
Soll ja Roller mit Anhänger Kupplung geben.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... -in-serie/
Persönlich habe ich ja meinen Wunsch WoWa.Rick hat geschrieben:Ich such(t)e auch lange nach 'nem Lastenhänger. Es gibt 'nen niederländischen Hersteller (Name vergessen), der ein recht breites Angebot hat. Aber die Preise sind echt üppig, die für die Hängerkupplungen sogar krass.
Und die muß man sich dann auch noch individuell eintragen lassen, sogar bei 50ern. So langsam aber sicher tendiert mein Interesse gen null. Aber wenn's was Neues zum Thema gibt bin ich nach wie vor sehr neugierig!
@ k-manne, diesen Faltcaravan habe ich durch erste Veröffentlichungen, ich glaube vor gut zwei Jahren, kennengelernt. Wäre, zumindest von den Kosten abgesehen, schon ganz nett bei dem Gewicht.
Die maximale Anhängelast für Mopeds errechnet sich wie folgt: eingetragenes Mopedgewicht plus pauschal 75 kg für den Fahrer geteilt durch zwei. Beispiel: Roller laut Papiere 140 kg plus 75 macht 225, geteilt durch 2 macht (korrekt gerundet) 113 kg. Blieben mit dem "dänischen Falter" 68 kg für Gepäck im Hänger.
Aber Achtung: die Stützlast zählt als Nutzlast des Zugfahrzeuges. Ist die Stützlast dank weit hinten montierter Hängerachse (was für die Fahrstabilität des Gespanns gut ist) hoch, hat man die Nutzlast des Rollers schnell erreicht.
Maximal zulässige Hängerbreite übrigens ein Meter, für die Länge gibt es (tatsächlich!!!) keine Begrenzung, Höhe max. vier (!) Meter.
@ Chondaux: bei 'nem Fahrradhänger müßtest Du die Beleuchtung nachrüsten und ein ungebremster Hänger ist hinter motorisierten Zweirädern generell untersagt.Außerdem mußt Du ein sogenanntes Wiederholungskennzeichen montieren. Das darf einfach selbstgemacht sein, aber Wasserfestigkeit, Originalgröße und gute Lesbarkeit sind Pflicht.Die Straßenverkehrszulassungsordnung beschränkt die Anhängelast für ungebremste Anhänger auf das Leergewicht des Motorrades plus 75 kg für den Fahrer geteilt durch zwei.[37] Das bedeutet, dass beispielsweise ein schweres Tourenmotorrad mit 325 kg Leergewicht einen Anhänger mit einer Gesamtmasse von maximal 200 kg ziehen darf. Für gebremste Anhänger kann die Prüfstelle eine höhere Anhängelast genehmigen .
So wäre es dann korrekt.
Grüße
Rick
Yeah, Manne!k-manne hat geschrieben:Googelt doch einfach mal nach Bildern.
"Motorradanhänger Treffen am Falltorhaus"
Tja Rick, nach vier Bandscheibenvorfällen, kaputte Kniee usw. brauche auch ich ein wenig "Luxus" wohl dem der gesundheitlich damit keine Probleme hat.Rick hat geschrieben:Yeah, Manne!k-manne hat geschrieben:Googelt doch einfach mal nach Bildern.
"Motorradanhänger Treffen am Falltorhaus"
Hatte das immer wieder aufgeschoben, eben endlich gemacht -- hat sich gelohnt! Da sind abgdrehte Teile bei und es macht bestimmt mehr Bock mit Hänger zu campen als mit ´nem Zelt. Zumindest wenn man wie ich gesundheitlich derart eingeschränkt ist, daß selbst ein für gesunde Menschen "super einfach, blitzschnell, völlig mühelos" auf- und abbaubares Zelt anstrengend ist.
Grüße
Rick
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste