings nur noch 12,5V.
Sieht mMn defekt aus, oder?
@RollerTobi
nochmals vielen Dank.
Das, wie auch der Amazon Link hilft mir sehr.
Nur das mit dem Kabel hab ich noch nicht ganz kapiert.
Verstehre ich das richtig?
EIN Kabel (mit recht dickem Querschnitt) vom Pluspol der Batterie ins (rechte) Fach ziehen.
Beim Jumpstart die Krokodilklemme für den Pluspol (Rot) an dieses Kabel und die andere Krokodilklemme an ein Metallteil des Rollers? Hmmm?
Wo würdest du das anklemmen?
Und wie sollte das Ende des Kabels im Fach aussehen? Kabelschuh z.B.?
Mit Elektrik komme ich einigermassen klar, aber Kfz Elektrik kapier ich nur schwer. Hier brauche ich fast eine Dummyanleitung, sorry.
Die Batterie war gestern Abend mit 13V voll geladen, d.h. das Ladegerät war im Erhaltungsmodus. Vorher hatte sie allerdings nur noch 12,5V.
Sieht mMn defekt aus, oder?
Ciao Hans
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Bei mir hat der Vorbesitzer 1 Kabel vom + Pol ins rechte Handschuhfach gelegt. Das Ende mit einem Kabelschuh ist etwas provisorisch zusammengewickelt und dann in ein kurzes Kunststoffröhrchen gesteckt/geklemmt. So ist es „isoliert“.
Will man es benutzen muss man den zusammengefriemelten Haufen aus dem Röhrchen fummeln und dann an die Krokodilklemme. Aber im Handschuhfach und auch in der direkten Umgebung gibts (glaube ich) keine Metallteilen und damit Masse, trotzdem finde ich so mehr oder weniger freilegenden Kabel nicht so cool.
Man könnte den Masseanschluss an den Fussrasten, Seiten- oder Hauptständer suchen oder die vordere Bremsscheibe usw versuchen
.
Ich habe mir nur überlegt ob ich mir nicht nochmal neu 2 Kabel mit Wassergeschütztem Stecker ins Handschuhfach lege und dann ein Gegenstück habe um noch einfacher und sicherer starten zu können. Meine Idee würde auch den schnellen Anschluss vom Ladegerät ermöglichen. Querschnitte sind zwar recht dünn, aber für die 5 Sekunden Starten (ist ja kein V8 Bigblock) wird es schon reichen müssen
. Das Kabel am Jumpstarter hat auch keine 6mm2 oder so.
folgendes Käbelchen habe ich noch hier liegen und würde es wohl bei Gelegenheit montieren, ist von einem CTEK-Ladegerät.
https://www.louis.de/artikel/ctek-schne ... m=10002809
Im Idealfall baut man sich jetzt eine Gegenstück mit Stecker was direkt in den Jumpstarter passt.
Will man es benutzen muss man den zusammengefriemelten Haufen aus dem Röhrchen fummeln und dann an die Krokodilklemme. Aber im Handschuhfach und auch in der direkten Umgebung gibts (glaube ich) keine Metallteilen und damit Masse, trotzdem finde ich so mehr oder weniger freilegenden Kabel nicht so cool.
Man könnte den Masseanschluss an den Fussrasten, Seiten- oder Hauptständer suchen oder die vordere Bremsscheibe usw versuchen

Ich habe mir nur überlegt ob ich mir nicht nochmal neu 2 Kabel mit Wassergeschütztem Stecker ins Handschuhfach lege und dann ein Gegenstück habe um noch einfacher und sicherer starten zu können. Meine Idee würde auch den schnellen Anschluss vom Ladegerät ermöglichen. Querschnitte sind zwar recht dünn, aber für die 5 Sekunden Starten (ist ja kein V8 Bigblock) wird es schon reichen müssen

folgendes Käbelchen habe ich noch hier liegen und würde es wohl bei Gelegenheit montieren, ist von einem CTEK-Ladegerät.
https://www.louis.de/artikel/ctek-schne ... m=10002809
Im Idealfall baut man sich jetzt eine Gegenstück mit Stecker was direkt in den Jumpstarter passt.
Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
- RollerTobi
- Profi
- Beiträge: 610
- Registriert: 19.11.2019, 03:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hier noch ein Foto von meinem Kabel Richtung Handschuhfach. Es ist das blaue Kabel. Soviel zum Querschnitt und Co

Lieben Gruß
Tobi
Aktuell:
Kymco AK550

Tobi
Aktuell:
Kymco AK550
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo,
Edit: Jepp, so habe ich mir das vorgestellt - DANKE
Jetzt kann ich mir auch vorstellen wie das Ganze aussieht und funktioniert.
Da habe ich mir doch gerade überlegt dass ich z.B. ein Kabel vom +Pol ins rechte Fach und eines vom -Pol ins linke Fach. D.h. Laden und Jumpstart wären möglich. Zum Einmotten über Winter muss ich sowieso vorne die (hohe Givi) Scheibe abbauen, da sonst die Abdeckung nicht drüber passt.
Edit: Jepp, so habe ich mir das vorgestellt - DANKE

Jetzt kann ich mir auch vorstellen wie das Ganze aussieht und funktioniert.
Da habe ich mir doch gerade überlegt dass ich z.B. ein Kabel vom +Pol ins rechte Fach und eines vom -Pol ins linke Fach. D.h. Laden und Jumpstart wären möglich. Zum Einmotten über Winter muss ich sowieso vorne die (hohe Givi) Scheibe abbauen, da sonst die Abdeckung nicht drüber passt.
Ciao Hans
-
- Testfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 19.04.2019, 12:39
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Wechsel wie?
Hallo,
aktuell sieht alles gut aus
Die Batterie wurde ausgebaut und geladen. Der Roller sprang, trotz der langen Standzeit, gut an. Dann kam diese Kalt/nass - Wetterfront und er stand wieder eine Woche nur rum - aber das war definitiv kein Problem. Mir scheint, dass Kymco die Probleme nun einigermaßen im Griff hat.
Ich packe es hier rein, obwohl es eigentlich eine andere Baustelle ist - an den beiden Standrohren habe ich ganz leichte Ölspuren. Da werde ich mal zur Werkstatt. Mal sehen, was die meinen.
Ciao Hans
aktuell sieht alles gut aus

Die Batterie wurde ausgebaut und geladen. Der Roller sprang, trotz der langen Standzeit, gut an. Dann kam diese Kalt/nass - Wetterfront und er stand wieder eine Woche nur rum - aber das war definitiv kein Problem. Mir scheint, dass Kymco die Probleme nun einigermaßen im Griff hat.
Ich packe es hier rein, obwohl es eigentlich eine andere Baustelle ist - an den beiden Standrohren habe ich ganz leichte Ölspuren. Da werde ich mal zur Werkstatt. Mal sehen, was die meinen.
Ciao Hans
Ciao Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste