@yager:
er hat 2 Scheinwerfer, die
paarweise leuchten... Demnach verändert es den Wert der Ausleuchtung, die ebenfalls/zusätzlich berücksichtigt werden muss. (1)
Auch kann ich keine unterschiedlichen SW-Leistungsangaben und unterschiedliche Leuchtmittel-Typen (Halogen, Bilux usw) auf deinem Wege miteinander vergleichen... (2)
Das Problem ist bei (1) ja auch, dass die "Köpfe" denken, 2x 35W (oder mehr bzw weniger Watt) ergeben das doppelte Licht auf der Straße. Dem ist leider nicht so.
Die resultierende Helligkeit auf der Straße liegt bei 2x 35W irgendwo bei ~45 bis maximal ~55W - aber du kommst nicht auf die gedachten 70W.
(ich müsste das mit den Doppelscheinwerfern und der resultierenden Helligkeit selber noch mal im WEB recherchieren, wo ich den Beitrag gefunden hatte...)
Zu (2) lässt sich einiges über das verwendete Leuchtmittel aussagen und auch anhand der Lumen-Vergleichstabellen im WEB feststellen...
Nimmst du dir z.B. mal eine ältere Vergleichstabelle mit "Haushaltsbirnen" vor, so kommst du auf folgende Vergleichswerte:
Eine Standard-Bilux mit 15W bringt rund ~90 Lumen.
Dagegen liefert eine Halogen-Lampe mit der selben Leistung ~155 Lumen.
...und eine neutral- bzw kaltweiße, 5W-Luxeon-LED (älteren Typs) runde 120 Lumen (warmweiß ist runde 80% dunker)
Vergleichst du jetzt eine 25W-Standard-Birne mit einer 20W Halogen-Birne, kommst du mit der alten Lumen-Tabelle auf ~230 lm zu 350 lm.
Wenn du aber mit reellen Werten rechen und vergleichen willst, so musst du die Angaben für Kfz-Lampen suchen und findest folgendes Datenblatt der EU-Regelung Nr 37 "Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern":
http://publications.europa.eu/resource/ ... 4.01/DOC_1
Hier stehen die zulässigen Leuchtstärken jeder einzelnen Kfz-Birne drin, die du nun miteinander vergleichen kannst.
=> Ein Umbau auf 2x35W ist also nicht wirklich so gut (weil dunkler), wie ein Einzel-Scheinwerfer "H4" mit 60/55W (deutlich besseres Licht)
---
Wie ich ja schon sagte, könnte er beim P15d-Sockel auf Halogen bis 25W umrüsten und hätte damit schon mehr Licht auf der Straße -ABER auch eine deutlich höhere Wärmeabgabe der Birnen und einen höheren UV-Antal des Lichtes, welches wiederum die Streuscheiben schneller altern lässt.
Die von mir verlinkten Doppel-SW haben bereits Halogen-Birnen verbaut und halten den verbauten Wert (keine Ahnung, wieviel Watt hier verbaut sind) auch aus.
Du hast dann zwar mehr Licht, aber noch lange nicht das Licht, was ein H4-SW bringen würde....
---
Sollte auf LED-SW umgebaut werden, so muss man auf die auf der Streuscheibe "eingravierten" Prüfzeichen achten und sich nicht nur an der vorhandenen E-Nummer orientieren. (Diese sagt lediglich das Bauland des SW aus - aber nichts über irgendwelche Genehmigungen.
Mit einem richtig zugelassenen LED-SW bist du locker über 140 Euro dabei.
Wie ich ja schon sagte, gibt es auch im Handel viele LED-Leuchtmittel (Birnen), die unter anderem eine echte Standard-Birne fast imitieren können (Licht kommt aus einem einzigen Leuchtpunkt), aber auch solche, die keine Homogene Ausleuchtung gewähren (Licht kommt aus vielen Leuchtpunkten in unterschiedlichen Ebenen, wenn man die Birne von der Seite betrachtet), die vielleicht höchstens für TFL verwendet werden könnten...
Diese zu verbauen, ist nicht zulässig, da die Scheinwerfer (bzw Scheinwerfereisätze) ja nur mit dem hierfür zugelassenen Leuchtmittel geprüft und abgenommen worden sind. Ein Anderes Leuchtmittel bzw andere Licht-Technologie für diesen SW benötigt eine separate Abnahme (teuer!) der SW, da ein anderes Leuchtmittel verbaut wurde.
=> Keine Genehmigung = kein Zulässiger SW am Fahrzeug. => Kein zulässiger SW am Fahrzeug = das Fahrzeug selber ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen...
Wenn du an den falschen Kollegen der Rennleitung kommst, hieße das also schlimmstenfalls "Anzeige wegen Fahrens eines nicht zugelassenen Fahrzeugs". Meist wird die Weiterfahrt untersagt und du darfst schieben, oder du wirst aufgefordert, das Original-Leuchtmittel zu verbauen und das Fahrzeug wieder vorzustellen. (nur mal was passieren kann, wenn du andere Leuchtmittel verbaust, als was zugelassen ist). - Nicht daran zu denken, welcher Rattenschwanz an dem Umbau hängen kann, wenn du schuldlos in einen Unfall verwickelt würdest und dein Fahrzeug überprüft wird...
Die Lichtfarbe der LED-Leuchtmittel ist meistens neutral- (Schneeweiß) oder Kaltweiß (Xenon-Farben) - eher kaltweiß.
Wenn du mit diesem Licht an einem 50ccm-Roller unterwegs bist, dürfte das die Aufmerksamkeit der Rennleitung deutlich erhöhen...
Ne... - Wenn, dann lieber einen zugelassenen LED-SW verbauen...
(es gibt aber auch Sachberater bzw. Sachberatungen bei TÜV und DEKRA, an die man sich vorher wenden kann, und nach legalen Wegen sucht - wenn man möchte)