Grand Dink 250 ölfresser?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.11.2008, 12:02
- Kontaktdaten:
Grand Dink 250 ölfresser?
Hallo, kann mir jemand was zum Ölvervbrauch sagen?
Will mir in 2 Tagen einen gebrauchten GD 250 kaufen, und nu lese ich das Leute kübelweise Öl nachfüllen müssen. Man liest auch von einem kapitalem Motorschaden bei 14000 km. Einzelfall?
Sind bestimmte Baujahre eventuell kritischer?
Hätte Erstzulassung 2005 im Auge, wohl BJ 2004.
Will mir in 2 Tagen einen gebrauchten GD 250 kaufen, und nu lese ich das Leute kübelweise Öl nachfüllen müssen. Man liest auch von einem kapitalem Motorschaden bei 14000 km. Einzelfall?
Sind bestimmte Baujahre eventuell kritischer?
Hätte Erstzulassung 2005 im Auge, wohl BJ 2004.
Mein GD250 hatte auch Öldurst, rund 500ml/1000km.
Nun hatte ich den mit 32tkm erst gekauft und kann nicht sagen, wie er vorher gefahren wurde.
Es ist aber bei der Laufleistung wohl nichts ungewöhnliches, hört man auch von anderen Marken.
Leistungsmäßig war der GD noch topfit, brachte 123,x km/h auf dem GPS.
Nun hatte ich den mit 32tkm erst gekauft und kann nicht sagen, wie er vorher gefahren wurde.
Es ist aber bei der Laufleistung wohl nichts ungewöhnliches, hört man auch von anderen Marken.
Leistungsmäßig war der GD noch topfit, brachte 123,x km/h auf dem GPS.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.11.2008, 12:02
- Kontaktdaten:
Bei 3.8 Liter Verbrauch rund 1:75.Garfield hat geschrieben:Das macht ja ein Mischungsverhältnis von ca. 1:60...
Woran liegt das, wenn der so einen Öldurst bekommt? Bringen neue Kolbenringe was?
Wahrscheinlich hätten neue Kolbenringe und/oder neue Ventilschaftdichtungen was gebracht. Aber der Arbeitsaufwand der Werkstatt (ich habe weder Garage noch Spezial-Werkzeug) ist gemessen am Öl nicht sehr wirtschaftlich. Alle 5tkm hätte das Öl eh raus gemusst, waren imho 1.6 oder 1.8 Liter Inhalt.
Da die extrem hoch gestufte Sitzbank meine neue sehr gern mitfahrende Frau voll im Wind sitzen ließ und die 19PS auch etwas mehr sein könnten (bergauf mit Sozia), habe ich den nur 6tkm gefahren und dann getauscht.
Immerhin haben wir mit dem GD250 gemerkt, Großrollerfahren macht uns Spaß.
Sehr gut gefiel mir das ebene Trittbrett. Die 12 Zoll Rädchen waren dagegen schon grenzwertig für seine Geschwindigkeit. Harmloses Lenkerflattern bei rund 70km/h.
Der Grand Dink ist imho eine Zwischenlösung, schon eher zu schwer für die Stadt, noch zu sensibel-rollerartig für die Tour.
Der Xciting ist schon eine andere Klasse, allerdings ganz klar in Richtung Tourenroller entwickelt.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
-
- Testfahrer
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.11.2008, 12:02
- Kontaktdaten:
Na dann bin ich mal gespannt, ob ich den Roller bekomme, und wie der Zustand ist. Ich würde überwiegend alleine über die Landstraße fahren. Klar wäre der Xciting besser, abr ich hab die Kohle nicht, und wenn ich den jetzt für 1700 Euro bekommen kann, mach ich nicht soviel kaputt, wenn ich den 1 Jahr fahre, und dann vielleicht umsteige.
- Rase112
- Testfahrer
- Beiträge: 81
- Registriert: 13.07.2008, 11:23
- Wohnort: Alsfeld
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hab meinen GD mit ca. 25.000 km Laufleistung gekauft. Ölfresser kann ich ihn aber nicht nennen. Ich fahre einige Touren im Jahr, aber sooo viel nachkippen muß ich da nicht. Abgesehen davon fahren wir auch zu zweit mit dem Roller und das Vogelsgebirge macht ihm da nicht viel aus. Bedenke, ein Roller ist nicht unbedingt zum Rasen gemacht. Die Geschwindigkeit von 123 laut GPS kann ich auch bestätigen. Das Lenkerflattern hängt evtl. mit den Reifen in Verbindung mit nem Topcase zusammen. Seit ich Heidenau drauf hab, isses bei mir komplett weg. Den tiefen Durchstieg bekommt man heute auch bei keinem Roller mehr zu haben. Spritverbrauch hab ich zwischen 2,7l bei Touren und 4,6 in der Stadt.
Mein Fazit: Super Roller, den ich mir jederzeit wieder zulegen würde!
Viele Grüße...Rase112
Mein Fazit: Super Roller, den ich mir jederzeit wieder zulegen würde!
Viele Grüße...Rase112
- TopGun
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 492
- Registriert: 30.09.2008, 18:30
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Ich habe mal nachgerechnet, der Ölverbrauch liegt bei ca. 1,5 Liter auf 5000 KM.
Nur bei der Endgeschwindigkeit komme ich nur auf max. 116 laut GPS ( 127 auf Tacho ). Das kann aber bei mir an der grösseren Frontscheibe liegen. Ich bin den noch nicht mit Original Scheibe gefahren.
Der Spritverbrauch liegt bei 4,3 - 4,5 Liter/100 KM - 80% Autobahn Vollgas und 20% Stadtverkehr.
Wenn ich achtsam bin und den Gasgriff wieder soweit bei Vollgas zurückdrehe das der Vortrieb in den Keller geht um dann wieder langsam hochdreh, dann kann man auch mit ~ 4 Ltr. Verbrauch fahren.
Nur bei der Endgeschwindigkeit komme ich nur auf max. 116 laut GPS ( 127 auf Tacho ). Das kann aber bei mir an der grösseren Frontscheibe liegen. Ich bin den noch nicht mit Original Scheibe gefahren.
Der Spritverbrauch liegt bei 4,3 - 4,5 Liter/100 KM - 80% Autobahn Vollgas und 20% Stadtverkehr.
Wenn ich achtsam bin und den Gasgriff wieder soweit bei Vollgas zurückdrehe das der Vortrieb in den Keller geht um dann wieder langsam hochdreh, dann kann man auch mit ~ 4 Ltr. Verbrauch fahren.
Dink´n´Roll
Thomas
->Burgman 400 K1 - EgoScooter<-
-=Grand Dink=- 250 ccm
Thomas
->Burgman 400 K1 - EgoScooter<-
-=Grand Dink=- 250 ccm
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo, GrandDinker,
meiner verbraucht jetzt (ca. 30.000km) rund 1 Liter Öl auf 1oo km.
Iss schon viel!! Aber da ich grad n'bisschenKohle auf der Kante hab, werd ich demnächst auf Polini 270er Zylindersatz umrüsten.
Hat da jemand Erfahrung?
Melde mich dann wieder, Meister hast Du Erfahrung mit Polini?
Wäre für kurze Rückmeldung dankbar,
weil die Original Kymco-Teile zu teuer sind!!!
ivar
meiner verbraucht jetzt (ca. 30.000km) rund 1 Liter Öl auf 1oo km.
Iss schon viel!! Aber da ich grad n'bisschenKohle auf der Kante hab, werd ich demnächst auf Polini 270er Zylindersatz umrüsten.
Hat da jemand Erfahrung?
Melde mich dann wieder, Meister hast Du Erfahrung mit Polini?
Wäre für kurze Rückmeldung dankbar,
weil die Original Kymco-Teile zu teuer sind!!!
ivar
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
- Rollerboy
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 160
- Registriert: 10.09.2008, 17:35
- Wohnort: Düsseldorf NRW
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Der GD 250 meiner Frau ( 30000km, fast nur Autobahn vom Vorbesitzer geschrubbt , aber regelmäßige Wartung von mir )nimmt sich ca. 0,3L/1000km
Ölverbrauch habe ich bei allen Rollertypen , ich würde eine Motorrevision nur machen, wenn der Verbrauch mehr als 0,5L/1000km beträgt . Auch dann ist das meistens einfach gemacht . Neue Ringe , neue Schaftdichtungen , das war's . Die Rollenlager der Kymco-Motoren vertragen auch bei hohen Laufleistungen die höhere Verdichtung neuer Ringe . Vorsichtig wäre ich bei gleitgelagerten Motoren und mehr als 30000km , da würde ich auch die KW-Lager erneuern .
MeisterZIP
Ölverbrauch habe ich bei allen Rollertypen , ich würde eine Motorrevision nur machen, wenn der Verbrauch mehr als 0,5L/1000km beträgt . Auch dann ist das meistens einfach gemacht . Neue Ringe , neue Schaftdichtungen , das war's . Die Rollenlager der Kymco-Motoren vertragen auch bei hohen Laufleistungen die höhere Verdichtung neuer Ringe . Vorsichtig wäre ich bei gleitgelagerten Motoren und mehr als 30000km , da würde ich auch die KW-Lager erneuern .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Mein Beitrag vom 27.12.08
Also: 'ne Null vergessen!
Der Ölverbrauch liegt bei 1 Liter/1.000 km!!
Allerdings nur bei schneller Dauerfahrt, z.B. Autobahn oder schnelle Landstraße.
Im Stadtverkehr liegt er so bei 0.4L/1.000 km; Frage an Meister ZIP:
Tippst Du eher auf schlaffe Kolbenringe, oder Ventilschaftdichtungen? Oder beides? Jedenfalls qualmt er nicht blau, wenn ich bei schneller Fahrt für einen Augenblick vom Gas gehe und dann wieder beschleunige.
Ich denke eher an die Kolbenringe (Ölabstreifring), die bei Volllast mehr Öl vorbei lassen.
Du schreibst: "lediglich Kolbenringe und Schaftdichtungen erneuern."
Woran erkenne ich denn, ob auch ein neuer Zylinder nötig ist?
Hast Du Erfahrungen mit dem 270er-Satz von Polini?
Halten das die KW und die KW-Lager aus?
Kannst Du Dich bitte kurz mal äußern? Danke
ivar1154
Und:Gutes Neues Jahr noch![/u]
Der Ölverbrauch liegt bei 1 Liter/1.000 km!!
Allerdings nur bei schneller Dauerfahrt, z.B. Autobahn oder schnelle Landstraße.
Im Stadtverkehr liegt er so bei 0.4L/1.000 km; Frage an Meister ZIP:
Tippst Du eher auf schlaffe Kolbenringe, oder Ventilschaftdichtungen? Oder beides? Jedenfalls qualmt er nicht blau, wenn ich bei schneller Fahrt für einen Augenblick vom Gas gehe und dann wieder beschleunige.
Ich denke eher an die Kolbenringe (Ölabstreifring), die bei Volllast mehr Öl vorbei lassen.
Du schreibst: "lediglich Kolbenringe und Schaftdichtungen erneuern."
Woran erkenne ich denn, ob auch ein neuer Zylinder nötig ist?
Hast Du Erfahrungen mit dem 270er-Satz von Polini?
Halten das die KW und die KW-Lager aus?
Kannst Du Dich bitte kurz mal äußern? Danke
ivar1154
Und:Gutes Neues Jahr noch![/u]
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Woran man erkennt , ob der Zylinder fällig ist ? Vermessen ( lassen ) !
Ich würde grundsätzlich bei hohem Ölverbrauch , wenn man etwas dagegen tun möchte , Schaftdichtungen und Kolbenringe erneuern , damit man auf der sicheren Seite ist . Sind nur ein paar mehr Schrauben zu lösen und man kann bei der Gelegenheit direkt den Zylinder und den Kolben checken .
Ich habe viele Kunden mit allen möglichen Fahrzeugtypen ( also auch Yamaha , Piaggio etc. ) , die Verbräuche von 1-1,5L/1000km haben , wobei die Motoren aber noch wunderbar laufen . Die füllen brav nach und fahren problemlos durch die Gegend , meistens lohnt sich ab einem gewissen Fahrzeugalter auch nicht die Instandsetzung . Ob man das macht , ist halt bei gut laufendem Motor hauptsächlich eine Prinzipienfrage oder eine Sache des Geldbeutels...
Was den Polini-Zylinder angeht : Qualität super , aber ich habe damit noch keine Erfahrungen . Ich würde allerdings bei Laufleistungen von 20000km und mehr bei einem Tuningzylinder immer die KW-Lager erneuern , um auf Nummer sicher zu gehen . Ist halt ein Erfahrungswert ...
MeisterZIP
Ich würde grundsätzlich bei hohem Ölverbrauch , wenn man etwas dagegen tun möchte , Schaftdichtungen und Kolbenringe erneuern , damit man auf der sicheren Seite ist . Sind nur ein paar mehr Schrauben zu lösen und man kann bei der Gelegenheit direkt den Zylinder und den Kolben checken .
Ich habe viele Kunden mit allen möglichen Fahrzeugtypen ( also auch Yamaha , Piaggio etc. ) , die Verbräuche von 1-1,5L/1000km haben , wobei die Motoren aber noch wunderbar laufen . Die füllen brav nach und fahren problemlos durch die Gegend , meistens lohnt sich ab einem gewissen Fahrzeugalter auch nicht die Instandsetzung . Ob man das macht , ist halt bei gut laufendem Motor hauptsächlich eine Prinzipienfrage oder eine Sache des Geldbeutels...
Was den Polini-Zylinder angeht : Qualität super , aber ich habe damit noch keine Erfahrungen . Ich würde allerdings bei Laufleistungen von 20000km und mehr bei einem Tuningzylinder immer die KW-Lager erneuern , um auf Nummer sicher zu gehen . Ist halt ein Erfahrungswert ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast