gabel zu weich
gabel zu weich
hallo,
hat schon mal jemand etwas gegen die zu weiche gabel unternommen?
anderes öl/federn?
niko
hat schon mal jemand etwas gegen die zu weiche gabel unternommen?
anderes öl/federn?
niko
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
hallo,
ich habe in einer kfz werkstatt mit dem meister zusammen das öl gewechselt.
- zuerst auf dem hauptständer und ein reifen unter die verkleidung geschoben
- den bremssattel und den tachonehmer abgeschraubt
kotflügel ab
- gabel ausgebaut rad dran gelassen
- unter den holmen die schrauben raus und das öl durch pumpen raus laufen lassen
- oben gibt es leider keine einfüllschrauben unter den gummideckeln, also unten sae 20 je ca. 180ml eingefüllt
- wieder zusammen gebaut fertig!
und siehe da ein riesen unterschied, kein durchschlagen mehr und das gefühl dass das vorderrad keinen bodenkontakt mehr hat, ist auch verschwunden!
der spaß hat mit öl 40 euro gekostet, es hat sich gelohnt.
mfg
niko
ich habe in einer kfz werkstatt mit dem meister zusammen das öl gewechselt.
- zuerst auf dem hauptständer und ein reifen unter die verkleidung geschoben
- den bremssattel und den tachonehmer abgeschraubt
kotflügel ab
- gabel ausgebaut rad dran gelassen
- unter den holmen die schrauben raus und das öl durch pumpen raus laufen lassen
- oben gibt es leider keine einfüllschrauben unter den gummideckeln, also unten sae 20 je ca. 180ml eingefüllt
- wieder zusammen gebaut fertig!
und siehe da ein riesen unterschied, kein durchschlagen mehr und das gefühl dass das vorderrad keinen bodenkontakt mehr hat, ist auch verschwunden!
der spaß hat mit öl 40 euro gekostet, es hat sich gelohnt.
mfg
niko
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.10.2018, 21:54
- Wohnort: Wuppertal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gabel zu weich
Hallo, bin neu hier und ich habe auch das Problem mit zu weicher Gabel. Ich habe einen Kabelbinder um das rechte Standrohr gebunden und festgestellt, dass wenn ich mich auf den Roller setze die Gabel schon 5 cm eintaucht. Nach einer normalen Tour ins Umland ist der Kabelbinder um 11cm hochgeschoben.
Dieser Thread veranlasste mich zu handeln.
Also vordere Verkleidung ab und den Spritzschutz über der Gabel abbauen.
Die Gummideckel abnehmen. Darunter befinden sich keine Schrauben sondern ein Stopfen aus Metall mit o-Ring.
Diesen Metallstopfen mit einem Schraubenzieher gegen den Federdruck runterdrücken, erst dann wird der Federring sichtbar (Ihr seid nicht Blind)der sich eigentlich leicht mit einem kl.Schraubenzieher entfernen lässt.
Durch den Federdruck kommt der Metallstopfen hoch bleibt aber mit dem o-Ring in der Nut des Federrings hängen. Das ist nicht schlimm, einfach mit einer geeigneten Zange rausziehen/drehen.
Jetzt liegt Die Feder der Gabel frei. Nachdem ich unten das Öl abgelassen hatte konnte ich bequem 180 ml 20er Öl einfüllen.
Um das tiefe Eintauchen zu reduzieren habe ich beim zusammenbauen pro Holm 5 Unterlegscheiben mit 30mm Durchmesser und 3mm Dicke auf die Federn gelegt und dann den Metallstopfen wieder montiert. Das bewirkt eine Vorspannung der Gabel um ca. 15mm
lg
Dieser Thread veranlasste mich zu handeln.
Also vordere Verkleidung ab und den Spritzschutz über der Gabel abbauen.
Die Gummideckel abnehmen. Darunter befinden sich keine Schrauben sondern ein Stopfen aus Metall mit o-Ring.
Diesen Metallstopfen mit einem Schraubenzieher gegen den Federdruck runterdrücken, erst dann wird der Federring sichtbar (Ihr seid nicht Blind)der sich eigentlich leicht mit einem kl.Schraubenzieher entfernen lässt.
Durch den Federdruck kommt der Metallstopfen hoch bleibt aber mit dem o-Ring in der Nut des Federrings hängen. Das ist nicht schlimm, einfach mit einer geeigneten Zange rausziehen/drehen.
Jetzt liegt Die Feder der Gabel frei. Nachdem ich unten das Öl abgelassen hatte konnte ich bequem 180 ml 20er Öl einfüllen.
Um das tiefe Eintauchen zu reduzieren habe ich beim zusammenbauen pro Holm 5 Unterlegscheiben mit 30mm Durchmesser und 3mm Dicke auf die Federn gelegt und dann den Metallstopfen wieder montiert. Das bewirkt eine Vorspannung der Gabel um ca. 15mm
lg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast