Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
- Überflieger
- Testfahrer
- Beiträge: 77
- Registriert: 11.07.2017, 15:56
- Wohnort: Feldbach/Österreich
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Vor ca. 3.000 km ließ ich beide Reifen wechseln
auf Diablo Rosso Scooter - sind übrigens die besten Reifen bei Nässe und bei trockener Fahrbahn welche ich je gefahren bin (hab bisher ca. 3.000 km damit abgespult, Profil noch ca. 3 - 4 mm).
Nach einigen 100 km bemerkte ich dass beim Hinterrad etwas nicht stimmte. Mein Mechaniker stellte fest dass sich die hintere Radmutter von der Achse gelöst hatte (ist angeblich ein bekanntes Problem?).
Mit einer neuen Mutter schien das Problem behoben zu sein, was sich jedoch als Irrtum herausstellte.
Als Folge der verlorenen Radmutter stellte sich nun ein veritabler Lagerschaden ein. Da das Fahrzeug erst 14 Monate ist, wurde die Reparatur Gott sei Dank auf Garantiebasis erledigt.
Facit: Lt. Werkstattbuch (liegt mir leider nicht vor) ist angeblich nach einem Radausbau, beispielsweise beim Reifenwechsel, unbedingt eine NEUE Radmutter zu montieren!!!
Wie mein Beispiel zeigt scheint diese Info offenbar zuzutreffen!
Mich würden eure Erfahrungen zu diesem Thema interessieren, bzw. ob euch noch andere Schwachstellen bekannt sind?
Vielen Dank und Gruß aus der schönen Südoststeiermark!
auf Diablo Rosso Scooter - sind übrigens die besten Reifen bei Nässe und bei trockener Fahrbahn welche ich je gefahren bin (hab bisher ca. 3.000 km damit abgespult, Profil noch ca. 3 - 4 mm).
Nach einigen 100 km bemerkte ich dass beim Hinterrad etwas nicht stimmte. Mein Mechaniker stellte fest dass sich die hintere Radmutter von der Achse gelöst hatte (ist angeblich ein bekanntes Problem?).
Mit einer neuen Mutter schien das Problem behoben zu sein, was sich jedoch als Irrtum herausstellte.
Als Folge der verlorenen Radmutter stellte sich nun ein veritabler Lagerschaden ein. Da das Fahrzeug erst 14 Monate ist, wurde die Reparatur Gott sei Dank auf Garantiebasis erledigt.
Facit: Lt. Werkstattbuch (liegt mir leider nicht vor) ist angeblich nach einem Radausbau, beispielsweise beim Reifenwechsel, unbedingt eine NEUE Radmutter zu montieren!!!
Wie mein Beispiel zeigt scheint diese Info offenbar zuzutreffen!
Mich würden eure Erfahrungen zu diesem Thema interessieren, bzw. ob euch noch andere Schwachstellen bekannt sind?
Vielen Dank und Gruß aus der schönen Südoststeiermark!
Nichts reparieren was funktioniert! 

- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Sorry , ich benutze bei Rollern seit 20 Jahren die gleichen Muttern immer wieder und es hat sich noch nie eine gelöst . Die Muttern haben auch einen Sperrzahn und können daher mehrfach verwendet werden .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Überflieger
- Testfahrer
- Beiträge: 77
- Registriert: 11.07.2017, 15:56
- Wohnort: Feldbach/Österreich
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Vielen Dank für die rasche Antwort!
Dann muß mein Mechaniker wohl vergessen haben den Sperrzahn umzubiegen!
Das mit der neuen Radmutter ist mir auch komisch vorgekommen.
Na Ende gut, alles gut, wie man so schön sagt!
Nochmals DANKE!
Dann muß mein Mechaniker wohl vergessen haben den Sperrzahn umzubiegen!
Das mit der neuen Radmutter ist mir auch komisch vorgekommen.
Na Ende gut, alles gut, wie man so schön sagt!
Nochmals DANKE!
Nichts reparieren was funktioniert! 

- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Nein , der Sperrzahn ist Bestandteil der Mutter , da muss nichts umgebogen werden ( das macht man bei Ritzelsicherungsblechen , wenn ich mal das Beispiel bringen darf ) .
Einfach Druckluft ab und Druckluft drauf , das wars . Immer so gewesen und klappt . Ich habe Fahrzeuge die bestimmt schon 1 neue Reifen bekommen haben und die Muttern halten immer noch .
MeisterZIP
Einfach Druckluft ab und Druckluft drauf , das wars . Immer so gewesen und klappt . Ich habe Fahrzeuge die bestimmt schon 1 neue Reifen bekommen haben und die Muttern halten immer noch .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Hi
Ich hatte das Problem bei meinem Downi 300 auch!
Alle paar Kilometer war die Mutter lose. Einen Lagerschaden am Getriebeausgang hatte ich in der Zeit dann auch irgendwann.
Ob das allerdings damit zusammen hing, kann ich nicht 100% sagen. Ich vermute aber schon!
Bin dann hin gegangen und hab die Mutter mit Hanf aufgedreht, dann war Ruhe!!
Gruß Lempi
Ich hatte das Problem bei meinem Downi 300 auch!
Alle paar Kilometer war die Mutter lose. Einen Lagerschaden am Getriebeausgang hatte ich in der Zeit dann auch irgendwann.
Ob das allerdings damit zusammen hing, kann ich nicht 100% sagen. Ich vermute aber schon!
Bin dann hin gegangen und hab die Mutter mit Hanf aufgedreht, dann war Ruhe!!
Gruß Lempi
Mopped fahren ist wie Sex..... du mußt dem Gummi vertrauen!
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Ich gehe eher davon aus , dass die Mutter sich löst , wenn das Lager in der Zusatzschwinge defekt ist . Dadurch ist der Anpressdruck nicht mehr vorhanden . Von selber löst die sich nicht .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Überflieger
- Testfahrer
- Beiträge: 77
- Registriert: 11.07.2017, 15:56
- Wohnort: Feldbach/Österreich
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Großer Meister!
Gibt es deiner Erfahrung nach eine idiotensichere Methode um das Lösen der Mutter mit Sicherheit zu verhindern?
Was hältst du von tieferstehender Möglichkeit?
LOCTITE Schraubensicherungen
Schraubensicherungen sind eine starke Alternative zu mechanischen Sicherungen. Ob dauerhaft fest oder demontierbar – sie können Fertigungs- und Reparaturkosten senken, indem sie das Lösen von Schrauben sowie Festfressen und Korrosion von Gewindeverbindungen verhindern.
Vielen Dank!
Gibt es deiner Erfahrung nach eine idiotensichere Methode um das Lösen der Mutter mit Sicherheit zu verhindern?
Was hältst du von tieferstehender Möglichkeit?

LOCTITE Schraubensicherungen
Schraubensicherungen sind eine starke Alternative zu mechanischen Sicherungen. Ob dauerhaft fest oder demontierbar – sie können Fertigungs- und Reparaturkosten senken, indem sie das Lösen von Schrauben sowie Festfressen und Korrosion von Gewindeverbindungen verhindern.
Vielen Dank!
Nichts reparieren was funktioniert! 

- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschaden durch gelöste Radmutter am Hinterrad
Hi MeisterMeisterZIP hat geschrieben:Ich gehe eher davon aus , dass die Mutter sich löst , wenn das Lager in der Zusatzschwinge defekt ist . Dadurch ist der Anpressdruck nicht mehr vorhanden . Von selber löst die sich nicht .
MeisterZIP
Könnte natürlich auch so gekommen sein. Hab das defekte Lager aber erst bemerkt, als es völlig im Eimer war.
Vorher war auch nix zu hören. Klar, wenn das Lager nach gibt, ist die Mutter immer locker.
.....du könntest recht haben!!


............Lempi
Mopped fahren ist wie Sex..... du mußt dem Gummi vertrauen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast