Öldruck-kontolleuchte
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
Öldruck-kontolleuchte
Servus Leute !!!
Brauche dringend Hilfe bzw. Rat!
Habe mein DT gebraucht gekauft,
Hab jetzt um die 350 km runter, erst hab ich festgestellt, das er wenn er warm ist schlecht anspringt,erst nach etwas Pause wieder, seit gestern geht die ölkontrolleuchte an, und er klingt irgendwie klackernd , hab sofort angehalten, Zündung aus, kurz gewartet wieder an und gestartet, Lampe blieb aus.
Dann zu Hause abkühlen lassen, und nach dem Öl geschaut, alles i.o.!
Heute wollte sie fast gar nicht wieder ausbleiben, musste es ein paarmal wiederholen, bis sie aus blieb.
Komme heim an, ca. 25km gefahren, sehr verhalten, mach ihn aus, und versuche nochmal zu starten, ging tadellos wieder an.
An was kann das alles liegen?
Mfg
Brauche dringend Hilfe bzw. Rat!
Habe mein DT gebraucht gekauft,
Hab jetzt um die 350 km runter, erst hab ich festgestellt, das er wenn er warm ist schlecht anspringt,erst nach etwas Pause wieder, seit gestern geht die ölkontrolleuchte an, und er klingt irgendwie klackernd , hab sofort angehalten, Zündung aus, kurz gewartet wieder an und gestartet, Lampe blieb aus.
Dann zu Hause abkühlen lassen, und nach dem Öl geschaut, alles i.o.!
Heute wollte sie fast gar nicht wieder ausbleiben, musste es ein paarmal wiederholen, bis sie aus blieb.
Komme heim an, ca. 25km gefahren, sehr verhalten, mach ihn aus, und versuche nochmal zu starten, ging tadellos wieder an.
An was kann das alles liegen?
Mfg
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Es kann sein , dass sich im Ölkreislauf Luft befindet und dadurch das Klappern erzeigt wird ( mangelnder Öldruck ) . Dafür gab es eine Umrüstaktion ( KEINE RÜCKRUFAKTION !!! ) , aber ich weiß nicht , ob du noch GW hast , ansonsten musst du in einen neuen rechten Motordeckel investieren ...
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
MeisterZIP hat geschrieben:Es kann sein , dass sich im Ölkreislauf Luft befindet und dadurch das Klappern erzeigt wird ( mangelnder Öldruck ) . Dafür gab es eine Umrüstaktion ( KEINE RÜCKRUFAKTION !!! ) , aber ich weiß nicht , ob du noch GW hast , ansonsten musst du in einen neuen rechten Motordeckel investieren ...
MeisterZIP
Woran erkennt man ob man schon den "neuen rechten Motordeckel" an seinem Downtown hat ?
Ich habe ja auch einen der ersten Downtowns, habe aber diesbezüglich keine Probleme.
jack

-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
URL kopieren und hier einfügen. (Copy&Paste)RonDT hat geschrieben:Wie kann ich hier einen Link reinstellen?
[/url]
Guggst du:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?p=166178#166178
jack

-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _2992.html
Jetzt ging es
Welche Sachen würde ich hier alles unbedingt brauchen?
Deckel & Dichtungen & Filter ist klar soweit.
Jetzt ging es

Welche Sachen würde ich hier alles unbedingt brauchen?
Deckel & Dichtungen & Filter ist klar soweit.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe diesen Beitrag nochmal vorgeholt,da ich ebenfalls sporadisch auftretende Probleme mit dem Öldruck hatte.
Vor 2 Monaten trat dieses "Phänomen,, erstmalig nach dem Starten des Motors auf,dann war lange Zeit Ruhe.
Beim letzten Ölwechsel befand sich Ölkohle am Sieb,nicht viel,sah aber so aus,als hätte sich dieses hauchdünne Plättchen irgendwo aus dem Kolben,oder Kurbelgehäuse gelöst.
Vor ein paar Tagen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause brannte sie plötzlich wieder,zwar nur kurz,etwa 3-4 Sekunden und der Motor begann leicht zu klappern. Sofort Motor aus und gewartet,Öl kontrolliert,alles bestens. Nach einer Minute neu gestartet und sie blieb aus.
Zu Hause angekommen habe ich nochmals das Öl gewechselt,und es befand sich wieder Ölkohle am Sieb.
Da ich ein Prüfgerät zum messen des Öldruckes habe,wurde der Öldruckschalter ausgebaut und das Gerät angeschlossen.
Was mich sehr verwunderte war,dass der Öldruck nicht über 1,2 -max. 1,5 Bar hinaus wollte.
Wie ich hier lesen konnte,soll für das leuchten der Ölkontrolle der rechte Gehäusedeckel verantwortlich sein,was mir irgendwie nicht so recht einleuchten wollte.
Ich habe daraufhin den Deckel abgebaut,aber auch mit dem Hintergedanken,dass im Ölkreislauf ein Ventil sitzen muss,welches verhindert, dass nach dem abstellen des Motors das Öl komplett zurücklaufen kann und nach dem Starten sofort ein Schmierkeil aufgebaut wird.
Nachdem ich den Deckel ausgebaut hatte,sah ich das Ventil welches mir im Hinterstübchen rum geisterte. Als ich dieses ausgebaut und begutachtet hatte,fand ich die Ursache für den Druckabbau.
Die Feder war für meine Begriffe schon reichlich schlapp und die Kugel teilweise mit Ölkohle belegt,was für mich den Schluss zu ließ,wenn diese sich durch den Ölstrom drehen sollte,kann es je nach Drehzahl und Öldruck zum Druckabbau kommen.
Ich habe mir umgehend ein neues bestellt, Teilenummer 15200-KED9-900
und und der Öldruck liegt nun wieder bei mittlerer Drehzahl bei satte 3,2 Bar. Der Motor, bzw. der Roller hat mittlerweile die 50.300 Km überschritten und ich denke, dass ich den Downtown bis der TÜV uns scheidet, fahren werde.
Gruß
Hartmut
Vor 2 Monaten trat dieses "Phänomen,, erstmalig nach dem Starten des Motors auf,dann war lange Zeit Ruhe.
Beim letzten Ölwechsel befand sich Ölkohle am Sieb,nicht viel,sah aber so aus,als hätte sich dieses hauchdünne Plättchen irgendwo aus dem Kolben,oder Kurbelgehäuse gelöst.
Vor ein paar Tagen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause brannte sie plötzlich wieder,zwar nur kurz,etwa 3-4 Sekunden und der Motor begann leicht zu klappern. Sofort Motor aus und gewartet,Öl kontrolliert,alles bestens. Nach einer Minute neu gestartet und sie blieb aus.
Zu Hause angekommen habe ich nochmals das Öl gewechselt,und es befand sich wieder Ölkohle am Sieb.
Da ich ein Prüfgerät zum messen des Öldruckes habe,wurde der Öldruckschalter ausgebaut und das Gerät angeschlossen.
Was mich sehr verwunderte war,dass der Öldruck nicht über 1,2 -max. 1,5 Bar hinaus wollte.
Wie ich hier lesen konnte,soll für das leuchten der Ölkontrolle der rechte Gehäusedeckel verantwortlich sein,was mir irgendwie nicht so recht einleuchten wollte.
Ich habe daraufhin den Deckel abgebaut,aber auch mit dem Hintergedanken,dass im Ölkreislauf ein Ventil sitzen muss,welches verhindert, dass nach dem abstellen des Motors das Öl komplett zurücklaufen kann und nach dem Starten sofort ein Schmierkeil aufgebaut wird.
Nachdem ich den Deckel ausgebaut hatte,sah ich das Ventil welches mir im Hinterstübchen rum geisterte. Als ich dieses ausgebaut und begutachtet hatte,fand ich die Ursache für den Druckabbau.
Die Feder war für meine Begriffe schon reichlich schlapp und die Kugel teilweise mit Ölkohle belegt,was für mich den Schluss zu ließ,wenn diese sich durch den Ölstrom drehen sollte,kann es je nach Drehzahl und Öldruck zum Druckabbau kommen.
Ich habe mir umgehend ein neues bestellt, Teilenummer 15200-KED9-900
und und der Öldruck liegt nun wieder bei mittlerer Drehzahl bei satte 3,2 Bar. Der Motor, bzw. der Roller hat mittlerweile die 50.300 Km überschritten und ich denke, dass ich den Downtown bis der TÜV uns scheidet, fahren werde.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Auspuff runter , Schwinge runter , Deckel runter .
Diese Problematik bezieht sich nur auf eine spezielle Serie und dort auch nur auf einige Fahrzeuge . Wenn man die Laufleistung des Fahrzeugs hier sieht , ist etwas Ölkohle ein normaler Verschleiß . Ärgerlich , ja , aber nicht die Welt . Außer einer Deckeldichtung und einer Feder ist es halt nur Arbeit .
MeisterZIP
Diese Problematik bezieht sich nur auf eine spezielle Serie und dort auch nur auf einige Fahrzeuge . Wenn man die Laufleistung des Fahrzeugs hier sieht , ist etwas Ölkohle ein normaler Verschleiß . Ärgerlich , ja , aber nicht die Welt . Außer einer Deckeldichtung und einer Feder ist es halt nur Arbeit .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
Hatte das Problem auch schon mal. Im Urlaub in Saint Tropez. Super blödes Gefühl.
Sollte es nochmal auftreten, werde ich das mit der Feder mal ausprobieren.
Habe auch festgestellt, dass ich den Ölwechselintervall auf max. 2500km verkürze. Das Öl kam bei mir tiefschwarz und leicht verbrannt riechend raus.
Mich stört das aber nicht. Hane mir nen 20 Liter Öltopf gekauft und wechsel einfach öfters. Mal schauen obs dann klappt.
Gruß Steffen
Sollte es nochmal auftreten, werde ich das mit der Feder mal ausprobieren.
Habe auch festgestellt, dass ich den Ölwechselintervall auf max. 2500km verkürze. Das Öl kam bei mir tiefschwarz und leicht verbrannt riechend raus.
Mich stört das aber nicht. Hane mir nen 20 Liter Öltopf gekauft und wechsel einfach öfters. Mal schauen obs dann klappt.
Gruß Steffen
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Steffen,
ich möchte mich auf Deinen vorletzten Satz beziehen : Das Öl kam tiefschwarz, verbrannt riechend raus.
Für mich ein klares Indiz, das Dein Öl nicht von besonders hoher Qualität zu sein scheint.
Vermutlich verbrennt es unter dem heißen Kolbenboden wie gammeliges Öl in einer überhitzten Pfanne.
Leider sieht man heute kaum noch das Abfülldatum auf einer Verpackung, aber spätestens nach 3 Jahren beginnen die Additive im Öl sich zu zersetzen.
Das heißt nicht, dass es mit dem Datum X vollkommen unbrauchbar wird,jedoch lassen die Additive in ihrer Wirksamkeit nach.
Das wäre z.B. die Aufnahme von Feuchtigkeit während der Kaltstartphase,dass geschmeidig machen von Rußpartikel und in der Schwebe halten,also das verhindern von Ablagerungen.Dann sind dem Öl Temperaturstabilisatoren und Verschleißminderer zugesetzt,die alle unterschiedlich ihre Wirksamkeit verlieren,unter Wärmeeinwirkung meistens schneller als man es wahr haben möchte.
Als ich meinen Roller 2013 gebraucht gekauft habe,gab mir der Verkäufer noch 6 Dosen Elf Excelium 5 W 50 mit,da er offenbar keine Verwendung mehr dafür sah. Ich habe dieses Öl selbstverständlich verwendet und alle 5000 km den Wechselintervall eingehalten. Nachdem das Öl beim vorletzten Wechsel aufgebraucht war,habe ich meinen Schwager gebeten,mir aus der Firma (www.Classic-öle.de) in der er als Chemiker arbeitet, 5 W 40 mitzubringen.
Das Öl war frisch wie man es nirgendwo anders bekommt, der Unterschied im Motorlauf war gegenüber der Elf-Brühe gravierend,super leichter Kaltstart,vibrationsfreier Lauf des Motors und wie ich beim letzten Ölwechsel feststellen musste, eine sehr gute Reinigunswirkung.
Ich habe einen Rest von der Elf-Brühe meinem Schwager zur Analyse mit gegeben und seine Meinung dazu war,dass Zeug war gute 7,5 Jahre alt und Brölio von Aldi wäre besser gewesen.
Beim Siedetest hat es vollkommen versagt und sah in der Aluschale aus wie verbranntes Frittenfett.
Man sollte beim Kauf von Motorenöl schon genauer hinsehen und sich nicht von Billigangeboten bei Markenölen hinreißen lassen,diese sind in der Regel überlagert,erfüllen zwar noch den Anforderungen, aber nicht mehr allzu lange.
Gruß
Hartmut
ich möchte mich auf Deinen vorletzten Satz beziehen : Das Öl kam tiefschwarz, verbrannt riechend raus.
Für mich ein klares Indiz, das Dein Öl nicht von besonders hoher Qualität zu sein scheint.
Vermutlich verbrennt es unter dem heißen Kolbenboden wie gammeliges Öl in einer überhitzten Pfanne.
Leider sieht man heute kaum noch das Abfülldatum auf einer Verpackung, aber spätestens nach 3 Jahren beginnen die Additive im Öl sich zu zersetzen.
Das heißt nicht, dass es mit dem Datum X vollkommen unbrauchbar wird,jedoch lassen die Additive in ihrer Wirksamkeit nach.
Das wäre z.B. die Aufnahme von Feuchtigkeit während der Kaltstartphase,dass geschmeidig machen von Rußpartikel und in der Schwebe halten,also das verhindern von Ablagerungen.Dann sind dem Öl Temperaturstabilisatoren und Verschleißminderer zugesetzt,die alle unterschiedlich ihre Wirksamkeit verlieren,unter Wärmeeinwirkung meistens schneller als man es wahr haben möchte.
Als ich meinen Roller 2013 gebraucht gekauft habe,gab mir der Verkäufer noch 6 Dosen Elf Excelium 5 W 50 mit,da er offenbar keine Verwendung mehr dafür sah. Ich habe dieses Öl selbstverständlich verwendet und alle 5000 km den Wechselintervall eingehalten. Nachdem das Öl beim vorletzten Wechsel aufgebraucht war,habe ich meinen Schwager gebeten,mir aus der Firma (www.Classic-öle.de) in der er als Chemiker arbeitet, 5 W 40 mitzubringen.
Das Öl war frisch wie man es nirgendwo anders bekommt, der Unterschied im Motorlauf war gegenüber der Elf-Brühe gravierend,super leichter Kaltstart,vibrationsfreier Lauf des Motors und wie ich beim letzten Ölwechsel feststellen musste, eine sehr gute Reinigunswirkung.
Ich habe einen Rest von der Elf-Brühe meinem Schwager zur Analyse mit gegeben und seine Meinung dazu war,dass Zeug war gute 7,5 Jahre alt und Brölio von Aldi wäre besser gewesen.
Beim Siedetest hat es vollkommen versagt und sah in der Aluschale aus wie verbranntes Frittenfett.
Man sollte beim Kauf von Motorenöl schon genauer hinsehen und sich nicht von Billigangeboten bei Markenölen hinreißen lassen,diese sind in der Regel überlagert,erfüllen zwar noch den Anforderungen, aber nicht mehr allzu lange.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
Hallo Hartmut.
Ich denke das Du recht hast das mein Motoröl thermisch überlastet wurde. Ist für mich aber normaler Gebrauch gewesen.
Ich habe bis jetzt immer Motul Öle verwendet. Leider gibts die im Internet billiger als wie ich sie von meinem Zulieferer beziehe.
Mit meinem Roller fahre ich im Jahr keine 3000km. Mit meinem Motorrad eher noch weniger. Habe mir Öle gekauft, welche den Anforderungen entsprechen ( die Normen erfüllen), jedoch kein "Marnkenöl" mehr.
Wobei, wo produzieren die denn alle? Ist wirklich überall was anderes enthalten ? etc.? Gibt tausend Meinungen zum Motorenöl.
Wie gesagt: ich mach einfach 2mal im jahr mindestens nen Ölwechsel und damit muss es gut sein.
Gruß Steffen
Ich denke das Du recht hast das mein Motoröl thermisch überlastet wurde. Ist für mich aber normaler Gebrauch gewesen.
Ich habe bis jetzt immer Motul Öle verwendet. Leider gibts die im Internet billiger als wie ich sie von meinem Zulieferer beziehe.
Mit meinem Roller fahre ich im Jahr keine 3000km. Mit meinem Motorrad eher noch weniger. Habe mir Öle gekauft, welche den Anforderungen entsprechen ( die Normen erfüllen), jedoch kein "Marnkenöl" mehr.
Wobei, wo produzieren die denn alle? Ist wirklich überall was anderes enthalten ? etc.? Gibt tausend Meinungen zum Motorenöl.
Wie gesagt: ich mach einfach 2mal im jahr mindestens nen Ölwechsel und damit muss es gut sein.
Gruß Steffen
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,Leidgeprüfter hat geschrieben:Hallo Hartmut.
Wobei, wo produzieren die denn alle? Ist wirklich überall was anderes enthalten ? etc.? Gibt tausend Meinungen zum Motorenöl.
Wie gesagt: ich mach einfach 2mal im jahr mindestens nen Ölwechsel und damit muss es gut sein.
Gruß Steffen
auf die Frage, ob in den Ölen wirklich überall was anderes drin ist, kann ich dir mit einem klaren jaein beantworten. Und zwar aus folgendem Grund.
Die Grundöle sind überall die Selben und werden im Süddeutschen Raum von der Fa. Fuchs Mineralöle hergestellt,in Norddeutschland von der Mobil-Oil in Hamburg Wedel und von der Mitan Mineralölgesellschaft in Ankum bei Osnabrück.
Nahezu alle dem Öl zugesetzten Additive stammen von der Fa. Fuchs aus Mannheim, die sind spezialisiert auf Additive und haben auch eines der größten Prüflabore und Prüfstände wo Motoren bis zum abkotzen getestet werden.
Wer welche und wieviel an Additive in sein Öl gibt,ist und bleibt jedem sein Geheimnis, deshalb das jaein. Da kann ich selbst meinen Schwager ein besonderes Übel androhen, er gibt nichts preis. Naja, noch brauche ich ihn.

Dann gibt es noch die Avista Oil in Uelzen die durch ein patentiertes Verfahren Altöle aufbereitet und unter zig verschiedenen Namen vermarktet, insbesondere unter Pennasol als Eigenmarke. Ich habe dieses Öl damals mal in meiner Majesty ( Skyliner ) gefahren,und war anfänglich positiv überrascht wie sauber es den Motor hält,aber, je länger das Öl im Motor bleibt um so mehr kristallisieren sich die Schwachpunkte heraus. Das Öl bleibt nicht schlackefrei und das Additiv zum Ruß geschmeidig halten lässt sehr schnell nach,was dazu führt,dass die Kolbenringe in den Ringnuten ratz-fatz festsitzen. Motor put.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
Hallo
Die wichtigste Frage von allen ist in meinen Augen jedoch: Braucht egal welcher Motor wirklich das Super Hightech Öl, oder langt ein normales vollkommen?
Bei meinem Fahrleistungen und 0 Winterbetrieb denke ist das kein Problem.
Wenn mann aufmerksam die Bedienungsanleitung liest, kann es sogar sein, dass verschiedene Öle je nach Temperatur gefahren werden sollen.
Nachdem aber Zweiräder generell nicht für Winterbetrieb ( Temperaturen unter 0 Grad, Salz ) geeignet sind, sollte das zumindest beim Zweirad kein Problem sein.
Ich werde es im Langzeittest ausprobieren und in ca 2-3 Jahren wenn ich evtl. 10000km mehr auf der Uhr habe (und die Fahrzeuge noch besitze) berichten:-)
Gruß Steffen
Die wichtigste Frage von allen ist in meinen Augen jedoch: Braucht egal welcher Motor wirklich das Super Hightech Öl, oder langt ein normales vollkommen?
Bei meinem Fahrleistungen und 0 Winterbetrieb denke ist das kein Problem.
Wenn mann aufmerksam die Bedienungsanleitung liest, kann es sogar sein, dass verschiedene Öle je nach Temperatur gefahren werden sollen.
Nachdem aber Zweiräder generell nicht für Winterbetrieb ( Temperaturen unter 0 Grad, Salz ) geeignet sind, sollte das zumindest beim Zweirad kein Problem sein.
Ich werde es im Langzeittest ausprobieren und in ca 2-3 Jahren wenn ich evtl. 10000km mehr auf der Uhr habe (und die Fahrzeuge noch besitze) berichten:-)
Gruß Steffen
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Ich denke, man kann es ganz einfach halten, bei Markenölen braucht man sich wirklich keine großen Gedanken machen, bei so genannte freien Ölen sollte man im Netz mal nachsehen wer der Hersteller ist und aus was man in den Datenblättern der Marken und der freien so findet. Anschließend muss es eine Bauchentscheidung werden.Leidgeprüfter hat geschrieben:Hallo
Die wichtigste Frage von allen ist in meinen Augen jedoch: Braucht egal welcher Motor wirklich das Super Hightech Öl, oder langt ein normales vollkommen?
Bei meinem Fahrleistungen und 0 Winterbetrieb denke ist das kein Problem.
Wenn mann aufmerksam die Bedienungsanleitung liest, kann es sogar sein, dass verschiedene Öle je nach Temperatur gefahren werden sollen.
Nachdem aber Zweiräder generell nicht für Winterbetrieb ( Temperaturen unter 0 Grad, Salz ) geeignet sind, sollte das zumindest beim Zweirad kein Problem sein.
Ich werde es im Langzeittest ausprobieren und in ca 2-3 Jahren wenn ich evtl. 10000km mehr auf der Uhr habe (und die Fahrzeuge noch besitze) berichten:-)
Gruß Steffen
Gruß
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste