Ölwechsel Intervall
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 127
- Registriert: 29.04.2018, 07:29
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Ölwechsel Intervall
Hallo zusammen,
mich würde mal Intressieren, warum beim Downi 300 der Ölwechsel Intervall alle 5000Km oder einmal im Jahr gemacht werden soll.
Ich meine warum das so ist, einmal im Jahr kann ich ja verstehen.
Wie macht ihr das ?haltet ihr euch strickt an den Intervall????.
mich würde mal Intressieren, warum beim Downi 300 der Ölwechsel Intervall alle 5000Km oder einmal im Jahr gemacht werden soll.
Ich meine warum das so ist, einmal im Jahr kann ich ja verstehen.
Wie macht ihr das ?haltet ihr euch strickt an den Intervall????.
- Überflieger
- Testfahrer
- Beiträge: 77
- Registriert: 11.07.2017, 15:56
- Wohnort: Feldbach/Österreich
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Zitat vom großen Meister - siehe unter K-XCT 300, Zahnriemenwechsel, vom 2. 11. 2017
Ölwechsel einmal im Jahr oder alle 5000km , um Schwebstoffe und Säuren aus dem Motor zu entfernen .
MeisterZIP
Zitat Ende!
______________
Ich persönlich halte mich an diese 1 Jahres Vorgabe aus Vernunftgründen, allerdings ohne Rücksicht auf die 5.000 km. Wenn ich 7.500 km fahre haltet das Öl das spielend aus und der Österreich Importeur gibt gar nur 4.000 km Öl- und Wartungsintervall vor (ein Schelm wer dabei Böses denkt
)?
Ich fahre seit nunmehr 48 Jahren problemlos, mit den verschiedensten Fahrzeugen (mein Mitsubishi Colt hat z. B. pannenfreie, knappe 190.000 km auf dem Buckel und es wird jährlich Öl gewechselt).
Man sagt ja nicht umsonst, "Erfahrung kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Erfahrung"!
Also bist du gut beraten auf den Rat des Meisters zu hören, meint
euer Überflieger
zur Info: Ich hab derzeit,(seit April 2017) ca. 17.000 km auf dem Tacho meines K-XCT 300 und hatte bisher
Gott sei Dank Null Probleme
Ölwechsel einmal im Jahr oder alle 5000km , um Schwebstoffe und Säuren aus dem Motor zu entfernen .
MeisterZIP
Zitat Ende!
______________
Ich persönlich halte mich an diese 1 Jahres Vorgabe aus Vernunftgründen, allerdings ohne Rücksicht auf die 5.000 km. Wenn ich 7.500 km fahre haltet das Öl das spielend aus und der Österreich Importeur gibt gar nur 4.000 km Öl- und Wartungsintervall vor (ein Schelm wer dabei Böses denkt

Ich fahre seit nunmehr 48 Jahren problemlos, mit den verschiedensten Fahrzeugen (mein Mitsubishi Colt hat z. B. pannenfreie, knappe 190.000 km auf dem Buckel und es wird jährlich Öl gewechselt).
Man sagt ja nicht umsonst, "Erfahrung kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Erfahrung"!
Also bist du gut beraten auf den Rat des Meisters zu hören, meint
euer Überflieger
zur Info: Ich hab derzeit,(seit April 2017) ca. 17.000 km auf dem Tacho meines K-XCT 300 und hatte bisher

Nichts reparieren was funktioniert! 

-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 127
- Registriert: 29.04.2018, 07:29
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Ok das habe ich versanden, also einmal im jahr ist empfehlenswert.
Da der Downi ja 1.3l bekommt, habe ich da mal ne frage. Ich habe vom letzten Ölwechsel noch ca 0.7l Öl übrig kann ich das mit verwenden??
Oder ist dieses Öl für die Tonne
Da der Downi ja 1.3l bekommt, habe ich da mal ne frage. Ich habe vom letzten Ölwechsel noch ca 0.7l Öl übrig kann ich das mit verwenden??
Oder ist dieses Öl für die Tonne
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Das kannst du problemlos verwenden , wenn der Behälter zu war .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 127
- Registriert: 29.04.2018, 07:29
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Naja einmal war der behälter auf letztes jahr um 300ml aus der 1L Flasche zu etnehmen.Ansonsten war er die Übrige zeit verschlossen.
- Überflieger
- Testfahrer
- Beiträge: 77
- Registriert: 11.07.2017, 15:56
- Wohnort: Feldbach/Österreich
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall - Reste Verwertung
Ich persönlich würde Motoröl nicht generell mischen, aber diese Einstellung beruht nicht auf fachlicher Grundlage, sondern auf langjährige, positive Erfahrung.
Allerdings wenn, wie der Meister schreibt, das Gebinde verschlossen war, das Öl nicht älter als ein Jahr ist und wenn auch die Wiskositätsdaten übereinstimmen, glaube ich auch dass die Mischung kein Problem ist.
Aus meiner Sicht und aufgrund meiner 48jährigen Erfahrungen mit verschiedensten zwei- und vierrädrigen Motorfahrzeugen, kommt für mich nur das beste Motor- und Getriebeöl in Frage und der Wechsel wird jählich durchgeführt. Darüber denke ich nicht nach, das ist mein Prinzip.
Ich hatte noch niemals Motorprobleme, oder gar einen Motorschaden, egal bei welchem Fahrzeug.
Z. B mein Mitsubishi Colt ist 10 Jahre alt und hat dzt. ca. 190.000 km auf dem Buckel und die Kiste läuft immer noch problemlos wie am erste Tag!
Allerdings würde ich bedenkenlos die Restmenge für allfälliges Nachfüllen verwenden!
Aber wie gesagt , das ist nur meine persönliche Meinung und es muß jeder selbst entscheiden wieviel ihm eine "Risikominimierung" wert ist!
Gute, unfallfreie Fahrt, wünscht euch
Überflieger
Allerdings wenn, wie der Meister schreibt, das Gebinde verschlossen war, das Öl nicht älter als ein Jahr ist und wenn auch die Wiskositätsdaten übereinstimmen, glaube ich auch dass die Mischung kein Problem ist.
Aus meiner Sicht und aufgrund meiner 48jährigen Erfahrungen mit verschiedensten zwei- und vierrädrigen Motorfahrzeugen, kommt für mich nur das beste Motor- und Getriebeöl in Frage und der Wechsel wird jählich durchgeführt. Darüber denke ich nicht nach, das ist mein Prinzip.
Ich hatte noch niemals Motorprobleme, oder gar einen Motorschaden, egal bei welchem Fahrzeug.
Z. B mein Mitsubishi Colt ist 10 Jahre alt und hat dzt. ca. 190.000 km auf dem Buckel und die Kiste läuft immer noch problemlos wie am erste Tag!

Allerdings würde ich bedenkenlos die Restmenge für allfälliges Nachfüllen verwenden!
Aber wie gesagt , das ist nur meine persönliche Meinung und es muß jeder selbst entscheiden wieviel ihm eine "Risikominimierung" wert ist!
Gute, unfallfreie Fahrt, wünscht euch
Überflieger
Zuletzt geändert von Überflieger am 21.05.2019, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Nichts reparieren was funktioniert! 

-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 127
- Registriert: 29.04.2018, 07:29
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Ich mische das öl nicht, ich habe mir 1l öl von demselben besorgt somit kommt das gleiche öl hinein.
Mir fehlen lediglich 300ml, und die neme ich vom letzten jahr.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Hi,
mache ich auch so. Allerdings habe ich vom viel benötigten 10W-40 für die Motorräder seit neuestens ein 20l Fäßchen da. Addinol 5W-50 für die Roller steht im 5l Kanister da. Das reduziert schon viel Müll.
Beim vorletzen Ölwechsel für die CBF habe ich PKW-Öl verwendet, weil ich verpennt hatte welches zu kaufen. Die NC hatte den letzten Ölwechsel mit Mischresten verschiedener Produkte bekommen. Warum nicht?
Motorenöl muss unterneinader Mischbar sein, egal welche Visko und Spezifaktion.
Viele Grüße, Alex
mache ich auch so. Allerdings habe ich vom viel benötigten 10W-40 für die Motorräder seit neuestens ein 20l Fäßchen da. Addinol 5W-50 für die Roller steht im 5l Kanister da. Das reduziert schon viel Müll.
Beim vorletzen Ölwechsel für die CBF habe ich PKW-Öl verwendet, weil ich verpennt hatte welches zu kaufen. Die NC hatte den letzten Ölwechsel mit Mischresten verschiedener Produkte bekommen. Warum nicht?
Motorenöl muss unterneinader Mischbar sein, egal welche Visko und Spezifaktion.
Viele Grüße, Alex
- Flexer
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 182
- Registriert: 19.09.2018, 19:25
- Wohnort: 67059
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Hallo Alex
Du meinst bestimmt das 5w 40 ,oder wirklich das 50er gemeint?
Die Motorenöle sind zwar alle untereinander mischbar,aber die Mischung ist immer nur so gut, wie das schwächte Glied in der Kette.
MFG Jürgen
Du meinst bestimmt das 5w 40 ,oder wirklich das 50er gemeint?
Die Motorenöle sind zwar alle untereinander mischbar,aber die Mischung ist immer nur so gut, wie das schwächte Glied in der Kette.
MFG Jürgen
Mein Roller ölt nicht,er markiert sein Revier
Jürgen
Jürgen
Re: Ölwechsel Intervall
Also in meinen Augen ist der Hype ums Öl und dessen Wechselintervalle eine gigantische Gelddruckmaschine auf Kosten der Umwelt.
Da werden jährlich hunderttausende Liter bestes Öl entsorgt für nichts...
Ein paar Beispiele (alles TDI):
Ich hatte mal nen Astra Bj 2000. Der hatte mit Baumarktöl 30 Tausender Intervalle oder 2Jahre.
Dann kam der Golf 4 der erreichte mit sündteurem Longlifeöl und dynamischer Anzeige gerade mal 20Tkm bis er einen Wechsel wollte. Nachfrage beim VW Meister mit Verweis auf Opel. Seine Antwort: Die Pumpe-Düse Elemente.... Wer sich auskennt weiß das die gar nicht im Ölkreislauf hängen sondern durch den Diesel geschmiert werden.
Ich habs ihm entsprechend gesagt und ne andere Werkstatt gesucht.
Golf 6: 30Tkm oder 2 Jahre
Golf 7: 30 Tkm oder 1 Jahr ??????????
Was ist jetzt bitte anders außer das die Schummelsoftware fehlt????
Piaggio Sfera 125 sind einige durch meine Hände gegangen. Tlw hatten die bei 0,7L Ölmenge 10 Jahre lang keinen Ölwechsel und sind bis zu 5 Jahre gestanden oder 20 Tkm damit gelaufen. Es gab nie Probleme ausser mit verhärteten Vergasermembranen
Hat mich selber gewundert.
Ich halte es jetzt so: Wenn ich die Km erreiche oder drüber komme mache ich es einmal im Jahr, keinesfalls öfters. Wenn ich die Km in drei Jahren nicht erreicht habe dann halt da mal. Und natürlich immer mit Filterwechsel. Letztlich sind die Werte wahrscheinlich immer noch zu früh.
Das mache ich mit allen Fzg.
Als Öl bekommen die die geforderte Viskosität und Freigabe aber die Marke oder Noname die ich am billigsten bekomme.
Mein Kumpel ist in allem notorisch säumig. Dem sein Golf 4 TDI hat mit 200Tkm den letzten Ölwechsel bekommen. Jetzt hat er über 300Tkm. Die Karre ist rundum fertig aber der Motor läuft wie am ersten Tag.
Sein Golf 6 TDI ist gerade 15 Tkm überzogen - also 45 Tkm. Wechsel nicht in Sicht. Ich bin sicher da passiert auch nichts.
Gruß matze
Da werden jährlich hunderttausende Liter bestes Öl entsorgt für nichts...
Ein paar Beispiele (alles TDI):
Ich hatte mal nen Astra Bj 2000. Der hatte mit Baumarktöl 30 Tausender Intervalle oder 2Jahre.
Dann kam der Golf 4 der erreichte mit sündteurem Longlifeöl und dynamischer Anzeige gerade mal 20Tkm bis er einen Wechsel wollte. Nachfrage beim VW Meister mit Verweis auf Opel. Seine Antwort: Die Pumpe-Düse Elemente.... Wer sich auskennt weiß das die gar nicht im Ölkreislauf hängen sondern durch den Diesel geschmiert werden.
Ich habs ihm entsprechend gesagt und ne andere Werkstatt gesucht.
Golf 6: 30Tkm oder 2 Jahre
Golf 7: 30 Tkm oder 1 Jahr ??????????
Was ist jetzt bitte anders außer das die Schummelsoftware fehlt????
Piaggio Sfera 125 sind einige durch meine Hände gegangen. Tlw hatten die bei 0,7L Ölmenge 10 Jahre lang keinen Ölwechsel und sind bis zu 5 Jahre gestanden oder 20 Tkm damit gelaufen. Es gab nie Probleme ausser mit verhärteten Vergasermembranen

Hat mich selber gewundert.
Ich halte es jetzt so: Wenn ich die Km erreiche oder drüber komme mache ich es einmal im Jahr, keinesfalls öfters. Wenn ich die Km in drei Jahren nicht erreicht habe dann halt da mal. Und natürlich immer mit Filterwechsel. Letztlich sind die Werte wahrscheinlich immer noch zu früh.
Das mache ich mit allen Fzg.
Als Öl bekommen die die geforderte Viskosität und Freigabe aber die Marke oder Noname die ich am billigsten bekomme.
Mein Kumpel ist in allem notorisch säumig. Dem sein Golf 4 TDI hat mit 200Tkm den letzten Ölwechsel bekommen. Jetzt hat er über 300Tkm. Die Karre ist rundum fertig aber der Motor läuft wie am ersten Tag.
Sein Golf 6 TDI ist gerade 15 Tkm überzogen - also 45 Tkm. Wechsel nicht in Sicht. Ich bin sicher da passiert auch nichts.
Gruß matze
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Hi,Flexer hat geschrieben: 21.05.2019, 18:59 Hallo Alex
Du meinst bestimmt das 5w 40 ,oder wirklich das 50er gemeint?
Die Motorenöle sind zwar alle untereinander mischbar,aber die Mischung ist immer nur so gut, wie das schwächte Glied in der Kette.
MFG Jürgen
5W-50 stimmt schon. Mit dem Glied er Kette hast Du recht. Da ich aber keine "schlechten" Öle verwende, nur sehr gute ohne "Goldanteile", passt das auch.
Viele Grüße, Alex
- Flexer
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 182
- Registriert: 19.09.2018, 19:25
- Wohnort: 67059
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Das 5w50 geht natürlich auch.
Hat aber ein ganz großer Nachteil dem 5w40 gegenüber.
Mit dem 50er Öl läuft zwar der Motor deutlich leiser,aber der Motor braucht erheblich mehr Benzin.
Ich weiß jetzt nicht ob du weißt wofür die erste Zahl und die zweite Zahl des Öls steht.
Erste Zahl steht für kaltes Öl und Motor und ihre Fließ Geschwindigkeit, die zweite Zahl steht für Fließgeschwindigkeit beim heißem Öl und Motor.
Bei heißem Öl ist das 50er Öl sehr zähflüssig.
Das führt dazu das der Motor bestimmt 5-10% mehr Benzin braucht gegenüber des 40er Öl.
Aber gehen tut's allemal.
Nach 28 Jahre Öl Services und Verkauf,ist Öl meine Stärke.
MFG
Hat aber ein ganz großer Nachteil dem 5w40 gegenüber.
Mit dem 50er Öl läuft zwar der Motor deutlich leiser,aber der Motor braucht erheblich mehr Benzin.
Ich weiß jetzt nicht ob du weißt wofür die erste Zahl und die zweite Zahl des Öls steht.
Erste Zahl steht für kaltes Öl und Motor und ihre Fließ Geschwindigkeit, die zweite Zahl steht für Fließgeschwindigkeit beim heißem Öl und Motor.
Bei heißem Öl ist das 50er Öl sehr zähflüssig.
Das führt dazu das der Motor bestimmt 5-10% mehr Benzin braucht gegenüber des 40er Öl.
Aber gehen tut's allemal.
Nach 28 Jahre Öl Services und Verkauf,ist Öl meine Stärke.
MFG
Mein Roller ölt nicht,er markiert sein Revier
Jürgen
Jürgen
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Hi Flexer,
Super, vielen Dank. Nur: Warum ist der Verbrauch auch mit 10W-60 gleich? Wie Dick wird das 5W-50 bei heißen Motor sein, wie Honig? Wie bekommt man das kalt in den Motor rein, oder hat man mich beschissen? Das Addinol Super Racing fließt ganz anständig bei kalter Witterung aus dem Kanister, durch den Trichter, in den Motor.
Viele Grüße, Alex
Super, vielen Dank. Nur: Warum ist der Verbrauch auch mit 10W-60 gleich? Wie Dick wird das 5W-50 bei heißen Motor sein, wie Honig? Wie bekommt man das kalt in den Motor rein, oder hat man mich beschissen? Das Addinol Super Racing fließt ganz anständig bei kalter Witterung aus dem Kanister, durch den Trichter, in den Motor.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1991 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Unglücklich ausgedrückt .
Die zweite Zahl beschreibt lediglich , dass die Viskosität bei hohen Temperaturen etwas ! zäher ist ( also das Öl nicht soooo dünnflüssig ) .
Dieses Öl kann durchaus zu geringeren Geräuschemissionen und zu einem geänderten Spritverbrauch führen .
Merke : Muss nicht , aber kann .
Man kann Mehrbereichsöle alle untereinander bedenkenlos mischen , man sollte nur bedenken , dass sich die Viskosität anteilsmäßig ändert .
Bei Kymco ist übrigens eine spezielle Viskosität vorgeschrieben , weil die rollengelagerten Laufflächen der Kipphebel dafür ausgelegt sind . Der Verschleiß kann zunehmen , wenn man hier ein anderes Öl nimmt , was von der Viskosität her negativ aus dem vorgeschriebenen Bereich fällt .
Andere Kymcos mit normalen Kipphebeln kann man dagegen im Prinzip auch mit Salatöl fahren ( Ironie OFF )
MeisterZIP
Die zweite Zahl beschreibt lediglich , dass die Viskosität bei hohen Temperaturen etwas ! zäher ist ( also das Öl nicht soooo dünnflüssig ) .
Dieses Öl kann durchaus zu geringeren Geräuschemissionen und zu einem geänderten Spritverbrauch führen .
Merke : Muss nicht , aber kann .
Man kann Mehrbereichsöle alle untereinander bedenkenlos mischen , man sollte nur bedenken , dass sich die Viskosität anteilsmäßig ändert .
Bei Kymco ist übrigens eine spezielle Viskosität vorgeschrieben , weil die rollengelagerten Laufflächen der Kipphebel dafür ausgelegt sind . Der Verschleiß kann zunehmen , wenn man hier ein anderes Öl nimmt , was von der Viskosität her negativ aus dem vorgeschriebenen Bereich fällt .
Andere Kymcos mit normalen Kipphebeln kann man dagegen im Prinzip auch mit Salatöl fahren ( Ironie OFF )

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Flexer
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 182
- Registriert: 19.09.2018, 19:25
- Wohnort: 67059
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Hallo Alex.mopedfreak hat geschrieben: 22.05.2019, 08:42 Hi Flexer,
Super, vielen Dank. Nur: Warum ist der Verbrauch auch mit 10W-60 gleich? Wie Dick wird das 5W-50 bei heißen Motor sein, wie Honig? Wie bekommt man das kalt in den Motor rein, oder hat man mich beschissen? Das Addinol Super Racing fließt ganz anständig bei kalter Witterung aus dem Kanister, durch den Trichter, in den Motor.
Viele Grüße, Alex
Ich kann mir nicht vorstellen,das du das Öl vorheizen tust um das Öl in den Motor zu kippen.
Ein Mehrbereichsöl ist so konzipiert,das es im kalten Zustand so schnell wie möglich alle zu schmierenden Stelle erreichen soll. Dafür ist die erste Zahl (5w= Fließgeschwindigkeit in ms....und 20 Grad)von Bedeutung.
Die zweite Zahl (50)ist verantwortlich für betriebswarmen Öl (100 Grad)
Ich hoffe,ich konnte deine Frage bezüglich Honig beantworten

Den Rest hat Meister ZIP super erläutert.
Das Thema Öl,ist wie mit dem Thema Religion und Politik,..... unendlich
MFG
Mein Roller ölt nicht,er markiert sein Revier
Jürgen
Jürgen
- KDO
- Profi
- Beiträge: 856
- Registriert: 05.03.2019, 21:26
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölwechsel Intervall
Ja klar, und wer es dann genau wissen will,
googelt mal beim ADAC Motorölklassifikationen.
Gruß Karl
googelt mal beim ADAC Motorölklassifikationen.
Gruß Karl
Wer später bremst, ist länger schnell.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast