Kupplung rupft immer noch
-
- Testfahrer
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.03.2008, 17:19
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Kupplung rupft immer noch
Hallo allerseits.
Wie ich schon in früheren Beiträgen beklagte,rupft die Kupplung beim anfahren immer noch. (der ganze Roller zittert)
Seit dem letzten Werstattbesuch im November 15, wo die Kupplung "überarbeitet" wurde, (ohne echten Erfolg) beließ ich es dabei und fuhr bis jetzt ca. 2000 Km. Mai 16, hatte ich einen Termin für Inspektion und Tüv.
Dabei wurde u.a. wieder der Antriebsriemen erneuert, nach nur 2000 Km !
Der war auf 17 mm geschrumpft und an einer Seite " aufgerüffelt.
Für die Wst. ein Rätsel.
Könnte das was mit der (immer noch) rupfenden Kupplung zu tun haben ??
Wenn das anschleifen der Kupplungsbeläge usw. keine Besserung bringt,woran kann des rupfen noch liegen ?
Gruß wolle
Wie ich schon in früheren Beiträgen beklagte,rupft die Kupplung beim anfahren immer noch. (der ganze Roller zittert)
Seit dem letzten Werstattbesuch im November 15, wo die Kupplung "überarbeitet" wurde, (ohne echten Erfolg) beließ ich es dabei und fuhr bis jetzt ca. 2000 Km. Mai 16, hatte ich einen Termin für Inspektion und Tüv.
Dabei wurde u.a. wieder der Antriebsriemen erneuert, nach nur 2000 Km !
Der war auf 17 mm geschrumpft und an einer Seite " aufgerüffelt.
Für die Wst. ein Rätsel.
Könnte das was mit der (immer noch) rupfenden Kupplung zu tun haben ??
Wenn das anschleifen der Kupplungsbeläge usw. keine Besserung bringt,woran kann des rupfen noch liegen ?
Gruß wolle
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo
den Tipp mit WD400 auf die Kupplungsbeläge ist schon
sehr unkonventionell.
Bei meinem People wurden die Beläge und die Kupplungsglocke
richtig gereinigt. Dann war das Ruckeln weg. Jetzt nach 1000k ruckelt
es aber schon wieder. Besonders schlimm ist es, wenn es regnet.
Mit scheint, dass sich bei Regen der Abrieb mit Feuchtigkeit vermischt,
und schon kuppelt es nicht richtig. Das ist schon sehr nervig.
Die Wirkung der Brutalomethode (Bremse hinten anziehen und kräftig Gas geben) ist auch nur von kurzer Wirkung.
Ob ich mich an dieses verhalten gewöhne denke ich nicht, zumal der ganze
Roller zittert. Gesund für die Mechanik ist das bestimmt nicht.
den Tipp mit WD400 auf die Kupplungsbeläge ist schon
sehr unkonventionell.
Bei meinem People wurden die Beläge und die Kupplungsglocke
richtig gereinigt. Dann war das Ruckeln weg. Jetzt nach 1000k ruckelt
es aber schon wieder. Besonders schlimm ist es, wenn es regnet.
Mit scheint, dass sich bei Regen der Abrieb mit Feuchtigkeit vermischt,
und schon kuppelt es nicht richtig. Das ist schon sehr nervig.
Die Wirkung der Brutalomethode (Bremse hinten anziehen und kräftig Gas geben) ist auch nur von kurzer Wirkung.
Ob ich mich an dieses verhalten gewöhne denke ich nicht, zumal der ganze
Roller zittert. Gesund für die Mechanik ist das bestimmt nicht.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
beim Satelis habe ich das rupfen auch, wenn die Luft sehr feucht ist. Ab und an schmieren ich durch die hintere Entlüftungsöffnung eine Fingerspitze Schmierfett von hinten auf den Belagträger (an die Beläge selber komme ich nicht ran, die stecken ja in der Glocke). Das Fett verteilt sich dann langsam und ich habe eine ganze weile ein sehr smoothes anfahren.
Viele Grüße, Alex
beim Satelis habe ich das rupfen auch, wenn die Luft sehr feucht ist. Ab und an schmieren ich durch die hintere Entlüftungsöffnung eine Fingerspitze Schmierfett von hinten auf den Belagträger (an die Beläge selber komme ich nicht ran, die stecken ja in der Glocke). Das Fett verteilt sich dann langsam und ich habe eine ganze weile ein sehr smoothes anfahren.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.03.2008, 17:19
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Alles schon X mal gemacht
Das Kenn ich schon, abschleifen, Kanten brechen...! nach 15 mal stop and go
geht es wieder los !!! aber was ist wenn es gar nicht an der Kupplung liegt, sondern vielleicht an defekten Lagern der Riemenscheibe ? (Nadel und Kugellager) Ich sehe diese auf einer Explosionszeichnung der Vario.
Daher könnte alles in schwingung geraten !?
wolle
geht es wieder los !!! aber was ist wenn es gar nicht an der Kupplung liegt, sondern vielleicht an defekten Lagern der Riemenscheibe ? (Nadel und Kugellager) Ich sehe diese auf einer Explosionszeichnung der Vario.
Daher könnte alles in schwingung geraten !?
wolle
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
dann sollten sich die defekten Lager irgendwann mal verabschieden. Tun sie aber nicht.
Beim 125er Yager GT hatte ich mal ein defektes Lager im Wandler, welches sich durch heulende und mahlende Geräusche im Stand und in der einkuppelphase deutlich bemerkbar machte.
Aber die Kupplung hat dabei nicht gerupft.
Viele Grüße, Alex
dann sollten sich die defekten Lager irgendwann mal verabschieden. Tun sie aber nicht.
Beim 125er Yager GT hatte ich mal ein defektes Lager im Wandler, welches sich durch heulende und mahlende Geräusche im Stand und in der einkuppelphase deutlich bemerkbar machte.
Aber die Kupplung hat dabei nicht gerupft.
Viele Grüße, Alex
- andy_w
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 123
- Registriert: 19.04.2015, 19:57
- Wohnort: Speyer
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Echt jetzt ? ich habe immer bei meiner Ausbildung zum KFZler gesagt bekommen das bei sowas niee was Öliges oder fettiges ran darf !MeisterZIP hat geschrieben:Kleiner Tipp am Rand :
WD40 auf die Beläge sprühen ( kein Witz ) .
Durch die jetzt etwas rutschende Kupplung wird das Einkuppeln deutlich weicher .
MeisterZIP
bringt das wirklich was ??
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- Withedevil
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 294
- Registriert: 02.11.2011, 22:01
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Also das mit dem WD40 werde ich mal Probieren sobald ich den Deckel mal wieder runter habe.
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 717 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Es stimmt Wirklich !! Ich habe es auch schon gemacht.
Widerspricht allem aber es funktioniert 1A
Widerspricht allem aber es funktioniert 1A
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Re: Kupplung rupft immer noch
Zustimmung !!
Auch bei meinem People 300i hat nur das auf Dauer !! geholfen.
Verstehe ich auch nicht. Der Tropfen Öl scheint sich nicht zu verflüchtigen.
Der People fährt immer noch ohne Ruckeln an, so wie es sein muss.
Gruss
Uwe
Auch bei meinem People 300i hat nur das auf Dauer !! geholfen.
Verstehe ich auch nicht. Der Tropfen Öl scheint sich nicht zu verflüchtigen.
Der People fährt immer noch ohne Ruckeln an, so wie es sein muss.
Gruss
Uwe
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Hi,
ich hatte bei meinem Yager GT 200i im zuge der Variowartung auch den Wandler zerlegt, gereinigt und frisch gefettet wieder zusammengesetzt. Das überschüssige Fett verteilte sich dann wohl in der Kupplung, so dass die ersten Fahrten mit einem seeeeehr weichen Anfahren verbunden waren. An einem 18%igen Berg war das Anfahren mit über 6000 u/min und nach verbrannten fett riechenden Qualm aus dem Variokasten verbunden.
Nur so am Rande.
Viele Grüße, Alex
ich hatte bei meinem Yager GT 200i im zuge der Variowartung auch den Wandler zerlegt, gereinigt und frisch gefettet wieder zusammengesetzt. Das überschüssige Fett verteilte sich dann wohl in der Kupplung, so dass die ersten Fahrten mit einem seeeeehr weichen Anfahren verbunden waren. An einem 18%igen Berg war das Anfahren mit über 6000 u/min und nach verbrannten fett riechenden Qualm aus dem Variokasten verbunden.
Nur so am Rande.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 96
- Registriert: 10.01.2016, 22:20
- Wohnort: Bree, Belgien
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
WD40? nein wir machen des eher mit talkum, es dauert etwas langer vor es verswuden ist und das resultat ist der selbe, namlich es ruckelt nicht mehr.
Downtown 350i 35.000 km und
Sym Symphony 50cc actuel 120.000 km
Sym Symphony 50cc actuel 120.000 km
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Hallo,
gibts da vielleicht Bilder zu. wo man das WD40 auftragen sollte? Gebe zu, dass mir das Vokabular nicht so geläufig ist.
Je nach Wetterlage rupft meine Kupplung auch teilweise recht ungehörig.
Danke schon mal...
________________________________
- Heute früh habe ich im Morgennebel mal den "Vollgas bei gezogener Bremse" Tipp probiert... scheint zu funktonieren. Das Anfahren war ruckelfrei. Werde das im Auge halten. Habe mir Alles über die HIT Kupplung angelesen. Ist mir allerdings zu teuer im Augenblick. Vielleicht im Frühjahr.
________________________________
PS: Hier aufsprühen? Flächendckend, oder nur sparsam?
gibts da vielleicht Bilder zu. wo man das WD40 auftragen sollte? Gebe zu, dass mir das Vokabular nicht so geläufig ist.
Je nach Wetterlage rupft meine Kupplung auch teilweise recht ungehörig.
Danke schon mal...
________________________________
- Heute früh habe ich im Morgennebel mal den "Vollgas bei gezogener Bremse" Tipp probiert... scheint zu funktonieren. Das Anfahren war ruckelfrei. Werde das im Auge halten. Habe mir Alles über die HIT Kupplung angelesen. Ist mir allerdings zu teuer im Augenblick. Vielleicht im Frühjahr.
________________________________
PS: Hier aufsprühen? Flächendckend, oder nur sparsam?
- Dateianhänge
-
- kupplung.jpg (106.93 KiB) 5132 mal betrachtet
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Re: Kupplung rupft immer noch
Hallo,
ja, mittig auf jeden der 3 Beläge, aber aber nur ganz wenig. Ein "Tropfen" (aus Kanüle vom Nähmaschien-Öl-Fläschchen) genügt vollkommen,
schliesslich soll die Kupplung nicht durchrutschen. Diesen Tropfen dann mit dem Finger verteilen.
Gruss
Uwe
ja, mittig auf jeden der 3 Beläge, aber aber nur ganz wenig. Ein "Tropfen" (aus Kanüle vom Nähmaschien-Öl-Fläschchen) genügt vollkommen,
schliesslich soll die Kupplung nicht durchrutschen. Diesen Tropfen dann mit dem Finger verteilen.
Gruss
Uwe
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Man kann die Kupplung auch komplett in Öl tauchen , sie wird nicht durchrutschen , es ist eine Fliehkraftkupplung !
Je höher die Drehzahl , umso höher auch der Anpressdruck !
Wird immer gerne verwechselt mit einer Kupplung die durch eine Feder auf Druck gehalten wird , unabhängig von der Drehzahl ...
MeisterZIP
Je höher die Drehzahl , umso höher auch der Anpressdruck !
Wird immer gerne verwechselt mit einer Kupplung die durch eine Feder auf Druck gehalten wird , unabhängig von der Drehzahl ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 717 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung rupft immer noch
Jawoll !!! Rein damit !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste