Bin neu hier und muss gleich mal mit nem Problem/Frage eröffnen, welches ich auch schon in einem anderen Forum ohne Erfolg getan habe.
Diese Seite und somit dieses Forum habe ich leider heute erst entdeckt.

Also zu meinem Problem:
Ich fahre über die Sommermonate so als "Spassmobil" einen Agility 50 MMC aus 04/07 und (Ich, alter Sack jenseits der 30

Habe das Teil neu gekauft und beim Händler vor der Übergabe auch gleich die Variomatikhülse gegen eine ohne Drosselbund tauschen lassen, damit von vorn herein nach den ersten 300 km der ganze Drehzahlbereich Eingefahren werden kann.
Da rollerfahren mehr Laune macht als ich dachte, fahre ich damit mittlerweile auch mal längere strecken, Landstrasse und so....
Habe den Roller vorsichtigst eingefahren und jetzt mit ca. 5TKM Laufleistung eine offene (Naraku) CDI gekauft, (nicht schimpfen, kannte diesen Shop ja noch nicht

Es verleitet Autofahrer zu echt riskanten Überholmanövern, die mich schon mehr als einmal fast in die Böschung gedrückt hätten.



Jetzt zu dem Problem:
Wenn ich die offene CDI einbaue springt mein Roller weder über E noch über Kickstarter an.
Wenn ich den Roller mit der Serien CDI warm fahre, dann anhalte und die offene CDI einbaue, springt er an und läuft offen und schnell wie er das soll.
Da ich erst dachte die offene CDI sei defekt, habe ich diese umgetauscht und eine weitere erhalten. Mit der zweiten offenen CDI das selbe Problem.
Daraufhin habe ich die offene CDI in einem anderen Agility 50 MMC von einem Kollegen eingebaut und ausprobiert, siehe da, der andere Roller springt an!
Wo suche ich jetzt den Fehler in meinem Roller, denn mit der normalen CDI liegt der Fehler ja nicht vor.
Stromlaufplan habe ich
Messtechnisch habe ich mich dann mal mit einem Multimeter bewaffnet und herausgenmessen, das die Stromstärke an der Zündspule (schwarz-gelbes Kabel / grün ist Masse) mit offener CDI geringer ist als normal, das ist schon alles was ich herausgefunden habe.
kann mir mal jemand einen Tip geben wie ich das Problem noch angehen kann, oder ist das Problem vieleicht sogar bekannt und die Lösung ganz einfach?
Ich mutmaße, dass aufgrund der geringeren gemessenen Stromstärke die Spannung nicht ausreicht um einen Zündfunken zu erzeugen und das nach dem Warmfahren mit ser WerksCDI die Restspannung in der Spule zum Starten ausreicht (???) denn da messe ich recht lange nach dem abstellen noch Stromstärken größer 14 Volt.
Aber wer viel Mißt mißt Mist....

Für nen Sachdienlichen Hinweis wäre ich echt dankbar, denn ewig anhalten/umstecken ist auch nicht im Sinne des Erfinders.
Gruß
Andreas