Was die elektrische Ansteuerung angeht :
Viele Fahrzeuge haben einen ISO-Zigarettenanzünder im Handschuhfach , neuere Modelle auch einen USB-Anschluss . Hier kann also einfach ein Kabel nach außen gelegt werden .
Was aber tun , wenn kein Anschluss vorhanden ist ?
Hier muss man unterscheiden :
Welchen Anschluss hat das Ladekabel des Navis ?
Bei zwei blanken Drähten ( Plus und Minus ) ist es einfach . Minus an Masse ( Metall Rahmen oder grüne Kabel des Kabelbaums ) und Plus sinnvollerweise an eine Leitung legen , die nur bei eingeschalteter Zündung oder ggf. eingeschaltetem Licht Spannung führt .
So oder so muss die Frontverkleidung dafür demontiert werden .
Schließt man beide Kabel an das Zündschloss an , geht Masse an grün und Plus an schwarz oder schwaz blau ( das sind die Klemme 15-Kabel des Zündschlosses , die erst Spannung führen , wenn die Zündung auf ON steht ) .
Bei Anschluss an das Licht sollte man beachten , ob das Standlicht bei eingeschaltetem Fahrlicht leuchtet . Wenn ja , kann man hier die Spannung abnehmen . Wenn nicht , wird die Verkabelung an das Abblendlicht gelegt . Bei den seltenen Zeitphasen , in denen man dann Fernlicht nutzt , ist dann aber die Spannungsversorgung weg .
Ich verwende hier hochwertige "Stromdiebe" , wodurch ich die originale Verkabelung nicht zerschneiden muss . Merke : Hochwertig ! Meine bevorzuge Marke ist hier Hella .
Bitte darauf achten , dass man in die Plusleitung eine Sicherung einsetzt ( wenn sie nicht schon bei der Naviverkabelung integriert ist ) und das man ggf. von außen an die Sicherung kommt ( ggf. so fixieren , das man von unten in die Verkleidung eingereifen kann ) .
Kommen wir jetzt zu den anderen Arten der Verkabelung .
Hat das Navi lediglich einen USB-Anschluss . muss man mit einem Adapter arbeiten , in den der USB-Stecker gesteckt wird . Diese Bauteile beinhalten auch einen Spannungsregler und haben dann wiederum hinten einen Anschluss in Form von zwei Kabel ( Plus und Minus ) , die wieder wie oben beschrieben anzuschließen sind .
Hier empfehle ich einen so genannten outdoor-Stecker , der eine wasserabweisende Verschlusskappe hat , wenn das navi mal nicht angeschlossen ist . Der Einbau erfordert etwas mehr Arbeit , weil man den Stecker sinnvoll befestigen muss .
Das Optimum ist das Handschuhfach , weil es am besten gegen Wasser geschützt ist . Wenn das nicht vorhanden ist , sollte man den Stecker entweder UNTER der Verkleidung fixieren und das Kabel zum Navi hin dann durch eine Bohrung zu führen .
Ich halte es nicht für sinnvoll , einen ( wenn auch mit Kappe versehenen ) Stecker außen an der Verkleidung anzubringen , weil die Abdeckung halt bei Navibetrieb immer offen ist . Wenn man dann doch macht , sollte der Stecker nicht mit den Anschlüssen nach oben verbaut werden , sondern mit den Anschlüssen GEGEN die Fahrtrichtung und dazu vertikal .
Ausnahmen bestätigen die Regel , also können Personen , die nur bei Trockenheit fahren , den Stecker überall hin verlegen ....

Hat man einen Schluss in Form eines großen oder kleinen Steckers für einen Zigarettenanzünder , ist die Spannungsregelung hierdrin bereits verbaut und man braucht lediglich einen passenden Gegenanschluss , der dann wie beim USB-Anschluss verbaut wird .
Bitte hier also nicht einfach den Stecker abschneiden und die Kabel einfach an Plus und Minus anschließen , weil dann die Spannung falsch ist !!
Kommen wir jetzt zur Halterung des Navis selber .
Bei Motorrädern ist das oft relativ simpel , wenn man den Halter mit einem Klemmbügel am nackten Lenker befestigen kann .
Aber beim verkleideten Rollerlenker ?
Die Anbringung mittels Saugnapf an der Frontscheibe ist mit Vorsicht zu genießen , denn die Scheiben sind beschichtet und diese Beschichtung wird dabei oft beschädigt .
Verschrauben in der Frontscheibe geht , aber es entsteht zumindest EIN Loch .
Es gibt dann noch die lustige Variante , den Halter an längeren Halteschrauben des Deckels des Hauptbremszylinders zu befestigen . Ich persönlich mag das nicht , aber es geht .
Bei Fahrzeugen mit verkleidetem Lenker und Tacho in der Frontverkleidung verbauen viele das Navi in der Mitte der Lenkerverkleidung , das habe ich auch schon gemacht . Auch hier muss in der Regel gebohrt werden .
Mein persönlicher Liebling ist die Befestigung über den Spiegelfuß .
Spiegel ab , Blech mit Bohrung für den Spiegel auf der einen Seite und Kugelkopf auf der anderen Seite ansetzen , Spiegel wieder befestigen und fertig .
Der Vorteil liegt in der universellen Handhabung und der einfachen Montage . Auf den Kugelkopf kommt dann der Navihalter und kann entsprechend positioniert werden . Kein Bohren , keine anderen Schrauben , schnell gemacht .
Die Kugelkopfaufnahme kann dann auch mittels Zubehör abschließbar und somit diebstahlsicher sein .
Ein weiterer Vorteil dieser Halterung ist meiner Erfahrung nach die Positionierung des Navis selber , denn mittiges Anbringen auf dem Lenker behindert oft den Blick auf die Instrumente .
Kommen wir zu dem Problem der Kabelverlegung . Der Lenker wird bewegt , dadurch ändern sich die Kabellängen . Also bitte aufpassen , dass das Kabel knickfrei und ohne Spannung verlegt werden , wenn der Anschlussstecker in der festen Verkleidung verbaut ist .
Am Sinnvollsten ist immer eine Verlegung der Kabel am Kabelbaum des Lenker entlang zum Steuerkopf hin , weil so eine Längenänderung minmiert wird .
Natürlich ist dies nicht notwendig , wenn das Navi an der rahmenfesten Front verbaut ist ( siehe Montage an oder hinter der Windschutzscheibe ) . Hier sollte man lediglich darauf achten , dass neu verlegte Kabel durch Lenkbewegungen nicht beeinträchtigt werden ( wie auch beim Anbau an den Lenker ) .
Merke : Saubere Kabelverlegung und Fixierung mit Kabelbindern ist sehr wichtig !
Ich habe auch gelesen, dass es User gibt , die ihr Navi mittels Akku ( powerbank ) versorgen .
Ich halte das für den falschen Weg , nur um Verkabelung zu sparen . Lieber einmal richtig gemacht und es ist Ruhe .
Abschließend noch ein kleiner Tipp zur akustischen Verbindung von Navi und Fahrer :
Nutzt eine Freisprechanlage im Ohr , die via bluetooth mit dem Navi verbunden wird ( das sollte ein aktuelles Navi haben ) . So spart ihr teure Helmsprechanlagen und Kabel zwischen Fahrer und Navi , die gerne mal beim Absteigen vergessen werden ....
Was nutzt der Meister selber ?
Eigentlich garkein Navi , weil ich lieber analog fahre . Ich habe aber an mein Motorrad spaßeshalber zur Demo für Kunden eine Halterung verbaut ( Ram mount Kugel mit Blech am linken Spiegel ) . Der Navihalter ist ein X-grip mit vier verstellbaren Klauen . Ich kann so mein uraltes Aldi-Navi genauso einsetzen wie mein Handy ( wasserdichtes Sony Z3 compact ) . Einziger Nachteil des X-Grip ist übrigens der fehlende Diebstahlschutz des Navis , aber da man das Navi ja schnell abgestöpstelt hat, kann ich es auch ja einfach mitnehmen .
Angeschlossen ist alles via USB an einen Doppel-USB-Stecker mit Spannungsanzeige . Ich muss nur das externe Kabel tauschen , weil Aldi Navi und Handy zwei unterschiedliche USB-Stecker haben .
Spannungsversorgung läuft bei mir über das Standlicht .
Akustische Versorung läuft bei mir via bluetooth ( nur bei Handy , Aldi Navi ist zu alt

Ich habe aber auch eine FSA über Knopf im Ohr ausprobiert und das hat auch wunderbar geklappt .
MeisterZIP