Bertocello hat geschrieben:Heute, mit der ausentemperatur von 19 ° mach ich nogmal eine oiltemperatur messung. Das motoroil ist beim einfang 18°, der roller steht ja draussen in eine sheune. Was mir gleich auffeld ist das der temperatur verlauf ziemlich genau ist wie im winter, (war damals 5°) das heist nach 2,5 kilometer ist der temperatur 49°, bei 7 kilometer 68°, und ab hier steigt er nur langsam um bei 82 ° su kommen nach 11 kilometer. Der farht ist ruhig so um 70 km/stunde, es regened ja ein bischen.
Was auffeld ist das der oiltemperatur nun so swissen 79° und 86° bleibt, egal ob ich langsam oder sneller fahre, doch senkt der temperatur fast gleich wenn ich vor der ampel anhalte, aber nie weniger dan 79° der totale fahrt war 52 kilometer.
Habe noch etwas zu zu fugen, ich erinnere mich das beim messung im winter der temperatur nach etwa 12 kilometer stieg bis 96°, heute kam er bei gleiche fahrweise nicht hoher als 86°.
Folgender messung mach ich bei uber 30° aussentemperatur.
Nog ein feiner sonntag wunch ich ienen.
Bertocello
Danke Bertocello für deinen Versuch die Öltemperatur bei verschiedenen Außentemperaturen zu ermitteln.
Damit bekräftigst du das,was ich in einem anderen Beitrag bereits dazu geschrieben habe,wie lange es dauert,bis das Motoröl Betriebstemperatur erreicht hat.
Das die Öltemperatur bei Außentemperaturen um die 30°C eben so wenig höher steigt,liegt daran, dass das Kühlwasserthermostat bereits 10°C früher, also bei ca. 85°C öffnet.
Da bei unseren Motoren lediglich der Zylinder und Zylinderkopf gekühlt werden,wird zum größten Teil auch das rücklaufende Öl mit gekühlt.
Ein weiterer Grund ist in unseren Breitengraden die oftmals hohe Luftfeuchtigkeit, die am Motor für Verdunstungskälte sorgt.
Aber auch im Hochsommer wird man kaum befürchten müssen, dass die Öltemperatur die kritische Marke von 130°C erreicht,solange die Füllmengen Wasser und Öl nicht dramatisch unterschritten werden.
Gruß
Hartmut