Lade-/Batterieproblem CBF-1000
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hallo Zusammen,
mal ein" "lustiges" ratespiel um ein Elektrisches Phänomen.
Ausgangsbasisi ist eine CBF-1000 (SC58), berühmt-berüchtigt wegen hres Lima-Kühlungsproblems und einhergehend den damit vermehrt auftretenden LiMa-Sterbens.
Die CBF hat ein ganz normales Ladesystem, bestehend aus einer Permanenterregten Dreiphasen-LiMa (Drehstrom) und einem klassischen Kurzschlussregler, so wie in fast jeden Einspritz-Kymco auch.
- Die CBF lief/fuhr normal, das zusätzlich angebrachte Voltmeter zeigte immer um die 14V an. Die Kiste stand 14 Tage, ich wollte starten und die Batterie war leer. Das allein ist nix ungewöhnliches, evtl. Batterie kaputt oder ein stiller verbraucher.
- Ich habe der CBF Starthilfe gegeben und das Voltmeter zeigte um die 13V, also Ladespannung vorhanden. Ich habe die CBF während des umpackens, vertauens, etc... natürlich laufen lassen, so dass die zeit ausreichte den Kühlerlüfter in Betrieb zu erleben. Der Lüfter dreht langsamer und der Motor starb ab. Für eine leere Batterie wahrscheinlich recht normal, weil im Standgas zu wenig Saft produziert wird für den unterhalt aller Elekrischen Komponisten. Wieder Starthilfe und ab gings... Während einer kurzen fahrt (15 min.) zeigte das Voltmeter wieder seine gewohnten 14V an.
- Ich habe eine n kurzen Einkaufsstopp eingelegt, nach der dem die CBF nicht mehr ansprang. Der Anlasser dreht müde durch, die Beleuchtung wurde im Rhytmus dunkler und der Anlasser bleib ganz stehen...
- Wieder Starthilfe und ab nach Hause. Während der fahrt über zeigte das Voltmeter wieder ~14V an.
Mein Schlussfolgerung: Batterie tot, Zellenschluss zw. 2 Zellen. OK, Messen wir mal.
- Multimeter (MM) an die Batterie, Zangenamperemeter ums Massekabel. Batterie hat rund 12,9V Ruhespannung. Start ging nicht, Spannung bricht ein. Start mit Starthilfe.
- CBF läuft im Standgas, Spannung steigt sofort auf 13,xxV, geht weiter richtung 14V. Ladestrom am Amperemeter kaum vorhanden, pendelt immer um +- 0.
Schlussfolgerung: Batterie tot, Zellenschluss zw. mind. 2 Zellen. Was heißt das? Mind. 2 Zellen sind dann praktisch tot, haben einen kurzschluss untereinander. Entweder durch alterung und Bleischlamm am Boden, der dann so hoch steigt das zwei Zellen kontakt haben. Es kann auch sein das eine oder mehrere Zellen zerfallen sind / zerbrochen, eben kaputt. In beiden fällen erzeugen die bei ruhe immer noch anzeigbare Spannung, die aber bei belastung zusammenbricht.
- Testen wir doch mal die Batterie: Laden mit Ladegerät, Batterie nimmt (oh Wunder) Ladung auf. Ich hatte ein 4A Ladegerät dran, das Zangenamperemeter zeigte ~4A an, die in die Batterie wanderten. Häh....? OK, über Nacht laden lassen.
- Spiel und Spaß koppeln: Ich habe ien stück 28mm Kupferrohr doppelt mit 3m 1,5mm² Kabel umwickelt. Dies ist nun mein "Anlasser" (Zieht ordentlich Strom, ist aber begrenzt. Das Rohr dient zum Spaß als Metallteilbeschleuniger (Magnetismus).
Ich habe über ein Amperemeter und Voltmeter die Batterie getestet. 5 Sek. Strom an, dann immer 1 min. gewartet. Es fließen 150 - 170A, die Spannung geht von anfangs 13,xxV ruhestrom bis auf 10,1V bei belastung runter. Ich kann über 10 versuche machen, bis die ruhespannung unter 12,5V sinkt. Also ist die Batterie i.o?
Das was mich wundert ist folgendes: Die CBF "bietet" Ladestrom an, sonst hätte ich bei laufenden Motor nicht 14V anliegen. Die Batterie nimmt aber keine Ladung auf.
a) Weil ihr Spannungsniveau ebenfalls schon so hoch ist?
b) Weil der interne widerstand so hoch ist? Dann würde die Batterie aber am Ladegerät auch keinen Strom aufnehmen wollen.
Einge Gesunde, aber leere Batterie würde doch hungrig, ja sogar gierig jeden ihr angeboten en Strom aufnehmen und damit die Bordspannung auf ihr niedriges niveau herunterziehen (gerade im niedrigen Drehzahlbereich, wo wenig Strom erzeugt wird) und nicht den Regler abriegeln lassen.
Stimmt was an der Verkabelung der CBF nicht? Nee, kann auch nicht sein, sonst hätte ich keine ~14V direkt an der Batterie anliegen.
LiMa tot? Eigentlich auch nicht, sonst hätte ich keine ~14V bei laufenden Motor, mit seinen verbrauchern + Licht.
Eine andere Batterie hat ähnliche Symptome gezeigt.
Eine Fehlermöglichkeit habe ich, neben zwei defekten Batterien, noch.
Viele Grüße, Alex
mal ein" "lustiges" ratespiel um ein Elektrisches Phänomen.
Ausgangsbasisi ist eine CBF-1000 (SC58), berühmt-berüchtigt wegen hres Lima-Kühlungsproblems und einhergehend den damit vermehrt auftretenden LiMa-Sterbens.
Die CBF hat ein ganz normales Ladesystem, bestehend aus einer Permanenterregten Dreiphasen-LiMa (Drehstrom) und einem klassischen Kurzschlussregler, so wie in fast jeden Einspritz-Kymco auch.
- Die CBF lief/fuhr normal, das zusätzlich angebrachte Voltmeter zeigte immer um die 14V an. Die Kiste stand 14 Tage, ich wollte starten und die Batterie war leer. Das allein ist nix ungewöhnliches, evtl. Batterie kaputt oder ein stiller verbraucher.
- Ich habe der CBF Starthilfe gegeben und das Voltmeter zeigte um die 13V, also Ladespannung vorhanden. Ich habe die CBF während des umpackens, vertauens, etc... natürlich laufen lassen, so dass die zeit ausreichte den Kühlerlüfter in Betrieb zu erleben. Der Lüfter dreht langsamer und der Motor starb ab. Für eine leere Batterie wahrscheinlich recht normal, weil im Standgas zu wenig Saft produziert wird für den unterhalt aller Elekrischen Komponisten. Wieder Starthilfe und ab gings... Während einer kurzen fahrt (15 min.) zeigte das Voltmeter wieder seine gewohnten 14V an.
- Ich habe eine n kurzen Einkaufsstopp eingelegt, nach der dem die CBF nicht mehr ansprang. Der Anlasser dreht müde durch, die Beleuchtung wurde im Rhytmus dunkler und der Anlasser bleib ganz stehen...
- Wieder Starthilfe und ab nach Hause. Während der fahrt über zeigte das Voltmeter wieder ~14V an.
Mein Schlussfolgerung: Batterie tot, Zellenschluss zw. 2 Zellen. OK, Messen wir mal.
- Multimeter (MM) an die Batterie, Zangenamperemeter ums Massekabel. Batterie hat rund 12,9V Ruhespannung. Start ging nicht, Spannung bricht ein. Start mit Starthilfe.
- CBF läuft im Standgas, Spannung steigt sofort auf 13,xxV, geht weiter richtung 14V. Ladestrom am Amperemeter kaum vorhanden, pendelt immer um +- 0.
Schlussfolgerung: Batterie tot, Zellenschluss zw. mind. 2 Zellen. Was heißt das? Mind. 2 Zellen sind dann praktisch tot, haben einen kurzschluss untereinander. Entweder durch alterung und Bleischlamm am Boden, der dann so hoch steigt das zwei Zellen kontakt haben. Es kann auch sein das eine oder mehrere Zellen zerfallen sind / zerbrochen, eben kaputt. In beiden fällen erzeugen die bei ruhe immer noch anzeigbare Spannung, die aber bei belastung zusammenbricht.
- Testen wir doch mal die Batterie: Laden mit Ladegerät, Batterie nimmt (oh Wunder) Ladung auf. Ich hatte ein 4A Ladegerät dran, das Zangenamperemeter zeigte ~4A an, die in die Batterie wanderten. Häh....? OK, über Nacht laden lassen.
- Spiel und Spaß koppeln: Ich habe ien stück 28mm Kupferrohr doppelt mit 3m 1,5mm² Kabel umwickelt. Dies ist nun mein "Anlasser" (Zieht ordentlich Strom, ist aber begrenzt. Das Rohr dient zum Spaß als Metallteilbeschleuniger (Magnetismus).
Ich habe über ein Amperemeter und Voltmeter die Batterie getestet. 5 Sek. Strom an, dann immer 1 min. gewartet. Es fließen 150 - 170A, die Spannung geht von anfangs 13,xxV ruhestrom bis auf 10,1V bei belastung runter. Ich kann über 10 versuche machen, bis die ruhespannung unter 12,5V sinkt. Also ist die Batterie i.o?
Das was mich wundert ist folgendes: Die CBF "bietet" Ladestrom an, sonst hätte ich bei laufenden Motor nicht 14V anliegen. Die Batterie nimmt aber keine Ladung auf.
a) Weil ihr Spannungsniveau ebenfalls schon so hoch ist?
b) Weil der interne widerstand so hoch ist? Dann würde die Batterie aber am Ladegerät auch keinen Strom aufnehmen wollen.
Einge Gesunde, aber leere Batterie würde doch hungrig, ja sogar gierig jeden ihr angeboten en Strom aufnehmen und damit die Bordspannung auf ihr niedriges niveau herunterziehen (gerade im niedrigen Drehzahlbereich, wo wenig Strom erzeugt wird) und nicht den Regler abriegeln lassen.
Stimmt was an der Verkabelung der CBF nicht? Nee, kann auch nicht sein, sonst hätte ich keine ~14V direkt an der Batterie anliegen.
LiMa tot? Eigentlich auch nicht, sonst hätte ich keine ~14V bei laufenden Motor, mit seinen verbrauchern + Licht.
Eine andere Batterie hat ähnliche Symptome gezeigt.
Eine Fehlermöglichkeit habe ich, neben zwei defekten Batterien, noch.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi,
ich habe einen "Wackelpeter", also die Batterie hat einen. Wahnsinn, sowas hatte ich noch nie und auch noch nie gesehen.
Anscheinend gibt es ein internes Kontaktproblem an einer Zelle, so dass teile der defekten Zelle mal funktionieren und mal nicht. Wenn ich bei belastung die Batterie schüttel (wackeln reicht zu), dann bricht sofort die Spannung ein. Wahnsinn. Ohne belastung merkt man nichts, da tut sich nix an der Spannung.
Viele Grüße, Alex
ich habe einen "Wackelpeter", also die Batterie hat einen. Wahnsinn, sowas hatte ich noch nie und auch noch nie gesehen.
Anscheinend gibt es ein internes Kontaktproblem an einer Zelle, so dass teile der defekten Zelle mal funktionieren und mal nicht. Wenn ich bei belastung die Batterie schüttel (wackeln reicht zu), dann bricht sofort die Spannung ein. Wahnsinn. Ohne belastung merkt man nichts, da tut sich nix an der Spannung.
Viele Grüße, Alex
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hallo Alex,
nichts ist unmöglich! Wenn man einen solchen Fehler nicht findet, kann man sich stundenlang ergebnislos an der Elektrik des Fahrzeuges aufreiben.
Gruß von Gevatter Obelix
nichts ist unmöglich! Wenn man einen solchen Fehler nicht findet, kann man sich stundenlang ergebnislos an der Elektrik des Fahrzeuges aufreiben.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi Alex,
sowas ähnliches hatte ich mal an einer CBF500F. Allerdings hatte die extreme Spannungsschwankungen bei allen Drehzahlen und das ABS ging nach dem Starten deswegen nur sporadisch in Bereitschaft.
Ich hätte niemals an eine defekte Batterie geglaubt, weil ich dachte ab 2K Umdrehungen liefert die Lima eine konstante Spannung egal was mit der Batterie ist.
Naja man lernt nie aus...
Gruß matze
sowas ähnliches hatte ich mal an einer CBF500F. Allerdings hatte die extreme Spannungsschwankungen bei allen Drehzahlen und das ABS ging nach dem Starten deswegen nur sporadisch in Bereitschaft.
Ich hätte niemals an eine defekte Batterie geglaubt, weil ich dachte ab 2K Umdrehungen liefert die Lima eine konstante Spannung egal was mit der Batterie ist.
Naja man lernt nie aus...
Gruß matze
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Das geschilderte Problem gab's früher hin und wieder, meist war ein Pol zur Platte gebrochen. Grund m.E. die damalige Vergussmasse der Batterieoberseite war nicht fest genug, dass beim An- und Abschrauben der Kabel die Pole sich bewegen konnten und sich so die Verbindung zur Platte gelöst hat..
Zum Plattenschluss und Verschlammung gab's einen letzten Versuch, da die Batterie eh hin war. Aus einer Höhe von ca. 20 cm fallen lassen, dann bestand die Chance eines letzten positiven Startversuchs. ...Nachahmung empfehle ich nicht!
Gruß Karl
Zum Plattenschluss und Verschlammung gab's einen letzten Versuch, da die Batterie eh hin war. Aus einer Höhe von ca. 20 cm fallen lassen, dann bestand die Chance eines letzten positiven Startversuchs. ...Nachahmung empfehle ich nicht!
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.11.2018, 00:04
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi mopedfreak, ab hier verstehe ich die Geschichte nicht mehr ganz. Der Wackelkontakt in der Batterie, Hypothese oder Gewissheit? Und dann bei beiden Batterien?mopedfreak hat geschrieben: 02.12.2019, 07:26 (...)Eine andere Batterie hat ähnliche Symptome gezeigt.
Eine Fehlermöglichkeit habe ich, neben zwei defekten Batterien, noch.
(...)
Konstruktive Ideen habe ich keine.
bis denne ...
compass
ex DT 300i, ex People GT 300 ABS, NC 700XD, Beverly 350 ST, MP3 300 hpe
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi Compass,
die andere ist auch defekt, hat aber keinen Wackelkontakt, sondern hat einen hohen Innenwiderstand. Heißt: Ladespannung hoch, aber es wird keine, oder kaum Ladung aufgenommen.
Zwei unterschiedlich defekte Batterien, aber fast identische Werte beim Messen.
Ich hatte dann noch eine defekte LiFePo4 Batterie getestet, die ist hungrig, hält aber die Ladung nicht. Die CBF schiebt im Standgas 12A! in die Batterie hinein, trotz Licht an. Ich weiß jetzt nicht ob dies das maximum der LiMa ist, oder die LiFePo-batterie abriegelt.
die Kleine "5Ah"-Batterie wird dabei recht warm.
Viele Grüße, Alex
die andere ist auch defekt, hat aber keinen Wackelkontakt, sondern hat einen hohen Innenwiderstand. Heißt: Ladespannung hoch, aber es wird keine, oder kaum Ladung aufgenommen.
Zwei unterschiedlich defekte Batterien, aber fast identische Werte beim Messen.
Ich hatte dann noch eine defekte LiFePo4 Batterie getestet, die ist hungrig, hält aber die Ladung nicht. Die CBF schiebt im Standgas 12A! in die Batterie hinein, trotz Licht an. Ich weiß jetzt nicht ob dies das maximum der LiMa ist, oder die LiFePo-batterie abriegelt.
die Kleine "5Ah"-Batterie wird dabei recht warm.
Viele Grüße, Alex
- raptorsl
- Profi
- Beiträge: 3003
- Registriert: 26.04.2014, 21:27
- Wohnort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Ein Elend, dass Frank derzeit als Berater ausfällt 
Falls dem Meister nichts einfällt, sofern er das hier mitliest, kannst Du dich ja mal ans CBF 1000-Forum wenden. Vielleicht haben die das ja schon mal gehabt?

Falls dem Meister nichts einfällt, sofern er das hier mitliest, kannst Du dich ja mal ans CBF 1000-Forum wenden. Vielleicht haben die das ja schon mal gehabt?
Gruß Simon
____________________________________
Bunt ist das Dasein und granatenstark
G-Dink 50 2T 03/2014 bis 10/2017 R.I.P Buddy
Honda CBF 1000 -> The Black Bitch! Bye Bye Baby
Honda PS125i -> The Daily Bitch
____________________________________
Bunt ist das Dasein und granatenstark
G-Dink 50 2T 03/2014 bis 10/2017 R.I.P Buddy

Honda CBF 1000 -> The Black Bitch! Bye Bye Baby

Honda PS125i -> The Daily Bitch

- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Neue Batterie verbauen . Die wird dann auch keinen Wackelkontakt haben .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi Meister,
ja, das auf alle Fälle. Aber erstmal auf den Fehler kommen, ohne eine neue Batterie zur Hand zu haben.
Viele Grüße, Alex
ja, das auf alle Fälle. Aber erstmal auf den Fehler kommen, ohne eine neue Batterie zur Hand zu haben.
Viele Grüße, Alex
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hi,raptorsl hat geschrieben: 04.12.2019, 00:37 Ein Elend, dass Frank derzeit als Berater ausfällt
Falls dem Meister nichts einfällt, sofern er das hier mitliest, kannst Du dich ja mal ans CBF 1000-Forum wenden. Vielleicht haben die das ja schon mal gehabt?
naja, zu dem Forum will ich mich nicht äußern. Wenn Martin, alias Zam dort nicht Technisch so aktiv wäre....
Dort braucht man keine frage stellen, wenn das Gemächt Groß genug ist.....
Bin dort via PN schon nach kurzer zeit belehrt
wurden, was man lesen will und was nicht.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Hatte ich schon öfters , besonders bei Billigbatterien ( seltener bei Yuasa ) , dass die Batterien Spontan ohne äußeres Einwirken ihren Geist aufgeben und dann wieder wie von Zauberhand funktionieren .mopedfreak hat geschrieben: 04.12.2019, 16:22 Hi Meister,
Ja, das auf alle Fälle. Aber erstmal auf den Fehler kommen, ohne eine neue Batterie zur Hand zu haben.
Viele Grüße, Alex
Ich gehe immer den Weg der geringsten Kosten : Ersatzbatterie , die hier schon steht , anschließen und fahren ( vorher wird natürlich gemessen ) . Manchmal taucht das Phänomen nämlich nur alle paar Wochen auf und da wirst du wahnsinnig . Daher nehme ich dann meine Ersatzbatterie ( habe mehrere Größen und Formen / Anschlussverpolungen ) und baue die dann den Kunden ein , wenn die neue Batterie recht teuer ist . Die fahren dann und wenn dann nach geraumer Zeit nix passiert ist , gibt es eine neue , passende Batterie .
Bisher habe ich alle meine Batterien zurückbekommen ...
Das geht natürlich nur bei mir

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- raptorsl
- Profi
- Beiträge: 3003
- Registriert: 26.04.2014, 21:27
- Wohnort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lade-/Batterieproblem CBF-1000
Well, auf den hatte ich angespielt, aber wollte das nicht so deutlich sagenmopedfreak hat geschrieben: 04.12.2019, 16:31Hi,raptorsl hat geschrieben: 04.12.2019, 00:37 Ein Elend, dass Frank derzeit als Berater ausfällt
Falls dem Meister nichts einfällt, sofern er das hier mitliest, kannst Du dich ja mal ans CBF 1000-Forum wenden. Vielleicht haben die das ja schon mal gehabt?
naja, zu dem Forum will ich mich nicht äußern. Wenn Martin, alias Zam dort nicht Technisch so aktiv wäre....
Dort braucht man keine frage stellen, wenn das Gemächt Groß genug ist.....
Bin dort via PN schon nach kurzer zeit belehrt
wurden, was man lesen will und was nicht.
Viele Grüße, Alex


Ich habe mich da quasi komplett zurückgezogen, nachdem ich mit dem Kölner Stammtisch eine Ausfahrt begonnen hatte und plötzlich ganz alleine war!

So rund ein Mal im Jahr schau ich, falls Bedarf besteht, da rein, um ein paar Dinge nachzulesen.
Gruß Simon
____________________________________
Bunt ist das Dasein und granatenstark
G-Dink 50 2T 03/2014 bis 10/2017 R.I.P Buddy
Honda CBF 1000 -> The Black Bitch! Bye Bye Baby
Honda PS125i -> The Daily Bitch
____________________________________
Bunt ist das Dasein und granatenstark
G-Dink 50 2T 03/2014 bis 10/2017 R.I.P Buddy

Honda CBF 1000 -> The Black Bitch! Bye Bye Baby

Honda PS125i -> The Daily Bitch

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast