Produktpalette gestrafft
- Hochsolling
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 182
- Registriert: 21.01.2016, 19:01
- Wohnort: Neuhaus im Solling
- Kontaktdaten:
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
na da schießt du etwas weit.
Na klar sind die Motorradfahrer in der Unterzahl gegenüber den PKW Fahrern, wer was anderes behauptet der sollte sich eine Brille kaufen.
Nur leider paßt der Rest nicht ganz zusammen, denn sowas könnte man nur mit Zahlen belegen, die wir aber nicht kennen. Und dabei darf man nicht unterschlagen das sich Bedürfnisse ändern. Was gestern war muß morgen schon nicht mehr zutreffen.
Die Absatzzahlen bei den Rollern sollen angeblich eh stocken, so wei man das lesen kann.
Rollerfahrer stellen auch mit Sicherheit keine Masse da.
Nur schau ich mir den Markt an, dann dürfte aus dem einen oder eben anderen Grund sehrwohl ein Markt für 200cm³ vorhanden sein, denn warum wohl sonst werden solche Modelle angeboten, warum hat wohl Honda, Peugot, Piagio 150cm³ im Programm und noch komischer warum kann man die hier in Deutschland bekommen, nur eben von
Kymco nicht.
Warum sollte ich nach Austria fahren, in Holland bekäme ich auch den Agility als 200i und das wäre von Bonn aus wohl viel günstiger.
Grüße Helmut
na da schießt du etwas weit.
Na klar sind die Motorradfahrer in der Unterzahl gegenüber den PKW Fahrern, wer was anderes behauptet der sollte sich eine Brille kaufen.
Nur leider paßt der Rest nicht ganz zusammen, denn sowas könnte man nur mit Zahlen belegen, die wir aber nicht kennen. Und dabei darf man nicht unterschlagen das sich Bedürfnisse ändern. Was gestern war muß morgen schon nicht mehr zutreffen.
Die Absatzzahlen bei den Rollern sollen angeblich eh stocken, so wei man das lesen kann.
Rollerfahrer stellen auch mit Sicherheit keine Masse da.
Nur schau ich mir den Markt an, dann dürfte aus dem einen oder eben anderen Grund sehrwohl ein Markt für 200cm³ vorhanden sein, denn warum wohl sonst werden solche Modelle angeboten, warum hat wohl Honda, Peugot, Piagio 150cm³ im Programm und noch komischer warum kann man die hier in Deutschland bekommen, nur eben von
Kymco nicht.
Warum sollte ich nach Austria fahren, in Holland bekäme ich auch den Agility als 200i und das wäre von Bonn aus wohl viel günstiger.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Helmut,
die jährlichen Absatzzahlen von Motorrollern sind in Deutschland im Vergleich zu den Motorrädern tatsächlich nicht sonderlich berauschend:
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
Für Januar 2016 sieht´s so aus:
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... tisticId=5
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... isticId=10
Bei diesen Stückzahlen wird klar, dass die Importeure keinen ausgeprägten Hang zu Experimenten mit den angebotenen Modellpaletten verspüren.
Da können die Hersteller sich mit untereinander kombinierbaren Komponenten ihrer Baukastensysteme kreativ zeigen und diverse Modelle auf die Räder stellen, wie sie wollen, aber der Importeur muss dann auch wollen (Mut haben, Marktchancen erkennen). An dem von Dir gezeigten Beispiel des in NL erhältlichen Agility City 200i, obwohl für diese Hubraumvariante die für den italienischen Markt bestehende Notwendigkeit dort entfällt (Fahrt auf Autobahn in I erst ab 150ccm Hubraum erlaubt), verdeutlicht den unterschiedlichen Mut der jeweiligen Landesimporteure.
Das Problem der Kymco-"200er" ist, wie ich es schon mehrfach geschrieben habe, ein spezifisches des deutschen Marktes: mit 163 ccm / 11,5 PS (luftgekühlt) bzw. 176 ccm / 15,5 PS (flüssigkeitsgekühlt), hatten die hier angebotenen People S 200i, Like 200i und Yager GT 200i (mit dem war ich selbst sehr zufrieden) keine sehr guten Marktchancen.
Wenn es den von mir schon skizzierten leichten Alltagsroller in der Art des damaligen Dink 250, egal, ob nun mit dem aktuellen Vierventilmotor mit 205 ccm, oder dem bewährten und wahrscheinlich sogar preiswerter zu produzierenden Zweiventilmotor mit 271 ccm, jemals geben sollte, dann wohl aber nicht auf dem deutschen Markt.
Und so wird es in D wohl weiter so bleiben, dass Motorroller, so wie das bei den allermeisten Motorrädern hier Usus ist, überwiegend als reine Freizeitfahrzeuge gekauft und verwendet werden. Da ist für den Importeur halt kein ausreichender Absatz im Marktsegment zwischen "Arme-Leute-Billigroller" für den täglichen Arbeitsweg und "Freizeit-Reisedampfer" absehbar.
Als Beispiel eines misslungenen Versuches, neben den Reiserollern DT 125/300i technisch weitgehend identische, aber etwas leichtere und "sportlichere" Roller ergänzend in der Modellpalette zu platzieren, mögen die K-XCT 125/300i dienen. Die gab´s in Deutschland nur recht kurz.
Gruß von Gevatter Obelix
die jährlichen Absatzzahlen von Motorrollern sind in Deutschland im Vergleich zu den Motorrädern tatsächlich nicht sonderlich berauschend:
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
http://www.motorradthunder.de/statistik ... &jahr=2015
Für Januar 2016 sieht´s so aus:
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... tisticId=5
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... isticId=10
Bei diesen Stückzahlen wird klar, dass die Importeure keinen ausgeprägten Hang zu Experimenten mit den angebotenen Modellpaletten verspüren.
Da können die Hersteller sich mit untereinander kombinierbaren Komponenten ihrer Baukastensysteme kreativ zeigen und diverse Modelle auf die Räder stellen, wie sie wollen, aber der Importeur muss dann auch wollen (Mut haben, Marktchancen erkennen). An dem von Dir gezeigten Beispiel des in NL erhältlichen Agility City 200i, obwohl für diese Hubraumvariante die für den italienischen Markt bestehende Notwendigkeit dort entfällt (Fahrt auf Autobahn in I erst ab 150ccm Hubraum erlaubt), verdeutlicht den unterschiedlichen Mut der jeweiligen Landesimporteure.
Das Problem der Kymco-"200er" ist, wie ich es schon mehrfach geschrieben habe, ein spezifisches des deutschen Marktes: mit 163 ccm / 11,5 PS (luftgekühlt) bzw. 176 ccm / 15,5 PS (flüssigkeitsgekühlt), hatten die hier angebotenen People S 200i, Like 200i und Yager GT 200i (mit dem war ich selbst sehr zufrieden) keine sehr guten Marktchancen.
Wenn es den von mir schon skizzierten leichten Alltagsroller in der Art des damaligen Dink 250, egal, ob nun mit dem aktuellen Vierventilmotor mit 205 ccm, oder dem bewährten und wahrscheinlich sogar preiswerter zu produzierenden Zweiventilmotor mit 271 ccm, jemals geben sollte, dann wohl aber nicht auf dem deutschen Markt.
Und so wird es in D wohl weiter so bleiben, dass Motorroller, so wie das bei den allermeisten Motorrädern hier Usus ist, überwiegend als reine Freizeitfahrzeuge gekauft und verwendet werden. Da ist für den Importeur halt kein ausreichender Absatz im Marktsegment zwischen "Arme-Leute-Billigroller" für den täglichen Arbeitsweg und "Freizeit-Reisedampfer" absehbar.
Als Beispiel eines misslungenen Versuches, neben den Reiserollern DT 125/300i technisch weitgehend identische, aber etwas leichtere und "sportlichere" Roller ergänzend in der Modellpalette zu platzieren, mögen die K-XCT 125/300i dienen. Die gab´s in Deutschland nur recht kurz.
Gruß von Gevatter Obelix
Zuletzt geändert von gevatterobelix am 16.02.2016, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 105
- Registriert: 14.07.2015, 20:34
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wirklich laufen tun eh nur die 50er Roller. Mein örtlicher Kymco-Händler hat ausschließlich 50er Modelle stehen, sonst nix. Auf meine Anfrage meinte er, 125er und größer läuft absolut nicht. Er bestellt zwar gelegentlich mal einen, aber in die Ausstellung kommt keiner. Deutschland ist einfach kein Rollerland.
Zudem mußte ich feststellen, dass man als Rollerfahrer in Zweiradkreisen gelinde formuliert als "uncool" gilt, was mir den Spaß aber nicht verderben kann.
Zudem mußte ich feststellen, dass man als Rollerfahrer in Zweiradkreisen gelinde formuliert als "uncool" gilt, was mir den Spaß aber nicht verderben kann.
-
- Profi
- Beiträge: 893
- Registriert: 14.10.2009, 11:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Masterjack,
letzteres mag aber jetzt nur für die Führerscheinerwerber nach 1980 wirklich ein Ansatzpunkt zu sein.
Die ältere Generation sünde da schon etwas besser da, denn die darf sogar 125er fahren.
Wir wollen auch nicht ganz außer acht lassen, daß wir es demnächst mit der Euro 4 Abgasnorm zu tun bekommen. Da bleibt es dann ein Frage der Zeit (in Italien eh vorbei) bis die 50cm³ Roller der flotten und agilen 2-Tackter vom Bildschirm in Europa verschwinden werden. Was bliebe wären dann nur noch 4-Tackter, die dank der unsinnigen Abgasnormen (man schaue nur wie die Automobilhersteller sie umgehen) so zugeschnürt werden das niemand mehr die schleichende Roller kauft.
Hier schon oft diskutiert, frage ich mich eh wie lange die Politik mit absurden Begründungen zur Führerscheinregelung noch durchkommen wird, welche einem Autofahrer verbieten, einen Roller mit 30 PS zu fahren. Ich könnte hier allenfalls eine Leistungsbegrenzung für Fahranfänger als begründet ansehen, aber nicht für alte "Säcke" wie mich oder andere gleichen alters.
Immerhin gibt es hier ja keine Fahrerlaubnis für Fahrräder und die Elektrofahrräader kommen genauso auf 25km/h wie Mofas. Aber da verlangen wir gerade von denen die wohl am besten mit einem Zweirad umgehen können eine teoretische Prüfung wenn es ums Mofa Fahren geht. Irwitzig wie allzuviel in der Politik.
Nur mit akttraktiven Inovationen kann man heutzutage noch punkten, vor allem wenn man Geld verdienen will. Wo zählen da Roller mit 300cm³ und mehr dazu, die auf 2 oder 3 Farbenspiele mit fast identischen Erscheungsbild daher kommen und dank dem hohen Gewicht eher einer Tschunke gleichen. Wir wollen ja nicht vergessen, auch manche Frau möchte mobil sein (in meinem Bekanntenkreis einige).
Grüße Helmut
letzteres mag aber jetzt nur für die Führerscheinerwerber nach 1980 wirklich ein Ansatzpunkt zu sein.
Die ältere Generation sünde da schon etwas besser da, denn die darf sogar 125er fahren.
Wir wollen auch nicht ganz außer acht lassen, daß wir es demnächst mit der Euro 4 Abgasnorm zu tun bekommen. Da bleibt es dann ein Frage der Zeit (in Italien eh vorbei) bis die 50cm³ Roller der flotten und agilen 2-Tackter vom Bildschirm in Europa verschwinden werden. Was bliebe wären dann nur noch 4-Tackter, die dank der unsinnigen Abgasnormen (man schaue nur wie die Automobilhersteller sie umgehen) so zugeschnürt werden das niemand mehr die schleichende Roller kauft.
Hier schon oft diskutiert, frage ich mich eh wie lange die Politik mit absurden Begründungen zur Führerscheinregelung noch durchkommen wird, welche einem Autofahrer verbieten, einen Roller mit 30 PS zu fahren. Ich könnte hier allenfalls eine Leistungsbegrenzung für Fahranfänger als begründet ansehen, aber nicht für alte "Säcke" wie mich oder andere gleichen alters.
Immerhin gibt es hier ja keine Fahrerlaubnis für Fahrräder und die Elektrofahrräader kommen genauso auf 25km/h wie Mofas. Aber da verlangen wir gerade von denen die wohl am besten mit einem Zweirad umgehen können eine teoretische Prüfung wenn es ums Mofa Fahren geht. Irwitzig wie allzuviel in der Politik.
Nur mit akttraktiven Inovationen kann man heutzutage noch punkten, vor allem wenn man Geld verdienen will. Wo zählen da Roller mit 300cm³ und mehr dazu, die auf 2 oder 3 Farbenspiele mit fast identischen Erscheungsbild daher kommen und dank dem hohen Gewicht eher einer Tschunke gleichen. Wir wollen ja nicht vergessen, auch manche Frau möchte mobil sein (in meinem Bekanntenkreis einige).
Grüße Helmut
Zuletzt geändert von Schrauberfile am 17.02.2016, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo gevatter obelix,
da magst du natürlich recht haben.
Vielleicht mag es aber auch an dem zum Teil veraltertem Design mancher Roller liegen, welche nicht den Geschmack mancher Leute treffen.
Ich frag mich schon, wie die Hersteller die neuen Herausforderungen der EU demnächst umsetzen wollen, wenn die neue Euro 4 Abgasnorm die bisherigen Motoren noch weiter abschnüren wird. Entweder das Leistungsfeld durch modernere Motorentechnik halten oder eben noch schwächere (weil zugeschnürtere) Motoren.
Letzten Endes ist es doch die Zweirradlobby selbst in Schuld wenn hierzulande solch unmögliche Führerscheinregelungen Anwendung finden.
Schauen wir auf die erfolgreiche Lobbyarbeit der Deutschen Automobilindustrie (die eben besonders), dann sieht man doch bei aktuellen Abgasskandal wie die Herrschaften zum eigenen Profit agieren.
Grüße Helmut
da magst du natürlich recht haben.
Vielleicht mag es aber auch an dem zum Teil veraltertem Design mancher Roller liegen, welche nicht den Geschmack mancher Leute treffen.
Ich frag mich schon, wie die Hersteller die neuen Herausforderungen der EU demnächst umsetzen wollen, wenn die neue Euro 4 Abgasnorm die bisherigen Motoren noch weiter abschnüren wird. Entweder das Leistungsfeld durch modernere Motorentechnik halten oder eben noch schwächere (weil zugeschnürtere) Motoren.
Letzten Endes ist es doch die Zweirradlobby selbst in Schuld wenn hierzulande solch unmögliche Führerscheinregelungen Anwendung finden.
Schauen wir auf die erfolgreiche Lobbyarbeit der Deutschen Automobilindustrie (die eben besonders), dann sieht man doch bei aktuellen Abgasskandal wie die Herrschaften zum eigenen Profit agieren.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 105
- Registriert: 14.07.2015, 20:34
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Produktpalette gestrafft
Nun hat es erwartungsgemäß auch den Yager 125 erwischt. Er ist zwar noch auf der MSA-Seite zu sehen, aber nicht mehr bestellbar. MSA hat keinen mehr vorrätig. Dafür ist der X-Town in beiden Versionen ab November im Angebot.
Um den Yager tut es mir echt leid. Es war wohl der preiswerteste 125er Tourenroller, der am Markt überhaupt verfügbar war und bot ein sehr attraktives Preis/Leistungsverhältnis.
Um den Yager tut es mir echt leid. Es war wohl der preiswerteste 125er Tourenroller, der am Markt überhaupt verfügbar war und bot ein sehr attraktives Preis/Leistungsverhältnis.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Produktpalette gestrafft
Hallo Axel,
naja, den 125er Yager GT auf die Einhaltung der ab 2017 verbindlich für alle Neuzulassungen (auch da gibt´s natürlich Ausnahmen) geltende Euro 4 aufzustocken, wäre wahrscheinlich zu aufwändig geworden:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?f=42&t=18522
http://www.motorradonline.de/recht-und- ... der/710466
http://www.motorradonline.de/recht-und- ... ibt/757766
Da wird´s wohl noch einige Modelle der gegenwärtigen Fahrzeugpalletten, nicht nur bei Kymco, treffen. Schade nur, dass es derzeit kein dem Yager GT oder auch dem nicht mehr angebotenen Movie S entsprechendes, leichtes und dennoch die Basisroller in der Leistung deutlich distanzierendes Rollermodel für den deutschen Rollermarkt gibt. Der riesige und schwere X-TOWN 125i ABS ist da kein Ersatz sondern nur Ergänzung der Modellpalette unterhalb des NEW Downtown 125i ABS.
Gruß von Gevatter Obelix
naja, den 125er Yager GT auf die Einhaltung der ab 2017 verbindlich für alle Neuzulassungen (auch da gibt´s natürlich Ausnahmen) geltende Euro 4 aufzustocken, wäre wahrscheinlich zu aufwändig geworden:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?f=42&t=18522
http://www.motorradonline.de/recht-und- ... der/710466
http://www.motorradonline.de/recht-und- ... ibt/757766
Da wird´s wohl noch einige Modelle der gegenwärtigen Fahrzeugpalletten, nicht nur bei Kymco, treffen. Schade nur, dass es derzeit kein dem Yager GT oder auch dem nicht mehr angebotenen Movie S entsprechendes, leichtes und dennoch die Basisroller in der Leistung deutlich distanzierendes Rollermodel für den deutschen Rollermarkt gibt. Der riesige und schwere X-TOWN 125i ABS ist da kein Ersatz sondern nur Ergänzung der Modellpalette unterhalb des NEW Downtown 125i ABS.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Produktpalette gestrafft
Hi,
ich habe meinen 200er unter seiner Pläne lieb gestreichelt...
Viele Grüße, Alex
ich habe meinen 200er unter seiner Pläne lieb gestreichelt...
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Produktpalette gestrafft
Alle Hersteller haben aufgrund der Euro4-Normen ihre Modellpalette radikal zusammen gestrichen .
Wer also noch ein Fahrzeug haben möchte , was 2017 nicht mehr zulassungsfähig ist , sollte jetzt die Händler abklappern .
MeisterZIP
Wer also noch ein Fahrzeug haben möchte , was 2017 nicht mehr zulassungsfähig ist , sollte jetzt die Händler abklappern .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast