Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
-
- Testfahrer
- Beiträge: 56
- Registriert: 12.05.2016, 08:01
- Wohnort: Region Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hallo zusammen,
ich habe mir vor drei Monaten einen DT 350i gekauft - 1 Jahr alt als Vorführer mit 250 km.
Von Anfang an hatte ich das Problem, dass zwischen 60 und 80 km der Lenker wackelt. Das insbesondere wenn man bei 80 vom Gas geht, der Lenker schlägt richtig nach rechts und links aus.
Ich war deswegen in der Werkstatt, dort konnte man optisch nichts feststellen. Das Vorderrad wurde ausgebaut, gewuchtet (war aber wohl bereits ab Werk perfekt ausgewuchtet) und wieder eingebaut. Problem besteht weiterhin.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte bzw. was ich machen kann?
Besonders in Kurven ist das ziemlich unschön.
ich habe mir vor drei Monaten einen DT 350i gekauft - 1 Jahr alt als Vorführer mit 250 km.
Von Anfang an hatte ich das Problem, dass zwischen 60 und 80 km der Lenker wackelt. Das insbesondere wenn man bei 80 vom Gas geht, der Lenker schlägt richtig nach rechts und links aus.
Ich war deswegen in der Werkstatt, dort konnte man optisch nichts feststellen. Das Vorderrad wurde ausgebaut, gewuchtet (war aber wohl bereits ab Werk perfekt ausgewuchtet) und wieder eingebaut. Problem besteht weiterhin.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte bzw. was ich machen kann?
Besonders in Kurven ist das ziemlich unschön.
Gruß,
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Haargenau das von dior beschriebene Symptom hatte ich, als mein Vorderreifen abgefahren war und der Reifen quasi wie ein V aussah, nach Reifenwechsel war es gänzlich weg. Ob Spiel im Lenkkopflager das gleiche verursachen kann oder nicht, wird hier sicherich jemand anderer sagen können.
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hast du ein Top Case drauf ?? Wenn ja, machs mal runter und schau dann mal wie der läuft.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hatte ich auch mal ein Kunde der es Reklamierte. Am ende stellte sich raus dass er immer Jede Menge Getränke in einem RIESEN Top Case hatte. Klar das da ein Fuffi zittert !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- Peter-Bochum
- Profi
- Beiträge: 739
- Registriert: 05.09.2013, 21:16
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hast Du die Dampfer des Hinterrads mal geprüft?
Eventuell sind unterschiedliche Stufen eingestellt.
Dadurch kann die Karre ein wenig schief laufen, du lenkst unbewusst gegen, geht die Last aufs Vorderrad, fängt es an zu eiern.
Hatte das selbe Problem beim Downtown, nachdem ein Ar..... mir die Dinger auf dem Parkplatz verdreht hat.
Peter
Eventuell sind unterschiedliche Stufen eingestellt.
Dadurch kann die Karre ein wenig schief laufen, du lenkst unbewusst gegen, geht die Last aufs Vorderrad, fängt es an zu eiern.
Hatte das selbe Problem beim Downtown, nachdem ein Ar..... mir die Dinger auf dem Parkplatz verdreht hat.
Peter
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
- Andi76bw
- Testfahrer
- Beiträge: 87
- Registriert: 25.03.2016, 12:55
- Wohnort: Biberach/Riß
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hallo,
ich würde auch mal den Vorderreifen wechseln. Der kostet nicht die Welt und man kann es dann ausschließen. Genau bei diesem Tempo ist es ein Symptom das irgendwo eine Unwucht sein könnte. Ich hatte dieses Problem mal bei meiner damaligen ZX10R am Vorderrad, obwohl dieser Reifen neuwertig war. Er wurde dann zurück zu Michelin geschickt und ich bekam einen neuen Reifen inkl. einen Tankgutschein als Entschuldingung.
Gruß Andi
ich würde auch mal den Vorderreifen wechseln. Der kostet nicht die Welt und man kann es dann ausschließen. Genau bei diesem Tempo ist es ein Symptom das irgendwo eine Unwucht sein könnte. Ich hatte dieses Problem mal bei meiner damaligen ZX10R am Vorderrad, obwohl dieser Reifen neuwertig war. Er wurde dann zurück zu Michelin geschickt und ich bekam einen neuen Reifen inkl. einen Tankgutschein als Entschuldingung.
Gruß Andi
Kymco Downtown 300i ABS
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Muß nicht der Vorderreifen sein, kann auch von hinten kommen.
Hab ich immer, wenn mein Hinterreifen abgenudelt ist.
Allerdings hatte ich auch schon einen neuen Vordereifen drauf, welcher von Anfang an unrund lief.
Als der gewechselt wurde war Ruhe.
......Lempi
Hab ich immer, wenn mein Hinterreifen abgenudelt ist.
Allerdings hatte ich auch schon einen neuen Vordereifen drauf, welcher von Anfang an unrund lief.
Als der gewechselt wurde war Ruhe.
......Lempi
Mopped fahren ist wie Sex..... du mußt dem Gummi vertrauen!
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Ja, ALLES wechseln !!!!
Es stimmt aber, kann unterschiedliche Ursachen haben. Musste halt mal alles durchtesten.
Es stimmt aber, kann unterschiedliche Ursachen haben. Musste halt mal alles durchtesten.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Rad gewuchtet : Check !
Felge und Reifen vorne auf Seitenschlag geprüft ?
Reifendruck 2,5bar ?
Lenkkopflager korrekt eingestellt ?
Koffer ab ?
Das wird gemacht , dann sieht man weiter .
Mich würde auch interessieren , ob der Lenker nur wackelt , wenn man ihn loslässt , oder ob er das auch tut , wenn man die Hände dran lässt .
MeisterZIP
Felge und Reifen vorne auf Seitenschlag geprüft ?
Reifendruck 2,5bar ?
Lenkkopflager korrekt eingestellt ?
Koffer ab ?
Das wird gemacht , dann sieht man weiter .
Mich würde auch interessieren , ob der Lenker nur wackelt , wenn man ihn loslässt , oder ob er das auch tut , wenn man die Hände dran lässt .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 56
- Registriert: 12.05.2016, 08:01
- Wohnort: Region Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hallo zusammen,
danke für die Hilfeversuche. Ich habe kein Topcase und die Dämpfer sind nicht unterschiedlich eingestellt.
Ich hatte inzwischen den zweiten Werkstatttermin bei dem die folgenden Dinge geprüft wurden:
Leider ohne Ergebnis, das Lenkerflattern besteht immer noch sehr intensiv.
Ich persönlich habe einen Defekt am Reifen in Verdacht. Habe ja noch Werksgarantie, ich hoffe Kymco regelt das und lässt den Reifen tauschen!?
danke für die Hilfeversuche. Ich habe kein Topcase und die Dämpfer sind nicht unterschiedlich eingestellt.
Ich hatte inzwischen den zweiten Werkstatttermin bei dem die folgenden Dinge geprüft wurden:
Leider ohne Ergebnis, das Lenkerflattern besteht immer noch sehr intensiv.
Ich persönlich habe einen Defekt am Reifen in Verdacht. Habe ja noch Werksgarantie, ich hoffe Kymco regelt das und lässt den Reifen tauschen!?
Gruß,
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Kymc zahlt höchstens den Serienreifen . Lass einen anderen Reifen aufziehen ( wie Heidenau Allwetter ) und probier es aus .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 56
- Registriert: 12.05.2016, 08:01
- Wohnort: Region Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Hmm ok, einen Allwetter Reifen brauche ich aber nicht.
Ich fahre nur im trockenen und höchstens aus Versehen mal im Nassen. Von November bis Februar wird der Roller eingemottet.
Kannst du mit einen sehr guten Reifen empfehlen?
Ich fahre nur im trockenen und höchstens aus Versehen mal im Nassen. Von November bis Februar wird der Roller eingemottet.
Kannst du mit einen sehr guten Reifen empfehlen?
Gruß,
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
Chris.
AK 550i Baujahr 2017
Bis 05/2017: Downtown 350i Baujahr 2015
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Ich fahre nur Allwetterreifen , aber sonst würde ich einen Metzeler FeelFree empfehlen .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- KING-KONG
- Profi
- Beiträge: 566
- Registriert: 21.07.2014, 10:22
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Mit Heidenau Reifen wurden hier auch schon gute Erfahrungen gemacht,
Es grüßt KING-KONG
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
Wenn solche Phänomene auftreten und mechanisch alles in Ordnung ist,hilft nur eines.
Anstelle der Auswuchtgewichte mindestens 80 Gramm Auswuchtperlen,oder Kunststoffgranulat in den Reifen beim aufziehen geben,und du hast garantiert kein flattern mehr im Lenker.
Auswuchtperlen hat jeder Reifenhändler,weil es bei vielen SUV-Modellen und Lkw's zur Flatterneigung kommen kann,oder wo die Besitzer es nicht mögen,dass ihre Felge vollgepflastert ist mit sichtbaren Gewichten.
Diese Auswuchtmethode wende ich seit mehreren Jahren bei meinem Downtown an und der Roller läuft absolut ruhig.
Fahr in eine Reifenwerkstatt und lass dir Auswuchtperlen in den Reifen geben,dazu braucht das Vorderrad nicht einmal ausgebaut werden,Luft ablassen und den Reifen einseitig aus dem Felgenhorn drücken,Auswuchtperlen rein,Luft drauf und du wirst sehen wie ruhig dein Downtown läuft.
Gruß
Hartmut
Anstelle der Auswuchtgewichte mindestens 80 Gramm Auswuchtperlen,oder Kunststoffgranulat in den Reifen beim aufziehen geben,und du hast garantiert kein flattern mehr im Lenker.
Auswuchtperlen hat jeder Reifenhändler,weil es bei vielen SUV-Modellen und Lkw's zur Flatterneigung kommen kann,oder wo die Besitzer es nicht mögen,dass ihre Felge vollgepflastert ist mit sichtbaren Gewichten.
Diese Auswuchtmethode wende ich seit mehreren Jahren bei meinem Downtown an und der Roller läuft absolut ruhig.
Fahr in eine Reifenwerkstatt und lass dir Auswuchtperlen in den Reifen geben,dazu braucht das Vorderrad nicht einmal ausgebaut werden,Luft ablassen und den Reifen einseitig aus dem Felgenhorn drücken,Auswuchtperlen rein,Luft drauf und du wirst sehen wie ruhig dein Downtown läuft.
Gruß
Hartmut
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
ChrisBGL hat geschrieben:Hallo zusammen,
danke für die Hilfeversuche. Ich habe kein Topcase und die Dämpfer sind nicht unterschiedlich eingestellt.
Ich hatte inzwischen den zweiten Werkstatttermin bei dem die folgenden Dinge geprüft wurden:
Unbenannt.jpg
Leider ohne Ergebnis, das Lenkerflattern besteht immer noch sehr intensiv.
Ich persönlich habe einen Defekt am Reifen in Verdacht. Habe ja noch Werksgarantie, ich hoffe Kymco regelt das und lässt den Reifen tauschen!?
Hmmm ! Alles überprüft und für gut befunden !! Hmm ! da kann doch so ein Fehler garnicht auftreten..... es sei denn... es ist so ein "Probefahrer" bei einer Probefahrt irgendwo hart mit dem Vorderrad angebumst und hat die Gabel ein bisschen verbogen. Dann stimmt der Nachlauf nicht mehr und dann kann auch so ein "flattern" entstehen !! Was anders kann ich mir nicht vorstellen.
Lass mal den Achsabstand vermessen.
Ein Defekt am Reifen würde sich sicher beim auswuchten bemerkbar machen !!
jack

- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lenker wackelt - keine stabile Fahrt
An deiner Theorie könnte was dran sein,zumindest was eine verbogene Gabelbrücke betrifft.
Wenn man handwerklich keine zwei linken Hände hat,ließe sich der Nachlauf überprüfen.
Man geht in einen Baumarkt, besorgt sich ein gleichschenkeliges Winkelprofil von 30x30 mm,ein Quadratrohr 20x20 mm,ein Geo-Dreieck,eine Schnurwasserwaage aus der Baustoffabteilung und ein Zwirnsfaden mit Gewicht als Pendel.
Bastelt man zwei Winkelstücke an das Alu- Rohr,hat man ein Rrisma für die Gabelrohre und gleichzeitig eine Zentrierung zur Längsachse.
Mittig in das Quadratrohr eine Achse auf dem das Geo-Dreieck gesteckt wird.
Dann dadurch Pendel dran und das Geo-Dreieck mit der Schnurwasserwaage horizontal ausgerichtet.
Das Pendel müsste wenn der Nachlauf stimmt 28°anzeigen,ist es mehr,ist die Gabelbrücke verbogen.
Das man beim Auswuchten Schäden erkennen kann,hat sich in unserer Werkstatt die 320 Fahrzeuge betreut schon zig mal als Trugschluss rausgestellt.
Wir hatten eine Serie Reifen eines renommierten Hersteller,bei denen die Reifen dermaßen ins Flattern gerieten,das die Fahrer anhalten mussten.
Die Reifen wurden vom Hersteller geröntgt,auf Gewebeschäden überprüft usw. Man konnte nichts finden,bis ein Schlosser mit einem Hydraulikzylinder zum Richten von Fahrzeugteilen mal die Spannung der Drahteinlage in der Reifenwulst testete.
Und siehe da, der Fehler war gefunden.
Die eine Seite des Reifen benötigte 1,8 Bar Druck um auf ein bestimmtes Maß zu kommen,die andere Seite 2,6 Bar.
Durch die Zentrifugalkraft zog sich der Reifen einseitig, was der Nachlauf nicht ausgleichen konnte um die Räder geradeaus laufen zu lassen.
Zudem waren Auswaschungen innen am Reifen nach ca. 50.000 km recht ungewöhnlich. Das zeigte,das der Reifen ständig nach außen weg laufen wollte,obwohl die Lenk Geometrie mehrmals überprüft wurde.
Bei rd. 70 Fahrzeugen war das ein herber Verlust für meine Firma und anschließend für den Hersteller.
Die Reifen wurden anschließend mit der doppelten Menge Auswuchtperlen gefüllt,und siehe da,das Flattern konnte auch damit beseitigt bzw. eingedämmt werden.
Gruß
Hartmut
Wenn man handwerklich keine zwei linken Hände hat,ließe sich der Nachlauf überprüfen.
Man geht in einen Baumarkt, besorgt sich ein gleichschenkeliges Winkelprofil von 30x30 mm,ein Quadratrohr 20x20 mm,ein Geo-Dreieck,eine Schnurwasserwaage aus der Baustoffabteilung und ein Zwirnsfaden mit Gewicht als Pendel.
Bastelt man zwei Winkelstücke an das Alu- Rohr,hat man ein Rrisma für die Gabelrohre und gleichzeitig eine Zentrierung zur Längsachse.
Mittig in das Quadratrohr eine Achse auf dem das Geo-Dreieck gesteckt wird.
Dann dadurch Pendel dran und das Geo-Dreieck mit der Schnurwasserwaage horizontal ausgerichtet.
Das Pendel müsste wenn der Nachlauf stimmt 28°anzeigen,ist es mehr,ist die Gabelbrücke verbogen.
Das man beim Auswuchten Schäden erkennen kann,hat sich in unserer Werkstatt die 320 Fahrzeuge betreut schon zig mal als Trugschluss rausgestellt.
Wir hatten eine Serie Reifen eines renommierten Hersteller,bei denen die Reifen dermaßen ins Flattern gerieten,das die Fahrer anhalten mussten.
Die Reifen wurden vom Hersteller geröntgt,auf Gewebeschäden überprüft usw. Man konnte nichts finden,bis ein Schlosser mit einem Hydraulikzylinder zum Richten von Fahrzeugteilen mal die Spannung der Drahteinlage in der Reifenwulst testete.
Und siehe da, der Fehler war gefunden.
Die eine Seite des Reifen benötigte 1,8 Bar Druck um auf ein bestimmtes Maß zu kommen,die andere Seite 2,6 Bar.
Durch die Zentrifugalkraft zog sich der Reifen einseitig, was der Nachlauf nicht ausgleichen konnte um die Räder geradeaus laufen zu lassen.
Zudem waren Auswaschungen innen am Reifen nach ca. 50.000 km recht ungewöhnlich. Das zeigte,das der Reifen ständig nach außen weg laufen wollte,obwohl die Lenk Geometrie mehrmals überprüft wurde.
Bei rd. 70 Fahrzeugen war das ein herber Verlust für meine Firma und anschließend für den Hersteller.
Die Reifen wurden anschließend mit der doppelten Menge Auswuchtperlen gefüllt,und siehe da,das Flattern konnte auch damit beseitigt bzw. eingedämmt werden.
Gruß
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste