Es geht hier um einen Burgman UH. Beim ersten Startversuch unter ca. 5 Grad Aussentemperatur rückt der Anlasser ein und im selben Moment bricht die Bordspannung komplett zusammen. Uhr und Tageskilometerzähler sind jeweils genullt, also scheint keine Spannung mehr vorhanden zu sein. Beim zweiten Startversuch startet das Fahrzeug völlig normal, als wenn nichts gewesen wäre. Es reicht auch den Anlassknopf eine Weile gedrückt zu halten. Auch dann startet er nach wenigen Sekunden.
Was kann denn da los sein? Es ist auch nur bei unter 5 Grad zu beobachten. Die Batterie ist es wohl nicht, da dies auch bei einer Anderen und einer neuen Batterie auftrat.
Spannungsabfall beim Starten
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsabfall beim Starten
Hi,
da scheint es irgendwo einen mächtigen übergangswiederstand zu geben. Durch das gedrüxkt öassen kann es dann durch den hohen Stromfluss zur versxhweißung der Kontaktpunkte kommen und damit ausreichende Stromleitung.
Da das gesamte Bordnetz zusammenbricht kann es an beiden Polen nur vor der ersten verzweigung sein. Batteriepole, Startrelais, Massepunkte am Rahmen, oder Motorgehäuse.
Es kann auch an schlechten Crimpverbindung der Kabelschuhe liegen, mit denen die Kabel an diversen verbindungsteilen befestigt sind.
Es kann aber auch ein kurzschluss vorliegen, z.B in der zuleitung zum Anlasser. Durch betätigen des Starters gibt es einen kurzen der sich durch kontaktbrand aber von selbst wieder löst.
Du wirst alle Kabelverbindungen kontrollieren müssen, Durchmessen.
Viele Grüße, Alex
da scheint es irgendwo einen mächtigen übergangswiederstand zu geben. Durch das gedrüxkt öassen kann es dann durch den hohen Stromfluss zur versxhweißung der Kontaktpunkte kommen und damit ausreichende Stromleitung.
Da das gesamte Bordnetz zusammenbricht kann es an beiden Polen nur vor der ersten verzweigung sein. Batteriepole, Startrelais, Massepunkte am Rahmen, oder Motorgehäuse.
Es kann auch an schlechten Crimpverbindung der Kabelschuhe liegen, mit denen die Kabel an diversen verbindungsteilen befestigt sind.
Es kann aber auch ein kurzschluss vorliegen, z.B in der zuleitung zum Anlasser. Durch betätigen des Starters gibt es einen kurzen der sich durch kontaktbrand aber von selbst wieder löst.
Du wirst alle Kabelverbindungen kontrollieren müssen, Durchmessen.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsabfall beim Starten
Ich tippe mal auf eine defekte Kohle im Anlasser , zu zähflüssiges Öl ( mal auf 5W50 wechseln ) oder einen Überbrückungswiderstand im Kabelbaum zwischen Batterie und Anlasser ( und die Masse des Anlassers nicht vergessen ! ) .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast