Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Es gibt eine neue Variante der bekannten Dr.Pulley Gleitrollen. Unter dem Namen Techpulley Flying Rollers II (FR II ) werden wir die importieren und vertreiben, möchten aber zunächst eigene Tests durchführen. In Taiwan gab es die bereits, aber ich möchte Tests in eigner Regie machen.
Hier zunächst ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XKdy2TYbLNQ&t=18s
Für den Downtown 300/350 und baugleiche habe ich 20x12 Rollen in 14 und 15g , die ich einem interessierten Schrauber gratis zur Verfügung stelle. Wichtig wäre für mich ein Vergleich zu den Serienrollen (Drehzahlen, Beschleunigung, VMax) , gerne auch zu den natürlich weiterhin erhältlichen und bewährten Dr.Pulley SR Rollen.
Ich freue mich auf euer Interesse!
Hier zunächst ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XKdy2TYbLNQ&t=18s
Für den Downtown 300/350 und baugleiche habe ich 20x12 Rollen in 14 und 15g , die ich einem interessierten Schrauber gratis zur Verfügung stelle. Wichtig wäre für mich ein Vergleich zu den Serienrollen (Drehzahlen, Beschleunigung, VMax) , gerne auch zu den natürlich weiterhin erhältlichen und bewährten Dr.Pulley SR Rollen.
Ich freue mich auf euer Interesse!
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
ich hätte Interesse an den neuen Käseecken für meinen NDT 350i. Ich habe ohnehin
am 15.06. einen Termin für die 15.000er-Inspektion. Dabei würde ich die Dinger (14 g)
gleich mit einbauen lassen.
Vom 24.06. bis zum 07.07. steht dann (von Hamburg aus) eine Tour in die Alpen an,
bei der ich die Dinger auf Herz und Nieren testen könnte. Eigentlich wollte ich dem
Roller bei der Inspektion 13,5 g Käseecken verpassen, bin aber auch für Deinen Test
aufgeschlossen. Ich vermute, dass in den beiden Urlaubswochen um die 4.000 Km
anfallen werden.
Die Teile müssten aber spätestens bis zum 15.06. bei mir sein, sonst wird es nix.
Gruß
Jörg
ich hätte Interesse an den neuen Käseecken für meinen NDT 350i. Ich habe ohnehin
am 15.06. einen Termin für die 15.000er-Inspektion. Dabei würde ich die Dinger (14 g)
gleich mit einbauen lassen.
Vom 24.06. bis zum 07.07. steht dann (von Hamburg aus) eine Tour in die Alpen an,
bei der ich die Dinger auf Herz und Nieren testen könnte. Eigentlich wollte ich dem
Roller bei der Inspektion 13,5 g Käseecken verpassen, bin aber auch für Deinen Test
aufgeschlossen. Ich vermute, dass in den beiden Urlaubswochen um die 4.000 Km
anfallen werden.
Die Teile müssten aber spätestens bis zum 15.06. bei mir sein, sonst wird es nix.
Gruß
Jörg


- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Da melde ich mich doch gleich für die 14 Gramm Pulley's.
Wenn du nur jeweils einen Satz zur Verfügung stellst nehme ich auch 15 Gramm.
Gruß
Hartmut
Wenn du nur jeweils einen Satz zur Verfügung stellst nehme ich auch 15 Gramm.
Gruß
Hartmut
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk, da ich ja jetzt schon einiges getestet habe ,von 13-15 gr. Käseecken und 13-15,,5 gr. Originale, hätte ich auch an diesem Test Interesse.
Würde zwar die 14er bevorzugen aber mit deiner Erlaubnis auch die 15er original testen und dann langsam in Richtung 13,5 erleichtern.
Gruß Manne
Würde zwar die 14er bevorzugen aber mit deiner Erlaubnis auch die 15er original testen und dann langsam in Richtung 13,5 erleichtern.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Liebe Freunde,
gerne würde ich euch alle beglücken (hoffentlich...).
Aber: es sollte unbedingt ein Selbstschrauber sein und am liebsten einer, der bereits die SR Rollen fährt. Denn nur so kann man sie richtig vergleichen.
Was derjenige dann mit den Rollen macht, erleichtern in mehreren Schritten z.B., steht im völlig offen. Dankbar bin ich dann für die Dokumentation mit Drehzahlen etc.
Die Ergebnisse sollen dann natürlich auch als Tipp für andere nutzbar sein.
gerne würde ich euch alle beglücken (hoffentlich...).
Aber: es sollte unbedingt ein Selbstschrauber sein und am liebsten einer, der bereits die SR Rollen fährt. Denn nur so kann man sie richtig vergleichen.
Was derjenige dann mit den Rollen macht, erleichtern in mehreren Schritten z.B., steht im völlig offen. Dankbar bin ich dann für die Dokumentation mit Drehzahlen etc.
Die Ergebnisse sollen dann natürlich auch als Tipp für andere nutzbar sein.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk, bin zwar Selbstschrauber aber leider hatte ich noch keine SR- Rollen, schade.
Gruß Manne
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Dirk hat geschrieben:Liebe Freunde,
gerne würde ich euch alle beglücken (hoffentlich...).
Aber: es sollte unbedingt ein Selbstschrauber sein und am liebsten einer, der bereits die SR Rollen fährt. Denn nur so kann man sie richtig vergleichen.
Was derjenige dann mit den Rollen macht, erleichtern in mehreren Schritten z.B., steht im völlig offen. Dankbar bin ich dann für die Dokumentation mit Drehzahlen etc.
Die Ergebnisse sollen dann natürlich auch als Tipp für andere nutzbar sein.
wäre das für dich auch für den "alten Downtown", für den mit 33 PS interessant oder nur für die neueren Downtowns?
...und Drehzahl-Dokumentation/kmh hatte ich schon gemacht, mit den original Rollen/Kupplung. (sollte hier irgendwo im Forum stehen)
diesen Monat mache ich die ganz große Inspektion (wegen TÜV) und da.....
...aber eigentlich bin ich ja voll zufrieden so wie es ist und möchte ungern noch daran basteln und den Reifenverschleiß nicht noch weiter erhöhen..

jack

- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
ich bin seit Jahrzehnten Schrauber und habe seit ich Roller fahre die SR Rollen drin.
Ich schicke dir eine PN mit Adresse und Kundennummer,so wie ein Link zum Pulley Forum,wo ich mein Statement einige Male abgegeben habe .
Gruß
Hartmut
ich bin seit Jahrzehnten Schrauber und habe seit ich Roller fahre die SR Rollen drin.
Ich schicke dir eine PN mit Adresse und Kundennummer,so wie ein Link zum Pulley Forum,wo ich mein Statement einige Male abgegeben habe .
Gruß
Hartmut
- diuladiula
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.05.2017, 08:27
- Wohnort: Spaichingen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
ich fahre auch den New 350 DT bin mit dem Serien Rollen sehr zufrieden würde mich aber interessieren was hier im Anzug/Last/Drehzahlbereich noch zu toppen ist. Ich Schraube auch seit Jahren alles selber, eine detailierte Dokumentation mir SR habe bereits für mich erfasst.
MfG Horst Roth
ich fahre auch den New 350 DT bin mit dem Serien Rollen sehr zufrieden würde mich aber interessieren was hier im Anzug/Last/Drehzahlbereich noch zu toppen ist. Ich Schraube auch seit Jahren alles selber, eine detailierte Dokumentation mir SR habe bereits für mich erfasst.
MfG Horst Roth
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
@ manne, Hartmut smokie und Horst,
schickt mir bitte mal per email eure Adresse und welches Gewicht ihr gerne hättet.
Ich habe je zwei Sets mit 14 und 15g
Bei SR Rollen wären 15g zu viel, es kann aber sein, dass die FR anders reagieren. Notfalls ist vielleicht einer in der Lage, den Alukern leichter zu machen? Mit Dremel und Feinwaage kein Problem.Mit den Dr.Pulley SR Gleitrollen haben sich ja seit Jahren 13-14g als optimal herausgestellt , je nach Beschleunigungswunsch, Streckenprofil und Körpergewicht.
schickt mir bitte mal per email eure Adresse und welches Gewicht ihr gerne hättet.
Ich habe je zwei Sets mit 14 und 15g
Bei SR Rollen wären 15g zu viel, es kann aber sein, dass die FR anders reagieren. Notfalls ist vielleicht einer in der Lage, den Alukern leichter zu machen? Mit Dremel und Feinwaage kein Problem.Mit den Dr.Pulley SR Gleitrollen haben sich ja seit Jahren 13-14g als optimal herausgestellt , je nach Beschleunigungswunsch, Streckenprofil und Körpergewicht.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo zusammen,
nachdem Dirk(Vertreiber von Dr. Pulley Rollen) dazu aufgerufen hat, dass er Tester der neuen FR Rollen sucht, konnte ich es mir nehmen mich zu melden.
Die Frage die mich beschäftigte war, wie eine Beschleunigung und Endgeschwindigkeit exakt messen ?
Sich auf das subjektive Gefühl von Zeit und Geschwindigkeit zu verlassen ist doch eher eine grobe Schätzung, als das sie irgendetwas konkretes zur Beschleunigung und Endgeschwindigkeit aussagen.
Nun gibt es seit vielen Jahren Navigationsgeräte von denen man mittlerweile weiß, dass die Geschwindigkeit bis auf +-1 Km/h = 0,27 m/Sek. sehr genau erfasst wird.
Nur ermittelt der Zeitzähler immer nur die Gesamtfahrstrecke und ist daher unbrauchbar für eine korrekte Messung.
Um mir nicht nicht ein 500,- € teures Gerät kaufen zu müssen, suchte ich im App Store nach etwas brauchbarem und bin fündig geworden.
Auch hier gibt es verschiedene Apps, aber eine davon (GPS ACCELERATION) ist absolut perfekt und im Übrigen sehr genau wie ich feststellen musste.
Der Vorteil liegt darin, dass man den Geschwindigkeitsbereich an dem die Messung beginnen und enden soll, zuvor festgelegt werden kann.
Z.B. 0-100 Km/h 50 - 100 Km/h usw.
Man braucht sich während der Fahrt also nur noch auf den Drehzahlmesser konzentrieren um festzuhalten,wie hoch ist die Drehzahl in der Beschleunigungsphase und wie hoch ist sie in der zuvor eingestellten Phase der Endgeschwindigkeit.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass alle Messergebnisse in einer History gespeichert werden, man benötigt nicht einmal einen Schreibblock und Bleistift.
Auf Youtube wird die App in groben Zügen vorgestellt: http://www.youtube.com/watch?v=PB5DyL2SITA
Da ein Smartphone als Handy im 433 MHz Bereich arbeitet und ein GPS Signal mindestens ein 10 Hz Signal benötigt, ist es für den Entwickler einer solchen App ein leichtes den erforderlichen Frequenzbereich einzustellen. Von daher brauchen Berufszweifler keine Bedenken äußern, dass eine solche App ungenau arbeitet.
Für alle die es etwas genauer wissen wollen wie gut ihr Roller beschleunigt und wie hoch die tatsächliche Endgeschwindigkeit ist, ein absolutes must have!
Viel Spaß an jene, die sich zum Test bereit erklärt haben.
Gruß
Hartmut
nachdem Dirk(Vertreiber von Dr. Pulley Rollen) dazu aufgerufen hat, dass er Tester der neuen FR Rollen sucht, konnte ich es mir nehmen mich zu melden.
Die Frage die mich beschäftigte war, wie eine Beschleunigung und Endgeschwindigkeit exakt messen ?
Sich auf das subjektive Gefühl von Zeit und Geschwindigkeit zu verlassen ist doch eher eine grobe Schätzung, als das sie irgendetwas konkretes zur Beschleunigung und Endgeschwindigkeit aussagen.
Nun gibt es seit vielen Jahren Navigationsgeräte von denen man mittlerweile weiß, dass die Geschwindigkeit bis auf +-1 Km/h = 0,27 m/Sek. sehr genau erfasst wird.
Nur ermittelt der Zeitzähler immer nur die Gesamtfahrstrecke und ist daher unbrauchbar für eine korrekte Messung.
Um mir nicht nicht ein 500,- € teures Gerät kaufen zu müssen, suchte ich im App Store nach etwas brauchbarem und bin fündig geworden.
Auch hier gibt es verschiedene Apps, aber eine davon (GPS ACCELERATION) ist absolut perfekt und im Übrigen sehr genau wie ich feststellen musste.
Der Vorteil liegt darin, dass man den Geschwindigkeitsbereich an dem die Messung beginnen und enden soll, zuvor festgelegt werden kann.
Z.B. 0-100 Km/h 50 - 100 Km/h usw.
Man braucht sich während der Fahrt also nur noch auf den Drehzahlmesser konzentrieren um festzuhalten,wie hoch ist die Drehzahl in der Beschleunigungsphase und wie hoch ist sie in der zuvor eingestellten Phase der Endgeschwindigkeit.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass alle Messergebnisse in einer History gespeichert werden, man benötigt nicht einmal einen Schreibblock und Bleistift.
Auf Youtube wird die App in groben Zügen vorgestellt: http://www.youtube.com/watch?v=PB5DyL2SITA
Da ein Smartphone als Handy im 433 MHz Bereich arbeitet und ein GPS Signal mindestens ein 10 Hz Signal benötigt, ist es für den Entwickler einer solchen App ein leichtes den erforderlichen Frequenzbereich einzustellen. Von daher brauchen Berufszweifler keine Bedenken äußern, dass eine solche App ungenau arbeitet.
Für alle die es etwas genauer wissen wollen wie gut ihr Roller beschleunigt und wie hoch die tatsächliche Endgeschwindigkeit ist, ein absolutes must have!
Viel Spaß an jene, die sich zum Test bereit erklärt haben.


Gruß
Hartmut
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Hartmut,
ein guter Hinweis! Zwar wollen wir keine wissenschaftliche Testreihe erwarten, aber je genauer, um so besser.
ein guter Hinweis! Zwar wollen wir keine wissenschaftliche Testreihe erwarten, aber je genauer, um so besser.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Moin Dirk,Dirk hat geschrieben:Hallo Hartmut,
ein guter Hinweis! Zwar wollen wir keine wissenschaftliche Testreihe erwarten, aber je genauer, um so besser.
es ist mit Sicherheit keine wissenschaftliche Arbeit,aber es hilft Fakten zu schaffen und das wollen wir mit einem Test doch erreichen, oder?
Die App zeigt auch an,ob man bergab,oder bergauf gefahren ist,was einem neben einem Dreieck mit der Differenzhöhe (altitude) angezeigt wird.
Flunkern ist also auch nicht möglich,wenn jemand glaubhaft machen möchte er wäre 160 km/h auf gerader Strecke mit seinem Downtown gefahren. (YouTube Video)
Der Entwickler hat hier sehr gute Arbeit geleistet, indem er eine topographische Karte im Hintergrund mitlaufen lässt.
Hier noch ein Foto von meinem ausrangierten Smartphone ein Samsung S 4 welches ich seit Jahren als Navigationsgerät verwende,allein schon wegen der unkomplizierten und hervorragenden Bluetooth Verbindung zum Helm Set SENA SMH 5 FM.
Gruß
Hartmut
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 22.08.2017, 19:48
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk.
Würde mich gerne als Tester beteiligen.
Hatte mir in meine NDT 350 eine Malossi Multivar selbst eingebaut. Nach den Tests von unterschiedlichen Gewichten baute ich sie wieder auf original wegen sehr starken ruckeln und rattern beim wegfahren um. Weiteres haben mich die sehr hohen Drehzahlen gestört. Bei 9000 U/min vibrierte jeder ganze Roller bis zum letzten Schrauben.
Hätte schon gerne SR ausprobiert hat sich aber nicht nicht ergeben.
Gruß Gerald
Würde mich gerne als Tester beteiligen.
Hatte mir in meine NDT 350 eine Malossi Multivar selbst eingebaut. Nach den Tests von unterschiedlichen Gewichten baute ich sie wieder auf original wegen sehr starken ruckeln und rattern beim wegfahren um. Weiteres haben mich die sehr hohen Drehzahlen gestört. Bei 9000 U/min vibrierte jeder ganze Roller bis zum letzten Schrauben.
Hätte schon gerne SR ausprobiert hat sich aber nicht nicht ergeben.
Gruß Gerald
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Gerald,
ich habe noch einen Satz 14g für die Serienvario übrig, schicke mir bitte per email deine Adresse.
ich habe noch einen Satz 14g für die Serienvario übrig, schicke mir bitte per email deine Adresse.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Kleiner Tip für die Tester ( Selbstschrauber) wenn ihr andere Rollengewichte da liegen habt tauscht diese doch gegen die aus den FR Rollen aus.
Somit erspart ihr euch Arbeit und habt die Original Gewichte auch noch zur Hand.
Gruß Manne
Somit erspart ihr euch Arbeit und habt die Original Gewichte auch noch zur Hand.
Gruß Manne
Zuletzt geändert von k-manne am 02.07.2018, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk, SR Rollen sind soeben eingetroffen.
Danke schon mal.
Gruß Manne
Danke schon mal.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Sodele hier schon mal das erste Ergebnis der Testreihe.
Ein Konstanfahrruckeln bei Tempo oberhalb von 35 km/h konnte ich bei keiner Paarung feststellen, unterhalb 35 km/h schon aber das liegt an meinem DT (Motor).
Mit Pulley geht Überholen und beschleunigen ab ca. 80 km/h etwas flüssiger von statten.
Da mein DT zur zeit sehr gut läuft beeindruckt mich aber am meisten das Beschleunigen ab 100 km/h und ab 130 km/h.
Da ich die ganzen Phasen mit einer Actioncam (auf Tacho & Dzm gerichtet) gefilmt habe werde ich das fertige Video in ca. zwei Wochen auf Youtube einstellen.
Gruß Manne
Ps. Meine Favoriten sind übrigens 14 Gr. Gleit & 14 Gr. Rundrollen.
Gleitrollen = Käseecken
Rollen Anfahrdrehzahl. V/max bei Drehzahl
Gleitrollen 13 Gr. 7400 158 km/h bei 8600 U/min
Gleitrollen 14 Gr. 7200 160 km/h bei 8500 U/min
Gleitrollen 15 Gr. 7000 156 km/h bei 8300 U/min
Fr. Rollen 14 Gr. 7100 154 km/h bei 8700 U/min
Fr. Rollen 15 Gr. 6900 156 km/h bei 8400 U/min
Rundrollen 14 Gr. 6500 158 km/h bei 8500 U/min
Rundrollen 15 Gr. 6400 152 km/h bei 8400 U/min
Nachtrag: im Vergleich zu den Orig. Rundrollen setzen, beide Pulley versionen, den Gasbefehl spontaner um und der gesamte Beschleunigungsvorgang ist etwas harmonischer.
Ein Konstanfahrruckeln bei Tempo oberhalb von 35 km/h konnte ich bei keiner Paarung feststellen, unterhalb 35 km/h schon aber das liegt an meinem DT (Motor).
Mit Pulley geht Überholen und beschleunigen ab ca. 80 km/h etwas flüssiger von statten.
Da mein DT zur zeit sehr gut läuft beeindruckt mich aber am meisten das Beschleunigen ab 100 km/h und ab 130 km/h.
Da ich die ganzen Phasen mit einer Actioncam (auf Tacho & Dzm gerichtet) gefilmt habe werde ich das fertige Video in ca. zwei Wochen auf Youtube einstellen.
Gruß Manne
Ps. Meine Favoriten sind übrigens 14 Gr. Gleit & 14 Gr. Rundrollen.
Gleitrollen = Käseecken

Rollen Anfahrdrehzahl. V/max bei Drehzahl
Gleitrollen 13 Gr. 7400 158 km/h bei 8600 U/min
Gleitrollen 14 Gr. 7200 160 km/h bei 8500 U/min
Gleitrollen 15 Gr. 7000 156 km/h bei 8300 U/min
Fr. Rollen 14 Gr. 7100 154 km/h bei 8700 U/min
Fr. Rollen 15 Gr. 6900 156 km/h bei 8400 U/min
Rundrollen 14 Gr. 6500 158 km/h bei 8500 U/min
Rundrollen 15 Gr. 6400 152 km/h bei 8400 U/min
Nachtrag: im Vergleich zu den Orig. Rundrollen setzen, beide Pulley versionen, den Gasbefehl spontaner um und der gesamte Beschleunigungsvorgang ist etwas harmonischer.
Zuletzt geändert von k-manne am 21.06.2018, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- diuladiula
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.05.2017, 08:27
- Wohnort: Spaichingen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
ich habe meine Test Rollen noch nicht erhalten und wie ich sehe kommen schon die ersten Testergebnisse rein, meine Adresse habe ich ihnen doch sofort nach Aufforderung zukommen lassen. Bitte um Info
ich habe meine Test Rollen noch nicht erhalten und wie ich sehe kommen schon die ersten Testergebnisse rein, meine Adresse habe ich ihnen doch sofort nach Aufforderung zukommen lassen. Bitte um Info
- diuladiula
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.05.2017, 08:27
- Wohnort: Spaichingen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Manne,
danke für die Info, klare Aussage bei Volllast/ Beschleunigung, wie sieht es im unteren bis mittleren Drehzahlbereich aus?
Wie verstellt sich die Variomatik bei geringer Beschläunigung?
Ein beispiel wenn du mit 5000 U/min auf - ebener Straße fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter?
- einer Steigung fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter, wohlgemerkt ruckelfrei?
Grüße Horst
danke für die Info, klare Aussage bei Volllast/ Beschleunigung, wie sieht es im unteren bis mittleren Drehzahlbereich aus?
Wie verstellt sich die Variomatik bei geringer Beschläunigung?
Ein beispiel wenn du mit 5000 U/min auf - ebener Straße fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter?
- einer Steigung fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter, wohlgemerkt ruckelfrei?
Grüße Horst
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Zu deinen fragen: " runter Regeln' geht bei allen Versionen nur eben bei den Pulley's etwas schneller und im hochdrehen etwas harmonischerdiuladiula hat geschrieben:Hallo Manne,
danke für die Info, klare Aussage bei Volllast/ Beschleunigung, wie sieht es im unteren bis mittleren Drehzahlbereich aus?
Wie verstellt sich die Variomatik bei geringer Beschläunigung?
Ein beispiel wenn du mit 5000 U/min auf - ebener Straße fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter?
- einer Steigung fährst und Gas nachschiebst, regelt die Variomatik runter, wohlgemerkt ruckelfrei?
.
Grüße Horst
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo k-manne,
ich hab meine 14g Fling II Gleiter von Dirk auch am nächsten Tag bereits erhalten.
Leider kann ich die derzeit zum Testen noch nicht einbauen, da ich aktuell meinem Vergaserproblem mit den alten Pulley´s auf den Grund gehen muß - er verbraucht nach der letzten Ultraschalreinigung plötzlich viel mehr, hab schon von einer 105er Hauptdüse auf auf die Originale 102er Hauptdüse gewechselt -.
Sobald die Ursache gefunden ist, werde ich umgehend meine Fahrtests durchführen.
Was ich aber bisher heraus finden konnte, war
1.) die neuen Gleiter sind von der Höhe her gut 2 mm kürzer
2.) dort wird kein Messingring mehr eingesetzt, sondern Metall und das Innenleben liegt locker ein (vermutlich nur eingepreßt)
3.) die einzelnen Gleiter haben Gewichtsabweichungen von 13,70g bis hin zu 13,89g
Hab dazu auch mal ein passendes Vergleichsfoto gemacht wo man die Unterschiede sieht.
Es scheint das hier wohl der Kostendruck schlägt.
Grüße Helmut
ich hab meine 14g Fling II Gleiter von Dirk auch am nächsten Tag bereits erhalten.
Leider kann ich die derzeit zum Testen noch nicht einbauen, da ich aktuell meinem Vergaserproblem mit den alten Pulley´s auf den Grund gehen muß - er verbraucht nach der letzten Ultraschalreinigung plötzlich viel mehr, hab schon von einer 105er Hauptdüse auf auf die Originale 102er Hauptdüse gewechselt -.
Sobald die Ursache gefunden ist, werde ich umgehend meine Fahrtests durchführen.
Was ich aber bisher heraus finden konnte, war
1.) die neuen Gleiter sind von der Höhe her gut 2 mm kürzer
2.) dort wird kein Messingring mehr eingesetzt, sondern Metall und das Innenleben liegt locker ein (vermutlich nur eingepreßt)
3.) die einzelnen Gleiter haben Gewichtsabweichungen von 13,70g bis hin zu 13,89g
Hab dazu auch mal ein passendes Vergleichsfoto gemacht wo man die Unterschiede sieht.
Es scheint das hier wohl der Kostendruck schlägt.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- Brathahn
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 100
- Registriert: 29.10.2008, 20:00
- Wohnort: 19258 Schwanheide / MV
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Es ist ein wenig anders. Dr. Pulley Hersteller ist Paul WU, der Tech Pulley Hersteller ist Alex WU. Es sind Vater u. Sohn die unabhängig von einander eigene Entwicklungen betreiben.Hat nichts mit Kostendruck zu tun.Schrauberfile hat geschrieben:Hallo k-manne,
...Es scheint das hier wohl der Kostendruck schlägt.
Grüße Helmut
verrät hier
der...Brathahn
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Danke für die Info.Brathahn hat geschrieben:Es ist ein wenig anders. Dr. Pulley Hersteller ist Paul WU, der Tech Pulley Hersteller ist Alex WU. Es sind Vater u. Sohn die unabhängig von einander eigene Entwicklungen betreiben.Hat nichts mit Kostendruck zu tun.Schrauberfile hat geschrieben:Hallo k-manne,
...Es scheint das hier wohl der Kostendruck schlägt.
Grüße Helmut
verrät hier
der...Brathahn
Persönlich werde ich Produkte von Papa Paul bevorzugen.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Die Bauhöhe der Gleitrollenn ist nicht entscheident. An der Spitze findet ja keinerleich Kontakt statt. Wichtig ist die Gleitfläche , an der die gegendruckplatte läuft. Und da ist es nahezu identisch. Das hat nichts mit Kostendruck zu tun. Das Fitzelchen mehr Kunststoff kostet nicht die Welt. Was das Innenleben betriifft: Es sind erste Testmodelle. Ob nun später Stahl oder Messing drinnen ist, spielt eher keine Rolle.Schrauberfile hat geschrieben:Hallo k-manne,
ich hab meine 14g Fling II Gleiter von Dirk auch am nächsten Tag bereits erhalten.
Leider kann ich die derzeit zum Testen noch nicht einbauen, da ich aktuell meinem Vergaserproblem mit den alten Pulley´s auf den Grund gehen muß - er verbraucht nach der letzten Ultraschalreinigung plötzlich viel mehr, hab schon von einer 105er Hauptdüse auf auf die Originale 102er Hauptdüse gewechselt -.
Sobald die Ursache gefunden ist, werde ich umgehend meine Fahrtests durchführen.
Was ich aber bisher heraus finden konnte, war
1.) die neuen Gleiter sind von der Höhe her gut 2 mm kürzer
2.) dort wird kein Messingring mehr eingesetzt, sondern Metall und das Innenleben liegt locker ein (vermutlich nur eingepreßt)
3.) die einzelnen Gleiter haben Gewichtsabweichungen von 13,70g bis hin zu 13,89g
Hab dazu auch mal ein passendes Vergleichsfoto gemacht wo man die Unterschiede sieht.
Pulley I zu Pulley II_Vergleich.jpg
Es scheint das hier wohl der Kostendruck schlägt.
Das geicht ist in Ordnung, 1-2/10g ist ok. Ich werde aber trotzdem in Taiwan darauf hinweisen.
@diuladiula
Bitte schreibe mir nochmals eine email mit Klarname und Adresse.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
k-manne hat geschrieben:Hallo Dirk, da ich ja jetzt schon einiges getestet habe ,von 13-15 gr. Käseecken und 13-15,,5 gr. Originale, hätte ich auch an diesem Test Interesse.
Würde zwar die 14er bevorzugen aber mit deiner Erlaubnis auch die 15er original testen und dann langsam in Richtung 13,5 erleichtern.
Gruß Manne
Hier einer "kleiner" Tipp von mir wie man den Bohrlochdurchmesser berechnet um von 15 auf 13,5 Gramm zu kommen.
Das Gewicht einer 15 Gramm Rolle beträgt 12,80 Gramm,der Bohrlochdurchmesser beträgt 6,6 mm.
Frage: Wie groß muss der Bohrlochdurchmesser werden um auf letztendlich auf 13,5 Gramm zu kommen.
Gegeben: Durchmesser vom Gewicht 16 mm , Gewicht 12,80 Gramm, Bohrung 6,6 mm
Als Beispiel:
1. Berechnung : 12,80 : 16 = 0,8 Gramm x 6,6 (Bohrloch) = 5,28 (das was raus gebohrt wurde)
2. Berechnung : 12,80 : 16 = 0,8 Gramm x 7,8 (Bohrloch) = 6,24 (das was raus gebohrt wurde ) Differenz 6,24 - 5,28 = 0,96 Gramm
3. Berechnung: 15,00 - 0,96 = 14,04 Gramm tätärätäää, wir brauchen einen Bohrer mit 7,8 mm Durchmesser um auf 14 Gramm zu kommen.


Demnach musst du einen 8,5 mm Bohrer nehmen um von 15,00 auf 13,50 (13,48) Gramm zu kommen!

Sehr interessant wird es, wenn man den Anpressdruck der Riemenscheibe vorne am Motor in Nm über die Umfangsgeschwindigkeit und Gewicht = Masse berechnet, um zu erfahren, wie viel Drehzahl notwendig ist um bei einer Rolle von 13,5 Gramm (8 gesamt) ) den gleichen Anpressdruck zu erhalten wie bei 14- 15 Gramm, um den Riemen aufsteigen zu lassen.
Zu überwinden ist die Gegenkraft aus Federdruck der hinteren Riemenscheibe zzgl. Gesamtgewicht (einschl. Fahrer) des Roller.
Nur als Hinweis:
der Riemen steigt erst auf,wenn die Fliehkraft größer ist als die Gegenkraft.

Gruß Hartmut
Zuletzt geändert von smoki 57 am 22.06.2018, 11:31, insgesamt 2-mal geändert.
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Danke Hartmut,
leider kommt die Info zu spät,
hab schon lang meine drei Sätze fertig gebohrt.
Hab's aber ohne Taschenrechner gemacht und komme mit 9mm Bohrloch , bei Messingrolle, auf 14Gr.
Gruß Manne
Ps. Nach einem kurzen Blick auf die HARTMUTSCHE FORMEL, 6- setzen.
Jeder mm Abtrag hat bei dir, egal wie groß der Durchmesser, das gleiche Gewicht.
Denke mal in Ruhe darüber nach.
Gruß Manne
leider kommt die Info zu spät,
hab schon lang meine drei Sätze fertig gebohrt.
Hab's aber ohne Taschenrechner gemacht und komme mit 9mm Bohrloch , bei Messingrolle, auf 14Gr.
Gruß Manne
Ps. Nach einem kurzen Blick auf die HARTMUTSCHE FORMEL, 6- setzen.
Jeder mm Abtrag hat bei dir, egal wie groß der Durchmesser, das gleiche Gewicht.
Denke mal in Ruhe darüber nach.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Nimm es mir nicht übel,aber das halte ich für ein Gerücht!k-manne hat geschrieben:Danke Hartmut,
leider kommt die Info zu spät,
hab schon lang meine drei Sätze fertig gebohrt.
Hab's aber ohne Taschenrechner gemacht und komme mit 9mm Bohrloch , bei Messingrolle, auf 14Gr.
Gruß Manne
Das lässt sich nachrechnen, habe ja noch 13,5 Gramm Rollen mit Messing Gewichten hier und da beträgt der Durchmesser der Bohrung 9,70 mm.
Der Durchmesser des Gewichts als Messingteil ist übrigens der Gleiche mit 16 mm wie bei Stahl.
Und zudem hat Messing ein höheres spezifisches Gewicht als Stahl.
10 mm breites Messing (MS 58),16 mm Durchmesser (Vollmaterial) wiegen 17,1 Gramm.
Stahl ( 115 CR V 3) auch als Silberstahl bekannt wiegt bei 10 mm Breite 16 mm Durchmesser 15,8 Gramm.
Stahl in C 45 K hat das gleiche Gewicht,lässt sich jedoch wegen des höheren Kohlenstoffanteil nicht so glatt drehen, und scheidet daher aus.
Jetzt kannst du selbst nachrechnen,ob deine Angaben stimmen.
Unberücksichtigt sind die Phasen die angedreht wurden um das Gewicht leichter in den Kunststoff pressen zu können.
Aber mit 1 Gramm je Seite um auf 12,80 Gramm bei Stahl zu kommen, liege ich nicht daneben.
Ja, k-manne, es lässt sich alles berechnen,man muss nur wissen wie.
Gruß
Hartmut
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Sorry Hartmut, als diesjährig Ausrichter des Kawasaki ZRX Treffen's muss ich mich jetzt um wichtigeres kümmern.
Bleibe Du bei deiner Theorie, wird schon passen.
Gruß Manne
Bleibe Du bei deiner Theorie, wird schon passen.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Da kannst du einen drauf lassen, dass das passt.
Wollte nur mal aufzeigen,wie einfach es ist,gewisse Aussagen zu überprüfen, ohne irgendwas zu zerlegen, sowie wiegen und messen zu müssen.
Jemand der eine Variomatik entwickelt macht nichts anderes,oder glaubst du der treibt mit Versuch macht klug die Entwicklungskosten in die Höhe, ohne vom Hersteller in den Allerwärtesten getreten zu werden.
Im Übrigen ist die Kfz-Technik im Bezug auf alle mechanischen Elemente nichts weiter als angewandte Physik und Mathematik.
Vieles wurde bereits in der 6.-9 Klasse einer Hauptschule schon gelernt,aber im Laufe der Jahre einfach wieder vergessen.
Gruß
Hartmut

Wollte nur mal aufzeigen,wie einfach es ist,gewisse Aussagen zu überprüfen, ohne irgendwas zu zerlegen, sowie wiegen und messen zu müssen.
Jemand der eine Variomatik entwickelt macht nichts anderes,oder glaubst du der treibt mit Versuch macht klug die Entwicklungskosten in die Höhe, ohne vom Hersteller in den Allerwärtesten getreten zu werden.
Im Übrigen ist die Kfz-Technik im Bezug auf alle mechanischen Elemente nichts weiter als angewandte Physik und Mathematik.
Vieles wurde bereits in der 6.-9 Klasse einer Hauptschule schon gelernt,aber im Laufe der Jahre einfach wieder vergessen.
Gruß
Hartmut
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
k-manne hat geschrieben:Sodele hier schon mal das erste Ergebnis der Testreihe.
Ein Konstanfahrruckeln bei Tempo oberhalb von 35 km/h konnte ich bei keiner Paarung feststellen, unterhalb 35 km/h schon aber das liegt an meinem DT (Motor).
Mit Pulley geht Überholen und beschleunigen ab ca. 80 km/h etwas flüssiger von statten.
Da mein DT zur zeit sehr gut läuft beeindruckt mich aber am meisten das Beschleunigen ab 100 km/h und ab 130 km/h.
Da ich die ganzen Phasen mit einer Actioncam (auf Tacho & Dzm gerichtet) gefilmt habe werde ich das fertige Video in ca. zwei Wochen auf Youtube einstellen.
Gruß Manne
Ps. Meine Favoriten sind übrigens 14 Gr. Gleit & 14 Gr. Rundrollen.
Gleitrollen = Käseecken![]()
Rollen Anfahrdrehzahl. V/max bei Drehzahl
Gleitrollen 13 Gr. 7400 158 km/h bei 8600 U/min
Gleitrollen 14 Gr. 7200 160 km/h bei 8500 U/min
Gleitrollen 15 Gr. 7000 156 km/h bei 8300 U/min
Fr. Rollen 14 Gr. 7100 154 km/h bei 8700 U/min
Fr. Rollen 15 Gr. 6900 156 km/h bei 8400 U/min <<<<<------- ?????
Rundrollen 14 Gr. 6500 158 km/h bei 8500 U/min
Rundrollen 15 Gr. 6400 152 km/h bei 8400 U/min
Nachtrag: im Vergleich zu den Orig. Rundrollen setzen, beide Pulley versionen, den Gasbefehl spontaner um und der gesamte Beschleunigungsvorgang ist etwas harmonischer.
Wie kommt man mit 6500 U/min auf 159 Km/ h ??
Dann wollen wir doch mal rechnen

Das Hinterrad hat einen Felgendurchmesser von 13", eine Reifenbreite von 150 mm und 70% der Reifenbreite ist die Reifenhöhe.
1 Zoll = 25,4 mm x 13 = 330,2 mm, dann sind 70% von 150 mm:100 X 70 = 105 x 2 = 210 + 330,2 = 540,02 mm Gesamtdurchmesser.
Wir einigen uns mal auf 540 mm Durchmesser x 3,1415 (Pi) = 1696,41 mm Umfang.
Das Rad legt also pro Umdrehung rund 1,7 Meter zurück.
156 Kilometer sind 156000 Meter :1,7 m = 91.764 Umdrehungen die das Rad pro Stunde zurück legen muss.
Da die Drehzahl des Motors in Minuten gerechnet wird,müssen die 91.764 durch 60 dividiert werden = 1529,41 U/min.
Das Übersetzungsverhältniss Hinterrad zum Getriebe (Kupplungsglocke) beträgt 10 : 1 , also eine Umdrehung am Rad = 10 Umdrehungen an der hinteren Riemenscheibe.
Demnach muss die Riemenscheibe 15.294,1 U/min machen.
Da der Riemen hinten auf den kleinsten Durchmesser läuft, müsste der Motor also noch weitaus höher drehen.
Nehmen wir mal an vorne läuft er auf 125 mm Durchmesser und hinten auf 80 mm , dann wären das im Verhältnis 1 : 1,56
15.294,1 x 1,56 = 23.897 U/min am Motor.
Merkt du,dass da was nicht stimmen kann?
Wer das Übersetzungsverhältniss 1: 10 am Getriebe anzweifelt, bitte alles abbauen, Reifenventil nach unten, einen Strich auf die Kupplungsglocke und die Umdrehungen zählen.
Nun kann man meinen mathematischen Weg kontrollieren, indem man die max. Drehzahl laut Fahrzeugschein nimmt und bis zum Reifen zurück rechnet um die max. Geschwindigkeit zu ermitteln.
Drehzahl 8200 U/min x 1,56 = 12.792 U/min an der hinteren Riemenscheibe : 10 (Getriebeübersetzung) = 1279,2 × 1,7 ( Reifenumfang) × 60 = 130,74 Km/h
Anhand dieses Beispiel kann nun jeder ausrechnen bei welcher Drehzahl sein Downtown wie schnell läuft.
Alles andere sind Hirngespinste und Fantasien,die sich so entlarven lassen.
Das sind Mathematikaufgaben für einen Lehrling im 2. Lehrjahr. Also keine wissenschaftliche Arbeit.
Zudem stimmt meine Vermutung, das bei den Riemenscheiben vom größten zum kleinsten Durchmesser ein Übersetzungsverhältniss von 1 : 1,56 vorliegt
Somit ist iges. = Übersetzung gesamt 1: 11,56
Schaut man in die Fahrzeugpapiere passt meine Rechnung mit den Angaben überein.
Also Leute,ein wenig umsichtiger mit irgendwelchen Angaben!
Mal eine bescheidene Frage in die Runde. Wer von euch lernt Kfz- Mechatroniker,oder hat es wie ich zu Urzeiten (1972) gelernt?
Warum lasst ihr euch bei solchen Fragen einen Bären aufbinden der an Größe schon nicht mehr zu überbieten ist?
Alles vergessen was ihr mal gelernt habt?
Gruß
Hartmut
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Hartmut,
ich kann bei Manne keinen Eintrag entdecken, bei dem eine Vmax von 159 km/h
bei 6.500 U angegeben ist.
Es gibt in der Tabelle von Manne einen Eintrag mit einer VMax von 158 km/h bei
8.500 U. Dabei liegt die Anfahrdrehzahl bei 6.500 U. Welchen Datensatz genau
meinst Du?
Etwas unklar ist mir, ob sich die Geschwindigkeitsangaben auf Tachowerte oder GPS-Werte
beziehen, wobei ich ersteres annehmen würde, da es ja im Bericht einen Hinweis
darauf gibt, dass mit einer Kamera "gearbeitet" wurde, die auf Tacho und DZM gerichtet
war.
Gruß
Jörg
ich kann bei Manne keinen Eintrag entdecken, bei dem eine Vmax von 159 km/h
bei 6.500 U angegeben ist.
Es gibt in der Tabelle von Manne einen Eintrag mit einer VMax von 158 km/h bei
8.500 U. Dabei liegt die Anfahrdrehzahl bei 6.500 U. Welchen Datensatz genau
meinst Du?
Etwas unklar ist mir, ob sich die Geschwindigkeitsangaben auf Tachowerte oder GPS-Werte
beziehen, wobei ich ersteres annehmen würde, da es ja im Bericht einen Hinweis
darauf gibt, dass mit einer Kamera "gearbeitet" wurde, die auf Tacho und DZM gerichtet
war.
Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von Hamburgo am 23.06.2018, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.


- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Jörg,
ich habe in Manne seinen Beitrag die betreffende Zeile mit <<<<---- markiert.
Das ist im übrigen nur ein willkürlich herausgezogenes Beispiel, wegen den 156 Km/h.
Alles andere lässt sich auf gleicher Weise überprüfen,auch die Angaben anderer User.
Da schreibt z.B einer etwas von 9000 U/min, ich kann dazu nichts schreiben, weil mir seine Geschwindigkeitsangabe fehlt.
Aber ich denke,dass es sich mittlerweile rum gesprochen hat,dass der Drehzahlbegrenzer bei ca. 8300 bis 8500 abregelt.
Ich habe beim Rechenweg ganz bewusst auf Formeln verzichtet,da jemand der in seinem Leben noch nie etwas damit zu tun hat,oder hatte,es so einfach wie möglich zu erklären versucht, wie so etwas berechnet wird.
Jeder Kfz-Mechatroniker wird irgendwann im 2. Lehrjahr vor die Aufgabe gestellt, anhand von Reifengröße, Geschwindigkeit und Drehzahl das Übersetzungsverhältnis und möglichen Gang auszurechnen mit dem ein Fahrzeug fährt.
Durch umstellen der Formel ist man somit in der Lage, auch andere Dinge zu errechnen. Wie z.B das Drehmoment usw.
Viele haben heute ein Problem etwas in Dezimalzahlen auszudrücken, ebenso das 1 Gramm 0,001 kg sind,das 1 Stunde 60 Minuten und 1 Minute 60 Sekunden hat. Wichtig zu wissen,wenn die Umfangsgeschwindikeit in Meter pro Sekunde angegeben werden soll,aber die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute angegeben ist.
Nach Manne seinen Angaben hätte der Motor mit über 23.000 U/min drehen müssen. Kann das der Motor? Nein !
Was ist demnach von dem Testergebnis zu halten ? Nichts,es wurde einfach etwas dahin Fantasiert.
Oder aber er verschweigt , dass es schön mit Rückenwind 2% bergab ging.
Auf diese Weise kann ich jedes Video als Beweis anführen. Merkt ja keiner,wenn er nichts mathematisch nachvollziehen kann.
Solche Geschwindigkeiten wenn sie tatsächlich erreicht werden sollten,erklären aber noch etwas anderes worum es schon sehr herbe Auseinandersetzungen mit mir gegeben hat,nämlich dass die Überholkuppung der hinteren Riemenscheibe öffnet und somit kein Kraftschluss zum Motor mehr gegeben ist.
Das erklärt ebeso,warum bei manchen der Riemen Ausrisse hatte, meine Wenigkeit nicht ausgenommen.
Gruß
Hartmut
ich habe in Manne seinen Beitrag die betreffende Zeile mit <<<<---- markiert.
Das ist im übrigen nur ein willkürlich herausgezogenes Beispiel, wegen den 156 Km/h.
Alles andere lässt sich auf gleicher Weise überprüfen,auch die Angaben anderer User.
Da schreibt z.B einer etwas von 9000 U/min, ich kann dazu nichts schreiben, weil mir seine Geschwindigkeitsangabe fehlt.
Aber ich denke,dass es sich mittlerweile rum gesprochen hat,dass der Drehzahlbegrenzer bei ca. 8300 bis 8500 abregelt.
Ich habe beim Rechenweg ganz bewusst auf Formeln verzichtet,da jemand der in seinem Leben noch nie etwas damit zu tun hat,oder hatte,es so einfach wie möglich zu erklären versucht, wie so etwas berechnet wird.
Jeder Kfz-Mechatroniker wird irgendwann im 2. Lehrjahr vor die Aufgabe gestellt, anhand von Reifengröße, Geschwindigkeit und Drehzahl das Übersetzungsverhältnis und möglichen Gang auszurechnen mit dem ein Fahrzeug fährt.
Durch umstellen der Formel ist man somit in der Lage, auch andere Dinge zu errechnen. Wie z.B das Drehmoment usw.
Viele haben heute ein Problem etwas in Dezimalzahlen auszudrücken, ebenso das 1 Gramm 0,001 kg sind,das 1 Stunde 60 Minuten und 1 Minute 60 Sekunden hat. Wichtig zu wissen,wenn die Umfangsgeschwindikeit in Meter pro Sekunde angegeben werden soll,aber die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute angegeben ist.
Nach Manne seinen Angaben hätte der Motor mit über 23.000 U/min drehen müssen. Kann das der Motor? Nein !
Was ist demnach von dem Testergebnis zu halten ? Nichts,es wurde einfach etwas dahin Fantasiert.
Oder aber er verschweigt , dass es schön mit Rückenwind 2% bergab ging.
Auf diese Weise kann ich jedes Video als Beweis anführen. Merkt ja keiner,wenn er nichts mathematisch nachvollziehen kann.

Solche Geschwindigkeiten wenn sie tatsächlich erreicht werden sollten,erklären aber noch etwas anderes worum es schon sehr herbe Auseinandersetzungen mit mir gegeben hat,nämlich dass die Überholkuppung der hinteren Riemenscheibe öffnet und somit kein Kraftschluss zum Motor mehr gegeben ist.
Das erklärt ebeso,warum bei manchen der Riemen Ausrisse hatte, meine Wenigkeit nicht ausgenommen.
Gruß
Hartmut
- Peter-Bochum
- Profi
- Beiträge: 739
- Registriert: 05.09.2013, 21:16
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Einen Fehler hast Du gemacht, Hartmut.smoki 57 hat geschrieben: Nehmen wir mal an vorne läuft er auf 125 mm Durchmesser und hinten auf 80 mm , dann wären das im Verhältnis 1 : 1,56
15.294,1 x 1,56 = 23.897 U/min am Motor.
Vorne Groß hinten klein....
15294,1 (Kupplungsglocke) / 1,56 = 9.803,9102564103 (Kurbelwelle)
Peter
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Moin Peter,Peter-Bochum hat geschrieben:Einen Fehler hast Du gemacht, Hartmut.smoki 57 hat geschrieben: Nehmen wir mal an vorne läuft er auf 125 mm Durchmesser und hinten auf 80 mm , dann wären das im Verhältnis 1 : 1,56
15.294,1 x 1,56 = 23.897 U/min am Motor.
Vorne Groß hinten klein....
15294,1 (Kupplungsglocke) / 1,56 = 9.803,9102564103 (Kurbelwelle)
Peter
wenn ich hinten am Rad anfange zu berechnen, ist die Übersetzung in umgekehrter Reihenfolge. Eine Umdrehung am Rad = 10 Umdrehungen an der Kupplungsglocke,bzw Riemenscheibe hinten.
An der Reifengröße lässt sich nichts ändern,ebeso am Übersetzungsverhältniss Getriebe als auch am Durchmesser der Riemenscheiben nicht.
Nimmst du seine 6900 Umdrehungen am Motor kann er an Pulley Rollen drin haben was er will,mehr als etwas über 108 -109 km/h läuft die "Karre" bei der Drehzahl nicht.
Aber keine 156 Km / h, nur bergab mit Rückenwind.
Hat also mit den Pulley Rollen absolut nichts zu tun,weil bei der von ihm genannten Drehzahl alles noch im Eingriff ist,bzw. sein müsste.
Selbst wenn ich einen mathematischen Fehler ab der hinteren Riemenscheibe eingebaut hätte,hätte diese aufgrund der Raddrehzahl und Übersetzung Getriebe mit über 15000 U /min drehen müssen.
Beim Übersetzungsverhältnis 1,56 zum Motor,hätte dieser noch mit 9615 U/min drehen müssen. Schafft er aber nicht ohne auseinander zu fliegen.
Es wird sich willkürlich etwas aus den Fingern gesaugt,in der Annahme, merkt ja eh keiner.
Gruß
Hartmut
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Hartmut,
so wie ich den Beitrag von Manne verstehe, handelt es sich um eine zweigeteilte
Tabelle.
Der linke Teil gibt die Werte zu den jeweilige Rollenvarianten bzw. Rollengewichten
und den dazugehörigen Anfahrdrehzahlen (laut DZM) wieder.
Der rechte Teil gibt die jeweiligen Endgeschwindigkeiten (laut Tacho) und die dazugehörigen
Drehzahlen (laut DZM) wieder.
Ich kann der Tabelle von Manne also Deine "Grundannahme", dass sein Roller bei 6.500 U/min
eine Endgeschwindigkeit von 158 km/h erreicht, nicht entnehmen. Zu berücksichtigen wäre
aus meiner Sicht auch noch, dass sich die Geschwindigkeitswerte auf Tachowerte beziehen.
Danach entsprächen 158 km/h ohnehin eher rund 140 km/h, wenn man eine GPS-Messung
vornehmen würde. Dies sind Werte, die ich je nach Roller (Windschildgröße, Topcasebestückung etc.),
Witterungsbedingungen (Wind, barometrischer Druck) und sonstigen Faktoren (Fahrergewicht,
Fahrt in der Ebene, bergab Fahrt etc.) bei 8.500 U/min durchaus nachvollziehen könnte, ohne die
Seriosität der Angaben grundsätzlich in Zweifel zu ziehen.
Ich habe schon einige Deiner Beiträge gerne und mehrfach gelesen, da ich dabei schon so manchen
technischen Zusammenhang für mich erhellen konnte. Die Art und Weise in der Du Deine Kritik vorträgst
ist allerdings - zumindest aus meiner Sicht - freundlich formuliert bisweilen wenig konziliant.
Gruß
Jörg
so wie ich den Beitrag von Manne verstehe, handelt es sich um eine zweigeteilte
Tabelle.
Der linke Teil gibt die Werte zu den jeweilige Rollenvarianten bzw. Rollengewichten
und den dazugehörigen Anfahrdrehzahlen (laut DZM) wieder.
Der rechte Teil gibt die jeweiligen Endgeschwindigkeiten (laut Tacho) und die dazugehörigen
Drehzahlen (laut DZM) wieder.
Ich kann der Tabelle von Manne also Deine "Grundannahme", dass sein Roller bei 6.500 U/min
eine Endgeschwindigkeit von 158 km/h erreicht, nicht entnehmen. Zu berücksichtigen wäre
aus meiner Sicht auch noch, dass sich die Geschwindigkeitswerte auf Tachowerte beziehen.
Danach entsprächen 158 km/h ohnehin eher rund 140 km/h, wenn man eine GPS-Messung
vornehmen würde. Dies sind Werte, die ich je nach Roller (Windschildgröße, Topcasebestückung etc.),
Witterungsbedingungen (Wind, barometrischer Druck) und sonstigen Faktoren (Fahrergewicht,
Fahrt in der Ebene, bergab Fahrt etc.) bei 8.500 U/min durchaus nachvollziehen könnte, ohne die
Seriosität der Angaben grundsätzlich in Zweifel zu ziehen.
Ich habe schon einige Deiner Beiträge gerne und mehrfach gelesen, da ich dabei schon so manchen
technischen Zusammenhang für mich erhellen konnte. Die Art und Weise in der Du Deine Kritik vorträgst
ist allerdings - zumindest aus meiner Sicht - freundlich formuliert bisweilen wenig konziliant.
Gruß
Jörg


- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Ich möchte mal anmerken, daß dies eh eine viel zu hochtrabende Diskussion ist, leider hartmut.
Dirk hat uns die neuen Flying Pulley´s wohl nur deshalb zur Verfügung gestellt um Erfahrungswerte zu den bisherigen Pulley´s zu erlangen und zwar aus der praktischen Anwendung heraus.
Da spielt die mögliche Endgeschwindigkeit eh eine untergeordnete Rolle und wenn, dann haben die Pulley´s bereits dank der Messungen von Scooter§Sport bereits den Beweis erbracht das gut 5 km/h je nach Modell mehr Topspeed drin sind (z.B. Fahrtest mit dem neuen 125er Medley).
Im übrigen müßtest du dann auch von 8.500 U/min. ausgehen und nicht von 6.500 U/min. und dazu eben die berühmte Tachovoreilung bei Kymco mal heraus rechnen.
Also meine bisherigen Fahrerfahrungen gegenüber den alten Pulley´s zeigen bei den neuen Flying II das
a) eine höhere Beschleunigungsdrehzahl von ca. 300 U/min. gegeben ist
b) der Roller bei mittlerer Drehzahl spontaner anzieht
Damit verbrunden gehe ich zumindest bei meinem Modell (Agility City+ 125 mit 150ccm Motorumbau) allerdings auch davon aus, das ein minimaler Mehrverbrauch gegeben sein dürfte (ca. 0,2 l). Warum, nun ich hatte vorher 13g Pulley´s drin und hab jetzt 14 g (auf der Feinwaage sind es nur 13,8g) dennoch benötige ich die selbige Drehzahl beim Anfahren (5.900 U/min.). Ich wage zu behaupten, daß die neuen bis zu 1,5g schwerer sein können um auf die gleichen Fahrwerte wie die alten zu kommen, vom Topspeed mangels Messung mal abgesehen.
Weitere Erfahrungen werden in der Fahrpraxis folgen.
Grüße Helmut
Dirk hat uns die neuen Flying Pulley´s wohl nur deshalb zur Verfügung gestellt um Erfahrungswerte zu den bisherigen Pulley´s zu erlangen und zwar aus der praktischen Anwendung heraus.
Da spielt die mögliche Endgeschwindigkeit eh eine untergeordnete Rolle und wenn, dann haben die Pulley´s bereits dank der Messungen von Scooter§Sport bereits den Beweis erbracht das gut 5 km/h je nach Modell mehr Topspeed drin sind (z.B. Fahrtest mit dem neuen 125er Medley).
Im übrigen müßtest du dann auch von 8.500 U/min. ausgehen und nicht von 6.500 U/min. und dazu eben die berühmte Tachovoreilung bei Kymco mal heraus rechnen.
Also meine bisherigen Fahrerfahrungen gegenüber den alten Pulley´s zeigen bei den neuen Flying II das
a) eine höhere Beschleunigungsdrehzahl von ca. 300 U/min. gegeben ist
b) der Roller bei mittlerer Drehzahl spontaner anzieht
Damit verbrunden gehe ich zumindest bei meinem Modell (Agility City+ 125 mit 150ccm Motorumbau) allerdings auch davon aus, das ein minimaler Mehrverbrauch gegeben sein dürfte (ca. 0,2 l). Warum, nun ich hatte vorher 13g Pulley´s drin und hab jetzt 14 g (auf der Feinwaage sind es nur 13,8g) dennoch benötige ich die selbige Drehzahl beim Anfahren (5.900 U/min.). Ich wage zu behaupten, daß die neuen bis zu 1,5g schwerer sein können um auf die gleichen Fahrwerte wie die alten zu kommen, vom Topspeed mangels Messung mal abgesehen.
Weitere Erfahrungen werden in der Fahrpraxis folgen.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.10.2017, 14:50
- Wohnort: HH 22143
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rollenberechnung durch aufbohren
Hallo Smokey,
um meine grauen Zellen im 81 Lebensjahr in Gange zu halten verfolge ich Deine Rechenkünste.
Du gibst auch immer an in welchem Schuljahr die verschiedenen Rechenarten gelehrt werden sollten.
Leider gibt es sehr viele Lehrer, die sehr gut rechnen können, die aber Ihren Schülern nicht immer
den Lehrstoff richtig vermitteln. Aus Deiner Berechnung der Zylinderhülsen werde ich nicht klar, es fehlen zuviel Angaben.
Es ist eine Körperberechnung. Das Volumen ist äußere Kreisfläche minus innere Kreisfläche mal Höhe. Das berechnete Volumen mal die Wichte = das Gewicht.
Da diese Zahlen nicht angegeben wurden kann ich Deine Berechnung nicht nachvollziehen.
Vielleicht kannst Du mir da helfen.
viele Grüße
Opahans
um meine grauen Zellen im 81 Lebensjahr in Gange zu halten verfolge ich Deine Rechenkünste.
Du gibst auch immer an in welchem Schuljahr die verschiedenen Rechenarten gelehrt werden sollten.
Leider gibt es sehr viele Lehrer, die sehr gut rechnen können, die aber Ihren Schülern nicht immer
den Lehrstoff richtig vermitteln. Aus Deiner Berechnung der Zylinderhülsen werde ich nicht klar, es fehlen zuviel Angaben.
Es ist eine Körperberechnung. Das Volumen ist äußere Kreisfläche minus innere Kreisfläche mal Höhe. Das berechnete Volumen mal die Wichte = das Gewicht.
Da diese Zahlen nicht angegeben wurden kann ich Deine Berechnung nicht nachvollziehen.
Vielleicht kannst Du mir da helfen.
viele Grüße
Opahans
- Hamburgo
- Profi
- Beiträge: 756
- Registriert: 22.09.2016, 18:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Opahans,
die Volumenberechnung (V) in Zylindern folgt einer recht simplen Formel.

Du benötigst die Angaben zur Höhe (h) des Zylinders und zum Radius
(r) des Kreises. Dazu kommt die Kreiszahl Pi (abgekürzt etwa 3,14159).
Volumen = h x Pi x r x r (r x r ist eigentlich r hoch 2, aber das lässt
sich hier nicht gut darstellen)
Ein Beispiel hierzu in Zahlen:
Der Radius des Zylinders sei 1,3cm, die Höhe 1,2cm.
Wie groß ist dann das Volumen? Die Lösung lautet:
V = 1,2 cm x Pi x 1,3 cm x 1,3 cm
V = 5,88 ccm
Entsprechend dieser Formel steigt das Volumen in Zylindern, bei
größerem Radius, nicht linear sondern exponentiell, da der Radius
hoch 2 genommen wird.
Eine lineare Steigerung würde sich ergeben, wenn die Höhe des
Zylinders steigt. Oder anders ausgedrückt das Volumen verdoppelt sich,
wenn die Höhe des Zylinders sich verdoppelt.
Wenn sich der Radius verdoppelt, steigt das Volumen hingegen um mehr
als das Doppelte.
Wenn Du das Volumen und das Gewicht des jeweiligen Materials kennst,
kannst Du ausrechnen wieviel Gewicht etwa das "weggebohrte" Material bei
den Variorollen haben wird.
Gruß
Jörg
die Volumenberechnung (V) in Zylindern folgt einer recht simplen Formel.

Du benötigst die Angaben zur Höhe (h) des Zylinders und zum Radius
(r) des Kreises. Dazu kommt die Kreiszahl Pi (abgekürzt etwa 3,14159).
Volumen = h x Pi x r x r (r x r ist eigentlich r hoch 2, aber das lässt
sich hier nicht gut darstellen)
Ein Beispiel hierzu in Zahlen:
Der Radius des Zylinders sei 1,3cm, die Höhe 1,2cm.
Wie groß ist dann das Volumen? Die Lösung lautet:
V = 1,2 cm x Pi x 1,3 cm x 1,3 cm
V = 5,88 ccm
Entsprechend dieser Formel steigt das Volumen in Zylindern, bei
größerem Radius, nicht linear sondern exponentiell, da der Radius
hoch 2 genommen wird.
Eine lineare Steigerung würde sich ergeben, wenn die Höhe des
Zylinders steigt. Oder anders ausgedrückt das Volumen verdoppelt sich,
wenn die Höhe des Zylinders sich verdoppelt.
Wenn sich der Radius verdoppelt, steigt das Volumen hingegen um mehr
als das Doppelte.
Wenn Du das Volumen und das Gewicht des jeweiligen Materials kennst,
kannst Du ausrechnen wieviel Gewicht etwa das "weggebohrte" Material bei
den Variorollen haben wird.
Gruß
Jörg


- OpaDidi
- Profi
- Beiträge: 567
- Registriert: 12.05.2010, 09:57
- Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo an alle.
Um das Rechnen Drehzahl = Geschwindigkeit abzukürzen gibt Kymco die Gesamtübersetzung mit1:5,7 an,das heißt:Motordrehzahl :5,7= Hinterraddrehzahl,somit ergibt das bei 8000 U/min=1403 Umdehungen x1,68m Radumfang x60 Min =141 km/H,vorrausgesetzt die vordere Varioscheibe
läuft auf der obersten Ebene.Mein ehemaliger 300er Downi lief bei8600U/min echte148-150 mit13er Pulleys und Leovince-Auspuff.
Es grüßt euch
Opadidi (Dieter )
Um das Rechnen Drehzahl = Geschwindigkeit abzukürzen gibt Kymco die Gesamtübersetzung mit1:5,7 an,das heißt:Motordrehzahl :5,7= Hinterraddrehzahl,somit ergibt das bei 8000 U/min=1403 Umdehungen x1,68m Radumfang x60 Min =141 km/H,vorrausgesetzt die vordere Varioscheibe
läuft auf der obersten Ebene.Mein ehemaliger 300er Downi lief bei8600U/min echte148-150 mit13er Pulleys und Leovince-Auspuff.
Es grüßt euch
Opadidi (Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
smoki 57 hat geschrieben: Solche Geschwindigkeiten wenn sie tatsächlich erreicht werden sollten,erklären aber noch etwas anderes worum es schon sehr herbe Auseinandersetzungen mit mir gegeben hat,nämlich dass die Überholkuppung der hinteren Riemenscheibe öffnet und somit kein Kraftschluss zum Motor mehr gegeben ist.
Das erklärt ebeso,warum bei manchen der Riemen Ausrisse hatte, meine Wenigkeit nicht ausgenommen.



Heute macht sie also wieder mal in Lastrichtung auf....
Aber ganz ernsthaft an alle:
ich verstehe die Diskussion um die Höchstgeschwndigkeit nicht. Wenn die Vario komplett zusammengeschoben ist (mechanischer Anschlag) hat man die Endübersetzung erreicht und es spielt keine Rolle mehr was für ein Gewicht in Form und Masse da drin ist. In der 13g Klasse sollte das spätestens bei 115 kmh erreicht sein.
Ab da spielt das Gewicht keine Rolle mehr. Somit hat das Gewicht doch keine Bedeutung für die Endgeschwindigkeit.
Korrigiert mich wenn ich einen Denkfehler habe.
Gruß
Matze
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Ach so, das Gewicht der Rollen spielt also keine Rolle.
Dann errechne doch mal die Drehzahl, um mit einer 13 Gramm Rolle den gleichen Anpressdruck gegen die Steigscheibe zu erzielen wie bei einer 14, oder 15 Gramm Rolle.
Der Anpressdruck ist entscheidend,ob der Riemen steigt,oder ob die Kraft in Nm gleich ist mit der Gegenkraft aus federbelasteter Riemenscheibe hinten und dem Gesamtgewicht des Roller.
Windverhältnisse lassen wir einfach mal außen vor.
Wenn du das hin bekommst,wird dir ein Lichtlein angehen.
Gruß
Hartmut
Dann errechne doch mal die Drehzahl, um mit einer 13 Gramm Rolle den gleichen Anpressdruck gegen die Steigscheibe zu erzielen wie bei einer 14, oder 15 Gramm Rolle.
Der Anpressdruck ist entscheidend,ob der Riemen steigt,oder ob die Kraft in Nm gleich ist mit der Gegenkraft aus federbelasteter Riemenscheibe hinten und dem Gesamtgewicht des Roller.
Windverhältnisse lassen wir einfach mal außen vor.
Wenn du das hin bekommst,wird dir ein Lichtlein angehen.

Gruß
Hartmut
- diuladiula
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 05.05.2017, 08:27
- Wohnort: Spaichingen
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
nach wiederholter Nachfrage habe ich bis heute meine Testrollen nicht erhalten, sie haben mich doch darum gebeten.
Wohl ein Missverständnis, kein Problem ich hätte ohnehin hier nicht Mathematisch und Physikalisch berichten können.
Die Aussagen von k-manne sind für mich zutreffend und plausibel und ich denke auch das was sie bei dem Test erfahren wollten.
Ich hoffe das sie auch von den anderen Testteilnehmer verwertbare Testergebnisse erhalten.
MfG
Horst Roth
nach wiederholter Nachfrage habe ich bis heute meine Testrollen nicht erhalten, sie haben mich doch darum gebeten.
Wohl ein Missverständnis, kein Problem ich hätte ohnehin hier nicht Mathematisch und Physikalisch berichten können.
Die Aussagen von k-manne sind für mich zutreffend und plausibel und ich denke auch das was sie bei dem Test erfahren wollten.
Ich hoffe das sie auch von den anderen Testteilnehmer verwertbare Testergebnisse erhalten.
MfG
Horst Roth
-
- Testfahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.10.2017, 14:50
- Wohnort: HH 22143
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Smoki,
mein aufgehendes Licht, je schwerer die Rollen desto höher der Anpressdruck. Doch wenn der Keilriemen auf
der Motorseite nicht höher steigen kann weil die Variatorscheiben am Anschlag sind kann sich die Geschwindigkeit des Rollers nur erhöhen wenn die Drehzahl des Motors steigen kann. So ist es sicher von Matze gemeint.
Hallo Hamburgo,
danke für Deine Erklärung. In welchem Stadtteil von Hamburg wohnst Du? Ich wohne in 22143(Rahlstedt)
mein aufgehendes Licht, je schwerer die Rollen desto höher der Anpressdruck. Doch wenn der Keilriemen auf
der Motorseite nicht höher steigen kann weil die Variatorscheiben am Anschlag sind kann sich die Geschwindigkeit des Rollers nur erhöhen wenn die Drehzahl des Motors steigen kann. So ist es sicher von Matze gemeint.
Hallo Hamburgo,
danke für Deine Erklärung. In welchem Stadtteil von Hamburg wohnst Du? Ich wohne in 22143(Rahlstedt)
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dieter,
also deine Angabe zum Übersetzungsverhältnis (1:5,7 Kurbelwelle zu Getriebeausgang) ergäbe dann auf die Angabe von Mane bezogen, und der Formel von hartmut:
Im Endeffekt würde dies dann eine Tachoabweichung von ca. 6 km/h bedeuten, was wohl zu verschmerzen ist, bei der allgemein gültigen Tachdifferenz bei Kymco, wo eben nicht jeder das Glück hat eine relativ genaue Tachoanzeige zu erhalten. Bei meinem (Agility City+ 125 liegt die Abweichung lt. GPS bei Topspeed z.B. bei 3 km/h).
Damit dürfte sich dann hoffentlich die Aufregung etwas legen.
Ich denke auch, daß die Aussage von Horst hier wohl für Dirk eher zutreffend sein dürfte
Grüße Helmut
also deine Angabe zum Übersetzungsverhältnis (1:5,7 Kurbelwelle zu Getriebeausgang) ergäbe dann auf die Angabe von Mane bezogen, und der Formel von hartmut:
8.400 U/min. : 5,7 (Übersetzung) x 1,7 (Reifenumfang) x 60 (min. auf Stunden) = 150,30 km/h TachoanzeigeFr. Rollen 15 Gr. 6900 156 km/h bei 8400 U/min <<<<<------- ?????
Im Endeffekt würde dies dann eine Tachoabweichung von ca. 6 km/h bedeuten, was wohl zu verschmerzen ist, bei der allgemein gültigen Tachdifferenz bei Kymco, wo eben nicht jeder das Glück hat eine relativ genaue Tachoanzeige zu erhalten. Bei meinem (Agility City+ 125 liegt die Abweichung lt. GPS bei Topspeed z.B. bei 3 km/h).
Damit dürfte sich dann hoffentlich die Aufregung etwas legen.
Ich denke auch, daß die Aussage von Horst hier wohl für Dirk eher zutreffend sein dürfte
Für Dirk dürfte die erzielbare Topspeed sicherlich zweitrangig sein, denn dies wurde wie von mir bereits ausgeführt dank Testst von Scooter§Sport bereits belegt, daher dürfte ein wohlmöglich geändertes Fahrverhalten mit den neuen Flying II im Vergleich zu den Pulley´s viel wichtiger sein und da gibt es schon Unterschiede.Die Aussagen von k-manne sind für mich zutreffend und plausibel und ich denke auch das was sie bei dem Test erfahren wollten.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Horst, schreibe mir doch per email mal deine Adresse bitte und was genau du gerne hättest zum Testen.diuladiula hat geschrieben:Hallo Dirk,
nach wiederholter Nachfrage habe ich bis heute meine Testrollen nicht erhalten, sie haben mich doch darum gebeten.
Wohl ein Missverständnis, kein Problem ich hätte ohnehin hier nicht Mathematisch und Physikalisch berichten können.
Die Aussagen von k-manne sind für mich zutreffend und plausibel und ich denke auch das was sie bei dem Test erfahren wollten.
Ich hoffe das sie auch von den anderen Testteilnehmer verwertbare Testergebnisse erhalten.
MfG
Horst Roth
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Leute, macht bitte aus der Aktion keine Wissenschaft und besonders: Streitet euch nicht deshalb!
Was ich gerne hätte, sind subjektive Eindrücke, wie sich das Fahrverhalten anfühlt. Gerne auch objektive Ergebnisse mit Messungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten welche Drehzahlen anliegen. Optimal im direkten Vergleich zur Serienrolle und/oder zur Dr.Pulley SR.
Was ich wissen möchte: Kann man bei den FR Rollen ebenfalls von der pauschalen Dr.Pulley Empfehlung "minus 10-15% gegenüber einer Serienrolle" ausgehen?
Und noch ein Tipp: Wenn man den Innenkern erleichtern möchte, geht das optimal mit Dremel und Fräser. Dazu eine Feinwaage. Dann solange innen rundum ausfräsen, bis es passt. Ob das dann innen perfekt aussieht oder geringfügig unrund ist: Vollkommen egal. Die Gleitrollen sind doch ohnehin nicht gewuchtet. Und die Arbeit soll keinen Schönheitspreis bekommen, sondern es soll funktionieren.
Was ich gerne hätte, sind subjektive Eindrücke, wie sich das Fahrverhalten anfühlt. Gerne auch objektive Ergebnisse mit Messungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten welche Drehzahlen anliegen. Optimal im direkten Vergleich zur Serienrolle und/oder zur Dr.Pulley SR.
Was ich wissen möchte: Kann man bei den FR Rollen ebenfalls von der pauschalen Dr.Pulley Empfehlung "minus 10-15% gegenüber einer Serienrolle" ausgehen?
Und noch ein Tipp: Wenn man den Innenkern erleichtern möchte, geht das optimal mit Dremel und Fräser. Dazu eine Feinwaage. Dann solange innen rundum ausfräsen, bis es passt. Ob das dann innen perfekt aussieht oder geringfügig unrund ist: Vollkommen egal. Die Gleitrollen sind doch ohnehin nicht gewuchtet. Und die Arbeit soll keinen Schönheitspreis bekommen, sondern es soll funktionieren.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Perfekt erklärt! Danke OpaHansOpaHans hat geschrieben:Doch wenn der Keilriemen auf der Motorseite nicht höher steigen kann weil die Variatorscheiben am Anschlag sind kann sich die Geschwindigkeit des Rollers nur erhöhen wenn die Drehzahl des Motors steigen kann.

Gruß
matze
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
Hallo Dirk,
zu unserem PN haben wir ja schon einiges geklärt, so hoffe ich mal.
In meinem Fall müßte ich bei den Testmustern der Flying II allerdings das Gewicht eher erhöhen um eine Absenkung der Anfahrdrehzahl zu erreichen.
Auf die anderen Testergebnisse bin ich auch mal gespannt.
Grüße Helmut
zu unserem PN haben wir ja schon einiges geklärt, so hoffe ich mal.
Bei meinem Agility City 16+ 125 der ja auf 150ccm aufgebohrt ist, trifft die Aussage " minus 10-15%" auf keinem Fall zu. Ich habe von dir 1g schwerere Flying II (14g) erhalten und dennoch hat sich die Anfahrdrehzahl zu den alten SR Pulley´s (13g) um ca. 300 U/min. erhöht. Ich würde daher mal behaupten, daß man bereits mit dem Serien Rollengewicht den Effekt erziehlt der bei den SR Pulley´s erst über entsprechende Gewichtsreduzierung erreicht wird.Was ich wissen möchte: Kann man bei den FR Rollen ebenfalls von der pauschalen Dr.Pulley Empfehlung "minus 10-15% gegenüber einer Serienrolle" ausgehen?
Na ja, bei den SR Pulley´s ging dies leicht von der Hand, weil der Messingeinsatz fest gesessen hat. Bei den FR´s (zumindest bei meinen) ist das sehr schlecht möglich, da 1.) sie eh schon relativ leicht sind und 2.) sich der Metallkern locker verdreht. Da der Metallkern dazu noch im Durchmesser sehr klein ist, dürfte es schwirig werden da was mit einem Dremel auszuschleifen (man bedenke auch mal den Bohrungsdurchmesser). Ich vermute aber das man den Metallkern heraus pressen kann, dann ginge es natürlich.Und noch ein Tipp: Wenn man den Innenkern erleichtern möchte, geht das optimal mit Dremel und Fräser. Dazu eine Feinwaage. Dann solange innen rundum ausfräsen, bis es passt.
In meinem Fall müßte ich bei den Testmustern der Flying II allerdings das Gewicht eher erhöhen um eine Absenkung der Anfahrdrehzahl zu erreichen.
Auf die anderen Testergebnisse bin ich auch mal gespannt.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gleitrolle Flying Roller: Tester gesucht
@ Schrauberfile , zum erleichtern des Metalkern's hatte ich doch weiter oben schon mal was geschrieben.
Die Rolle mit dem offenen Ende auf eine 19er Nuss oder passenden Rundrohr auflegen und den Kern mit einer M8 Schraube oder ähnlichem austreiben, habe ich übrigens mit allen Variationen von Rollen so gemacht.
Schwerer machen geht auch indem Du ein Gewinde in den Kern machst und dann ein passendes Stück Gewindestange einklebst.
Zum Gewicht bei den neuen FR Rollen bin ich deiner Meinung, entweder Original oder max. 3-5% leichter.
Eine Alternative zu original Rollen sind die neuen schon aber extra einen Wechsel von den Gleitrollen auf FR halte ich für sinnlos.
Gruß Manne
Die Rolle mit dem offenen Ende auf eine 19er Nuss oder passenden Rundrohr auflegen und den Kern mit einer M8 Schraube oder ähnlichem austreiben, habe ich übrigens mit allen Variationen von Rollen so gemacht.
Schwerer machen geht auch indem Du ein Gewinde in den Kern machst und dann ein passendes Stück Gewindestange einklebst.
Zum Gewicht bei den neuen FR Rollen bin ich deiner Meinung, entweder Original oder max. 3-5% leichter.
Eine Alternative zu original Rollen sind die neuen schon aber extra einen Wechsel von den Gleitrollen auf FR halte ich für sinnlos.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast